Skip to main content
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

In seinem Literaturbericht zur Geschichte und Poetik des Romans schrieb Fritz Martini, »daß die Geschichte des Romans nicht geschrieben werden kann ohne eine Auseinandersetzung mit dem Problem seiner Poetik«[1], deren Geschichte noch »wenig durchforscht« sei. Wenn Friedrich Sengle noch zwanzig Jahre später im Vorwort seiner Biedermeierzeit in Kenntnis der Forschung formulieren konnte, daß »die bisherige Literaturgeschichte auf einer viel zu schmalen, jede Deutungswillkür gestattenden Materialbasis aufgebaut war. Dies gilt bei uns in Deutschland vor allem für die Geschichte der Poetik und Rhetorik, die […] mißachtet und vergessen wurde […]«[2] — so ist die Forschungssituation skizziert. Das erst in jüngster Zeit breitere Interesse an Poetik und Rhetorik hat sich für das 19. Jahrhundert noch kaum in Einzeluntersuchungen niedergeschlagen, schon gar nicht in solchen, wie wir sie im Folgenden als einen ersten Versuch vorlegen. Dabei bedürfte vor allem die Frage nach der tatsächlichen Wirkung der Poetik einer genaueren Überprüfung, die hier nur ansatzweise geleistet werden kann. Nimmt man aber nur die Verlagspraxis als möglichen Indikator möglicher Wirkung, so fordern allein die häufigen Auflagen den Literaturhistoriker dazu auf, dieser »Gattung« des Gesprächs über Literatur im Schulsystem des 19. Jahrhunderts näher nachzugehen. Dieter Breuer hat in seinem Aufsatz über die Schulrhetorik im 19. Jahrhundert[3] zu zeigen vermocht, wie fest diese Disziplin noch in der Schulpraxis verankert war. Ähnliches gilt wohl, sieht man sich die von Breuer zitierten Lehrpläne einerseits, die ihr Zielpublikum schon im Titel formulierenden und teilweise hohe Auflagezahlen erreichenden Poetiken andererseits genauer an, auch für diesen Texttypus, der ein umfangreiches Inventar zur Beschreibung und Wertung der literarischen Texte anbietet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Fritz Martini: Geschichte und Poetik des Romans. Ein Literaturbericht. In: Der Deutschunter-richt, Jg. 1951, Heft 3, S. 86–99; Zitate S. 87 und 86.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch das knappe Nachwort von Hartmut Steinecke: Theorie und Technik des Romans im 19. Jahrhundert, Tübingen 1970, bes. S. 137.

    Book  Google Scholar 

  3. Dieter Breuer: Schulrhetorik im 19. Jahrhundert. In: Helmut Schanze (Hrsg.): Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.–20. Jahrhundert, Frankfurt/Main 1974, S. 145–179.

    Google Scholar 

  4. Hermann Baumgart: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-historische Darstellung der Theorie der Dichtkunst, Stuttgart 1887.

    Google Scholar 

  5. Zum Deutschunterricht im 19. Jh. vgl. eine erste Übersicht bei Georg Jäger: Der Deutschunterricht auf Gymnasien 1780 bis 1850. In: DVjs 47 (1973), S. 120–147.

    Article  Google Scholar 

  6. Leitfaden für deutsche Poetik für die Oberklassen höherer Lehranstalten und für Freunde der Dichtkunst von Prof. Dr. Karl August Mayer, Director des Realgymnasiums zu Karlsruhe, Leipzig 1869, S. 95.

    Google Scholar 

  7. Dr. Friedrich Beck: Lehrbuch der Poetik für höhere Lehranstalten wie auch zum Privatgebrauche. München 1862, S. 23.

    Google Scholar 

  8. Von Bernhard Dieckhoff, Professor am Gymnasium zu Münster. Münster 1832.

    Google Scholar 

  9. Ihrem Wesen nach dargestellt und durch eine nach den Dichtungsarten geordnete Muster-Sammlung erläutert von Hermann Oesterley. Mit einer Vorrede von Karl Goedeke, Breslau 1870, S. 199.

    Google Scholar 

  10. W. Reuter: Poetik. Eine Vorschule für die Geschichte der schönen Literatur und die Lektüre der Dichter. Für Gymnasien, Realschulen und zum Selbstunterricht, Freiburg i. Br. 1870, S. 94.

    Google Scholar 

  11. Grundriß der Aesthetik und Rhetorik von Dr. Albert Stöckl, Domcapitular und Professor am bischöfl. Lyceum in Eichstätt. (Zweite Beilage zum »Lehrbuche der Philosophie« desselben Verfassers.) Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage, Mainz 1874, S. 98.

    Google Scholar 

  12. Rudolf von Gottschall: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik. Vom Standpunkt der Neuzeit. Sechste vermehrte und verbesserte Auflage. Zwei Bände, Breslau 1893.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Rudolf Gottschall: Zur Charakteristik des historischen Romans. In: Blätter für literarische Unterhaltung Nr. 14, Jg. 1865/I, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  14. Rudolph Gottschall: Adalbert Stifter. Ein Essay. In: Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Neue Folge. Vierter Jg. 1868/I, S. 745–766.

    Google Scholar 

  15. Rudolf Gottschall: Die Technik des Dramas. In: Deutsches Museum 8/1 (1858), S. 385–396.

    Google Scholar 

  16. Rudolf Gottschall: Neue Romane von Levin Schücking, Max Ring und Hans Hopfen. In: Blätter für lit. Unterhaltung, Nr. 16, Jg. 1869/I, S. 241–247.

    Google Scholar 

  17. Rudolph von Gottschall: Karl Gutzkow. Ein literarisches Charakterbild. In: Unsere Zeit. Neue Folge Bd. XV/1 (1879), S. 401–427; Zitat S. 424.

    Google Scholar 

  18. Rudolf Gottschall: Victor Hugo als Romanschriftsteller. In: Rudolf Gottschall: Literarische Charakterköpfe. Vierter Teil, Leipzig 1876, S. 213–296. Alle Zitate ebd. S. 223 f.

    Google Scholar 

  19. Rudolf Gottschall: Neue Novellistinnen. Erster Artikel: Die Novellistinnen der »Gartenlaube«. In: Blätter für lit. Unterhaltung, Nr. 32, Jg. 1876, S. 497–501 und Nr. 33, S. 517–521; Zitat S. 498.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu den gegen die naturalistischen Angriffe auf die Marlitt gerichteten Artikel von Rudolph von Gottschall: Plaudereien über Romandichtung. 2. Die Lebenswirklichkeit im Roman. In: Die Gartenlaube, Jg. 1885/I, S. 458–459.

    Google Scholar 

  21. Heinrich Keiter: Versuch einer Theorie des Romans und der Erzählkunst. Mit einem orientierenden Vorworte von F. Kreyssig, Paderborn 1876.

    Google Scholar 

  22. Eine zweite und dritte Auflage erschien unter dem Titel: Heinrich Keiter und Tony Kellen: Der Roman. Geschichte, Theorie und Technik des Romans und der erzählenden Dichtkunst, Essen-Ruhr 19042 und 19083.

    Google Scholar 

  23. Keiter bezieht sich wiederholt und durchweg zustimmend auf: Friedrich Kreyssig: Vorlesungen über den Deutschen Roman der Gegenwart. Literar- und culturhistorische Studien, Berlin 1871 [zweite Aufl. 1872].

    Google Scholar 

  24. Zu Kreyssig vgl. Julius Rodenberg: Zur Erinnerung an Friedrich Kreyssig. In: F. Kreyssig: Literarische Studien und Charakteristiken. (Nachgelassenes Werk) Mit einer Einleitung von Dr. Julius Rodenberg, Berlin 1882, S. II–XXI.

    Google Scholar 

  25. Heinrich Keiter: Grundlinien einer Theorie des Romans. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literatur. 30 Jg. Bd. 55, 30. Jg. (1876), S. 1–16.

    Google Scholar 

  26. Professor Dr. C. Beyer: Deutsche Poetik. Theoretisch-praktisches Handbuch der deutschen Dichtkunst. Zwei Bände, Berlin 19003 [E: 1882].

    Google Scholar 

  27. Wilhelm Scherer: Poetik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Richard M. Meyer, Berlin 1888, S. 213.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rhöse, F. (1978). Roman und Romanschluss in der »Poetik« des neunzehnten Jahrhunderts. In: Konflikte und ihre Lösungen Untersuchungen zur Diskussion von Roman und Romanschluß im neunzehnten Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99931-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99931-3_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99932-0

  • Online ISBN: 978-3-476-99931-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics