Skip to main content

Walthers Sangspruch-Dichtung

  • Chapter
Walther von der Vogelweide

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Will man Walthers Sangspruch-Dichtung von ihrer Thematik und inneren Form her entfalten, so zeigen sich bald methodische und sachliche Schwierigkeiten. Der oben (S. 30,41f.) getroffenen Entscheidung zugunsten einer künstlerischen Doppelrolle der einzelnen Strophen entsprechend bewegen wir uns zwischen zwei extremen Möglichkeiten der Deutung: einerseits ist da das Verständnis der Einzelstrophen aus sich heraus (z.B. der Tegernsee-Strophe, 104 23ff., oder der Strophen um Gerhart Atze, 1047«-, im ›Atze-Ton‹, und 8211ff., im ›Leopolds-Ton‹); andererseits ist schon früh für Simrock, dann besonders etwa für Wilmanns die zyklische Bindung mindestens von kleineren Strophengruppen innerhalb des gleichen Tons, also „liedhaft“ im Ansatz, deutlich gewesen; und neuerdings (Maurer/Halbach/Moser) hat man sogar im größeren, ja großen Maßstab mit zyklischer Bindung von Strophen gleichen Tons schlechtweg gerechnet; — unter Umständen (Halbach) aber auch mit der Durchdringung verschiedener Bindungen innerhalb einer einzelnen Strophe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fr. Maurer, Polit. Lieder, 1954, und Ausg. 1, 1955, 31967;

    Google Scholar 

  • Maurer hat Walthers Sangspruch-Dichtung nach seinen Prinzipien behandelt und diese in philologischem Kommentar ausführlich begründet (vgl. noch WW Sonderheft 3, 1961, bes. S. 56–65).

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu die Gegenskizze bei Halbach in: ZfdPh. 76, 1957, S. 115–123, auch in: Stammler-Fs. 1953, S. 45–65.

    Google Scholar 

  • — Außerdem die übrigen Rez.: H. Moser in: Euph. 52, 1958, S. 230–233, 240–242;

    Google Scholar 

  • H. Furstner in: Neophilol. 38, 1954, S. 303–306;

    Article  Google Scholar 

  • H. de Boor in: PBB (Tüb.) 78, 1956, S. 160–166;

    Google Scholar 

  • Alfred Kracher ebda 78, 1956, S. 194–206;

    Google Scholar 

  • F. R. SchrÖder in: GRM. 37, 1956, S. 405 bis 407;

    Google Scholar 

  • G. Jungbluth in: Euph. 51, 1957, S. 213–218;

    Google Scholar 

  • H. Thomas in: DVjs. 33, 1959, S. 325–329.

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • Die Strophen-Triade: Seit Pfeiffer, Ausg., 1864.

    Google Scholar 

  • Simrock, Übers., ab 3. Aufl.;

    Google Scholar 

  • vgl. z.B. 51873, S. XXVIII oben, 322–324.

    Google Scholar 

  • — W. Mohr in: DU 5, 1953, H. 6, S. 45–56 (die Zyklik, die stilgeschichtliche Bedeutsamkeit ihres Erwachsens;

    Google Scholar 

  • Gehalt: die vordergründig tagespolitische Zwielichtigkeit wie die tiefgründig dichterisch ewige Wahrheit).

    Google Scholar 

  • — Fr. Maurer, Polit. Lieder, 1954, S. 13–15;

    Google Scholar 

  • K. Bell in: DU 8, 1956, H. 1, S. 75–89 (für die Schule).

    Google Scholar 

  • Zur Werte-Triade („ritterliches Tugendsystem“): Fr. Maurer in: DVjs. 23, 1949, S. 274–283;

    Article  Google Scholar 

  • E. Neumann in: Helm-Fs., 1952, S. 137–155 (beide gegen Hyperkritik in dieser Beziehung);

    Google Scholar 

  • vgl. H. Naumann in: DVjs. 23, 1949, S. 285ff.

    Article  Google Scholar 

  • Zu 828ff.: die, bes. politischen, Hintergründe: K. Burdach, W. I, 1900, S. 135–270;

    Google Scholar 

  • R. Zitzmann in: DVjs. 25, 1951, S. 40–53 (Gedankengehalt);

    Article  Google Scholar 

  • Th. Schumacher in: DVjs. 36, 1962, S. 179 bis 189 (fesselnde Deutung: am Sonntag, 14.VI. 1198, vermochte das apokalyptische Walthersche Bild der „seufzenden Kreatur“ besonders aufzuleuchten im Widerschein der liturgischen Lesung von Römer 820-22 sowie im Gebet der Oratio um gerechtes gerihte);

    Article  Google Scholar 

  • R. Kienast in: Gymnasium 57, 1950, S. 201–218.

    Google Scholar 

  • Einzelheiten: Olive Sayce in: MLR 52, 1957, S. 398–402 (zum künec der muggen; weiterer antikischer Einschlag);

    Article  Google Scholar 

  • P.E. Schramm: Herrschaftszeichen und Staatssymbolik, 1954/1956.

    Google Scholar 

  • — Die armen künege: 1) G. Roethe in: ZfdA 44, 1900, S. 116;

    Google Scholar 

  • 2) K. Burdach, W. I, 1900, s.o.;

    Google Scholar 

  • Reinmar u. W., 21928, S. 319–325; 325–342;

    Google Scholar 

  • vgl. hiezu: Vkraus: WU, S. 2of.;

    Google Scholar 

  • G. Tellenbach in: Dt. Arch. f. Gesch. d. MA.s 5, 1941, S. 55–71;

    Google Scholar 

  • G. SchÜbel in: Pädag. Provinz 10, 1956, S. 250–255.

    Google Scholar 

  • Zu 916ff.: die Hintergründe: K.Burdach, W. I, 1900, S. 45–48;

    Google Scholar 

  • WM I, 21916, S. 95–107.

    Google Scholar 

  • — Der klôsenaere: später in den Sangsprüchen 3424ff Schluß, 1213;

    Google Scholar 

  • 1033ff.’ Anfang, 1227/28. K. Burdach in: ZfdPh. 60, 1935, S. 313–330 (reformerische, spirituale Frömmigkeit; und die Gestalten von JOACHIM VON FIORE/Calabrien, gest. 3. III. 1202, und FRANZ VON ASSISI).

    Google Scholar 

Literatur

  • Datierung: Unentschieden nur: vKraus, WU, 1935, S. 74 (für 2511ff.);

    Google Scholar 

  • für Philipp: S. Singer in: PBB 44, 1920, S. 454f., wie schon Lachmann/Simrock/Nagele früher, 1843/79.

    Google Scholar 

  • F. Maurer, Polit. Lieder, 1954, S. 32f. (Echtheit bezweifelt).

    Google Scholar 

  • Die Hintergründe: K. Burdach, W. 1, 1900, S. 48–51;

    Google Scholar 

  • Hist. Zschr. 145, 1932, S. 23–32 (2125ff. und der 4. Kreuzzug);

    Google Scholar 

  • DVjs. 13, 1935, S. 509–562 (der ma. Streitum das Imperium, 1198/1201);

    Google Scholar 

  • Zschr. f. Kirchengesch. 55, 1936, S. 484–487 (2511ff.: wê-Ruf des Engels);

    Google Scholar 

  • F. Zarncke in: PBB 7, 1880, S. 597–599 (Sonnenfinsternis).

    Google Scholar 

  • Gegen Burdach (zu 21 25ff): WM I, 21916, Anm. Nr II, 133;

    Google Scholar 

  • vKraus, WU, 1935, S. 65.

    Google Scholar 

  • ZurZyklik: Halbach in: ZfdPh 76, 1957, S. 122 unten (beide Strophen, reimornamental, Gegenstücke;

    Google Scholar 

  • die sich aber auch in die entsprechende Triade des ›Wiener Hoftons‹ (s.u. S. 89f.) einfügen).

    Google Scholar 

  • — Man beachte aber auch, wie 2511ff., als Reichsstrophe, mit Reim-Responsionen (Stollen-Schlüsse, Strophen-Schluß!) an die zentralen Philipps-Sprüche 9l6ff. ((l)eit-Reime!) und 195ff./1829ff. (s. gleich unten) (krône/schône-Reime! gevallen/gallen, geswachet/gemacbet) sich anschmiegt;

    Google Scholar 

  • und vgl. die ähnliche zyklische Konstellation (unten S. 88): 1636 ff./17 11ff +19 17ff., ebenfalls quer durch zwei Töne!

    Google Scholar 

Literatur

  • Schon Simrock, Ausg., 1870, S. 46f.;

    Google Scholar 

  • Übers., 51873, S. 24f., 327 unten (Zwillings-Gruppe 195ff./1829ff.).

    Google Scholar 

  • — Formal (Dreikönigsmotive): Anton Wallner in: PBB 35, 1909, S. 193;

    Google Scholar 

  • R. Ruck, W., 1954, S. 10 oben, 11 f., 23 oben.

    Google Scholar 

  • Datierung: seit Haupt/vKraus in Lachmanns Ausg., 31853 ff., 71907ff., Anm. (195ff.).

    Google Scholar 

  • — Die Geschichtsschreibung: vgl. die Anm. Lachmanns seit 1827;

    Google Scholar 

  • WM II, 41924 (Kommentar).

    Google Scholar 

  • — Die Datierung von 1829ff.auf 1198 (Krönung Philipps) ist ein Kurzschluß: die Krönung (8. IX. 1198) ist bloß terminus a quo: so Simrock; Wilmanns, l882, S. 90.

    Google Scholar 

  • Zum jungen süezen manne: Uhland, W., 1822, S. 25 (mit Verweis auf ›Chronicon Urspergense‹).

    Google Scholar 

  • Ganz unnötig die vermeintlichen Schwierigkeiten mit der Wendung der weise ob sime nacke stê;

    Google Scholar 

  • vgl. vielmehr Fr. R. Schröder in: GRM 32, 1950, S. 149f.;

    Google Scholar 

  • bes. aber jetzt: Hansmartin Decker-Hauff in: P. E. Schramm, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik, Bd II, 1955, S. 609f.

    Google Scholar 

  • — Auch: Helmut Naumann in: Antaios 2, 1961, S. 171–179.

    Google Scholar 

Literatur

  • Wackernagel, bei Simrock, Übers., 1833, II, S. 128, 131 (typisch konformistische Auffassung).

    Google Scholar 

  • Dagegen realistisch: LACHMANN, Anm. zu 1936W.

    Google Scholar 

  • — Andere vgl. bei R. Menzel, W., 1865, S. 132.

    Google Scholar 

  • — Dann: Wilmanns, 1882, S. 97–100;

    Google Scholar 

  • WMI, 21916, S. III bis 117;

    Google Scholar 

  • mit A. Nagele in: Germ. 24, 1879, S. 156.

    Google Scholar 

  • K.Burdach, W. I, 1900, S. 52f. (aber für Walther ein moralisch-polit. Alibi suchend!).

    Google Scholar 

  • H. BÖhm, 1942, S. 94–96 (bes. dezidiert);

    Google Scholar 

  • L. Mackensen in: Panzer-Fs., 1950, S. 55 oben, 58 oben.

    Google Scholar 

  • — Noch WM I, 21916, haben sich nicht wirklich zum Zugeständnis der Verleugnung staufischer Gesinnung aufschwingen können.

    Google Scholar 

  • Halbach in: Stammler-Fs., 1953, S. 56, 63f. (volle Erkenntnis der Schelte);

    Google Scholar 

  • G. Jungbluth in: Euph. 51, 1957, S. 217 oben;

    Google Scholar 

  • P. Wapnewski, S. 254 (zur Strophe).

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • Zu 1711ff.: richtig schon A. Koberstein, Wartburger Krieg, 1823, S. 32;

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Ausg., seit 21866;

    Google Scholar 

  • Fr. Zarncke in: PBB 7, 1880, S. 592–597 (aber noch immer: gegen die Fürsten);

    Google Scholar 

  • endgültig Wilmanns, 1882, S. 98–100 (Herbst 1207; im Dienste Hermanns, gegen Philipp: damit war die Entmythologisierung gelungen).

    Google Scholar 

  • — 1711ff. hat schon im Bekanntwerden der Katastrophe in Byzanz (Mitte 1204) terminus a quo;

    Google Scholar 

  • aber ein Umfall Hermanns droht erst wieder im Herbst 1207.

    Google Scholar 

  • Die zyklische Reihe 1636ff./1917ff.: oft bemerkt seit Uhland (S. 25 bis 27);

    Google Scholar 

  • Halbach in: Stammler-Fs., 1953, S. 54–57 (wobei ich freilich 1711ff. jetzt nicht mehr so stark wie damals gegen 1636ff. absetzen würde (vgl. hier: S. 91 Mitte; S. 92 Mitte).

    Google Scholar 

  • Zu 1636ff: Huisman, Neue Wege, 1950, S. 137–147 (das Melodie-Bruchstück im Münsterschen Fragment, Z, „modernisierende Kontrafaktur“ zum Weihnachtslied „nu sis uns willekomen berro Crist…“).

    Google Scholar 

  • — F. Gennrich in: Mhd. Liedkunst, 1954, S. XVIIf.;

    Google Scholar 

  • in: Der dt. Minnesang, hrsg. v. H.Fromm, 1961 (= 31966), S. 354 oben; S. 356f.)

    Google Scholar 

  • — Dagegen jetzt: U.Aarburg ebda, S. 381 f.

    Google Scholar 

  • — R.J. Taylor, Melodien der weld. Lieder des MA.s, 1964, II, S. 44 oben.

    Google Scholar 

  • Zu 1711ffU.: L. Mackensen in: Panzer-Fs., 1950, S. 57 (der Bezug nur auf 1195 dürfte, schon wegen Vers 1722, verfehlt sein).

    Google Scholar 

Literatur

  • ZumWiener Hoftorn: Triade 24l8ff.+ ›Leopolds-Preis‹ (2526ff.): Halbach in: ZfdPh. 76, 1957, S. 122;

    Google Scholar 

  • Hugo Moser in: Fs. Elis. Karg-Gasterstädt, PBB 82, Halle/Saale, Sonderband, 1961, S. 84 bis 89 (Ausfahrtssegen, 24l8ff., als Kunstwerk, im Rahmen der Tradition).

    Google Scholar 

  • — Zu „Walthers Scheiden aus Österreich“: K. K. Klein in: ZfdA 86, 1955/56, S. 215–230;

    Google Scholar 

  • S. Beyschlag in: Jb. f. fränk. Landesforschg. 19, 1959, S. 377–388 (bes. wertvoll: der Wiener bzw. Klosterneuburger historische Hintergrund dieser Jahre);

    Google Scholar 

  • dazu auch: Maurer in: WW, Sonderheft 3, 1961, S. 58.

    Google Scholar 

  • Zur ›Leopolds-Werbung‹ (841ff.): Halbach in: ZfdPh. 76, 1957, S. 118 unten.

    Google Scholar 

  • Zum ›Meißner-Ludwigs-Danki (1815ff.): Halbach in: Stammler-Fs., 1953, S. 47–55;

    Google Scholar 

  • ZfdPh. 76, 1957, S. 116 (›II. Philipps-Ton‹: als Zyklus, formal gebunden).

    Google Scholar 

Literatur

  • Hinweise auf formal/reimornamentale, zyklische Bindung bei Halbach in: ZfdPh. 76, 1957, S. 120, 118, 121.

    Google Scholar 

Literatur

  • Zu 1725ff.: H.W.J. Kroes in: Neophilol. 34, 1950, S. 143–145 (im Königsdienst Ausspielung eines echten Lehens (halm) gegen eine Geld-Praebende [bône = lat. bona, nom plur., Einkünfte]).

    Article  Google Scholar 

  • Zum Atze-Streit: K.K. Klein, Zur Spruchdichtung, 1952, S. 40–88 (gut: farbiger Hintergrund dieser Strophen).

    Google Scholar 

Literatur

  • Zum ›Otten-Ton‹, 1212: A.T. Hatto in: Speculum 24, 1949, S. 542 bis 553 (Fürstendienst in Walthers ,Ottonian Poems’);

    Article  Google Scholar 

  • R. Ruck, W. (schön: über den künstlerischen Gedankenaufbau), Diss. Basel 1954;

    Google Scholar 

  • A. Haidacher in: ZfdPh. 81, 1962, S. 322–327 (als Kenner des Kirchenrechts und der Innozenz-Urkunden: über Otto, Walther und Dietrich von Meißen; diesen letzteren erneut, also wohl endgültig, als Getreuen erweisend);

    Google Scholar 

  • S. Gutenbrunner in: Arch. f. d. Stud. d. neueren Sprachen 198, 1962, S. 93f. (zu Vers 125);

    Google Scholar 

  • B. Ulvestad in: Monatsh. f. Dt. Unterricht 44, 1952, S. 153–158 (Textkritik/Interpretation: zu bes. 128).

    Google Scholar 

  • Zum ›Unmuts-Ton‹ (rîche-Heptade): K.Burdach in: Zschr. f. Kirchengesch. 55, 1936, S. 445–522 (Kampf Walthers gegen Innozenz u. IV. Lateran. Konzil;

    Google Scholar 

  • historischer Hintergrund der Heptade);

    Google Scholar 

  • H. W. J. Kroes in: GRM 35, 1954, S. 149f. (zu: liset ûz iu siniu rôr: die Bischöfe = Lockvögel).

    Google Scholar 

Literatur zur Kreuzzugsdichtung

  • 1227/28: K. Burdach in: DuV 36, 1935, S. 50–68 (zu 1241ff.; allg. Hintergrund, großartig geschildert).

    Google Scholar 

  • Zu König Heinrich (VII.): M. O’C. Walshe in: MLR 43, 1948, S. 93–96: „Singenberg“ (Walther?) Lachmann (W.-Ausg.) 1067–1085 (allg. heute bezweifelt), wenigstens teilw. von Zazik-hoven, früherem ›Lanzelet‹-Epiker, als Walther-Schüler, 1220, gedichtet?

    Article  Google Scholar 

  • Zu 8131ff/823ff (›Bogner-Ton‹): Pfeiffer, Ausg., 1864, Nr 184, Anm. (Dante);

    Google Scholar 

  • S. Singer in: PBB 44, 1920, S. 467f. (Petrus de Vinea; seit 1220 Notar bei Friedrich II).

    Google Scholar 

  • Zu 8517ff (›Ludwigs-Mahnung‹): vKraus, WU (vielmehr als Mahnung — bis dat qui cito dat — also: zur milte; aber: warum aus der Ferne?);

    Google Scholar 

  • mit der Doppelgruppe 357ff./3527ff (‚Thüringer‘-Preis) zyklisch verbunden (vgl. hier: S. 101 Mitte; 105f.).

    Google Scholar 

Literatur

  • Zu den ›Bogner-Strophen‹ (8027ff./80 35ff.): K. K. Klein in: GRM 37, 1956, S. 74–46.

    Google Scholar 

  • — Oben die alte Reihung, seit Lachmann. Denn Walther hat zwar den dîemant, inre tugent bezeugend, (als Ritterlicher?) erhalten;

    Google Scholar 

  • aber das war nicht cleine, vielmehr: âne bete war es geschehen; 8027ff war keine Bettelei, wie von Polânen/ Riuzen);

    Google Scholar 

  • R. KÖhne in: WW 10, 1960, S. 35–42 (Lachmanns Ordnung; aber dies âne bete der dann II. Strophe geht nur mit einer Pointierung, wie oben; W. hatte versucht, den Bogner als hovewerder bei seiner Ritterehre zu packen!)

    Google Scholar 

  • Über die Stellung der Freundschafts-Strophen (79 25ff./79 33ff) in der Konstellation Thomasin/Walther/Wolfram s.o. S. 23.

    Google Scholar 

  • Zur ›Tegernsee-Strophe‹ (10423ff.): K.K. Klein, Zur Spruchdichtung, 1952, S. 11–39 (tief eindringende, prächtig verlebendigende Ge-samt-Interpretation, vor weiter historischer Bühne).

    Google Scholar 

  • — Lebhafte weitere Diskussion seither: G. Jungbluth in: GRM 38, 1957, S. 84–86;

    Google Scholar 

  • H. Roos (nach P.B. Linderbauer, 1901) in: GRM 39, 1958, S. 208–210;

    Google Scholar 

  • W.J. Schröder in: GRM 40, 1959, S. 95–97;

    Google Scholar 

  • H.B. Willson in: MLR 57, 1962, S. 67–69 (weniger bessernd als interpretierend). Alle zur Textkritik, bes. zu v. 26–29, sowie zur Interpretation.

    Article  Google Scholar 

  • Zu Leopold von Österreich: 1) ›Bernhard-Triade‹ und Leopold-Triade‹ als Zyklus: D. Kralik in: Frings-Fs., 1956, S. 349 bis 377; wie teilw. schon seit U hl and/Wackernagel/Pfeiffer/Simrock u.a.

    Google Scholar 

  • — 2) Die ›Leopold-Schelten‹: a) 35 17ff: unbedingt Spätwerk;

    Google Scholar 

  • Fr. Maurer in: WW Sonderheft 3, 1961, S. 58f., 61 (schon wegen der Strophik);

    Google Scholar 

  • so auch: Lachmann, Wilmanns, 1882;

    Google Scholar 

  • vKraus (bald nach 1212).

    Google Scholar 

  • — Ist dies, vor/nach 1219? (Lachmann, Wilmanns: fragend), im Kapitel Leopold zorniges Ende gewesen?

    Google Scholar 

  • — Oder: Halbach in: ZfdPh. 76, 1957, S. 120f. (2811ff. ›Leopold-Preis‹, 1219, Revocatio zu 3517ff., ›Leopold-Schelte‹, entsprechend der Funktion von 2526ff./›Wiener Hofton‹, 1200? oder der Revocatio der Kärntner Sangsprüche?)

    Google Scholar 

  • — Oder ist umgekehrt die heikle Schlußwendung von 2811ff. zum Anfang vom Ende 3517ff. geworden?

    Google Scholar 

  • — b) 84 14ff.: die Gesamtsituation läßt den Stein in die Waagschale der Deutung mit dem Schelt-Motiv gegen Leopold (als Kontrastfarbe zum Preis für Engelbert) fallen.

    Google Scholar 

  • Zu den Kärntner-Strophen (3227ff usw.): H.W.J. Kroes in: Neophilol. 34, 1950, S. 145f. (textkritisch zu 3227ff.: des lekers ger, statt: her der Hs.);

    Article  Google Scholar 

  • G. Jungbluth in: ZfdA 87, 1956/57, S. 236–240 (zur Thematik: kunstpolitische Kontroversen; hier und in 327ff./3133ff., wie in 6431ff., 10329ff gegen die unhöveschen als Sanges-Rivalen und Partei-Gegner; jüngerer Generation?).

    Google Scholar 

Literatur

  • α) Zur ›Otten-Schelte‹, 2633ff: die durch vKraus (und einige Nachfolger) verfehlte Deutung längst richtig bei WM („be-messen“, nicht „messen“, sondern produktiv, soz. schneidernd, entwerfend: nämlich ein milte/êre/tugende-Wesen zum lîp-Wesen bei Otto, dann Friedrich);

    Google Scholar 

  • G.F. Jones in: Monatshefte f. Dt. Unterr. 49, 1957, S. 31–34 (sehr richtig und einfach schon: „schätzen“).

    Google Scholar 

  • Ähnlich: S.N. Werbow in: MLN 75, 1960, S. 692–696;

    Google Scholar 

  • H. Sperber in: Singer-Fs., 1941 (Durham/North Carolina), S. 180–185 (der geistreiche Versuch, vKraus’ Deutung modifizierend zu retten, muß aber spätestens bei der Schlußpointe scheitern).

    Google Scholar 

  • ß)Zum Friedrtchs-Zyklus: Halbach in: ZfdPh. 76, 1957, S. 119f.; einschl. 2811ff: eine Heptade!

    Google Scholar 

Literatur

  • a) Zum ›Bogner-Ton‹ (7824ff.): H. Moser in: Euph. 52, 1958, S. 241 (Versuch zyklischer Ordnung, in Modifikation der Ergebnisse Maurers).

    Google Scholar 

  • Jetzt auch: R. KÖhne in: WW 10, 1960, S. 35–42, bes. S. 40f. (Ordnung der Strophen; schöne Gehalts-Interpretation; Walther in der Rolle von Herger/Spervogel).

    Google Scholar 

  • b) Humanitäts-Thematik und Thüringer/Bogner-Zyklik: 8035ff. (Jnre tugent: schoene + milte, -êren-Reime) ist nicht (mit Wilmanns/ Vkraus) zyklisch mit 35 27ff. (als seiner „Rechtfertigung“) inhaltsund reimmotivisch enger zusammenzunehmen als mit seinem eigenen Geschwister (8027ff.) (-aere-Korn-Reime), und jenes (mit seinem thüringischen Leitmotiv (küene / milte + staete) mit seinem Geschwister 357ff (›Hermanns-Preis‹) (s. hier: S. 101 Mitte) (-aren-Korn-Reime, -ê-Reime) und — mit 8517ff. (viel spätere Mahnung an Ludwig).

    Google Scholar 

  • c) Zur Frage religiöser Eröffnungs-Strophen: schöne Beobachtungen bei Simrock, Übers., seit 3. Aufl.;

    Google Scholar 

  • vgl. 51873, S. XXIX.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Halbach, K.H. (1965). Walthers Sangspruch-Dichtung. In: Walther von der Vogelweide. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99759-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99759-3_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99760-9

  • Online ISBN: 978-3-476-99759-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics