Skip to main content

Der Mensch als Träger von Erneuerung Zur Rolle des Subjektes in utopischen Entwürfen des Expressionismus

  • Chapter
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

»Es kann mit großer Härte und Entschiedenheit betont werden, daß der Mensch in einem negativ gewordenen Lebensraum lebt. Der Staat ist autoritär, egoistisch, militaristisch, die Wirtschaft ist ein Menschenopfer fordernder Moloch. Die engeren und geistigeren Lebensordnungen sind entartet. In den Familien bekämpfen sich die Gatten, die Eltern und Kinder, die Geschwister. In den Schulen herrscht Heuchelei und Pedanterie.« [1] Offen muß bleiben, ob Mann mit diesem Resümee die soziale Situation im wilhelminischen Deutschland oder ihren Widerschein in der Literatur der expressionistischen Generation trifft. In unserem Zusammenhang ist wichtig, daß die Sozialkritik der jungen Autoren sich nicht auf das Zweite Reich und seine Institutionen beschränkt, sondern ganz allgemein gegen die moderne Gesellschaft zielt. Dieser negative Bezug zur Gegenwart kulminiert im Krieg, der als Aufgipfelung der industriellen und »materiellen« Prinzipien des 19. Jahrhunderts erfahren wurde, und er steigert sich zur Ablehnung der sozialen Wirklichkeit überhaupt. »Wir sind das Geschlecht, das zu der Zeit auf Erden ist, als die Abhängigkeit von den Determinanten nicht zermalmender mehr werden konnte: in unserer Epoche vernichteten sie nicht nur die Glücksmöglichkeiten der Lebenden, sondern die Lebensmöglichkeiten selbst. [2] »Determinanten« nennt Pinthus in seinem programmatischen Aufsatz Rede für die Zukunft die »Mächte der Vergangenheit und Konstellationen der Gegenwart,« [3] die als Gesetzmäßigkeit von Geschichte, Gesellschaft oder Natur den Menschen lenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Kurt Pinthus, Rede für die Zukunft. In: Die Erhebung I. Jahrbuch für neue Dichtung und Wertung. Hrsg. von Alfred Wolfenstein (Berlin 1919), S. 403.

    Google Scholar 

  2. Rudolf Kayser, Das neue Drama. In: Das junge Deutschland 1 (1918), S. 138.

    Google Scholar 

  3. Ludwig Rubiner, Die Gewaltlosen. Drama in vier Akten. Potsdam 1919 (Der dramatische Wille I).

    Google Scholar 

  4. Zur Rolle des zur Stimme gereinigten Verkünders siehe: Eberhard Lämmert, Die Bürger von Calais. In: Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart II (Düsseldorf 1958), S. 319.

    Google Scholar 

  5. Ernst Weiss, Ordnung und Gerechtigkeit. In: W. B. VI, 2 (Feb. 1919), S. 92.

    Google Scholar 

  6. H. Furstner, Erneutes Interesse für den Expressionismus. In: Duitse Kroniek 11 (1959), S. 55.

    Google Scholar 

  7. Victor Lange, Ausdruck und Erkenntnis. Zur politischen Problematik der deutschen Literatur seit dem Expressionismus. In: Die neue Rundschau 74 (1963), S. 96 f.

    Google Scholar 

  8. Lothar Schreyer, Arme Menschen. In: St. IX, 7 (Okt. 1918), S. 92.

    Google Scholar 

  9. Oswald Pander, Revolution der Sprache. In: Das junge Deutschland, 1 (1918), S. 148:

    Google Scholar 

  10. Johannes R. Becher, Der neue Mensch. In: W. B. V,5 (Nov. 1918), S. 75–76.

    Google Scholar 

  11. Schilling, Auf euren Stirnen Brüder. In: W. B. VI, 12 (Dez. 1919), S. 563.

    Google Scholar 

  12. Ludwig Rubiner, Der Kampf mit dem Engel. In: A. VII, 16/17 (Sonderheft Ludwig Rubiner), 1917;

    Google Scholar 

  13. Kurt Hiller, Künstler und Kämpfer. In: Das Tribunal I, 1 (Jan. 1919), S. 7.

    Google Scholar 

  14. Fritz Usinger, Mystik. In: Die Dachstube, Blatt 63 (Aug. 1918), S. 244/45.

    Google Scholar 

  15. Albert Soergel, Dichtung und Dichter der Zeit. N. F. Im Banne des Expressionismus (Leipzig 1926), S. 373–74.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Wolfgang Paulsen, Expressionismus und Aktivismus. Eine typologische Untersuchung (Bern/Leipzig 1935).

    Google Scholar 

  17. Paul Kornfeld, Der beseelte und der psychologische Mensch. In: Das junge Deutschland 1 (1918), S. 3.

    Google Scholar 

  18. Hans Franck, Gespräch am Abgrund. In: W. B. VI, 3 (März 1919), S. 120.

    Google Scholar 

  19. Arnold Zweig, Der Einsame. In: W. B. VI, 10 (Okt. 1919), S. 456.

    Google Scholar 

  20. Rudolf Pannwitz, Die Kunst unserer Zukunft. In: Das junge Deutschland 1 (1918), S. 35.

    Google Scholar 

  21. Will-Erich Peukert, Carl Hauptmann. In: Das junge Deutschland 1 (1918), S. 164,

    Google Scholar 

  22. Max Deri, Idealismus und Expressionismus. In: Das junge Deutschland 1 (1918), S. 98.

    Google Scholar 

  23. vgl. W. I. Lenin, Der ›linke Radikalismus‹, die Kinderkrankheit im Kommunismus. In: W. I. L., Ausgewählte Werke II (Berlin 1959), S. 693.

    Google Scholar 

  24. Plessner, Die Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus (Bonn 1924), S. 13.

    Google Scholar 

  25. Edschmid, Über den Expressionismus in der Literatur und die deutsche Dichtung (Berlin 1919, Tribüne der Kunst und Zeit I), S. 23.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kolinsky, E. (1970). Der Mensch als Träger von Erneuerung Zur Rolle des Subjektes in utopischen Entwürfen des Expressionismus. In: Engagierter Expressionismus. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99731-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99731-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99732-6

  • Online ISBN: 978-3-476-99731-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics