Skip to main content

Rüedegêr

  • Chapter
Das Nibelungenlied
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Als hochsinniger Ehrenmann wird der Markgraf von Bechlarn sogleich eingeführt; für die ihm zugedachte Werbungsfahrt lehnt er, der oftmals von seinem Herrn Beschenkte, eine besondere Belohnung vornehm ab (1153); in jener Sache selbst ist er nicht ohne gewisse, offenbar tiefergreifende Bedenken. Seit langem kennt er Kriemhilt (1147), rühmt mit Betonung ihre Schönheit (1150); aber er kannte auch Sîvrit; ausdrücklich erinnert er Etzel daran, daß auch der selber den Helden an seinem Hofe einmal gesehen habe — und er weiß von der edelen minne der beiden … ‛ob duz, künic rîche, niht wil dar umb lân…?’ (1157, 1). Aber als der Herrscher auf solche leisen Mahnungen nicht eingeht, ist Rüedegêr von höfisch geziemender Bereitschaft und trifft seine Vorbereitungen. Wie man dabei verspürt, pflegt er mit Frau und Tochter offenbar ein überaus schönes harmonisches Zusammenleben (1160/73). Des angesichts der besonderen Umstände recht heiklen Auftrags entledigt er sich mit vollendetem ritterlichen Anstand und außerordentlicher Geschicklichkeit (1191; 1193/95; 1198 f.); ihn selber nimmt man mit allen erdenklichen Ehren auf; ersichtlich, daß sein Ruf der allerbeste ist (1183 ff.; 1192; 1201); nur mit Rücksicht auf des Boten besondere Geltung hört Kriemhilt überhaupt Etzels Begehren an (1221; 1230). Vor der trûregen erweist sich dessen erlesener Vertrauensmann dann von untrüglichem Fingerspitzengefühl und höchster Geschmeidigkeit: minne âne leit weiß er der zunächst überaus Abgeneigten in Aussicht zu stellen (1232, 1), und zwar — das eben ist dabei das Entscheidende — malt er das Bild einer offenbar ruhigen, mild-abgeklärten, mehr ins Geistige weisenden Liebe eines selber ja auch bekümmerten Witwers; auf stæter vriuntschefte, auf vriuntlîcher minne, die sehr wohl Tränen zu trocknen vermöge, liegt der Akzent (1232; 1234).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. den recken’ (1223, 4) kann sich unmöglich auf Rüedegêr selbst beziehen: Schon stilistisch ist diese Meinung de Boors zu 1223, 4 höchst unwahrscheinlich; in der Sache ist solche Deutung vollends unmöglich, da ja Kriemhilt Rüedegêrs Empfang bereits zugestimmt hat. Was der Dichter vielmehr sagen will, ist dies: Auch Rüedegêr begehrte nichts anderes als vorgelassen zu werden. Wenn das Gespräch (ez) erst einmal zustande komme(n könnte, müßte, zustande käme), dann war er überzeugt, so weise (klug, erfahren, überlegen) zu sein, daß sie sich den Recken (nämlich Etzel) aufreden lassen müßte (würde aufreden lassen müssen). In der Sache selbst ist klar, daß eine wahrheitsgemäße Schilderung Etzels für Rüedegêr eine entschiedene Absage Kriemhilts erbracht haben würde. Etzel wird hier recke genannt, weil er (für Kriemhilt) ein Fremder ist; vgl. hierzu unten Exkurs II b.

    Google Scholar 

  2. Natürlich ist dementsprechend später nie wieder davon die Rede.

    Google Scholar 

  3. Die Geheimhaltung dieser Unterredung ist genügend damit begründet, daß Vergleiche zwischen Kriemhilts zukünftiger und ihrer vergangenen bzw. gegenwärtigen Position gezogen werden. Solche Aspekte konnten nicht wohl in Gunthers und Hagens Gegenwart erörtert werden. Für ein Inaussichtstellen einer Rächung des Vergangenen beweist die Geheimhaltung nichts. (Dies gegen Fr. Panzer »Das Nibelungenlied«, 1955, S. 260 f.)

    Google Scholar 

Notizen

  1. vgl. zu diesem gesamten Komplex noch die Meditation, unten S. 98 ff.

    Google Scholar 

Notizen

  1. vgl. dazu P. Wapnewskis Darlegungen: Euph. 54, 1960, S. 380 ff.; zu Wapnewski siehe unten S. 200 ff.

    Google Scholar 

Notizen

  1. Daß dem so ist, muß aufs stärkste herausgestellt werden. Vgl. dazu unten S. 93 und Exkurs I.

    Google Scholar 

Notizen

  1. also der innerweltlichen Greifbarkeit und Begreifbarkeit Gottes.

    Google Scholar 

  2. vgl. hierzu unten Kap. XI und Exkurs II b).

    Google Scholar 

  3. vgl. zu den Begriffen riter, recke, helt: Kap. VIII und XI sowie Exkurs II a) und b).

    Google Scholar 

Notizen

  1. vgl. hierzu noch unten S. 102.

    Google Scholar 

Notizen

  1. vgl. (außer Kap. IV, bes. S. 56) auch unten S. 129 ff.

    Google Scholar 

  2. vgl. dazu abschließend Kap. XIII.

    Google Scholar 

  3. vgl. zu den Begriffen riter, recke, helt: Kap. VIII und XI sowie Exkurs II a) und b).

    Google Scholar 

Notizen

  1. Hierüber ist mannigfach gehandelt worden; vgl. etwa Hermann Schneider »Heldendichtung, Geistlichendichtung, Ritterdichtung«, 21943, S. 11, 13.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weber, G. (1963). Rüedegêr. In: Das Nibelungenlied. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99956-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99956-6_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99957-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99956-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics