Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden sechs Kapitel über Wielands Leben und seine dichterische Entwicklung verdanken den im III. Abschnitt (S. 54 ff.) und den dazugehörigen Literaturangaben (S. 60) näher gekennzeichneten Biographien viele Anregungen und Hinweise. Das gilt in besonderem Maße von den umfangreichen Darstellungen Grubers und Sengles. Die das ganze Leben Wielands erfassenden Werke werden bei den, Literaturangaben zu den einzelnen Entwicklungsphasen nicht noch einmal gesondert aufgeführt. — Am Ende jedes Kapitels werden die wichtigsten Werke aus dem darin behandelten Lebensabschnitt angeführt. (Für eine vollständige Aufzählung aller Schriften Wielands muß der Hinweis auf Seufferts »Prolegomena« und Goedeke genügen; vgl. S. 7 und 9.) Die Siglen bei den Angaben darüber, in welchem Band einer Sammelausgabe ein Werk wieder abgedruckt ist, sind identisch mit den im Verzeichnis dieser Ausgaben (S. 5 ff.) in Klammern beigegebenen Kennbuchstaben. Berücksichtigt werden (nach dem Erstdruck) die erste Sammlung, in die ein Werk aufgenommen ist, die ›Ausgabe letzter Hand‹, die beiden am weitesten verbreiteten Gesamtausgaben des 19. Jhs (von Gruber und Düntzer; s. S. 6), Kürschners ›Deutsche National-Litteratur‹, die ›Akademie-Ausgabe‹ und die Editionen der letzten Jahre. Zu den dazwischenliegenden Neuauflagen der Einzeldrucke und Sammlungen vgl. Goedeke 3IV 1, S. 544–575. — Ändert sich der Titel eines Werkes bei späteren Auflagen nur unbedeutend, wird dies nicht besonders vermerkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur zur Kindheit und Studienzeit [Sept. 1733 — Okt. 1752]

  • S. Goedeke 3IV 1, S. 532.

    Google Scholar 

  • Bernhard Seuffert: Wielands Vorfahren, in: Funde und Forschungen. Festgabe f. J. Wahle. 1921, S. 135–169.

    Google Scholar 

  • Julius Steinberger: Wielands Jugendjahre. 1935.

    Google Scholar 

  • Ahnentafeln Wielands in: Festschr. zum 200. Geburtstag des Dichters C. M. Wieland. Mit 35 Abb. Hrsg. v. d. Stadtgemeinde und dem Kunst- und Altertumsverein Biberach/Riß. 1933.

    Google Scholar 

Literatur zu den Jugendwerken

  • S. Goedeke 3IV i, S. 544–46.

    Google Scholar 

  • Emil Ermatinger: Die Weltanschauung des jungen Wieland. 1907.

    Google Scholar 

  • Franz Muncker: Zu Wielands Jugenddiditungen, in: Festsdir. Sauer. 1925, S.166–180.

    Google Scholar 

  • Karl Hoppe: Der junge Wieland. Wesensbestimmung seines Geistes. 1930.

    Google Scholar 

  • Victor Michel: C. M. Wieland. La formation et Revolution de son esprit jusqu’a 1772. 1938.

    Google Scholar 

  • Hans Werner Seiffert: Der vorweimarische Wieland. Leben und Werk 1733–1772. Diss. Greifsw. 1950 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Entstanden: Frühjahr 1751.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1752. — Dann: PS 1; C Suppl. 1; G 1; D 39; AA I, 1.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Mai 1751.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1751. — Dann: PS 1; D 6; AA I, 1.

    Google Scholar 

  • »Hermann.« (Epenfragment, 4 Gesänge.)

    Google Scholar 

  • Entstanden: Sommer 1751. — Hs. in ZB Zürich.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1882 (Dt. Litt.-denkmale des 18. Jhs, hrsg. Bernhard Seuf- fert, Bd 6 [hrsg. Franz Muncker].) — Dann: AA I, 1. (Der 1755 zusammen mit der »Ankündigung einer Dunciade für die Deutschen« erschienene »Verbesserte Hermann« ist wahrscheinlich von Bodmer bearbeitet.)

    Google Scholar 

  • Entstanden: Anfang 1752.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1752 (in diesem Bd auch »Ode an Herrn Bodmer«). — Dann: PS 2; C Suppl. 1; G 1; D 39/40; AA I, 1.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Frühjahr 1752.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1752 (»Mit einem Anhang [acht] Lyrischer Gedichte.«). ~ Dann: PS 2; C Suppl. 2; G 2; D 39; AA I, 1.

    Google Scholar 

  • »Erzählungen.« (»Balsora«, »Zenim und Gulhindy«, »Die Unglyck- lichen«, »Der Unzufriedne«, »Melinde«, »Selim«.)

    Google Scholar 

  • Entstanden: Mitte 1752.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1752 (vor den 6 »Erzählungen« »Ode an Herrn S* [Schinz]«). — Dann: PS 1; C Suppl. 2; G 2; D 39; AA I, 1.

    Google Scholar 

  • Otto Brückl: Wielands »Erzählungen«. Eine formale Untersuchung im Hinblick auf die weltanschauliche und literarische Entwicklung in der ersten Hälfte des 18. Jhs. Diss. Tüb. 1958 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Entstanden: Frühjahr 1752. — Hs. in SNM Marbach.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1752. — Dann: PS 1; C Suppl. 3; G 2; D 39; AA I, 1.

    Google Scholar 

Literatur zum Schweizer Aufenthalt [Okt. 1752 — Mai 1760]

  • S. Goedeke 3IV i, S. 532 f. (Reprograph. Neudruck von Budde: Wieland und Bodmer, Goedeke § 223 A II k, 1967.)

    Google Scholar 

Literatur zu den Werken der Schweizer Jahre

  • Gotthold Ephraim Lessing: 7.-14. Literaturbrief, s. Goedeke 3IV i, S. 546–550.

    Google Scholar 

  • Emil Ermatinger: Wieland und die Schweiz. 1924.

    Google Scholar 

  • Lilli Haller: Julie Bondeli, 1924.

    Google Scholar 

  • Ermatinger, Michel und Seiffert: vgl. S. 16 f.

    Google Scholar 

  • [Neun] »Briefe von Verstorbenen an hinterlassene Freunde.« Entstanden: Winter 1752/53. — Hs. in ZB Zürich.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1753. — Dann: PS 2; C Suppl. 2; G 2; D 6 u. 39; AA I, 2. Rezension von Lessing: vgl. S. 19.

    Google Scholar 

  • »Der gepryfte Abraham. Ein Gedicht in vier Gesaengen.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: Frühjahr 1753. — Hs. in ZB Zürich.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1753. — Dann: PS 3 (»E. G. i. drey Gesängen«); C Suppl. 3; G 3; D 39; AA I, 2; DLA 7.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Ende 1753. — Hs. in ZB Zürich.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1754. — Dann: PS 3; C Suppl. 4; G 3; D 39; AA I, 2.

    Google Scholar 

  • »Hymnen. Von dem Verfasser des gepryften Abrahams.« (»Hymne auf Gott«, »Hymne auf die Sonne«, »Zweiter Hymne auf Gott« [Hs. in ZB Zürich]).

    Google Scholar 

  • Entstanden: Ende 1753.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1754. — Dann: PS 3, C Suppl. 3 und G 3 (nur »Hymne auf Gott«); D 6 u. 39; AA I, 2.

    Google Scholar 

  • Pindarische] »Ode auf die Geburt des Erlösers.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: Ende 1753. — Hs. in ZB Zürich.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1754. — Dann PS 2; AA I, 2.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1754 oder 1755.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1756. — Dann: SPr 3; C Suppl. 4; G44; D 39; AA I, 2.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Anfang 1755.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1755 (»Nebst dem verbesserten Hermann«). — Dann: D 40; AA I, 4.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Mitte/Ende 1755.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1756. — Dann: SPr 1; C Suppl. 3; G 30; D 39; AA I, 2; MS 3.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Ende 1755/1756.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1757. — Dann: SPr 2; C Suppl. 3; G 3 u. D 39 (»Psalmen«); AA I, 2.

    Google Scholar 

  • »Theages oder Unterredungen von Schönheit und Liebe. Ein Fragment.« Entstanden: „Einige Jahre“vor 1758.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1758 (= SPr 1). — Dann: C Suppl. 4; G 44; D 40; AA I, 2; MS 3.

    Google Scholar 

  • »Araspes und Panthea. Eine moralische Geschichte in einer Reyhe von Unterredungen.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1756–1760.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1760. — Dann: 2SPr 2; C 16; G 4; D 40; AA I, 3.

    Google Scholar 

  • »Cyrus.« [Fünf Gesänge.]

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1757–1759.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1759. — Dann: PS 3; C 16; G 4; D 39; AA I, 3.

    Google Scholar 

  • »Lady Johanna Gray. Ein Trauerspiel.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1757–1758. — Uraufführung: 20. 7. 1758 in Winterthur. Erstdruck: 1758. — Dann: PS 3; C Suppl. 4 (»L. J. G. oder Der Triumf der Religion«); G 25; D 40; AA I, 3; MS 3.

    Google Scholar 

  • Gotthold Ephraim Lessing: 63. und 64. Literaturbrief.

    Google Scholar 

  • John L. Parker: Wielands »Lady Johanna Gray«, das erste deutsche Blankversdrama, in: GQ 34 (1961), S. 409–421.

    Google Scholar 

  • Ders.: Christoph Martin Wielands dramatische Tätigkeit. 1961. Bes.: S. 55–75. — Ausführl. Lit.-angaben (Wielands Beziehungen zum Drama) S. 179–181.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1759.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1760. — Dann: C Suppl. 5; G 25; D 40; AA I, 3.

    Google Scholar 

  • John L. Parker: s. o., S. 75–88.

    Google Scholar 

Literatur zu den Biberacher Jahren [Mai 1760 — Mai 1769]

Literatur zu den Werken der Biberacher Zeit

  • Goedeke 3IV S. 551–555.

    Google Scholar 

  • Michel und Seiffert: vgl. S. 17.

    Google Scholar 

  • Shakespear Theatralische Werke. Aus dem Englischen übersezt von Herrn Wieland.« [22 Dramen, in Prosa.]

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1761–1766.

    Google Scholar 

  • Erstdrucke: 1762, i.Bd (»Ein St.-Johannis-Nachts-Traum« [in Blankversen]; »Das Leben und der Tod des Königs Lear«). — 1763, 2. Bd (»Wie es euch gefällt«; »Maaß für Maaß«; »Der Sturm«) und 3. Bd (»Der Kauffmann von Venedig«; »Timon von Athen«; »Leben und Tod des Königs Johann«). — 1764, 4. Bd (»Julius Caesar«; »Antonius und Cleopatra«; »Die Irrungen«) und 5. Bd (»Leben und Tod Königs Richard des zweyten«; »Der Erste Theil, von König Heinrich dem vierten«; »Der Zweyte Theil v. K. H. d. v.«). — 1765, 6. Bd (»Viel Lermens um Nichts«; »Das Trauerspiel, vom Macbeth«; »Die zween edle Veroneser«). — 1766, 7. Bd (»Romeo und Juliette«; »Othello«; »Was ihr wollt«) und 8. Bd (»Hamlet«; »Das Winter- Mährchen«). — Dann: AA II, 1–3; MS 5 (»Ein St. Johannis Nachts- Traum«).

    Google Scholar 

  • George Leuca: Wieland and the Introduction of Shakespeare into Germany, in: GQ 28 (1955), S. 247–255.

    Google Scholar 

  • Kyösti Itkonen: Englischer Einfluß auf die Sprache der Wielandi- schen Übersetzung des »Sommernachtstraums« (1762), in: Neuphil. Mitteilungen 64 (1963), S. 1—15.

    Google Scholar 

  • »Der Sieg der Natur über die Schwärmerey, oder die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva. Eine Geschichte worinn alles Wunderbare natürlich zugeht.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: Herbst und Winter 1763/64.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1764, 2 Bde. — Dann: C 11/12; G 5/6; D 14/15; hrsg. Heinrich Vormweg, 1963; MS 1; GT 4.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Jahn: Zu Wielands »Don Sylvio«, in: WW 18 (1968), S. 320–328.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Mitte 1761 — April 1794. — Teil-Hs. in GSA Weimar.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1766/67, 2 Bde (1. Fassung); 1773, 4 Bde (2. Fassung, erweitert um die Einführung »Über das Historische im Agathon« und die 1767 angekündigte Geschichte der Danae); 1794, 3 Bde (= C 1–3, 3., endgültige Fassung, erweitert um das 1767 angekündigte „System des Archytas“und den Besuch des Hippias in Syrakus [Buch XII der 3. Fassung]). — Dann: G9–11; D 1–3; AA I, 6 und 8,2; hrsg. Klaus Schaefer, 1961 („Editio princeps“, 1. Fassung); B2; MSi; GT3.

    Google Scholar 

  • Erich Gross: Wielands »Geschichte des Agathon«. Entstehungsgeschichte. 1930.

    Google Scholar 

  • Georg Raederscheidt: Entstehungsgeschichte, Analyse und Nachwirkung von Wielands »Agathon«. Diss. Frankf. a. M. 1930.

    Google Scholar 

  • Edmund E. Miller: Zur Textgeschichte von Wielands »Agathon«. Diss. Baltimore 1933.

    Google Scholar 

  • Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, 69. Stück.

    Google Scholar 

  • Christian Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman. 1774-

    Google Scholar 

  • S. Goedeke 31V I, S. 553.

    Google Scholar 

  • Melitta Gerhard: Der deutsche Entwicklungsroman bis zu Goethes »Wilhelm Meister«. 1926, S. 87–119.

    Google Scholar 

  • Leo Stettner: Das philosophische System Shaftesburys und Wielands »Agathon«. 1930.

    Google Scholar 

  • Karl Wildstake: Wielands »Agathon« und der französische Bildungsroman von Fenelons »Telemach« bis zu Barthelemys »Ana- charsis«. Diss. München 1933.

    Google Scholar 

  • Ernst Ludwig Stahl: Die religiöse und die humanitätsphilosophische Bildungsidee und die Entstehung des deutschen Bildungsromans im 18. Jh. 1934, S. 143–151.

    Google Scholar 

  • Barbara Schlagenhaft: Wielands »Agathon« als Spiegelung aufklärerischer Vernunft- und Gefühlsproblematik. 1935.

    Google Scholar 

  • Horst Rüdiger: Wielands »Agathon« und die geistigen Kräfte des dt. Rokoko, in: ZfdtGeisteswiss. 3 (1940/41), S. 24–35.

    Google Scholar 

  • Herbert W. Reichert: The Philosophy of Archytas in Wieland’s »Agathon«, in: GR 24 (1949), S. 8–17.

    Google Scholar 

  • Regine Schindler-Hürlimann: Wielands Menschenbild. Eine Interpretation des »Agathon«. 1963.

    Google Scholar 

  • Kurt Wölfel: Daphnes Verwandlungen. Zu einem Kapitel in Wielands »Agathon«, in: Jb. d. dt. Schillerges. 8 (1964), S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Wolfram Buddecke: C. M. Wielands Entwicklungsbegriff und die »Geschichte des Agathon«. 1966. (Ursprüngl. Diss. Gött. 1958.)

    Google Scholar 

  • Wolfgang Preisendanz: Die Auseinandersetzung mit dem Nachahmungsprinzip in Deuschland und die besondere Rolle der Romane Wielands (»Don Sylvio«, »Agathon«), in: »Nachahmung und Illusion Kolloqu. Gießen Juni 1963. Hrsg. H. R. Jauß. 1964, S. 72–95.

    Google Scholar 

  • Klaus Schaefer: Das Problem der sozialpolitischen Konzeption in Wielands »Geschichte des Agathon« (1766/67), in: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 10, S. 170–196.

    Google Scholar 

  • »Comische Erzählungen.« (»Das Urtheil des Paris«, »Endymion« [später »Diana u. E.«], »Juno und Ganymed«, »Aurora und Cephalus«.)

    Google Scholar 

  • Entstanden: etwa 1762–1765.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1765.-Dann AG2 (»Griechische Erzaehlungen«), C 10 und G7 (alle ohne »Juno und Ganymed«); Dii (»Juno u. G.« D40); hrsg. H. v. Weber, 1927; Bi (»Diana u.E.«, »Das Urteil d. P.«); MS 4; GT 2 (»Das Urteil d. P.«).

    Google Scholar 

  • Aage Kabell: Textgeschichtliche Beiträge zu Wielands komischen Erzählungen, in: Orb.litt. 4 (1946), S. 124–156.

    Google Scholar 

  • Idris. Ein Heroisch-comisches Gedicht. Fünf Gesänge.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1763–1768.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1768. — Dann: AG 6 (»I. und Zenide. Ein romantisches Gedicht in fünf Gesängen«); Ci7;G8;Di6; AA I, 7; B 1; MS 4.

    Google Scholar 

  • A. Menhennet: Wieland’s »Idris und Zenide«: The ,Aufklärer’ as Romantic, in: GLL 18 (1964/65), S. 91–100.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sengle: »Idris und Zenide« und »Der neue Amadis«, in: Interpretationen. Hrsg. Jost Schillemeit. Bd 4. 1966, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Musarion, oder die Philosophie der Grazien. Ein Gedicht, in drey Büchern.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1764–1768.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1768. — Dann AG 1; C9; G 12; D4; DNL 51; AA I, 7; hrsg. Alfred Anger, 1964 (Reel. Univ. Bibi. 95); B 1; MS 4; GT 2.

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang von Goethe: Dichtung und Wahrheit, 7. Buch (WA I 27, S. 90–91 ).

    Google Scholar 

  • Emil Staiger: Wieland: »Musarion«. In: E. ST.: Die Kunst der Interpretation. 41963. S. 97–114. (Vorher in: Wieland. Vier Biberacher Vorträge, S. 35—54; vgl. S. 10.)

    Google Scholar 

Literatur zur Erfurter Zeit [Juni 1769 — Sept. 1772]

  • S. Goedeke3IV i, S. 533.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schulze-Maizier: Wieland in Erfurt. 1769–1772. Diss. München 1918. Erfurt 1919.

    Google Scholar 

Literatur zu den Werken der Erfurter Zeit

  • Michel und Seiffert: vgl. S. 17.

    Google Scholar 

  • »Der Neue Amadis. Ein comisches Gedicht in Achtzehn Gesängen.« Entstanden: etwa 1768–1771.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1771, 2 Bde. — Dann: C4–5; G 14–15; D 17 und 38; B 1; MS 4.

    Google Scholar 

  • Edith M. Harn: Wieland’s Neuer Amadis. 1928.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sengle: vgl. S. 32.

    Google Scholar 

  • »SQKPATHS MAINOMENOU [Sokrates mainomenos] oder die Dialogen des Diogenes von Sinope.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1769.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1770. — Dann: C 13 (»Nachlaß des D. v. S.«); G 13; D 24; AA I, 7; MS 2.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1769/70.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1770, 2Bde.-Dann C 14–15 (»B. z. g, G. der Menschheit«); G 12 und 31; D 31; DNL 56 (Tie 1,6,7 der urspr. Beiträge); AA I, 7; MS 3 (TI 1).

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1770. — Hs. in SB Berlin.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1770. — Dann AG 2; C 10; G 7; D 11.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1764–1770.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1770. — Dann: C 10; G 12; D 11; DNL 51; B 3.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1771/72.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1772, 4 Bde. — Dann C6–7; G 16–17; D 18–19; AA I, 9 und 11.

    Google Scholar 

  • James A. McNeely: Historical Relativism in Wieland’s Concept of the Ideal State, in: MLQ 22 (1961), S. 269–282.

    Google Scholar 

  • Jean Murat: Les conceptions religieuses de Wieland dans le »Miroir d’Or« et »Phistoire des Abderitains«, in: Un dialogue des nations. A. Fuchs z. 70. Geb. 1967, S. 43–64.

    Google Scholar 

Literatur zur Weimarer Zeit [Sept. 1772 — April 1797]

  • S. Goedeke 3IV, 1, S. 533–534, 537.

    Google Scholar 

  • Bernhard Seuffert: Der Briefwechsel Wielands mit Goethe, in: Jb. d. Goethe-Ges. 13 (1927), S. 54–86.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Bode: Der weimarische Musenhof. 21927.

    Google Scholar 

  • Ilse Marie Barth: Das literarische Weimar. Kultur, Literatur, Sozialstruktur. 1970. (Slg Metzler. 93.)

    Google Scholar 

  • Hellmuth von Maltzahn: Carl August von Weimar. 1930.

    Google Scholar 

  • Albert Fuchs: Goethe et Wieland après les années d’Italie, in: Publications de la Faculté de Lettres de l’Univ. de Strasbourg 57 (1932), S. 411–436.

    Google Scholar 

  • Franz Oexle: Wielands Begegnung mit dem Sturm und Drang. Diss. Freiburg 1950 [Masch.].

    Google Scholar 

  • F. O. Homeyer: Wieland and Goethe, in: GLL4 (1950/51), S. 132–135.

    Google Scholar 

  • Willy Andreas: Carl August von Weimar 1757–1783. 1953.

    Google Scholar 

  • Heinz Schubert: Schiller und Wieland. Ein Beitrag zur Geschichte der Weimarer Klassik. Diss. Tübingen 1958 [Masch.].

    Google Scholar 

  • Herbert Dinkel: Herder und Wieland. Diss. München 1959.

    Google Scholar 

  • Hans Wahl: Wieland und Goethe, in H. W.: Alles um Goethe. 1962, S. 29–40.

    Google Scholar 

  • H. Guenther Nerjes: Ein unbekannter Schiller. Kritiker des Weimarer Musenhofes. 1965.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sengle: Wieland und Goethe, in: F. S.: Arbeiten z. dt. Literatur 1750–1850. 1965, S 24–25 (vorher in: Wieland. Vier Bibe- racher Vorträge. S. 55–79 [vgl. S. 10]).

    Google Scholar 

  • Hedwig W’eilguny: Das Wieland-Museum im Wittumspalais…; vgl. S. 8.

    Google Scholar 

  • Johann Heinrich Merck: Briefe. Hrsg. Herbert Kraft. 1968.

    Google Scholar 

Literatur zu den Werken der Weimarer Jahre

  • S. Goedeke3IV I, S. 537–539 und 556–569.

    Google Scholar 

  • Albert Fuchs: Les apports français dans l’oeuvre de Wieland de 1772 à 1789. 1934.

    Google Scholar 

  • Maurice Boucher: La Révolution de 1789 vue par les écrivains allemands. Ses contemporains: Klopstock, Wieland, Herder, Schiller, Kant, Fichte, Goethe. 1954.

    Google Scholar 

  • Enrico Rambaldi: La crisi dell’illuminismo moderato di C. M. Wieland di fronte alla rivoluzione francese, in: Acme 19 (1966), S. 281 bis 340.

    Google Scholar 

  • Robert Minder: Réflexions sur Wieland et le classicisme, in: Un dia- logue des nations. A. Fuchs z. 70. Geb. 1967, S 33–41.

    Google Scholar 

  • Alessandro Pellegrini: Wieland e la classicità tedesca. 1968.

    Google Scholar 

  • ›Der Teutsche Merkur‹, 1774–1789, und

    Google Scholar 

  • › Der Neue Teutsche Merkur‹, 1790–1810. (Bd I, 1.-3. Stück, 1773, heißen: ›Der Deutsche Merkur‹.)

    Google Scholar 

  • Erscheint zuerst vierteljährlich, von 1775 an monatlich. — Von 1799 an ist Carl August Böttiger Herausgeber. — Die Autorschaft Wielands ist nicht bei allen Beiträgen gesichert.

    Google Scholar 

  • Hans Wahl: Geschichte des Teutschen Merkur. Ein Beitrag zur Geschichte des Journalismus im 18. Jh. 1914.

    Google Scholar 

  • Ann White Kurtz: C. M. Wieland and thè ›Teutscher Merkur, 1773–1789. Diss. Univ. of Maryland 1956 (DA 17 [1957]).

    Google Scholar 

  • Hanswerner Sejffert (Hrsg.): C. M. Wieland, Ausgewählte Prosa aus dem Teutschen Merkur. 1963. ( Enthält chronologisches Verzeichnis aller gesicherten Beiträge Wielands. )

    Google Scholar 

  • Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1772. — Uraufführung: 28. 5. 1773 in Weimar. Musik von Anton Schweitzer.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1773. — Dann C 26; G 25; D 29; DNL 51; AA I, 9 und 11; B 3; MS 3.

    Google Scholar 

  • Dazu: »Briefe an einen Freund [Jacobi] über das deutsche Singspiel, Alcestein: TM 1, 1773; AA I, 9.

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang von Goethe: Götter, Helden und Wieland. 1774.

    Google Scholar 

  • F. Peters-Marquardt: Wielands und Schweitzers »Alceste«, ZfMus. 105 (1938), S. 271–273.

    Google Scholar 

  • Roger Ayrault: Une „Farce“de Goethe dans ses années de Sturm und Drang: Götter, Helden und Wieland, in: EG 20 (1965), S. 161 bis 171.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Sommer 1773. — Uraufführung: 3. oder 4. 9. 1773 in Weimar. Musik von Anton Schweitzer.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1773 (TM und separat). — Dann: C 26; G 25; D 29; AA I, 9 und 11.

    Google Scholar 

  • L. John Parker: Wieland’s Musical Play »Die Wahl des Herkules« and Goethe, in: GLL 15 (1961/62), S. 175–180.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1773–1781.

    Google Scholar 

  • Erstdruck in Fortsetzungen im TM 1774, 1778, 1779, 1780. Daneben separat (TI 1) 1774.-Dann vollständig (»Geschichte der Abderiten« mit »Schlüssel zur Abderitengeschichte«) 1781. — C 19–20; G 19–20; D7–8; DNL 53; AA I, 10; hrsg. Karl iians Bühner, 1969 (Reel. Univ. Bibi. 331–334); hrsg. Emil Staiger, 1961; B 2; MS 2; GT 6.

    Google Scholar 

  • Albert Fuchs: Geistiger Gehalt und Quellenfrage in Wielands Abderiten. 1934.

    Google Scholar 

  • Ludwig Edelstein: Wielands „Abderiten“und der deutsche Humanismus, in: Univ. of Calif. Publications in Mod. Philol. 26, 5 (1950), s.441–472.

    Google Scholar 

  • Fritz Martini: Wieland. Geschichte der Abderiten, in: Der deutsche Roman, hrsg. Benno v. Wiese, Bd 1. 1963, S. 64–94.

    Google Scholar 

  • W. E. YuiLi:Abderitis and Abderitism. Some Reflections on a Novel by Wieland, in: Essays in German Literature, ed. F. Norman, 1 (1965), S. 72–91.

    Google Scholar 

  • Entstanden: seit 1771.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1774. — Dann: NG 3; C 5; G 12; D 11; DNL 51; B 1; MS 4.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1774.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1774. — Dann: C 15 (»St. o. ein patriotisches Gespräch über d. W. e. O. v. M.«); G 40; D 33; AA I, 10.

    Google Scholar 

  • »Das Unheil des Midas. Ein komisches Singspiel in einem Aufzug.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1774/75. — Hs. in GNM Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1775. — Dann: C 26; G 26; D 29; AA I, 9 und 11.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1774/75.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1775. — Dann: C8 (»G. d. weisen D. und der drey Kalender«); G 18; D 20; AA I, 10.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Frühjahr 1775.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1775. — Dann: NG 1; C9 (»Sixt und Klärchen oder d. M.u. d. N. a. d. Mädelstein«); G 21; D 12; DNL 56; AA I, 12.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1775. — Teil-Hs. in GNM Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1775.-Dann: CSuppl.6; G44; D 29; AAI, 12; MS4.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Winter 1775/76.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1776. — Dann: NG 2; C 18; G 21; D 4; DNL 52; AA I, 12; MS 4.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1776.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1776.-Dann: NG 1/2; C21 (»Gandalin oder L. u. L.«); G 21; D 4; DNL 52; AA I, 12; MS 4.

    Google Scholar 

  • Rudolf Germann: Wielands Gandalin. Diss. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1776.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1776. — Dann: KPr 1 (»Über den Ch. d. E. v. R.«); AA I, 21; MS 3.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Winter 1776/77. Und

    Google Scholar 

  • Entstanden: bis Sommer 1777. — Hs. in GNM Nürnberg. Beide:

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1777. — Dann: NG 2; C 18; G 21; D 4; DNL 52; AA I, 12; B 1 (nur »Das Sommermärchen«); MS 5; GT 2.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1777.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1777. — Dann: KPri; C 24 (»Über d. I. d. Griechischen Künstler«); G45; D 37; AA I, 14; MS 3.

    Google Scholar 

  • Entstanden: bis Okt. 1777. — Hs. in GNM Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1777. — Dann: NG 3; C9 (»Zweyerley Götterglück«); G22; D 12; AA I, 12; hrsg. Friedr. Beißner, 1965 (Insel-Bücherei 848) MS 4.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1777/78. — Hs. in GNM Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1778. — Dann: NG 3; C 18; G 22; D 12; DNL 52; AA 1, 12.

    Google Scholar 

  • »Fragmente von Beyträgen zum Gebrauch derer, die sie brauchen können oder wollen.« (»Lehrgebäude. Fragmente. Beyträge«, »Wahrheit«, »Bescheidenheit«, »Philosophie — Kunst zu leben — Heilkunst der Seele«.)

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1778.

    Google Scholar 

  • Erstdruck TM 1778. — Dann: KPri; C24; G 30; D 32; AA I, 14; MS 3.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Frühjahr 1778.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1778. — Dann: NG 3; C 10 (»Sch. L., oder das göttliche Recht der Gewalthaber. Eine morgenländische [Vers-]Erzählung«); G21; D 12; DNL 52; in: »Zweierlei Götterglück« u.a. Gedichte, hrsg. Friedr. Beißner, 1965; MS 5; hrsg. Walter Hinderer 1970. (Red. Univ. Bibi. Nr 7911.)

    Google Scholar 

  • Hubert P. H. Teesing: Ironie als dichterisches Spiel. Ein stilistischer Versuch an Hand von Wielands »Schach Lolo«, in: Stil- und Formprobleme in der Literatur. Hrsg. P. Böckmann. 1959, S. 258–266.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Frühjahr 1778 — Dez. 1794.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1.Tl, TM 1778; 2.TI, TM 1779; 3.TI, C 18.-Dann: AG 5; C 18; G 22; D 12; DNL 52; AA 1,12; B 1; MS 5; GT 2.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1776–1778.

    Google Scholar 

  • Uraufführung: 20. 1. 1780 (C 26 fälschlich: 1779) in Mannheim. Mu sik von Anton Schweitzer. — Je eine Partitur-Hs. in LB Darmstadt und Stdt. Archiv Mannheim.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1778. — Dann: C 26; G 26; D 29; DNL 51; AA I, 12.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Mitte 1778 — Frühjahr 1780.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1780 (gleichzeitig Separat-Druck vom selben Satz). — Dann: AG 3–4 (»Oberon. E.G. in zwölf Gesängen«); C 22–23; G 23–24; D 5; DNL 52; AA I, 13; 1963; B 1; MS 5; GT 1.

    Google Scholar 

  • Hubert P. H. Teesing: Die Motivverschlingung in Wielands »Oberon«, in: Neophil. 31 (1947), S. 193–201.

    Google Scholar 

  • Werner Beyer: Keats and the Daemon King. New York 1947.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sengle: Von Wielands Epenfragmenten zum »Oberon«. Ein Beitrag zu Problem u. Geschichte des Kleinepos im 18. Jh., in: F. S.: Arbeiten zur dt. Literatur. 1750–1850. 1965, S. 46–70 (vorher in Festschr. Kluckhohn/Schneider. 1948, S. 266–285 ).

    Google Scholar 

  • Fritz Martini: C.M. Wielands »Oberon«, in: Vom Geist der Dichtung. Gedächtnisschr. Petsch. 1949, S. 206–233.

    Google Scholar 

  • John Fitzell: The Island Episode in Wieland’s »Oberon«, in: GQ 30 (1957), S 6–14.

    Google Scholar 

  • Hans Mayer: Wielands Oberon, in: H. M.: Zur dt. Klassik und Romantik. 1963, S. 30–47.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Preisendanz: Die Kunst der Darstellung in Wielands

    Google Scholar 

  • »Oberon«, in: Formenwandel. Festschr. Böckmann. 1964, S. 236–260.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Herbst 1782–1784.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1782 (1. und 2. Br.); TM 1784 (3. Br.). — Dann: KPr 2 (i.Br.: »Sendschreiben a. e. j. D.«); C 24 (»Sendschr.«), C Suppl. 6 (2. und 3. Br.); G44 (»Sendschr.«); D38; AAI, 14; B3 ( Sendschr.« ); MS 3.

    Google Scholar 

  • Hubert Joseph Meesen: Wielands »Briefe an einen jungen Dichter«, in: Monatshefte 47 (1955), S 193–208.

    Google Scholar 

  • »Horazens Briefe aus dem Lateinischen übersezt und mit historisdien Einleitungen und ändern nöthigen Erläuterungen versehen.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1781–1782.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1782, 2 Bde. Vorher: Briefe 1–4, 7, TM 1781; Br. 19, TM 1782. — Dann: AA II, 4; B 3, MS 5 (Br. II, 3: »Ad Pisones; De arte poetica«); hrsg. Gerh. Wirth, 1963 (rowohlts klassiker 144/146).

    Google Scholar 

  • »Horazens Satyren aus dem Lateinischen übersezt und mit Einleitungen und erläuternden Anmerkungen versehen.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1784–1786.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1786, 2 Bde. Vorher: I, 3, TM 1784; I, 6/II, 1/II, 6, TM 1785. — Dann: AA II, 4.

    Google Scholar 

  • Franz Haller: Wielands Horaz in seiner ersten Fassung. Diss. Wien 1927.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Monecke: Wieland und Horaz. 1964 (entstanden aus W.M.: Wielands Horaz-Übersetzung. Diss.Hamburg 1957 [Masch.]). Ausführl. Lit.-Angaben.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1782/83. — Teil-Hs. in Herzogl. Bibi. Gotha.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1783 und 1784; Einzeldruck 1784. — Dann: AG 7 »C.u.S.Oder die Bevölkerung von Lampeduse«); C2i;G22;Di2; AA 1, 13; B 1; MS 5.

    Google Scholar 

  • »Dschinnistany oder [13] auserlesene Feen- und Geister-Mährchen, theils neu erfunden, theils neu übersezt und umgearbeitet.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1785–1789 (nur z.T. von Wieland).

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1786, 1.Bd; 1787, 2. Bd; 1789, 3. Bd. — Dann: C 30 (nur »Der Stein der Weisen« und »Die Salamandrin und die Bildsäule«); D 30 (»Der Palast der Wahrheit« fehlt); DNL 51 (»Der Stein d.W.«); AA I, 18; hrsg. Gerh. Seidel, 1968.

    Google Scholar 

  • Oskar Reithoffer: Wielands Anteil an der Feenmärchensammlung »Dschinnistan« und die französischen Quellen. Diss. Graz 1914 [Masch.].

    Google Scholar 

  • Charlotte Craig: Themes and Style in C. M. Wieland’s »Fairy Tales«. A Comparison with his Sources. Diss. Rutgers Univ. 1964 (DA 25 [1964])-

    Google Scholar 

  • Frederick M. Ivey: The Development of Preromantic Elements in Wieland’s Work as Illustrated in his Fairy Tales. Diss. Tulane Univ. 1966 (DA 27 [1966]).

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1788.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1788. — Dann: C 30; G 40; D 33; AA I, 15; MS 3.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1786–1789.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1788, Bd 1–3; 1789, Bd4–6.-Dann: bearbeitet und ergänzt v. H. Floerke. 5 Bde. 1911 (Klassiker d. Altertums. 7–11); MS 5 (»Wahre Geschichte« aus Bd 4).

    Google Scholar 

  • Paul Geigenmüller: Lucian und Wieland, in: Neue Jbb. f. Wiss. u. Jugendbildg 3 (1927), S. 35–47.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1788–1791.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1791, 2 Bde. Vorher kleinere Partien in TM 1788/89. — Dann: C 27–28; G 33–34; D 21–22.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1790–1793.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1791 ([12] »Neue Göttergespräche«, 3 davon vorher in TM 1790). — Dann: C 25 (neu: »Jupiter, Juno, Minerva«, vorher als »Für und Wider« TM 1793); G 27 und 40; D 9; B 3; MS 3.

    Google Scholar 

  • Entstanden: Anfang 1795.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: TM 1795. — Dann: C 18; G 22; D 12; DNL 52; AA I, 13; MS 5.

    Google Scholar 

Literatur zu den letzten Lebensjahren [Frühjahr 1797 — Januar 1813]

  • Johann Wolfgang von Goethe: Zu brüderlichem Andenken Wielands.

    Google Scholar 

  • S. Goedeke3IV 1. S. 534 f.

    Google Scholar 

  • Hans Wahl: Wieland und Napoleon. 1933.

    Google Scholar 

  • Albert Richard Schmitt: Wielands Urteil über die Brüder Schlegel, in: Journal of Engl, and Germanic Philol. 65 (1966), S. 637–661.

    Google Scholar 

  • Fritz Martini: Wieland, Napoleon und die Illuminaten. Zu einem bisher unbekannten Briefe, in: Un dialogue des nations. A. Fuchs z. 70. Geb. 1967, S. 65–95.

    Google Scholar 

  • Siegfried Sudhoff: Wieland und Sophie Brentano, in: Studien zur Goethezeit. Festschr. Blumenthal. 1968, S. 413–437.

    Google Scholar 

Literatur zu den letzten Werken

  • Margrit Wulff: Wielands späte Auseinandersetzung mit Aberglauben und Schwärmerei. Diss. Univ. of Texas 1966 (DA 27 [1966]).

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1796–1799.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1799 (= C 32), davon separate Titelauflage. Teile vorher im ›Attischen Museum‹ 1796 und 1797 (»Agathodämon. Aus einer alten Handschrift«). — Dann: G 35; D 23; B 3; MS 2.

    Google Scholar 

  • Hubert P. H. Teesing: Wielands Verhältnis zur Aufklärung im »Agathodämon«, in: Neophil. 21 (1936), S. 23–35 und 105–116.

    Google Scholar 

  • Karl Heinz Ihlenburg: Wielands »Agathodämon«. Diss. Greifsw. 1957 [Masch.].

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1798/1800. — Handschriftl. Entwürfe in GSA Weimar.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1800–1802 (= C 33–36). — Dann: G 36–39; D 25–28; DNL 54–55.

    Google Scholar 

  • Ernst Theodor Voss: Erzählprobleme des Briefromans, dargestellt an vier Beispielen des 18. Jhs […] C. M. Wieland »Aristipp u. e. s. Z.«. Diss. Bonn i960.

    Google Scholar 

  • Max Dufner: The Tragedy of Lais in C.M. Wieland’s »Aristipp«, in: Monatshefte 52 (1960), S. 63–70.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1803.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: »Taschenbuch für 1804«. — Dann: C 39 (nur noch,wohlfeile Ausgabe*, 8°); G 28; D 10; AA I, 20; B 3; GT 5.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1804. — Hs. in GNM Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1805. — Dann: C 39 (s.o.); G28; D 10; AA I, 20; B 3; GT5.

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1802–1804.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1805 (= C 38; s. o.); vorher: »Narcissus und Narcissa« im »Taschenbuch für 18o3«; »Die Entzauberung« und »Die Novelle ohne Titel« im »Taschenbuch für das Jahr 18o4«; »Freundschaft und Liebe auf der Probe« und »Die Liebe ohne Leidenschaft« im »Taschenbuch auf das Jahr 18o4« (hrsg. Wieland und Goethe). — Dann: G 29; D 13; AA I, 20; B 3; MS 2 (»Die Novelle o. T.«).

    Google Scholar 

  • M.Tullius Cicero’s Sämmtliche Briefe übersetzt und erläutert von C. M. Wieland.«

    Google Scholar 

  • Entstanden: 1806–1813. — Hs. in GSA Weimar.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1808, Bd 1–2; 1809, Bd3; 1811, Bd4; 1812, Bd 5. (1818, Bd 6 [„vollendet und zum Druck befördert von F. D. Gräter“]; 1821, Bd 7 [von Gräter]).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sommer, C. (1971). Leben und Werk. In: Christoph Martin Wieland. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99775-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99775-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99776-0

  • Online ISBN: 978-3-476-99775-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics