Skip to main content
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Kein anderer Held Jean Pauls steht so ausschließlich im Zentrum eines Werkes wie Nikolaus Marggraf im Komet. Er selbst ist der Komet [1]. Denn zum Namen des Buches hat niemand anders »Gevatter gestanden als dessen Held Marggraf selber mit seiner Natur«, da er, wie ein Komet, sich »unmäßig bald vergrößert, bald verkleinert« (568). Dieser witzige Vergleich trifft buchstäblich zu. Nikolaus ist Wutz und Albano, Fixlein und Giannozzo in einem. Kaum hat er, zu einem »Wachtelkönig« in einem Vogelbauer verkleinert, sich am »häuslichen Glück der Einschränkung« erfreut, so erklimmt er schon wieder die »Musenberghöhe seiner Phantasie« und nimmt wie ein »Riesenbild […] sich selber ungemein vergrößert« wahr (602). Nie will er sein, was er ist — immer mehr, oder weniger als das. Er ist unfähig zur mittleren, normalen Lage und bricht aus ins Extreme, Exzentrische. Dem Kometen Marggraf folgt ein ganzer Kometenschweif anderer Narren nach, kleinere wie größere. Sie alle stehen in direkter Beziehung zu ihm. Er verkörpert das Zentrum, dem sie alle zugeordnet sind. Nur einer überragt und richtet ihn: Kain, der Wahnsinnige, der sich als den ewigen Juden, den Fürsten der Welt ausgibt. Ursprünglich sollte Marggraf selbst dieser Wahnsinnige sein. Doch dann wurde seine Anlage zur harmlosen Narrheit herabgemildert [2]. Die vielen Änderungen, die die Hauptgestalt im Verlauf der langen Arbeitszeit erfahren hat, lassen sich noch an der vorliegenden Fassung ablesen. Schon der Name des Helden ist ein deutliches Indiz dafür. Nikolaus spielt auf den Heiligen gleichen Namens an, dem der junge Marggraf nachstrebt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Robert Minder, Jean Paul oder die Verlassenheit des Genius. In: R.M., Dichter in der Gesellschaft. Erfahrungen mit deutscher und französischer Literatur. Frankfurt 1966, S. 55;

    Google Scholar 

  2. Alexander und Margarete Mitscherlich, Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München 1967, S. 76.

    Google Scholar 

  3. Zum Metaphernspiel vgl. Wolfdietrich Rasch, Die Erzählweise Jean Pauls. München 1961, passim.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu Werner Vordtriede, Das Problem des Dichters in Goethes Triumph der Empfindsamkeit, in: Monatshefte f. dt. Unterricht XL, 1948, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  5. Sowie: Ders., Novalis und die französischen Symbolisten. Zur Entstehungsgeschichte des dichterischen Symbols. Stuttgart 1963, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu den Aufsatz von Werner Vordtriede, Kunst und Natur in Werthers Schweizerreise. In: Monatshefte XLI, 1949, S. 218 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Eduard Berend, Jean Pauls handschriftlicher Nachlaß, seine Eigenart und seine Geschichte. In: JP-Jb. III, 1968, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  8. Herman Meyer, Der Sonderling in der deutschen Literatur. München 1963, S. 75.

    Google Scholar 

  9. (Zitiert nach der dt. Übersetzung: Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wuz in Auenthal Oder die Anfänge des Dichters Jean Paul, in: Interpretationen. Hg. v. Jost Schillemeit. Bd. 4: Deutsche Erzählungen von Wieland bis Kafka. Fischer-Bücherei 721, Frankfurt 1966, S. 85).

    Google Scholar 

  10. Jan Mukarovsky, Kapitel aus der Poetik. Edition Suhrkamp 230, Frankfurt 1967, S. 16.

    Google Scholar 

  11. In diese Richtung geht die Deutung Marianne Rieglers, Studien zum Problem der dichterischen Existenz Jean Pauls, Diss. phil. München 1959, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  12. Kurt Berger, Jean Paul. Der schöpferische Humor. Weimar 1939, S. 388.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schweikert, U. (1971). Marggraf und der Ich-Wahn. In: Studien zu Jean Pauls »Komet«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99723-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99723-4_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99724-1

  • Online ISBN: 978-3-476-99723-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics