Skip to main content

Seit dem Anfang des 16. Jahrhunderts: Neudeutsche Zeit

  • Chapter
Book cover Annalen der deutschen Sprache

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Ein Hauptkennzeichen der neudeutschen Sprachperiode ist die Begründung und Entwicklung einer einheitlichen Schriftsprache, die auf dem Weg zur vollen Einheitssprache ist. Sie tritt neben die Mundarten, auf deren Grenzen weiterhin namentlich territoriale, seit dem 19.Jahrhundert aber auch andere Kräfte wirken, und neben Umgangssprachen, für deren Bestehen seit dem 16.Jahrhundert unmittelbare Zeugnisse vorliegen und die nun von wachsender Bedeutung werden. Der zunehmende Austausch von Privatbriefen eröffnet auch mehr und mehr Einblicke in die Alltagssprache. Wesentliche lautliche Kennzeichen der Schriftsprache entstehen schon seit dem 12./13.Jährhundert (vgl. oben); solche und andere ihrer Hauptmerkmale finden sich — jeweils neben manchen wichtigen Abweichungen — im Ober- wie im West- und Ostmitteldeutschen des Spätmittelalters; letzteres wird durch Luthers Wirken zur Grundlage der neuhochdeutschen Schriftsprache gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • V. Moser, Friihneuhochdeutsche Grammatik. Bd I, 1. 1929; I, 3. 2 1951. (German. Bibl. I, 1. 17.)

    Google Scholar 

  • M. H. Jellinek, Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung, Bd I-II. 1913f. ( German. Bibl. I I 74

    Google Scholar 

  • A. Götze, Friihneuhochdeutsches Glossar. 71967 (Kl. Texte f. Vorlesungen u. Übungen.)

    Google Scholar 

  • K. Bergmann, Die gegenseitigen Beziehungen der deutschen, englischen u. französischen Sprache auf lexikologischem Gebiete. 1912. (Neusprachl. Abhdlgen. 18.)

    Google Scholar 

  • Ch. T. Carr, The German Influence on the English Vocabulary. Oxford 1934.

    Google Scholar 

  • F. Dornseiff, Die griechischen Wörter im Deutschen. 1950.

    Google Scholar 

  • P.F. Ganz, Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz 1640–1815. 1957.

    Google Scholar 

  • F. Kluge, Von Luther bis Lessing 51918.

    Google Scholar 

  • E. Lerch, Deutsches im Französischen. In: Sprachkunde 5 (1942), S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Ders., Der Einfluß des Deutschen auf den französischen Satzbau. In: Sprachkunde 1/2 (1943), S. 1–3.

    Google Scholar 

  • E. Littmann, Morgenländische Wörter im Deutschen. 21924.

    Google Scholar 

  • Ph. M. Palmer, The influence of English on the German vocabulary to 1800. A supplement. 1960.

    Google Scholar 

  • P. Scheid, Studien zum spanischen Sprachgut im Deutschen. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Wortforschung. 1934. (Deutsches Werden. 4.)

    Google Scholar 

  • Ph. Wick, Die slavischen Lehnwörter in der neuhochdeutschen Schriftsprache. Diss. Marburg 1940.

    Google Scholar 

  • H. Bach, Laut- und Formenlehre der Sprache Luthers. Kopenhagen 1934.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Entstehung der deutschen Hochsprache im Frühneu-hochdeutschen. In: ZfMda. 23 (1955), S. 193–201.

    Google Scholar 

  • K. Bachmann, Der Einfluß von Luthers Wortschatz auf die schweizerische Literatur des 16. u. 17. Jhs im Anschluß an Adam Petris Bibelglossar. Diss. Freiburg i. Br. 1909.

    Google Scholar 

  • Cl. Biener, Veränderungen am deutschen Satzbau im humanistischen Zeitalter. In: ZfdPh. 78 (1959), S. 72–82.

    Google Scholar 

  • C. Borchling, Der Einfluß der Reformation auf die niederdeutsche Sprache. In: Mitt, aus dem Quickborn 11 (1917/18), S. 2–8.

    Google Scholar 

  • J. Van Dam, Deutsch und Niederländisch. In: ZfdB 8 (1932), S. 289–299.

    Google Scholar 

  • J. Erben, Grundzüge einer Syntax der Sprache Luthers. Vorstudie zu einer Luther-Syntax, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Hochsprache u. zur Klärung der syntaktischen Grundfragen. 1954. (Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für dt. Spr. u. Lit. 2.)

    Google Scholar 

  • Ders., Die sprachgeschichtliche Stellung Luthers. In: PBB (Halle) 76 (1954/55), S. 166–179.

    Google Scholar 

  • Ders., Luther und die neuhochdeutsche Schriftsprache. In: Maurer/Stroh, Deutsche Wortgeschichte I. 21959, S. 439–492.

    Google Scholar 

  • G. Fricke, Die Sprachauffassung in der grammatischen Theorie des 16. u. 17. Jhs. In: ZfdB 9 (1933), S. 113–123.

    Google Scholar 

  • A. Götze, Die hochdeutschen Drucker der Reformationszeit. 1905. (Nachdruck: 1963.)

    Google Scholar 

  • G. G. Kloeke, De Hollandsche Expansie in de 1 fide en 17de eeuw en haar weerspiegeling in de hedendaagsche Nederlandsche dialecten. ‘s-Gravenhage 1927.

    Google Scholar 

  • Sabine Krüger, Zum Wortschatz des 16. Jhs: Fremdbegriff und Fremdwort in Luthers Bibelübersetzung. In: PBB (Halle) 77 (1955), S. 402–464.

    Google Scholar 

  • F. Maurer (Hrsg.), Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte. 1965. (Veröffentlichgn. d. Komm. f. gesch. Landeskd. in Baden-Württemberg. III, 33.)

    Google Scholar 

  • V. Moser, Frtihneuhochdeutsche Studien. In: PBB 47 (1923), S. 357–407.

    Google Scholar 

  • Ders., Rezension zu A.Hauffen, Johann Fischart, 2 Bde. 1921/ 22. In: ZfdPh. 51 (1926), S. 496–542. Darin: Beitrag zur Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache. S. 522–542.

    Google Scholar 

  • H.-F. Rosenfeld, Humanistische Strömungen. In: Maurer/ Stroh, Deutsche Wortgeschichte I. 21959, S. 329–438.

    Google Scholar 

  • A. Schirokauer, Der Anteil des Buchdrucks an der Bildung des Gemeindeutschen. In: DVjs. 25 (1951), S. 317–350. (Germanist. Studien, hrsg. v. F.Strich. S. 251–298.)

    Google Scholar 

  • L. E. Schmitt, Untersuchungen zur Entstehung und Struktur der „neuhochdeutschen Schriftsprache“, Bd I. 1966 (Mitteldt. Forschgn.. 36,1.)

    Google Scholar 

  • K. Schulte-Kemminghausen, Humanismus und Volkssprache. In: Westfalen 17 (1932), S. 77–90.

    Google Scholar 

  • W. Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, Bd I-III. 1889–1892. (Nachdruck: Nieuwkoop 1966.)

    Google Scholar 

  • A. Woronow, Zur Geschichte der Pluralsuffixe der Substantive in der deutschen Sprache (dargestellt nach den Chroniken der deutschen Städte des XIV.-XVI. Jhs), I. In: PBB (Halle) 88 (1967), S. 395–413.

    Google Scholar 

  • Y. Belaval, Leibniz et la langue allemande. In: Etudes 2 (1947), S. 121–132.

    Google Scholar 

  • W. Flemming, Barock. In: Maurer/Stroh, Deutsche Wortgeschichte II. 21959, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • H. Harbrecht, Ph. v. Zesen als Sprachreiniger. Diss. Freiburg 1912.

    Google Scholar 

  • Klara Hechtenberg, Der Briefstil im 17. Jh. Ein Beitrag zur Fremdwörterfrage. 1903.

    Google Scholar 

  • K. Kaiser, Mundart und Schriftsprache. Versuch einer Wesensbestimmung in der Zeit zwischen Leibniz u. Gottsched. 1930. (Form u. Geist. 18.)

    Google Scholar 

  • A. Langen, Der Wortschatz des deutschen Pietismus. 1954.

    Google Scholar 

  • L. Mackensen, Zur Sprachgeschichte des 17. Jhs. Aus der Arbeit der *Deutschen Presseforschung«. In: Wirkendes Wort 14 (1964), S. 157–170.

    Google Scholar 

  • V. Moser, Deutsche Orthographiereformen. des 17. Jhs. In: PBB 60 (1936), S. 193–258; 70 (1948), S. 467–496; 71 (1949), S. 386 bis 465.

    Google Scholar 

  • F. Schramm, Schlagworte der Alamodezeit. ZfdWf. Beih. 15 (1914).

    Google Scholar 

  • H. Sperber, Die Sprache der Barockzeit. In: ZfDk. 43 (1929), S. 670–684.

    Google Scholar 

  • U. Wendland, Die Theoretiker und Theorien der sogenannten galanten Stilepoche und die deutsche Sprache. Ein Beitrag zur Erkenntnis der Sprach-Reformbestrebungen vor Gottsched. 1930. (Form u. Geist. 17.)

    Google Scholar 

  • H. Wolff, Der Purismus in der deutschen Literatur des 17. Jhs. 1888.

    Google Scholar 

  • F Beissner, Klopstock als Erneuerer der deutschen Dichtersprache. In: ZfDk. 56 (1942), S. 235–240.

    Google Scholar 

  • Ders., Studien zur Sprache des Sturms und Drangs. Eine stilistische Untersuchung der Klingerschen. Jugenddramen. In: GRM 22 (1934), S. 417–429.

    Google Scholar 

  • E. A. Blackall, The Emergence of German as a Literary Language 1700–1775 Cambridge 1959. (Dt. Ausgabe: Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700–1775. 1966.)

    Google Scholar 

  • K. Burdach, Universelle, nationale und landschaftliche Triebe der deutschen Schriftsprache im Zeitalter Gottscheds. In: Festschr. f. A. Sauer, 1925, S. 12–71.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Entdeckung des Minnesangs und die deutsche Sprache. In: Sb. d.Akad. d. Wiss. zu Berlin, 1918, S. 845–873. (Auch Ders., Vorspiel, Bd II. 1926, S. 1–37 ).

    Google Scholar 

  • Ders., Die Sprache des jungen Goethe. In: Ders., Vorspiel, Bd II. 1926, S. 38–60.

    Google Scholar 

  • K. Daniels, Erfolg und Mißerfolg der Fremdwortverdeutschung. Schicksal der Verdeutschungen. von J. H. Campe. In: Mutterspr. 69 (1959), S. 46–54, 105–114, 141–146.

    Google Scholar 

  • E. Erämetsä, Englische Lehnprägungen in der deutschen Empfindsamkeit des 18. Jhs. Helsinki 1955. (Ann.Acad.Scient. Fenn. B 98,2.)

    Google Scholar 

  • W. Feldmann/P. Pietsch, Wieland als Sprachreiniger. In: Beih. z. Ztschr. d. Allg. Dt. Sprachvereins, IV 22, S. 58–66.

    Google Scholar 

  • W. Feldmann, Modewörter des 18. Jhs. In: ZfdWf. 6 (1904/05), S. 101–119, 299–353.

    Google Scholar 

  • Ders., Fremdwörter und Verdeutschungen des 18. Jhs. In: ZfdtWf. 8 (1906/07), S. 49–99.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Große Revolution in unserer Sprache. In: ZfdWf. 13 (1911/12), S. 245–282.

    Google Scholar 

  • L. Goldstein, Beiträge zu lexikalischen Studien über die Schriftsprache der Lessingperiode. In: Festschr. f. O. Schade, 1896, S. 51–66.

    Google Scholar 

  • G. Holz, J. H. Campe als Sprachreiniger und Wortschöpfer. Diss. Tübingen 1951 ( Masch.).

    Google Scholar 

  • M. H. Jellinek, Bemerkungen über Klopstocks Dichtersprache. In: Festschr. f. 0.Walzel, 1924, S. 42–49.

    Google Scholar 

  • M. Jöris, Goethes Stellung zu Fremdwort und Sprachreinigung. In: Preuß. Jbb. Bd 145 (1911), S. 422–467.

    Google Scholar 

  • G. Konrad, Herders Sprachproblem im Zusammenhang der Geistesgeschichte. Eine Studie zur Entwicklung des sprachlichen Denkens der Goethezeit. 1937. (German Studien. 194.)

    Google Scholar 

  • W. Kuhberg, Verschollenes Sprachgut und seine Wiederbelebung in neuhochdeutscher Zeit. Ein Beitrag zur deutschen Wortforschung. 1933. (Frankf. Quellen u. Forschgn z. german. u. roman. Phil. 4.)

    Google Scholar 

  • O. Ladendorf, Historisches Schlagwörterbuch. Ein Versuch. 1906.

    Google Scholar 

  • A. Langer, Verbale Dynamik in der dichterischen Landschaftsschilderung des 18. Jhs. Vorstudie zu einer Sprachgeschichte des 18. Jhs. In: ZfdPh. 70 (1948/49), S. 249–318.

    Google Scholar 

  • Ders., Klopstocks sprachgeschichtliche Bedeutung. In: Wirkendes Wort 3 (1952/53), S. 330–346.

    Google Scholar 

  • Ders., Der Wortschatz des 18. Jhs. In: Maurer/Stroh, Deutsche Wortgeschichte II. 21959, S. 23–222.

    Google Scholar 

  • L. Lubovius, Sprachgebrauch und Sprachschöpfung in Wielands prosaischen Hauptwerken. Ein Beitrag zur deutschen Lexikographie u. Grammatik. Diss. Freiburg 1901.

    Google Scholar 

  • Th. Matthias, Lessing auf den Bahnen des Sprachvereins. In: Beih. z. Ztschr. d. Allg. Dt. Sprachvereins, IV 21, 1902, S. 11 bis 29.

    Google Scholar 

  • Muller, Wortkritik und Sprachbereicherung in Adelungs Wörterbuch. Ein Beitrag zur Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache. 1903. (Palaestra. 14.) (Nachdruck: New York 1967.)

    Google Scholar 

  • G. Miithmann, Der religiöse Wortschatz in der Dichtersprache des 18. Jhs. Diss. Göttingen 1952. ( Masch )

    Google Scholar 

  • M. Pflaum, Geschichte des Wortes »Zivilisation«. Diss. München 1961.

    Google Scholar 

  • W. Pfleiderer, Die Sprache des jungen Schiller in ihrem Verhältnis zur neuhochdeutschen Schriftsprache. In: PBB 28 (1903), S. 273–424.

    Google Scholar 

  • P. Pietsch, Leibniz und die deutsche Sprache. 1906 (Beth. z. Ztschr. d.Allg.Dt.Sprachvereins, IV 29) und in: ebda IV 30, 1908, S. 313–371.

    Google Scholar 

  • H.-F. Rosenfeld, Der Wortgebrauch Friedrich August Wolfs. Ein Beitrag zur Sprache des Neuhumanismus In: Festschr. f. B.Markwardt, 1961, S. 338–348.

    Google Scholar 

  • H. Sperber, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im 18. Jh. In: ZfdPh. 52 (1927), S. 331–345.

    Google Scholar 

  • Ders., Zur Sprachgeschichte des 18. Jhs. In: ZfdPh. 54 (1929), S. 80–97.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Sprache der Aufklärung. In: ZfDk. 43 (1929), S. 777 bis 794.

    Google Scholar 

  • Ders., Der Einfluß des Pietismus auf die Sprache des 18. Jhs. In: DVjs. 8 (1930), S. 497–515.

    Google Scholar 

  • W. Stammler, Politische Schlagworte in der Zeit der Aufklärung. In: Pestschr. f. W. Goetz, 1948, S. 199–259. (auch in: Ders., KI. Schr. z. Sprachgesch. 1954, S. 48–100.)

    Google Scholar 

  • H. L. Stoltenberg, Vernunftsprachtum. In: Maurer/Stroh, Deutsche Wortgeschichte II. 1943, S. 157–190.

    Google Scholar 

  • W. Wagner, Die Sprache Lessings und ihre Bedeutung für die deutsche Hochsprache. In: Mutterspr. 71 (1961), S. 108–117.

    Google Scholar 

  • A. P. Berckhoitt, Biedermeier und poetischer Realismus. Stilistische Beobachtungen über Werke von Grillparzer, Mörike, Stifter, Hebbel u. Ludwig. Turmerend 1942. ( Diss Amsterdam. )

    Google Scholar 

  • A. Hübner, Goethe und die deutsche Sprache. 1933 (Manns Pädagogisches Magazin, H. 1369.)

    Google Scholar 

  • F. Kianz, Die Sprachästhetik der Jüngeren Romantik. In: DVjs. 16 (1938), S. 219–257.

    Google Scholar 

  • Ders., A.W. Schlegel und die deutsche Sprache. In: Dichtung u. Volkstum 39 (1938), S. 261–281.

    Google Scholar 

  • Ders., Klassik und Romantik. In: Maurer/Stroh, Deutsche Sprachgeschichte II. 21959, S. 223–408.

    Google Scholar 

  • F. Maurer, Die Sprache Goethes im Rahmen seiner menschlichen und künstlerischen Entwicklung. Rede zur Goethefeier am 3. Juli 1932. 1932. (Erlanger Univ.-Reden. 14.)

    Google Scholar 

  • O. Pniower, Goethe alsWortschöpfer. In: Euph. 31 (1930), 5.362 bis 383.

    Google Scholar 

  • W. Rahvielow, Zu den Anfängen des feuilletonistischen Stiles. Untersuchungen an Heine. Diss. Freiburg 1937.

    Google Scholar 

  • R. Thomas, Wandlungen der deutschen Sprache seit Goethe und Schiller. 1922.

    Google Scholar 

  • Litise Thon, Die Sprache des deutschen Impressionismus Ein Beitrag zur Erfassung ihrer Wesenszüge. 1928. (Wortkunst N.F. 1.)

    Google Scholar 

  • K. Wagner, Das 19. Jh. In: Maurer/Stroh, Deutsche Wortgeschichte II. 21959, S. 409–444.

    Google Scholar 

  • W. Wolfing, Schlagworte des Jungen Deutschland. In: ZfdSpr. 21 (1966), S. 42–59, 160–174; 22 (1967), S. 36–56, 154–178; 23 (1968), S. 48–82, 166–177 (Forts.).

    Google Scholar 

  • J. Zeidler, Die deutsche Turnsprache bis 1819. 1942. (Untersuchungen zur Gesch. d. dt. Sprache. 2.)

    Google Scholar 

  • F. J. Beranek, Westjiddischer Sprachatlas. 1965.

    Google Scholar 

  • F. J. Beranek, Jiddisch. In: DtPhiA I, 21957, Sp. 1955–2000.

    Google Scholar 

  • H. Bausinger, Bemerkungen zu den Formen gesprochener Sprache. In: Spr Geg. 1 (1967), S. 292–312.

    Google Scholar 

  • Sr. Kaiser, Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in der Schweiz, 2 Bde. 1968. (Duden-Beiträge. 36, 37.)

    Google Scholar 

  • K. Korn, Sprache in der verwalteten Welt. 21959.

    Google Scholar 

  • L. Mackensen, Die deutsche Sprache unserer Zeit. Zur Sprachgeschichte des 20. Jh. 1956.

    Google Scholar 

  • Doris Magenau, Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Luxemburg und in den deutschsprachigen Teilen Belgiens. 1964. (Duden-Beiträge. Sonderreihe 15.)

    Google Scholar 

  • Doris Magenau, Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Elsaß und in Lothringen. 1962. (Duden-Beiträge. Sonderreihe 7.)

    Google Scholar 

  • H. Moser, Mundart und Hochsprache im neuzeitlichen Deutsch. In: DU 8 (1956) H. 2, S. 36–61.

    Google Scholar 

  • Ders., »Umgangssprache«. Überlegungen zu ihren Formen u. ihrer Stellung im Sprachganzen. In: ZfMda. 27 (1960), S. 215 bis 232.

    Google Scholar 

  • Ders., Sprachgrenzen und ihre Ursachen. In: ZfMda. 22 (1954), S. 87–111.

    Google Scholar 

  • Ders., Zur Situation der deutschen Gegenwartssprache. In: Studium Generale 15 (1962), S. 40–48.

    Google Scholar 

  • P. V. Polenz, Funktionsverben im heutigen Deutsch. Sprache in der rationalisierten Welt. 1963. (Wirkendes Wort, Beih. 5.)

    Google Scholar 

  • Ders., Sprachpurismus und Nationalsozialismus Die »Fremdwort« -Frage gestern und heute. In: Nationalismus in Germanistik und Dichtung. Dokumentation des Germanistentages in München vom 17.-22.0kt. 1966, hg. v. B. v.Wiese u. R. HenB. 1967, S. 79–112; auch in: Germanistik — eine deutsche Wissenschaft. 1967, S. 111–165. (edition suhrkamp. 204.)

    Google Scholar 

  • Hildegard Rizzo-Baur, Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Osterreich und in Südtirol. 1962. (Duden-Beiträge. Sonderreihe 5.)

    Google Scholar 

  • H. Steger, Gesprochene Sprache. Zu ihrer Typik und Terminologie. In: SprGeg. 1 (1967), S. 259–291.

    Google Scholar 

  • F. Tmerfelder, Die deutsche Sprache im Ausland In: DtPhiA I, 21957, Sp. 1397–1480.

    Google Scholar 

  • Helga Wacker, Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in den USA. 1964. (Duden-Beiträge. Sonderreihe 14.)

    Google Scholar 

  • Dies., Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Kanada und Australien. 1965. (Duden-Beiträge. Sonderreihe 17.)

    Google Scholar 

  • Groisser werterbuch fun der jüdischer sprach. Redaktorn Judah A. Joffe, Judl Mark (Great Dictionary of the Yiddish Language). Bd 1. New York 1961; Bd 2. New York 1966.

    Google Scholar 

  • G. Wustmann, Sprachdummheiten. 141966.

    Google Scholar 

  • The field of Yiddish. Studies in language, folklore and literature, ed. by U. Weinreich. The Hague 21968.

    Google Scholar 

  • H. Iscereyt, Studien zum Verhältnis von Sprache und Technik. Institutionelle Sprachlenkung in der Terminologie der Technik. 1965. (Sprache u. Gemeinschaft. 4.)

    Google Scholar 

  • Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 1966/67: Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik. 1968. (SprGeg. 2.)

    Google Scholar 

  • L. Maurugnsdn, Sprache und Technik. 2 Vorträge. 1954.

    Google Scholar 

  • H. Moser, Sprache — Freiheit oder Lenkung? Zum Verhältnis von Sprachnorm, Sprachwandel, Sprachpflege. 1967. (Duden Beiträge. 25.)

    Google Scholar 

  • Duden-Aussprachewörterbuch. Bearb. v. M.Mangold u. d. Dudenredaktion unter Leitung v. P. Grebe. 1962. (Der Große Duden. 6.)

    Google Scholar 

  • Th. Siebs, Deutsche Hochlautung. Hg. v. H. de Boor, H. Moser, Ch. Winkler. 191968.

    Google Scholar 

  • Wörterbuch der deutschen Aussprache. Hg. von einem Kollektiv der Univ. Halle. 1964.

    Google Scholar 

  • B. Boesch (Hrsg.), Die Aussprache des Hochdeutschen in der Schweiz. Eine Wegleitung. 1957.

    Google Scholar 

  • O. Brenner, Die lautlichen und geschichtlichen Grundlagen unserer Rechtschreibung. 21914.

    Google Scholar 

  • Duden-Rechtschreibung. 16. erw. Aufl., neu bearb. v. d. Dudenredaktion unter Leitung v. P. Grebe. 1967. (Der Große Duden. 1.)

    Google Scholar 

  • Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung. 16. Ault, hg. v. H. Klien, Leipzig 1967.

    Google Scholar 

  • R. Hotzenköcherle, Großschreibung oder Kleinschreibung? Bausteine zu einem selbständigen Urteil. In: DU 7 (1955), H. 3, S. 30–49.

    Google Scholar 

  • H. Moser, Rechtschreibung und Sprache. Von den Prinzipien der deutschen Orthographie. In: DU 7 (1955), H. 3, S. 5–29.

    Google Scholar 

  • Ders., Groß- oder Kleinschreibung? Ein Hauptproblem der Rechtschreibreform. 1958. (Duden-Beiträge. 1.)

    Google Scholar 

  • Ders., Vermehrte Großschreibung. Ein Weg zur Vereinheit- lichung der Rechtschreibung? 1963. (Duden-Beiträge. 16.)

    Google Scholar 

  • L. Weisgerber, Herr oder Höriger der Schrift? Das Vorspiel zur Rechtschreibereform. In: WirkendesWort, 2. Sonderheft 1954, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Grenzen der Schrift. Der Kern der Rechtschreibereform. 1955.

    Google Scholar 

  • W. Wilmanns, Die Orthographie in den Schulen Deutschlands. 1888.

    Google Scholar 

  • F. Dornseiff, Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Mit alphabet. Generalregister. 61965.

    Google Scholar 

  • Duden-Fremdwörterbuch. 2. verb, u. verm. Aufl. 1966. (Der Große Duden. 5.)

    Google Scholar 

  • H. Küpper, Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Bd 1–5. 1955–1967.

    Google Scholar 

  • L. Mackensen, Neues deutsches Wörterbuch. Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Worterklärung, Fremdwörterbuch. 1952.

    Google Scholar 

  • Helene Malige-Klappenbach, Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen. 1955, S. 102–118. (Wiss. Ann. d.Dt. Akad. d.Wiss. zu Berlin. 4.)

    Google Scholar 

  • E. Mater, Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig 1965.

    Google Scholar 

  • H. Meier, Deutsche Sprachstatistik, 2 Bde. 1964.

    Google Scholar 

  • Österreichisches Wörterbuch. Mittlere Ausgabe. 25[1966].

    Google Scholar 

  • G. Wahrig, Das Große deutsche Wörterbuch. 1966.

    Google Scholar 

  • H. Wehrle/H. Eggers, Deutscher Wortschatz. Ein Wegweiser zum treffenden Ausdruck. 131967.

    Google Scholar 

  • Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hg. v. Ruth Klappenbach u. W. Steinitz. Bd 1 ff. 1964ff.

    Google Scholar 

  • H. Bartholmes, Das Wort »Volk« im Sprachgebrauch der SED. Wortgeschichtliche Beiträge zur Verwandlung des Wortes »Volk« als Bestimmungswort u. als Genitivattribut. 1964. (Die Sprache im geteilten Deutschland. 2.)

    Google Scholar 

  • Cornelia Berning, Vom »Abstammungsnachweis« zum »Zuchtwart«. Vokabular des Nationalsozialismus 1964. (Die kleinen de Gruyter-Bände. 6.)

    Google Scholar 

  • W. Betz, Der zweigeteilte Duden. In: DU 12 (1960), H. 5, S. 82 bis 98.

    Google Scholar 

  • M. Bues, Die Versportung der deutschen Sprache im 20. Jh. 1937. (Deutsches Werden. 10; zugl. Diss. Greifswald. )

    Google Scholar 

  • B. Carstensen, Englische Einflüsse auf die deutsche Sprachenach 1945. 1965. (Beih. z. Jb. f. Amerikastudien. 13.)

    Google Scholar 

  • T. Dafilberg, Fremdwörter und Politik in Ostdeutschland. In: ModSpr. 54 (1960), S. 368–377.

    Google Scholar 

  • Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas. Hg. v. L. E. Schmitt. Bd 1 ff. 1958 ff.

    Google Scholar 

  • Deutsch — gefrorene Sprache in einem gefrorenen Land? Hg. v. F. Handt. 1964.

    Google Scholar 

  • M. Dietz, Der Wortschatz der neueren Leibesübungen. Diss. Heidelberg 1936.

    Google Scholar 

  • E. Drach, Grundgedanken der deutschen Satzlehre. 41963.

    Google Scholar 

  • H. Dunger, Die deutsche Sprachbewegung und der Allgemeine Deutsche Sprachverein (1885–1910). 1910.

    Google Scholar 

  • F Herrmann, Modische Erscheinungen im heutigen Deutsch. Diss. Heidelberg 1931.

    Google Scholar 

  • E. Kaufmann, Der Fragenkreis urns Fremdwort. In: JEGP 38 (1939), S. 42–63.

    Google Scholar 

  • Ruth Klappenbach, Gliederung des deutschen Wortschatzes der Gegenwart. In: DU 12 (1960) H. 5, S. 29–45.

    Google Scholar 

  • V. Klemperer, Die unbewältigte Sprache. Aus dem Notizbuch eines Philologen. »LTJ«. 31966.

    Google Scholar 

  • G. Korrin, Zur Entwicklung der deutschen Sprache diesseits und jenseits des eisernen Vorhangs. In: Deutschunterricht f. Ausländer 9 (1959), S. 138–152.

    Google Scholar 

  • P. Kretscidier, Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. 1918.

    Google Scholar 

  • O. Ladendorf, Historisches Schlagwörterbuch. Ein Versuch. 1906.

    Google Scholar 

  • E. Leisi, Der Wortinhalt. Seine Struktur im Deutschen u. Englischen. 31967.

    Google Scholar 

  • W. Linden, Aufstieg des Volkes (1885–1941). In: Maurer/Stroh: Deutsche Wortgeschichte II. 1943, S. 378–416 (als Beitrag zur Sprache des Dritten Reiches).

    Google Scholar 

  • E. Mehl, Zur Fachsprache der Leibesübungen. In: Mutterspr. 64 (1954), S. 240–242, 299–302, 396–397.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Fachsprache der Leibesübungen als *Urkunde dentsdher Bildungsgeschichte«. In: Mutterspr. 66 (1956), S. 419–431.

    Google Scholar 

  • W. Mitzka, Stämme und Landschaften in deutscher Wortgeographie. In: Maurer/Stroh, DeutscheWortgeschichte II. 21959, S. 561–613.

    Google Scholar 

  • H. Moseu, Sprachliche Folgen der politischen Teilung Deutschlands. 1962. (Wirkendes Wort, Beih. 3.)

    Google Scholar 

  • Ders., Neuere und neueste Zeit. Von den 80er Jahren des 19. Jhs zur Gegenwart. In: Maurer/Stroh, Deutsche Wortgeschichte II. 21959, S. 445–560.

    Google Scholar 

  • W. Pfaff, Zum. Kampf um deutsche Ersatzwörter. Diss. Gießen 1933.

    Google Scholar 

  • H. Reich, Sprache und Politik. Untersuchungen zu Wortschatz u. Wortwahl des offiziellen Sprachgebrauchs in der DDR. 1968. (Münchener gernaanist. Beiträge. 1.)

    Google Scholar 

  • Elise Richter, Fremdwortkunde. 1919. (Aus Natur u. Geisteswelt. 510.)

    Google Scholar 

  • E. Seidel/Ingeborg Seidel-Slotty, Sprachwandel im Dritten Reich. Eine kritische Untersuchung faschistischer Einflüsse. Halle 1961.

    Google Scholar 

  • D. Sternberger/G. Stouz/W. E. Shsikind, Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. 31968.

    Google Scholar 

  • O. Steuernagel, Die Einwirkungen des Deutschen Sprachvereins auf die deutsche Sprache. 1926. (Wiss.Beih. z. Ztschr. d. Allg Dt. Sprachver. 6.)

    Google Scholar 

  • Ruth Römer, Die Sprache der Anzeigenwerbung. 1968. (Sprache der Gegenwart. 4.)

    Google Scholar 

  • O. Weiskopf, »Ostdeutsch« und *Westdeutsch« oder über die Gefahr der Sprachentfremdung. In: Ders., Verteidigung der deutschen Sprache. Versuche. 1955, S. 52–73.

    Google Scholar 

  • W. Anmorn, Über die Wortstellung im Deutschen. In: Das Ringen um eine neue deutsche Grammatik 1962, S. 376–380.

    Google Scholar 

  • Ders, Die Struktur des Satzes. Ebda, S. 381–398.

    Google Scholar 

  • Ders, Die umstrittenen Gebilde der deutschen Sprache von heute. I: Der Genitiv; II: Der Satzrahmen; III: Das erweiterte Partizipialattribut. In: Mutterspr. 72 (1962), S. 161 bis 165,166–171; 74 (1964), S. 321–332.

    Google Scholar 

  • Dims., Der deutsche Sprachbau. Moskau 21966.

    Google Scholar 

  • K. BaumgÄRTNER, Zur strukturellen Semantik. In: ZfdSpr. 20 (1964), S. 79–90.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Mathematisierung der Grammatik. In: DU 16 (1964) H. 4, S. 25–46.

    Google Scholar 

  • G. Bech, Grundzüge der semantischen Entwicklungsgeschichte der hochdeutschen Modalverba. Kobenhavn 1951. (Det. Kgl. Danske Videnskabernes Selskab, Hist.-filol. Medd. 32,6.)

    Google Scholar 

  • Ders., Studien über das deutsche Verbum infinitum, 2 Bde. Kobenhavn 1955–1957. (Ebda 35,2 u. 36,2.)

    Google Scholar 

  • Ders., Zur Morphologie der deutschen Substantive. In: Lingua 12 (1963), S. 177–189.

    Google Scholar 

  • M. Eierwisch, Zur Morphologie des deutschen Verbalsystems. Diss. Berlin 1961. ( Masch )

    Google Scholar 

  • Ders., Grammatik des deutschen Verbs. 21965. (Studia grammatica. 2.)

    Google Scholar 

  • H. Brinkmann, Die Wortarten im Deutschen. Zur Lehre von den einfachen Formen der Sprache. In: Wirkendes Wort 1 (1950/ 51 ), S. 65–79.

    Google Scholar 

  • Ders., Der Umkreis des persönlichen Lebens im deutschen Dativ. In: Mutterspr. 63 (1953), S. 104–111.

    Google Scholar 

  • Ders., Satzprobleme. In: Wirkendes Wort 8 (1957/58), S. 129 bis 141.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Struktur des Satzes im Deutschen. In: Neuphil. Mitt. 60 (1959), S. 377–401.

    Google Scholar 

  • Ders., Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. 1962. ( Sprache u. Gemeinschaft. Grundlegung. Bd I. )

    Google Scholar 

  • K. Daniels, Substantivierungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Nominaler Ausbau des verbalen Denkkreises. 1963. (Sprache u. Gemeinschaft. Bd 3.)

    Google Scholar 

  • Duden-Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Bearb. v. P. Grebe. 21966. (Der Große Duden. 4.)

    Google Scholar 

  • Duden-Stilwörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. v. P. Grebe u. G. Streitberg. ‘1963. (Der Große Duden. 2.)

    Google Scholar 

  • Duden-Hauptschwierigkeiten der deutschen Sprache. Bearb. v. Drosdowski, P. Grebe, W.Miiller u. a. 1965. (Der Große Duden. 9.)

    Google Scholar 

  • H. Eggers, Zur Syntax der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Studium Generale 15 (1962), S. 49–59.

    Google Scholar 

  • Ders. Wandlungen im deutschen Satzbau. In: DU 13 (1961) 5, S. 47–61.

    Google Scholar 

  • J. Erben, Gesetz und Freiheit in der deutschen Hochsprache der Gegenwart. In: DU 12 (1960) H. 5, S. 5–28.

    Google Scholar 

  • Ders., Abriß der deutschen Grammatik. 21966.

    Google Scholar 

  • Ders., Deutsche Grammatik. Ein Leitfaden. 1968. ( Fischer Handbücher. )

    Google Scholar 

  • H. Glinz, Die innere Form des Deutschen Eine neue deutsche Grammatik. 41965.

    Google Scholar 

  • Ders., Deutsche Syntax. 21967. (Slg Metzler. 43.)

    Google Scholar 

  • Ders., Der deutsche Satz.Wortarten u. Satzglieder wissenschaftlich gefaßt u. dichterisch gedeutet. 1967.

    Google Scholar 

  • W. M. Esser, Grammatische und psychologische Kategorien in der deutschen Satzanalyse. In: DU 13 (1961) H. 3, S. 5–16.

    Google Scholar 

  • W. Flämig, Zuni Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart. Inhalte u. Gebrauchsweisen. 1959. (Dt.Akad. d. 67 Wiss., Veröffentlichungen d. Inst. f. dt. Sprache u. Lit. 15. = Diss. Leipzig 1957.)

    Google Scholar 

  • H. Gelhaus, Zum Tempussystem der deutschen Hochsprache. In: Wirkendes Wort 16 (1966), S. 217–230.

    Google Scholar 

  • M. Guchawann, tber die verbalen analytischen Formen im modernen Deutsch. In: PBB (Halle) 82 (1961), Sonderband, S. 415–427.

    Google Scholar 

  • W. Henzen, Eine Systematik der infiniten Verbalformen. In: 1VIutterspr. 69 (1959), S. 115–127.

    Google Scholar 

  • Jb. des Instituts für dt. Sprache 1965/66: Satz und Wort im heutigen Deutsch. Probleme u. Ergebnisse neuerer Forschung. 1967. (Sprache der Gegenwart. 1.)

    Google Scholar 

  • P. J. Orgensen, German Grammar. Revised ed. translated by G. Kolisko in consultation with the author, and with F. P. Pickering, Bd I-II. London 1959–1963.

    Google Scholar 

  • H. Kolb, Der inhumane Akkusativ. In: ZfdWf. 16 (1960), S. 168 bis 177.

    Google Scholar 

  • W. Lang, Der Konjunktiv im Deutschen und sein Widerspiel. In: DU 13 (1961) H. 3, S. 26–55.

    Google Scholar 

  • K. B. Lindgren, Syntaktische Probleme beim dt. Infinitiv. In: Neuphil. Mitt. 65 (1964), S. 317–332; 68 (1967), S. 69–86.

    Google Scholar 

  • I. Ljungerud, Zur Nominalfiexion in der deutschen Literatursprache nach 1900. Lund 1955. (Lunder germanist. Forschungen. 31.)

    Google Scholar 

  • H. Moser, Entwicklungstendenzen des heutigen Deutsch. In: DU 6 (1954) H. 2, S. 87–107.

    Google Scholar 

  • Ders., Eigentümlichkeiten des Satzbaus in den Außengebieten der deutschen Hochsprache (außerhalb der Reichsgrenzen von 1937). In: Festschr. f. L. Weisgerber, 1959, S. 195–220.

    Google Scholar 

  • Ders., ZUM Formenausgleich in der heutigen deutschen Hochsprache. In: Festschr. f. T. Starck, 1964, S. 91–101.

    Google Scholar 

  • W. Motsch, Syntax des deutschen Adjektivs. 21965. (Studia grammatica. 3.)

    Google Scholar 

  • Ders., Untersuchungen zur Apposition im Deutschen. 1965, S. 87–132. (Studia grammatica. 5.)

    Google Scholar 

  • L. Reiners, Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. 1967. ( Sonderausgabe).

    Google Scholar 

  • H. Renicke, Grundlegung der neuhochdeutschen Grammatik. Zeitlichkeit - Wort und Satz. 1961.

    Google Scholar 

  • Elise Riesel, Stilistik der deutschen Sprache. Moskau 21963. DIES., Der Stil der deutschen Alltagsrede. Moskau 1964.

    Google Scholar 

  • Das Ringen mn eine neue deutsche Grammatik. Aufsätze aus drei Jahrzehnten (1929–1959). Hg. v. H. Moser. 21965. (Wege d. Forschung. 25.)

    Google Scholar 

  • W. Schneider, Stilistische deutsche Grammatik. Die Stilwerte der Wortarten, der Wortstellung u. des Satzes. 31963.

    Google Scholar 

  • W. Schröder, Zu Wesen und Bedeutung des würde Infinitiv-Gefüges. In: Wirkendes Wort 9 (1959), S. 70–84.

    Google Scholar 

  • Birgit Stolt, Der prädikative Rahmen und die Reihung. ModSpr. (Language Monographs 9.) 1966.

    Google Scholar 

  • G. Stötzel, Traditionelle und strukturelle Forschung auf dem Gebiet der Modalverben. In: Mutterspr. 77 (1967), S. 52–57.

    Google Scholar 

  • H. Vater, Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch. 1963.

    Google Scholar 

  • W. Winter, Vom Genitiv im heutigen Deutsch. In: ZfdSpr. 22 (1966), S. 21–35.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Moser, H. (1961). Seit dem Anfang des 16. Jahrhunderts: Neudeutsche Zeit. In: Annalen der deutschen Sprache. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99815-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99815-6_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99816-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99815-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics