Skip to main content

Reduktion der Gattungsbegriffe auf die Erfordernisse des Genies: Klopstock und Gerstenberg

  • Chapter
  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Die Kritik der normativen Gattungsbegriffe und systematischen Einteilungen der Dichtkunst ist innerhalb der im 18. Jahrhundert zu beobachtenden Revision der traditionellen Poetik eine gesamteuropäische Er-. scheinung. René Welleks Feststellung, daß die Mehrzahl der Theoretiker die Gattungsproblematik überhaupt nicht wahrgenommen, sondern die überkommenen Vorstellungen von der Hierarchie und der »idealen Reinheit« der Gattungen ungeprüft akzeptiert habe1, darf nicht uneingeschränkt gelten. Die in Frankreich als Rousseauismus, in England als Sensualismus und in Deutschland als Empfindsamkeit und Geniekult bezeichneten Geistesströmungen fanden ihren Niederschlag in der zeitgenössischen Ästhetik. Die progressive Rezeption Shakespeares lieferte in der Theorie und der dichterischen Praxis überzeugende Argumente für die Abkehr vom Regelzwang der klassizistischen Kunstdoktrin und die Wertschätzung singulärer und auf Grund ihrer Eigenart unvergleichbarer Dichtwerke. Diese Entwicklung begünstigte zwangsläufig die Opposition gegen die autoritäre Gültigkeit der Gattungslehre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Hugh Blair, Lectures on Rhetoric and Belles Lettres. 4th edition. 1790, Vol. 3, S. 207 f.

    Google Scholar 

  2. Etienne de Condillac, L’Art d’écrire. Paris 1775, S. 354 (zitiert nach Wellek, Geschichte der Literaturkritik 1750–1830, S. 604).

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu F. G. Klopstock, Sämnitliche sprachwissenschaftliche und ästhetische Schriften. Hg. v. A. L. Back und A. R. C. Spindler. Bd 4: Ästhetische Schriften. 1830 (= Sämmtliche Werke. Bd 16), S. 35.

    Google Scholar 

  4. H. W. Gerstenberg, Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Hg. v. Alexander von Weilen. 1890, S. 228.

    Google Scholar 

  5. ebd., S. 228.

    Google Scholar 

  6. Karl Viëtor, Die Geschichte literarischer Gattungen. In: Viëtor, Geist und Form. 1952, S. 302. — Vgl. auch: Friedrich Beissner, Geschichte der deutschen Elegie. 1941, Vorrede, S. IX ff.

    Google Scholar 

  7. sg Vgl. hierzu Gerth, Studien zu Gerstenbergs Poetik. 1960, S. 216 f. Gerths Arbeit enthält ein Kapitel über die Gattungen (S. 173–204), trifft aber nicht auf die mir wichtig erscheinende Problematik.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu Rudolf Unger, Hamann und die Aufklärung. Bd 1. 1925, S. 249 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Scherpe, K.R. (1968). Reduktion der Gattungsbegriffe auf die Erfordernisse des Genies: Klopstock und Gerstenberg. In: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99943-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99943-6_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99944-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99943-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics