Skip to main content

Die Grundlagen und die Entwicklung des Stoffes

  • Chapter
Heldendichtung II

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man auch das Nl. als eine innerlich eigenständige hochmittelalterliche Dichtung betrachten muß, so hat es doch selbstverständlich seine Vorgeschichte und seine z. T. weit zurückreichenden und weit ausgreifenden stofflich-motivischen Grundlagen und Beziehungen. Die Tatsache, daß immer mehr Forscher es aufgegeben haben, das Nl. von ihnen und insbesondere von seinen unmittelbaren „Vorstufen” aus zu sehen und zu beurteilen, besagt nicht, daß die Beschäftigung mit den Sagen und Dichtungen aus dem Stoffkreis des Nl. nicht wertvoll und nützlich wäre. Nur muß man klar unterscheiden: Es ist ein anderes, sich um die Aufhellung von Wesen und Erscheinungsformen der germanischen Heldensage oder Heldendichtung zu bemühen, ein anderes, das Nl. um 1200 als einmaliges sprachliches Kunstwerk nach Gehalt und Gestalt zu untersuchen. Die Frage nach den stofflichen Grundlagen des Nl. führt sogleich über die überlieferte Dichtung hinaus und damit, notwendig, rasch in den Bereich von Konstruktionen und Hypothesen. Es ist deshalb nicht verwunderlich, daß wir hier den umstrittensten und ungesichertsten Teil der Nibelungenforschung vor uns haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Franz Rolf Schröder: Nibelungenstudien, 1921.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kriemhilds Falkentraum, Beitr. 78 (Tüb.), 1956, S. 319–348.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sigfrids Tod, GRM 41, 1960, S. 111–122.

    Google Scholar 

  • Andreas Heusler: Die altgermanische Dichtung, 1923, 21941, unveränderter Nachdruck der 2. Aufl. 1957.

    Google Scholar 

  • Hermann Schneider: Germanische Heldensage. I. Bd: Einleitung: Ursprung und Wesen der Heldensage. I. Buch: Deutsche Heldensage, 1928, 21962.

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor: Hat Siegfried gelebt?, Beitr. 63, 1939, S. 250–271 (wieder abgedruckt in GDHS, S. 31–51).

    Google Scholar 

  • Ders.: Einleitung zur Ausgabe des Nl. in der Reihe ›Deutsche Klassiker des Mittelalters‹, 161961.

    Google Scholar 

  • Georg Baesecke: Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, 1. Bd: Vorgeschichte, 1940.

    Google Scholar 

  • George Nordmeyer: Source Studies on Kriemhild’s Falcon Dream, GR 15, 1940, S. 292–299.

    Google Scholar 

  • Hans Kuhn: Kriemhilds Hort und Rache, in: Festschrift, Paul Kluckhohn und Hermann Schneider gewidmet zu ihrem 60. Geburtstag, 1948, S. 84–100.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brünhilds und Kriemhilds Tod, ZfdA 82, 1948/50, S. 191 bis 199.

    Google Scholar 

  • Peter Adler: Über die Quellen der Brünhildsage im Nibelungenlied, Diss. Tübingen, 1950 [Masch.-Schr.].

    Google Scholar 

  • Irene Dittus geb. Messerschmid: Studien zum Nibelungenlied und zur Kudrun, Diss. Tübingen, 1951 [Masch.-Schr.] (über das Nl. S. 1–76).

    Google Scholar 

  • Felix Genzmer: Vorgeschichtliche und frühgeschichtliche Zeit, in: Annalen der deutschen Literatur, hrsg. von H. O. Burger, 1952, 21962, S. 1–36.

    Google Scholar 

  • Hugo Kuhn: Über nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtung, in: Edda, Skalden, Saga. Festschrift zum 70. Geburtstag von Felix Genzmer, 1952, S. 279–306 (wieder abgedruckt in Kuhns Aufsatzsammlung »Dichtung und Welt im Mittelalter«, 1959, S. 196–219).

    Google Scholar 

  • Kurt Wais: Frühe Epik Westeuropas und die Vorgeschichte des Nibelungenliedes. I. Bd: Die Lieder um Krimhild, Brünhild, Dietrich und ihre frühen außerdeutschen Beziehungen, mit einem Beitrag von Hugo Kuhn: Brunhild und das Krimhildlied, 1953 [dazu Cola Minis, Rom. Jb. 6, 1953/54, S. 207–213; Siegfried Beyschlag, GRM 35, 1954, S. 257–265; Wolfgang Mohr, AfdA 68, 1955/56, S. 7–20; Heinrich Hempel, Euph. 50, 1956, S. 113 bis 119].

    Book  Google Scholar 

  • Gerhart Lohse: Xanten und das Nibelungenlied, Bonner Jahrbücher 153, 1953, S. 141–145.

    Google Scholar 

  • Ders.: Rheinische Nibelungendichtung und die Vorgeschichte des deutschen Nibelungenliedes von 1200, Rhein. Vierteljahrsblätter 20, 1955 (= Festschrift Adolf Bach, 1. Teil), S. 54–60.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Beziehungen zwischen der Thidrekssaga und den Handschriften des Nibelungenliedes, Beitr. 81 (Tüb.), 1959, S. 295–347.

    Google Scholar 

  • H. W. J. Kroes: Die Sage vom Nibelungenhort und ihr mythischer Hintergrund, in: Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie. Festgabe für Theodor Frings zum 70. Geburtstag, 1956, S. 323–337.

    Google Scholar 

  • Peter Wackwitz: Gab es ein Burgunderreich in Worms? Beiträge zu den geschichtlichen Grundlagen der Nibelungensage, Diss. FU Berlin, 1957 [Masch.-Schr.].

    Google Scholar 

  • Gerhard Eis: Die Hortforderung, GRM 38, 1957, S. 209–223.

    Google Scholar 

  • Karl Hauck: Germanische Bilddenkmäler des früheren Mittelalters, DVjs. 31, 1957, S. 349–379.

    Article  Google Scholar 

  • Werner Betz: Der Gestaltwandel des Burgundenuntergangs von Prosper Aquitanus bis Meister Konrad, in: Gestaltprobleme der Dichtung. Günther Müller zu seinem 65. Geburtstag, 1957, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die deutsche Heldensage, DPh., Bd III, 21962 (über die Nibelungensage Sp. 1926–1942).

    Google Scholar 

  • Emil Ploss: Zeizenmûre und die Heichenburg. Zur Vorgeschichte der donauländischen Heldensage, FuF 31, 1957, S. 208–215.

    Google Scholar 

  • Ders.: Byzantinische Traumsymbolik und Kriemhilds Falkentraum, GRM 39, 1958, S. 218–226.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Nibelungenüberlieferung im Spiegel der langobardischen Namen, FuF 34, 1960, S. 53–60.

    Google Scholar 

  • Klaus von See: Die Werbung um Brünhild, ZfdA 88, 1957/58, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Ders.: Freierprobe und Königinnenzank in der Sigfridsage, ZfdA 89, 1958/59, S. 163–172.

    Google Scholar 

  • Karl Friedrich Stroheker: Studien zu den historisch-geographischen Grundlagen der Nibelungendichtung, DVjs. 32, 1958, S. 216–240.

    Article  Google Scholar 

  • Joachim Bumke: Sigfrids Fahrt ins Nibelungenland. Zur achten Aventiure des Nibelungenliedes, Beitr. 80 (Tüb.), 1958, S. 253 bis 268.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Quellen der Brünhildfabel im Nibelungenlied, Euph. 54, 1960, S. 1–38.

    Google Scholar 

  • Otto Höfler: Siegfried, Arminius und die Symbolik, in: Festschrift für Franz Rolf Schröder, 1959, S. 11–121 (auch in Buchform u. d. T.: Siegfried, Arminius und die Symbolik. Mit einem historischen Anhang über die Varusschlacht, 1961) [dazu Jan de Vries, HZ 194, 1962, S. 375–380].

    Google Scholar 

  • Ernst Walter: Zur Entstehung der Thidrikssaga, Jb. des Vereins für niederdt. Sprachforschung 83, 1960, S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Heinrich Hempel: Zur Datierung des Nibelungenliedes, ZfdA 90, 1960/61, S. 181–197.

    Google Scholar 

  • Ders.: Niederdeutsche Heldensage, in: Die Nachbarn. Jb. für vergleichende Volkskunde 3, 1962, S. 7–30, bes. S. 17–19.

    Google Scholar 

  • Roswitha Wisniewski: Die Darstellung des Niflungenunterganges in der Thidrekssaga. Eine quellenkritische Untersuchung, 1961.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, 1962 (über den Nibelungenstoff S. 464–471).

    Google Scholar 

  • Henry Kratz: The Proposed Sources of the Nibelungenlied, Studies in Philology 59, 1962, S. 615–630.

    Google Scholar 

  • Siegfried Beyschlag: Deutsches Brünhildenlied und Brautwerbermärchen, in: Märchen, Mythos, Dichtung. Festschrift zum 90. Geburtstag Friedrich von der Leyens, 1963, S. 121–145.

    Google Scholar 

Allgemeine Literatur zur ‚Heldendichtung‛

  • Eine gute Orientierung über die Problemlage bieten die Beiträge von Werner Betz: Die deutsche Heldensage, DPh., Bd III, 21962, Sp. 1871–1970, und von Hermann Schneider und Wolfgang Mohr, RL (Kohlschmidt/Mohr), Bd I, 1958, S. 631–646, jetzt auch in GDHS, S. 1–30. [Die beiden Beiträge ergänzen einander und enthalten jeweils ausführliche Literaturangaben.]

    Google Scholar 

  • C. M. Bowra: Heroic Poetry, 1952, Neudruck 1961.

    Google Scholar 

  • Jan de Vries: Heldenlied und Heldensage, 1961.

    Google Scholar 

  • Felix Genzmer: Vorzeitsaga und Heldenlied, in: Festschrift, Paul Kluckhohn und Hermann Schneider gewidmet zu ihrem 60. Geburtstag, 1948, S. 1–31 (wieder abgedruckt in GDHS, S. 102 bis 137).

    Google Scholar 

  • Hans Kuhn: Heldensage vor und außerhalb der Dichtung, in: Edda, Skalden, Saga. Festschrift zum 70. Geburtstag von Felix Genzmer, 1952, S. 262–278 (wieder abgedruckt in GDHS, S. 173–194).

    Google Scholar 

  • Ders.: Heldensage und Christentum, Studium Berolinense, 1960, S. 515–524 (wieder abgedruckt in GDHS, S. 416–426).

    Google Scholar 

  • Hermann Schneider: Einleitung zu einer Darstellung der Heldensage, Beitr. 77 (Tüb.), 1955, S. 71–82 (wieder abgedruckt in GDHS, S. 316–329, und in: H. Schn., Germanische Heldensage, I. Bd, 21962, S. 445–457).

    Google Scholar 

  • Heinz Rupp: ‚Heldendichtung‛ als Gattung der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts, in: Volk, Sprache, Dichtung. Festgabe für Kurt Wagner, 1960, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Karl Hauck: Heldendichtung und Heldensage als Geschichtsbewußtsein, in: Alteuropa und die moderne Gesellschaft. Festschrift für Otto Brunner, 1963, S. 118–169.

    Google Scholar 

  • Klaus Fuss: Der Held, Versuch einer Wesensbestimmung, ZfdPh. 82, 1963, S. 295–312 [vor allem für die nordische Dichtung].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weber, G., Hoffmann, W. (1961). Die Grundlagen und die Entwicklung des Stoffes. In: Heldendichtung II. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99853-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99853-8_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99854-5

  • Online ISBN: 978-3-476-99853-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics