Skip to main content

Mitte des 8. bis Anfang des 16. Jahrhunderts: Altdeutsche Zeit

  • Chapter
Annalen der deutschen Sprache

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Auch jetzt, da das ‘Deutsche’ seit den 750er Jahren in zahlreichen schriftlichen Denkmälern auftritt, erscheint es zunächst in der Form von ‘Stammessprachen’, auf deren Gliederung vor allem die politische Einteilung der Herzogtümer, zum Teil auch die kirchliche Diözesaneinteilung wirkt. Es sind a) die sogenannten altniederdeutschen Mundarten: das Friesische, das (Nieder-)Sächsische und das Niederfränkische und b) die althochdeutschen: das Mittel- und Rheinfränkische sowie das zunächst nicht bezeugte Thüringische (= Mitteldeutsch), das Bairische, Alemannische und Ostfränkische (= Oberdeutsch). Auch das Westfränkische und das Langobardische gehören ihrem Lautstand nach zum Deutschen; doch kann man sie nur mit Einschränkung dazu rechnen, da sich ihre Trager ja nie als ‘Deutsche’ fühlten. Die gesprochene Volkssprache ist uns nicht zugänglich, ebensowenig die Verkehrssprache der Oberschichten; beide könnten sich in den zwei erhaltenen Gesprächsammlungen aus Kassel und Paris (-Rom) spiegeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • W. Braune, Althochdeutsche Grammatik, bearb. v. W. Mitzka. 121967. (Slg kurzer Gramm. german. Dialekte. A 5.)

    Google Scholar 

  • F. Holthausen, Altsächsisches Elementarbuch. 21921.

    Google Scholar 

  • K. Wagner, Zinn Problem einer althochdeutschen Grammatik. In: Festschr. f. G. Baesecke, 1941, S. 94–108.

    Google Scholar 

  • E.G. Graff, Althochdeutscher Sprachschatz, Bd I-VII. 1834 bis 1846. (Nachdruck: 1963.)

    Google Scholar 

  • Elisabeth Karg-Gasterstadt/Th. Frings, Althochdeutsches Wörterbuch. 1952 ff.

    Google Scholar 

  • O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, 2 Bde. 1872–1882.

    Google Scholar 

  • G. Baesecke, St. Emmeramer Studien. In: PBB 46 (1922), S. 431 bis 494.

    Google Scholar 

  • Ders., Das althochdeutsche Schrifttum von Reichenau. In: PBB 51 (1927), S. 206–222.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Sprache des deutschen Abrogans. In: PBB 55 (1931), S. 321–376.

    Google Scholar 

  • Ders., Bischof Arbeo von Freising In: PBB 68 (1945/46), S. 75 bis 134.

    Google Scholar 

  • Ders., Die deutschen Genesisglossen der Familie *Rz. In: ZfdA 61 (1924), S. 222–233.

    Google Scholar 

  • Ders., Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. 1930.

    Google Scholar 

  • Ders., Das Nationalbewußtsein der Deutschen des Karolingerreiches nach den zeitgenössischen Benennungen ihrer Sprache. In: Der Vertrag von Verdun 843, hg. v. Th. Mayer. 1943, S. 116 bis 136.

    Google Scholar 

  • W. Betz, Der Einfluß des Lateinischen auf den althochdeutschen Sprachschatz. In: Der Abrogans 1936.

    Google Scholar 

  • Ders., Deutsch und Lateinisch. Die Lehnbildungen der althochdeutschen Benediktinerregel. 21965.

    Google Scholar 

  • Ders., Lehnwörter und Lehnprägungen im Vor- und Frühdeutschen. In: Maurer/Stroh, Deutsche Wortgeschichte I. 21959, S. 127–147.

    Google Scholar 

  • R. Bruch, Gruncllegung einer Geschichte des Luxemburgischen. 1953. (Publ. litt, et scient. du Ministère de l’Education Nationale. 1.)

    Google Scholar 

  • Ders., Das Luxemburgische im westfränkischen Kreis. 1954. (ebda. 2.)

    Google Scholar 

  • H. Eggers, Nachlese zur Frühgeschichte des Wortes „deutsch“. In: PBB (Halle) 82 ( Festschr. f. E. Karg-Gasterstädt, 1961 ), S. 157–173.

    Google Scholar 

  • Th. Erings, Das Wort „Deutsch“. In: Festschr. f. G. Baesecke, 1941, S. 46–82.

    Google Scholar 

  • Ders., Antike und Christentum an der Wiege der deutschen Sprache. 1949.

    Google Scholar 

  • Ders., Sprache und Geschichte, Bd I-III. 1956.

    Google Scholar 

  • K. F. Freudenthal, Gloria, temptatio, conversio. Studien zur ältesten deutschen Kirchensprache. 1959. (Göteborger germanist. Forschungen. 3.)

    Google Scholar 

  • H. Ibach, Zu Wortschatz und Begriffswelt der althochdeutschen Benediktinerregel. In: PBB (Halle) 78 (1956), S. 1–110; 79 (1957), S. 106–185; 80 (1958), S. 190–271; 81 (1959), S. 123 bis 173; 82 (1960), S. 371–473.

    Google Scholar 

  • E. Lerch, Das Wort „Deutsch“. Sein Ursprung und seine Geschichte bis auf Goethe. 1947. (Das Abendland. 7.)

    Google Scholar 

  • W. Mitzka, Hessen in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Dialektgeographie. In: PBB (Halle) 75 (1953), S. 131–157.

    Google Scholar 

  • H. Moser, Stamm und Mundart. In: ZfMda. 20 (1952), S. 129 bis 145.

    Google Scholar 

  • Ders., Noch einmal. Stamm und Mundart. In: ebda. 28 (1961), S. 32–43.

    Google Scholar 

  • Ders., Sprache und Religion. Zur muttersprachlichen Erschließung des religiösen Bereichs. 1964. (Wirkendes Wort, Beih. 7.)

    Google Scholar 

  • W. G. Moulton, Zur Geschichte des deutschen Vokalsystems. In: PBB (Tbg.) 83 (1961/62), S. 1–35.

    Google Scholar 

  • P. Von Polenz, Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschland. 1961. (Untersuchungen zur sprachlichen Raumerschließung 1: Namentypen und Grundwortschatz.)

    Google Scholar 

  • E. Rooth, Saxonica. Beiträge zur niedersächsischen Sprachgeschichte. Lund 1949.

    Google Scholar 

  • Brigitta Schreyer, Eine althochdeutsche Schriftsprache. In: PBB (Halle) 73 (1951), S. 351–386.

    Google Scholar 

  • Dies., Sprachliche Einigungstendenzen im deutschen Schrifttum des Frühmittelalters. In: Wiss. Annalen d. Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin 5 (1956), S. 295–304. - Dazu: W. Schröder ZfdA 87 (1956/57), S. 163–213; Erwiderung: B. Schreyer-Mühlpfordt in WB 5 (1959), S. 134–137.

    Google Scholar 

  • St. Sonderegger, Das Althochdeutsche der Vorakte der älteren St. Galler Urkunden. Ein Beitrag zum Problem der Urkundensprache in althochdeutscher Zeit. In: ZfMda. 28 (1961), S. 251 bis 286.

    Google Scholar 

  • H. Sparnaay, Das sprachliche Problem des Heiland (Vortrag). In: Ders., Spr. u. Lit. d. MAs. Groningen 1961, S. 51–59.

    Google Scholar 

  • F. Steinbach, Gemeinsame Wesenszüge der deutschen und der französischen Volksgeschichte. In: Rhein.Vjbll. 8 (1938), S. 193–212.

    Google Scholar 

  • G. Telrnbach, Die Entstehung des deutschen Reiches. Von der Entwicklung des fränkischen und deutschen Staates im 9. u. 10. Jh. 1946.

    Google Scholar 

  • K. Wagner, Die Gliederung der deutschen Mundarten. 1955. (Abh. d. Mainzer Akad d Wiss. u. d. Lit., Geistes- u. sozialwiss. Kl., 1954, Nr 12.)

    Google Scholar 

  • Ders., Deutsche Sprachlandschaften. 1927. (Dt. Dialektgeographie. 23.)

    Google Scholar 

  • L. Weisgerber, Deutsch als Volksname Ursprung und Bedeutung. 1953.

    Google Scholar 

  • J. Weisvveiler, Deutsche Frühzeit. Mit Nachtrag v.W. Betz. In: Maurer/Stroh, Deutsche Wortgeschichte I. 21959, S. 51–125.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Historische Laut- und Formenlehre des Mittelhochdeutschen. 1950 u. 1958.

    Google Scholar 

  • De Boor/Roswitha Wisniewski, Mittelhochdeutsche Grammatik. 51967. (Sig Göschen. 1108.)

    Google Scholar 

  • O. Mausser, Mittelhochdeutsche Grammatik auf vergleichender Grundlage. Mit besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen, Urgermanischen, Urwestgermanischen, Urindogermanischen und der Mundarten, Bd I-III. 1932f.

    Google Scholar 

  • H. Mettke, Mittelhochdeutsche Grammatik. Laut- u. Formenlehre. 21967.

    Google Scholar 

  • V. Michels, Mittelhochdeutsches Elementarbuch. 41921.

    Google Scholar 

  • H. Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik. Laut- und Flexionslehre, bearb. von H. MOSER, Syntax POD INGEBORG SCHRÖBLER. 201968. (Slg kurzer Gramm. german. Dialekte. A 2.)

    Google Scholar 

  • K. Weinhold, Mittelhochdeutsche Grammatik. 21883. (Nachdruck: 1967.)

    Google Scholar 

  • K. Weinhold/G. Eimsmann/H. Moser, Kleine mittelhochdeutsche Grammatik 151968.

    Google Scholar 

  • F. Benecke/ W. MüLler/F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Bd I-III. 1854–1861. (Nachdruck: 1963.)

    Google Scholar 

  • M. Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke/Miiller/Zarncke, Bd I-III. 1872–1878. (Nachdruck: 1965.)

    Google Scholar 

  • Ders., Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 221966.

    Google Scholar 

  • H. Arens, Ulrichs von Lichtenstein „Frauendienst“. Untersuchungen über den höfischen Sprachstil. 1939. (Palaestra.216.)

    Google Scholar 

  • H. Aubin/Th. Frings/J. Müller, Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. Geschichte, Sprache, Volkskunde. 1926. (Nachdruck: 1966.)

    Google Scholar 

  • K. Bischoff, Zur Sprache des Sachsenspiegels von Eike von Repgow. In: ZfMda. 19 (1943/44). S. 1–80. (auch selbständig: 1944.)

    Google Scholar 

  • Ders., Sprache und Geschichte an der mittleren Elbe und an der unteren Saale. 1967. (Mitteldt. Forschungen. 52.)

    Google Scholar 

  • T. Dahlberg, Mittelniederdeutsche Suffixabstrakta. Einige Bemerkungen zur Wortbildung und Lexikographie. In: Festschr. f. B. Markwardt, 1961, S. 51–59.

    Google Scholar 

  • A. Götze, Die mittelhochdeutsche Schriftsprache. In: ZfDk. 43 (1929), S.13–31. - Dazu: O. Behaghel in PBB 57 (1933), 5.240 bis 284; dazu: J. M. N. Kapteyn in: ebda., S. 428–443.

    Google Scholar 

  • Blanka Horacek, Kunstprinzipien der Satzgestaltung. Studien zu einer inhaltbezogenen Syntax der deutschen Dichtersprache. 1964. (Sb. d. Cistern Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 243, 5.)

    Google Scholar 

  • K. B. Lindgren, Vber den oberdeutschen Präteritumsschwund. 1957. (Ann Acad. Scient.Fenn. B 112, 1.)

    Google Scholar 

  • M. Marache, Le Composé verbal en „ge“ et ses fonctions grammaticales en moyen haut allemand. Étude fondée sur l’Iwein de Hartmann von Aue et sur les Sermons de Berthold von Regensburg. Paris 1960.

    Google Scholar 

  • F. Maurer, Leid. Studien zur Wort- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. 1964.

    Google Scholar 

  • H. Moser, Schichten und Perioden des Mittelhochdeutschen. In: Wirkendes Wort 2 (1951/52), S. 321–328.

    Google Scholar 

  • E. Ollmann, Der romanische Einfluß auf das Deutsche bis zum Ausgang des Mittelalters. In: Maurer/Stroh, Deutsche Wortgeschichte I. 21959, S. 269–327.

    Google Scholar 

  • Ders., Die mittelhochdeutsche Lehnprägung nach altfranzösischem Vorbild. Helsinki 1951. (Ann. Acad. Scient. Fenn. B 68, 3.)

    Google Scholar 

  • H. Palander (Suolahti), Der französische Einfluß auf die deutsche Sprache im 12. Jh. In: Mémoires de la Société néophilol. FIelsingfors 3 (1902), S. 77–204. (Nachdruck: Helsinki 1963.)

    Google Scholar 

  • Ders., Der französische Einfluß auf die deutsche Sprache im 13. Jh. In: ebda 8 (1929), S. 3–310; 10 (1934), S. 1–486.

    Google Scholar 

  • F. Saran/B. Nagel, Das rbersetzen aus dem Mittelhochdeutschen. 51967.

    Google Scholar 

  • Marianne Schröder, Die frühmittelhochdeutschen „-lich“-Bildungen. In: PBB (Halle) 83 (1961), S. 151–194.

    Google Scholar 

  • H. Sparmann, Die Pronomina in der mittelhochdeutschen Urkundensprache. In: PBB (Halle) 83 (1961), S. 1–116.

    Google Scholar 

  • H. Stopp/H. Moser, Flexionsklassen der mittelhochdeutschen Substantive in synchronischer Sicht. In: ZfdPh. 86 (1967), S. 70–101.

    Google Scholar 

  • E. Wiessner, Höfisches Rittertum (1200–1300). In: Maurer/ Stroh, Deutsche Wortgeschichte I, 21959, S. 149–203.

    Google Scholar 

  • F. Wilhelm (Hrsg.), Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Fortgeführt von R. Newald. Bd 1–4. 1932 bis 1963.

    Google Scholar 

  • Ders., Zur Geschichte des Schrifttums in Deutschland bis zum Ausgang des 13. Jh., Bd I. 1920.

    Google Scholar 

  • K. Zwierzina, Beobachtungen zum Reimgebrauch Hartmanns und Wolframs. In: Festschr. f. R. Heinzel, 1898, S. 437–511.

    Google Scholar 

  • Ders., Mittelhochdeutsche Studien. In: ZfdA 44 (1900), S. 1 bis 116, 219–316, 345–406; 45 (1901), S. 19–100, 253–313, 317–419.

    Google Scholar 

  • Agathe Lasch, Mittelniederdeutsche Grammatik. 1914. J. FRANCK, Mittelniederländische Grammatik. 21910.

    Google Scholar 

  • A. Van Loey, Middelnederlandse Spraakkunst, 2 Bde. Groningen 41964-1965.

    Google Scholar 

  • Ders., Schönfelds historische grammatica van het Nederlands. Klanken, vormleer, woordvorming. Zutphen 71965.

    Google Scholar 

  • V. Moser, Friihneuhochdeutsche Grammatik, Bd I, 1. 1929; I, 3. 2 1951. (German. Bibl., Reihe 1.)

    Google Scholar 

  • Agathe Lasch/C. Borchling, Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Fortgef. v. G. Cordes. Bd 1 ff. 1956ff.

    Google Scholar 

  • A. LÜBBEN, Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Vollendet von Ch.Walther. 1888. (Nachdruck: 1965.)

    Google Scholar 

  • K. Schiller/A Lebben, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Bd I-VI. 1872–1881. (Nachdruck: 1931.)

    Google Scholar 

  • E. Verdam, Middelnederlandsch Handwoordenboek, Middelnederlandsch Handwoordenboek. ‘s-Gravenhage 1956.

    Google Scholar 

  • E. Verwus/J. Verdam, Middelnederlandsch Woordenboek, Bd I-XI. ‘s-Gravenhage 1885–1952.

    Google Scholar 

  • H. Bach, Die thüringisch-sächsische Kanzleisprache bis 1325, Bd I-II. Kopenhagen 1937–1943.

    Google Scholar 

  • G. Hebermeyer, Vom Wesen der friihneuhochdeutschen Sprache (1350–1600). In: ZfDk. 43 (1929), S. 697–707.

    Google Scholar 

  • A. Bernt, Die Entstehung unserer Schriftsprache. 1934.

    Google Scholar 

  • W. Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jh. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte u. zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. 1967. (Bibliotheca Germanica. 11.)

    Google Scholar 

  • Helene Bindewald, Die Sprache der Reichskanzlei zur Zeit König Wenzels. Ein Beitrag zur Geschichte des Friihneuhochdeutschen. 1928.

    Google Scholar 

  • A. Bischoff, Hochsprache und Mundarten im mittelalterlichen Niederdeutschen. In: DU 8 (1956) H. 2, S. 73–85.

    Google Scholar 

  • B. Boesch, Untersuchungen zur alemannischen Urkundensprache des 13. Jhs. 1946.

    Google Scholar 

  • K. Eohnenberger, Geschichte der schwäbischen Mundart im XV. Jh. 1892.

    Google Scholar 

  • K. Bunnach, Vom Mittelalter zur Reformation. Forschungen zur Geschichte der deutschen Bildung. 1893. (Teilabdruck des Vorworts in: Ders., Vorspiel. Bd I, 2.1925, S. 127–140.)

    Google Scholar 

  • B. Capesurs, Die deutsche Sprache in Siebenbürgen im Spiegel der Geschichte und als Spiegel der Geschichte. In: ZfDk. 47 (1933), S. 215–222.

    Google Scholar 

  • K. Demeter, Studien zur Kurmainzer Kanzleisprache (ca 1400 bis 1550). Ein Beitrag zur Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache. Diss. Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • W. Ebert/Th. Frings/K. Gleissner/H. KÖtzschbe/Gr. Streitberg, Kulturräume und Kulturströmungen im mitteldeutschen Osten. 1936.

    Google Scholar 

  • Th. Frings, Die Grundlagen des Meil3nischen Deutsch. Ein Beitrag zur Enstehungsgeschichte der deutschen Hochsprache. 1936.

    Google Scholar 

  • Th. Frings/L. E. Somurrr, Der Weg zur deutschen Hochsprache. In: Jb. d.dt.Spr. 2 (1944), S. 67–121.

    Google Scholar 

  • Käthe Gleissner, Urkunde und Mundart auf Grund der Urkundensprache der Vögte von Weida, Gera u. Plauen. 1935. (Mitteldt. Studien. 9.)

    Google Scholar 

  • Käthe Gleissner/Th. Frings, Zur Urkundensprache des 13. Jhs. In: ZflVIda. 17 (1941), S. 1–157.

    Google Scholar 

  • R. Grosse, Die meißnische Sprachlandschaft. Dialektgeographische Untersuchungen zur obersächsischen Sprach- u. Siedlungsgeschichte. 1955. (Mitteldt. Studien. 15.)

    Google Scholar 

  • R. HotzenkÖCHERLE, Entwicklungsgeschichtliche Grundzüge des Neuhochdeutschen. In: Wirkendes Wort 12 (1962), S. 321 bis 331.

    Google Scholar 

  • Erika Isina, Zur Entwicklung der Sprachauffassung in der Frühzeit der deutschen Grammatik. In: FuF 34 (1960), S. 367 bis 374.

    Google Scholar 

  • W. Jungandreas, Zur Geschichte der schlesischen Mundart im Mittelalter. Untersuchungen zur Sprache u. Siedlung in Ostmitteldeutschland. 1937.

    Google Scholar 

  • F. Kauffmann, Geschichte der schwäbischen Mundart im Mittelalter und in der Neuzeit. Mit Textproben u. einer Geschichte der Schriftsprache in Schwaben. 1890.

    Google Scholar 

  • Ruth Klappenbach, Zur Urkundensprache des 13. Jhs. In: PBB 67 (1945), S. 155–216 u. 326–356; 68 (1945/46), S. 185 bis 264.

    Google Scholar 

  • H. Kunisch, Spates Mittelalter (1250–1500). In: Maurer/Stroh, Deutsche Wortgeschichte I. 21959, S. 205–267.

    Google Scholar 

  • Agathe Lasch, VOM Werden und Wesen des Mittelniederdeutschen. In: Nd.Jb. 51 (1925), S. 55–76.

    Google Scholar 

  • K. B. Lindgren, Die Ausbreitung der neuhochdeutschen Diphthongierung bis 1500. 1961.

    Google Scholar 

  • Grete Luers, Die Sprache der deutschen Mystik des Mittelalters im Werke der Mechthild von Magdeburg. 1926.

    Google Scholar 

  • F. Maurer, Zur Frage nach der Entstehung unserer Schriftsprache. In: GRM 33 (1951/52), S. 108–115.

    Google Scholar 

  • W. Mitzka, Grundzüge nordostdeutscher Sprachgeschichte. 21959. (Dt. Dialektgeographie. 59.)

    Google Scholar 

  • P. Möller, Fremdwörter aus dem Lateinischen im späteren Mittelhochdeutschen u. Mittelniederdeutschen. Diss. Gießen 1915.

    Google Scholar 

  • H. Moser, Die Entstehung der neuhochdeutschen Einheitssprache. In: DU 3 (1951), H. 1, S. 58–74.

    Google Scholar 

  • V. Moser, Grundfragen der friihneuhochdeutschen Forschung. In: GRM 14 (1926), S. 25–34.

    Google Scholar 

  • D. G. Noordijk, Untersuchungen auf dem Gebiete der kaiserlichen Kanzleisprache im 15. Jh. Diss. Amsterdam 1925.

    Google Scholar 

  • A. Oilmann, Zum sprachlichen Einfluß Italiens auf Deutschland. In: Neuphil Mitt. 41 (1940), S. 145–156; 42 (1941), S. 15–34, 79–87, 103–117, 145–152; 43 (1942), S. 20–30; 44 (1943), S. 1 bis 22.

    Google Scholar 

  • J. Quint, Die Sprache Meister Eckeharts als Ausdruck seiner mystischen Geisteswelt. In: DVjs. 6 (1928), S. 671–701.

    Google Scholar 

  • Ders., Mystik und Sprache. Ihr Verhältnis zueinander insbesondere in der spekulativen Mystik Meister Eckeharts. In: DVjs. 27 (1953), S. 48–76.

    Google Scholar 

  • H.-F. Rosenfeld, Humanistische Strömungen (1350–1600). In: Maurer/Stroh, Deutsche Wortgeschichte I. 21959, S. 329–438.

    Google Scholar 

  • L. E. Scluntt, Zur Entstehung und Erforschung der neuhoch- deutschen Schriftsprache. In: ZfMda. 12 (1936), S. 193–223.

    Google Scholar 

  • Ders., Die deutsche Urkundensprache in der Kanzlei Kaiser Karls IV. (1346–1378). 1936. (Mitteldt. Studien. 11.)

    Google Scholar 

  • E. Schröder, Nordische Lehnwörter und Wanderwörter in der deutschen Sprache. In: Nachr. d.Akad. d. Wiss. in Göttingen, phil.-hist. Kl. N.F. 3 (1941), S. 293–302.

    Google Scholar 

  • R. Scützeichel, Mundart, Urkundensprache und Schriftsprache. Studien zur Sprachgeschichte am Mittelrhein. 1960. (Rhein. Archiv. 54.)

    Google Scholar 

  • Ders., Die Kölner Schreibsprache. In: Rhein. Vjbll. 27 (1962), S. 69–96.

    Google Scholar 

  • E. Schwarz, Die Grundlagen der neuhochdeutschen Schriftsprache. In: ZfMda. 12 (1936), S. 1–15.

    Google Scholar 

  • W. Stammer, Deutsche Scholastik. In: ZfdPh. 72 (1953), S. 1 bis 23. (Auch in: Ders., Kl. Schr. z. Litgesch. d. MA. 1953, S. 127–151.)

    Google Scholar 

  • Ders., Zur Sprachgeschichte des 15. u. 16. Jhs. In: Festschr. f. G. Ehrismann, 1925, S. 171–189. (Auch in: Ders., KI. Schr. z. Sprachgesch. 1954, S. 19–35.)

    Google Scholar 

  • Th. P. Thornton, Die Schreibgewohnheiten Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch. In: ZfdPh. 81 (1962), S. 52–82.

    Google Scholar 

  • C. G. N. De Vooys, Geschiedenis van de Nederlandse Taal. 51952.

    Google Scholar 

  • L. Weisgerber, Die Entdeckung der Muttersprache im europäischen Denken. 1948.

    Google Scholar 

  • K. Wurren, Der Einfluß des Deutschen auf die skandinavischen Sprachen. In: Mutterspr. 64 (1954), S. 448–459.

    Google Scholar 

  • K. Zwierzina, Schriftsprache als Mundart. 1930. ( Grazer Rektoratsrede. )

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Moser, H. (1961). Mitte des 8. bis Anfang des 16. Jahrhunderts: Altdeutsche Zeit. In: Annalen der deutschen Sprache. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99815-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99815-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99816-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99815-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics