Skip to main content
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahre 1923 schien nur noch die offene Diktatur der Machtelite in das »Chaos« der Republik Staatsräson bringen zu können. [1] Im Ruhrkampf drohten die proletarischen Massen den passiven Widerstand gegen die französische Besatzung wider die Intention der Industrieherren umzufunktionieren; in Mitteldeutschland mußten sozialistische Regierungen durch militärische Intervention aufgelöst werden; die Freikorpstruppen drohten ihren Finanzleuten außer Kontrolle zu geraten; hinzu kam die »Katastrophe« der Inflation. »Aber im Frühjahr 1924«, schreibt der Historiker Arthur Rosenberg, »ging der militärische Ausnahmezustand sang- und klanglos zu Ende, und die friedliche parlamentarische Demokratie feierte ihre Auferstehung.« [2].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. George W. Hallgarten, Hitler, Reichswehr und Industrie, Zur Geschichte der Jahre 1918–1933, Frankfurt a. M. 1955.

    Google Scholar 

  2. Arthur Rosenberg, Geschichte der Weimarer Republik, Frankfurt a. M. 1961, S. 156.

    Google Scholar 

  3. Theodor Lüddecke, Amerikanisches Wirtschaftstempo als Bedrohung Europas, Leipzig 1925, S. 6.

    Google Scholar 

  4. vgl. Hilde Weiß, Abbe und Ford, Kapitalistische Utopien, Berlin 1927.

    Google Scholar 

  5. Henry Ford, Mein Leben und Werk, Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  6. vgl. Peter Berg, Deutschland und Amerika 1918–1929, Über das deutsche Amerikabild der zwanziger Jahre, Lübeck und Hamburg 1963. Diese sehr materialreiche Arbeit bietet viele Hinweise auf die deutsche Ford-Rezeption. Berg teilt eine Information des List-Verlages mit, nach der in den 20er Jahren ca. 200 000 Exemplare von Fords Autobiographie »Mein Leben und Werk« verkauft wurden.

    Google Scholar 

  7. Friedrich Gottl-Ottlilienfeld, Fordismus, Über Industrie und technische Vernunft, Jena 31926, S. 17; zit. n. Hilde Weiß, Ford und Abbe, S. 52.

    Google Scholar 

  8. Henry Ford, Das große Heute und das größere Morgen, Leipzig 1927, S. 15.

    Google Scholar 

  9. vgl. Jakob Walcher, Ford oder Marx, Die praktische Lösung der sozialen Frage, Berlin 1925, S. 8.

    Google Scholar 

  10. Zit. n. Jürgen Kuczynski, Kisch-Kalender, Berlin 1955, S. 171.

    Google Scholar 

  11. Zit. n. Hugo Huppert, Erinnerungen an Majakowskij, Frankfurt a. M. 1966, S. 120.

    Google Scholar 

  12. Zit. n. Rene Fülöp-Miller, Geist und Gesicht des Bolschewismus, Zürich/Leipzig/Wien 1926.

    Google Scholar 

  13. Dies Beispiel wurde in der sozialistischen Agitation stereotyp wiederholt. Vgl. Hilde Weiß, Rationalisierung und Arbeiterklasse, Berlin 1926, S. 32; H. Weiß, Ford und

    Google Scholar 

  14. Abbe, a. a. O., auch Egon Erwin Kisch zitiert diese Fordstelle in »Paradies Amerika«, Berlin 1930, S. 304.

    Google Scholar 

  15. Charlotte Lütkens, Staat und Gesellschaft in Amerika, Zur Soziologie des amerikanischen Kapitalismus, Tübingen 1929, S. VII

    Google Scholar 

  16. Otto Moog, Drüben steht Amerika, Gedanken nach einer Ingenieurreise, Braunschweig 1927;

    Google Scholar 

  17. Franz Westermann, Amerika, wie ich es sah, Reiseskizzen eines Ingenieurs, Halberstadt 1925;

    Google Scholar 

  18. Paul Rohrbach, Amerika und wir, Reisebetrachtungen, Berlin 1925;

    Google Scholar 

  19. Vivi Laurent, Vivis Reise, Ein Jahr als Dienstmädchen in Amerika, Gotha 1926.

    Google Scholar 

  20. Adolf Haifeld, Amerika und der Amerikanismus, Kritische Betrachtungen eines Deutschen und Europäers, Jena 1927, S. 49;

    Google Scholar 

  21. vgl. auch Graf Hermann Keyserling, Amerika, Der Aufgang einer neuen Welt, Stuttgart 1930.

    Google Scholar 

  22. Diesen Terminus hatte Moritz Julius Bonnin seinem Buch »Geld und Geist, Vom Wesen und Werden der amerikanischen Welt«, Berlin 1927, geprägt; vgl. S. 76 ff.

    Google Scholar 

  23. Moritz Julius Bonn, Das Schicksal des deutschen Kapitalismus, Berlin 21930, S. 22.

    Google Scholar 

  24. Wilhelm Reich, Massenpsychologie des Faschismus, Zur Sexualökonomie der politischen Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik, Kopenhagen 1933.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Ernst Schumacher, Die dramatischen Versuche Bertolt Brechts 1918–1933, Berlin 1955, S.141.

    Google Scholar 

  26. vgl. Reimut Reiche, Sexualität und Klassenkampf, Zur Abwehr repressiver Entsublimierung, Frankfurt a. M. 1968.

    Google Scholar 

  27. Graf Hermann Keyserling, Amerika, Der Aufgang einer neuen Welt, Stuttgart 1931, S.311.

    Google Scholar 

  28. Arnold Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter, Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft, Hamburg 1957, S. 41 f.

    Google Scholar 

  29. Claus Schrempf, Diktatur der Tatsachen, Wohin sie Deutschlands Volk und Wirtschaft führt, Berlin 1932, S. 151 f.

    Google Scholar 

  30. Sir Galahad, Mütter und Amazonen, München 1932, S. 81.

    Google Scholar 

  31. Als typische Widerspiegelung des »Sexualbolschewismus« galt in den 20er Jahren das Buch der bolschewistischen Botschafterin Alexandra Kollontay »Wege der Liebe, Drei Erzählungen über Liebe und Ehe in Sowjetrußland«, Berlin 1925.

    Google Scholar 

  32. In: Lion Feuchtwanger, 3 angelsächsische Stücke, Berlin 1927.

    Google Scholar 

  33. Arnolt Bronnen, Film und Leben Barbara La Marr, Berlin 1928.

    Google Scholar 

  34. Enno Patalas, Stars, Geschichte der Filmidole, Frankfurt a. M. 1967, S. 32.

    Google Scholar 

  35. Katharina Knie, Ein Seiltänzerstück in vier Akten von Carl Zuckmayer, Berlin 1929.

    Google Scholar 

  36. Henry Ford, Das große Heute und das größere Morgen, Leipzig 1927, S. 187.

    Google Scholar 

  37. Wiederabgedruckt in S. Kracauer, Das Ornament der Masse, Essays, Frankfurt a. M. 1963, S. 50–64.

    Google Scholar 

  38. in: H. Marcuse, Kultur und Gesellschaft I, Frankfurt a. M. 1965, S. 65–162.

    Google Scholar 

  39. Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt a. M. 1963, S. 10.

    Google Scholar 

  40. Heinrich Regius(Pseudonym), Dämmerung, Zürich 1934, S. 138.

    Google Scholar 

  41. Walter Benjamins Charakterisierung des Schriftstellers als »freischwebender Intelligenz«, vgl. W. Benjamin, Angelus Novus, Frankfurt a. M. 1966, S. 277.

    Google Scholar 

  42. Lion Feuchtwanger, Erfolg, Drei Jahre Geschichte einer Provinz, Berlin 1931.

    Google Scholar 

  43. Jakob Walcher, Ford oder Marx, Die praktische Lösung der sozialen Frage, Berlin 1925, S. 151.

    Google Scholar 

  44. Theodor Lüddecke, Meisterung der Maschinenwelt, Menschentum und Möglichkeit, Leipzig 1931, S. 182.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lethen, H. (1970). Amerikanismus Genesis und Funktion einer intellektuellen Mode. In: Studien zur Literatur der Neuen Sachlichkeit (1924–1932). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99982-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99982-5_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99983-2

  • Online ISBN: 978-3-476-99982-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics