Skip to main content
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Ist die im nächsten Kapitel zu analysierende Literaturpolitik der Grenzboten im wesentlichen ein Versuch der nachrevolutionären Verklärung des status quo, so unternimmt Karl Gutzkow in zahlreichen theoretischen Beiträgen, Romanvorworten, Rezensionen und in seiner literarischen Praxis den Versuch, die Konsequenzen der politischen Ideale von 1848 in sein Literaturkonzept zu integrieren. Dies impliziert die Versicherung der historischen Perspektive demokratischer Tendenzen in den Unterhaltungen am häuslichen Herd[1] nicht weniger als in seinen beiden großen Zeitromanen der 50er Jahre. Dabei spielt die nachrevolutionäre Auseinandersetzung über die Aufgaben des Zeitromans eine entscheidende Rolle. Daß sich die Poetik des Vormärz dabei »von der Tendenz zum Kunstideal «[2] entwickelte, hat Werner Hahl in seiner Arbeit überzeugend herausgearbeitet. Bei seiner Darstellung der Literaturkritik der Junghegelianer und der Liberalen der 40er und 50er Jahre kommt er zu überzeugenden Schlüssen hinsichtlich des Verhältnisses von Tendenz und Kunstform, von Roman und neuem nationalem Epos, von Reflexion und Objektivität. So wegweisend diese Darstellung ist, so widmet sie doch den Gegenströmungen, vor allem nach 1848, zu wenig Raum und beschränkt deren Vertreter ausschließlich auf Gutzkow, »der entgegen allen Tendenzen der Zeit für den Reflexionsroman einsteht.«[3] In der germanistischen Forschung sind Äußerungen immer noch selten, die Gutzkow zugestehen, er habe »die große Aufgabe der neuen Romandichtung«[4] klar erfaßt. Nach wie vor fehlt eine kohärente Darstellung seiner Literaturpolitik in den Unterhaltungen, deren Bedeutung für die nachrevolutionären fünfziger Jahre unterschätzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Friedrich Sengle: Der Romanbegriff in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Ders.: Arbeiten zur deutschen Literatur 1750–1850, Stuttgart 1965, S. 175–196; Zitat S. 180.

    Google Scholar 

  2. Peter Hasubek: Karl Gutzkows Romane »Die Ritter vom Geiste« und »Der Zauberer von Rom«. Studien zur Typologie des deutschen Zeitromans im 19. Jahrhundert, (phil. Diss.), Hamburg 1964.

    Google Scholar 

  3. Karl Gutzkow: Die »realistischen« Erzähler. In: Unterhaltungen, N. F. Bd. 2, Nr. 17, Jg. 1856/57, S. 270–272; Zitat S. 270.

    Google Scholar 

  4. Karl Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. Roman in neun Büchern. Erster Band, Leipzig 1850 Vorwort ebd. S. 1–10.

    Google Scholar 

  5. Karl Gutzkow: Die Ritter vom Geiste, neunter Band, Leipzig 1851; S. 525–548.

    Google Scholar 

  6. Robert Giseke: Moderne Titanen, kleine Leute in großer Zeit. Drei Theile, Leipzig 1850.

    Google Scholar 

  7. Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom, Leipzig 18693. Darin: Vorwort zur ersten Auflage [1858], S. V–IX

    Google Scholar 

  8. Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom, Roman in neun Büchern, Leipzig 18693.

    Google Scholar 

  9. Julian Schmidt: Der Zauberer von Rom. In: Grenzboten 20/II/IV (1861), S. 241–248; Zitat S. 244 f.

    Google Scholar 

  10. Robert Prutz: Karl Gutzkow und sein »Zauberer von Rom«. In: Deutsches Museum 9/2 (1859), S. 273–283.

    Google Scholar 

  11. Julian Schmidt: Karl Gutzkow. Die Ritter vom Geist. Roman in neun Büchern, 2. Aufl., Leipzig (1852). In: Grenzboten 11/I/II (1852), S. 41–63.

    Google Scholar 

  12. Karl Rosenkranz: Gutzkow’s Ritter vom Geist. Roman in neun Büchern. In: Deutsches Museum 2/1 (1852), S. 721–732

    Google Scholar 

  13. Wiederabgedruckt in: Karl Rosenkranz: Neue Studien, Zweiter Band. Studien zur Literaturgeschichte, Leipzig 1875, S. 233–247.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rhöse, F. (1978). Offener Romanschluss und historische Perspektive — zur Diskussion eines deutschen Sozialromans im Umkreis Karl Gutzkows. In: Konflikte und ihre Lösungen Untersuchungen zur Diskussion von Roman und Romanschluß im neunzehnten Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99931-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99931-3_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99932-0

  • Online ISBN: 978-3-476-99931-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics