Skip to main content
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Parallel zu den verschiedenen weltanschaulich-philosophisch oder lebenspraktisch motivierten Strömungen optimistischen Denkens gibt es etwa seit der Mitte des Jahrhunderts gegenläufige Tendenzen. Vor allem die Schopenhauerrezeption der 50er und 60er Jahre ist hier Ausdruck kultur- und geschichtspessimistischer Strömungen[1], die an das Scheitern idealistisch-liberaler Zukunftserwartungen nach 1848, an den zunehmenden Verlust des gesellschaftlichen Einflusses des Bildungsbürgertums in der ersten und zweiten Gründerzeit, schließlich an den politischen und ideologischen Aufstieg der das Bürgertum in seinem kulturellen und politischen Alleinvertretungsanspruch bedrohenden Arbeiterbewegung gebunden sind. Besonders im akademischen Bildungsbürgertum entsteht eine immer stärkere Skepsis gegenüber der Idee »des Fortschritts, d. h. des unbedingten Geldverdienens und Comforts «[2] — und diese Pervertierung des ursprünglichen Fortschrittsdenkens in eine nur noch ökonomisch ausgerichtete Fortschrittsgläubigkeit ist es auch, die geschichtspessimistischem Denken einer sich als aristokratisch verstehenden Bildungselite Nahrung gibt. Zweifellos ist es richtig, als generellen Trend in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens festzuhalten, daß auf die gewandelte soziale Lage »die meisten Bürger neoaristokratisch [reagierten], statt die versäumte Verwirklichung einer sozialen Republik energischer nachzuholen.«[3] Angesichts dieser offiziellen Strömungen der neuen Besitzaristokratie der Gründerzeit ist der Schrecken von in der humanistischen Tradition des Bürgertums stehenden Zeitgenossen wie Burckhardt oder Nietzsche begreiflich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu Karl Löwith: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts, o. O. [Frankfurt am Main] 1969, S. 135: » ›Pessimismus‹ und ›Op-timismus‹ wurden zu Stichworten der Zeit«.

    Google Scholar 

  2. Jahrhundert dokumentiert der Aufsatz von Walter Bußmann: Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift Bd. 168 (1958), S. 527–557, bes. S. 544 und 547.

    Google Scholar 

  3. Eduard von Hartmann: Ist der pessimistische Monismus trostlos? In: Philosophische Monatshefte 5 (1870), S. 24–41.

    Google Scholar 

  4. Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom, Leipzig 18693, letzter Band, S. 193–209; Zitat S. 196.

    Google Scholar 

  5. Robert Giseke: Moderne Titanen, kleine Leute in großer Zeit, Dritter Theil, Leipzig 1850, S. 348.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Felix Dahn: Georg Jenatsch, eine alte Bündnergeschichte von Conrad Ferdinand Meyer. In: Grenzboten 36/I/I (1877), S. 278–279

    Google Scholar 

  7. Julian Schmidt: Historische Romane. In: Preußische Jahrbücher 44 (1879), S. 608–613.

    Google Scholar 

  8. Julius Bahnsen: Felix Dahn, ein literarisches Charakterbild. In: Deutsche Revue, Bd. 4 (1880), Jg. 4, S. 116–126

    Google Scholar 

  9. Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Historischer Roman, Leipzig o. J. [um 1913], Dritter Band, S. 435.

    Google Scholar 

  10. Felix Dahn: Ueber das Tragische in der germanischen Mythologie. In: Im neuen Reich, Jg. I/2 (1871), S. 241–259.

    Google Scholar 

  11. Eduard von Hartmann: Aesthetik. Zweiter systematischer Theil: Philosophie des Schönen. Leipzig 1887 (= Ausgewählte Werke Band IV, zweite wohlfeile Ausgabe).

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu diesem Begriff Otto Ernst Schmidt: Moderner Pöbel. Der ästhetische Pöbel. In: Freie Bühne, I. Jg. (1890), S. 691–694.

    Google Scholar 

  13. Eduard von Hartmann: Ueber ältere und moderne Tragödienstoffe. [E: 1871]. In: Ders.: Gesammelte Studien, S. 308–319; Zitat S. 317.

    Google Scholar 

  14. Eduard von Hartmann: Das Problem des Tragischen. [E: 1868] In: Ders.: Gesammelte Studien, S. 276–307. Alle Zitate ebd. mit den Seitenzahlen in Klammern.

    Google Scholar 

  15. Ludwig Pietsch: Iwan Turgénjew. Persönliche Erinnerungen. In: Nord und Süd, Bd. 7 (1878), S. 242–259; Zitat S. 255.

    Google Scholar 

  16. Eine umfangreiche Bibliographie der Rezeption Turgenjews von 1844 bis 1883 bringt J. Eichholz: Turgenev in der deutschen Kritik bis zum Jahre 1883. In: Germanoslavica Heft 1, Jg. I, (1931–32), S. 43–54 und Heft 4, S. 557–593.

    Google Scholar 

  17. Christa Schultze: Theodor Storm und Turgenev Materialien über eine deutsch-russiche Dichterfreundschaft (1863–1883). In: Gerhard Ziegengeist (Hrsg.): I. S. Turgenev und Deutschland, Materialien und Untersuchungen, Band 1, Berlin [Ost] 1965, S. 14.

    Google Scholar 

  18. Robert Prutz: Turgénjew’s Erzählungen in deutscher Übertragung von Friedrich Bodenstedt. In: Deutsches Museum 14/2 (1864), S. 699–705.

    Google Scholar 

  19. Otto Glagau: Die Russische Literatur und Iwan Turgenjew, Berlin 1872, S. 102.

    Google Scholar 

  20. Julian Schmidt: Die neuen Schriften Iwan Turgenjew’s. In: Beilage zur [Augsburger] Allgemeinen Zeitung, Nr. 248 (5. Sept. 1871), S. 4365–4367; Zitat S. 4367.

    Google Scholar 

  21. Paul Lindau: Neu-Land. Ein Roman von Iwan Turgénjew. In: Die Gegenwart Nr. 40, Jg. 1877, S. 214–217; Zitat S. 217.

    Google Scholar 

  22. Julian Schmidt: Neuland. In: Im neuen Reich 7/1 (1877), S. 652–659. Zitat S. 654.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu auch den umfangreichen Essay von Julian Schmidt: Iwan Turgenjew. In: Westermann’s Jahrbuch der Illustrirten Deutschen Monatshefte, 43. Bd. (October 1877 bis März 1878), S. 78–92 und S. 195–213.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rhöse, F. (1978). Pessimismus — zur heroisch-tragischen Ästhetik der Gründerzeit. In: Konflikte und ihre Lösungen Untersuchungen zur Diskussion von Roman und Romanschluß im neunzehnten Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99931-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99931-3_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99932-0

  • Online ISBN: 978-3-476-99931-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics