Skip to main content
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Wir müssen uns jetzt einer etwas eingehenderen Untersuchung von Gottscheds Angriff auf den periodischen Satz des Kanzleistils und den Kanzleistil ganz allgemein zuwenden. Die große Zeit des Kanzleistils hatte im Humanismus begonnen, und sein Vorbild war Cicero gewesen. Schon vorher hatte er sich durch lange Sätze und Tautologien vornehmlich ausgezeichnet. Jetzt, und zwar bis zu einem gewissen Grade als Folge des wieder auflebenden Interesses an der Latinität, traten andere stilistische Eigentümlichkeiten in den Vordergrund.1 Und das waren die Eigentümlichkeiten, die auch den Kanzleistil noch zu Gottscheds Zeiten beherrschten. Hier sind sie :

  1. 1.

    Weitestgehender Gebrauch der connexio verbalis. Übermäßige Verknüpfung von Sätzen durch abgedroschene Konjunktionen (dieweil, als, maßen, wiewohl, etc.). Besonders anstößig wirkte die schwerfällige Protase mit einleitendem wiewohl oder demnach, auf die jeweils eine Apodosis mit als folgte, obwohl diese connexio in keiner Weise mit einer entsprechenden inhaltlichen Beziehung übereinstimmte.

  2. 2.

    Übermäßiger Gebrauch von Periphrase und Variation. Zu den häufigsten Formen der Periphrase gehörte der Gebrauch faktisch doppelter Verneinung für Bejahung, zum Beispiel: nicht nur … sondern auch = und; oder einer Redensart wie Mir zweifelt nicht, daß … = ich weiß. Zu den häufigeren Formen der variatio gehörte die tautologische Häufung von Synonymen, einschließlich der Titel.

  3. 3.

    Beimischung von Fremdwörtern und fremdsprachlichen Redensarten. Diese blieben zunächst (unter dem Einfluß der Juristensprache) aufs Latein beschränkt, doch finden sich im siebzehnten Jahrhundert auch Übernahmen aus den modernen Nachbarsprachen, besonders dem Französischen (worin sich der Einfluß der Hofsprache zeigt).

  4. 4.

    Ein Grundton liebedienerischer Höflichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Geliert »Sämmtliche Schriften«, 1774, Bd X, S. 68.

    Google Scholar 

  2. Dieses Zitat ist dem Brief vom 17. XL 1774 an Brückner in »Briefe von J. H. Voß«, hrsg. v. Abraham Voß, Bd I, 1829, 21840, S. 185, entnommen. Die vorhergehende Bemerkung über Geliert findet sich ebda, S. 138, die Bemerkung über „Nerve“ steht S. 130.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Blackall, E.A. (1966). Die Entwicklung der Erzählprosa. In: Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700–1775. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99901-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99901-6_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99902-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99901-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics