Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Den größten Teil der Epigramme Hs bildet die Gruppe »Poetische Grab-Schriften« in der Ausgabe von 1679. Sie enthält 103 vierzeilige Alexandrinergedichte anstatt des ursprünglichen Hunderts der Fürstensteiner Handschrift und der beiden zu Hs Lebzeiten veröffentlichten unerlaubten Drucke; dabei wurden neun Epigramme vorwiegend antikatholischer und antihabsburgischer Tendenz fortgelassen und durch zwölf neue ersetzt. Sieben der zurückgehaltenen Gedichte sind dann 1695 in den ersten Band der NS aufgenommen worden, der dritte Band der Anthologie enthält ein weiteres. Diese acht Grabschriften und vier weitere finden sich auch in der Dissertation von Erdmann Neumeister.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Morhof, D. G.: Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie…, 1682.

    Google Scholar 

  • Wernicke, Chr.: Epigramme, hrsg. u. eingel. v. R.Pechel, 1909.

    Google Scholar 

  • Meister, J. G.: Unvorgreiffliche Gedancken von Teutschen Epigrammatibus…, 1698.

    Google Scholar 

  • Männling, J. Chr.: Der Europaeische Helicon oder Musenberg…, 1704.

    Google Scholar 

  • Omeis, M.D.: Gründliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst…, 1704, 21712.

    Google Scholar 

  • Neukirch, J. G.: Anfangs-Gründe zur Reinen Teutschen Poesie itziger Zeit…, 1724.

    Google Scholar 

  • Dusch, J. J.: Briefe zur Bildung des Geschmacks. An einen jungen Herrn vom Stande, 3. Tl., S. 256–264 (Von der Heroide. Ihre Natur und Geschichte), S. 321–331 (Von Hofmannswaldaus Heldenbriefen); 4. Tl., S. 23–31 (Fortsetzung, und zugleich Etwas für die Heroide), 1770 bzw. 1772.

    Google Scholar 

  • Kütner, K.A.: Charaktere teutscher Dichter und Prosaisten, Bd 1, 1781, S. 162–164.

    Google Scholar 

  • Rassmann, Fr. (Hrsg.) : Heroiden der Deutschen. Mit einer Vorrede von anderer Hand, 1824.

    Google Scholar 

  • Welti, H.: Geschichte des Sonettes in der dt. Dichtung, 1884.

    Google Scholar 

  • Waldberg, M. v.: Die galante Lyrik, 1885.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Dt. Renaissance-Lyrik, 1888.

    Google Scholar 

  • Jellinek, M.: Hoffmannswaldaus Heldenbriefe, in: Vjschr. f. Lit.- Gesch., 4, 1891, S. 1–40.

    Google Scholar 

  • Vossler, K.: Das dt. Madrigal, 1898.

    Google Scholar 

  • Brossmann, K.: Hofmann von Hofmannswaldau. Eine Studie über die schwülstige Schreibart, Progr. Liegnitz 1901, S. I–XXIV.

    Google Scholar 

  • Ernst, G. Ph. G.: Die Heroide in der dt. Literatur, 1901.

    Google Scholar 

  • Euling, K.: Das Priamel bis Hans Rosenplüt, 1905, S. 37f.

    Google Scholar 

  • Olschki, L.: G. B. Guarinis Pastor Fido in Deutschland, 1908.

    Google Scholar 

  • Filippon, S.: L’imitazione di G.B.Marino in Hofmannswaldau, 1909.

    Google Scholar 

  • Strich, Fr.: Der lyrische Stil des 17. Jhs, in: Abhdlgen z. dt. Lit.-Gesch., Franz Muncker dargebracht, 1916, S. 21–53.

    Google Scholar 

  • Lempicki, S. von: Geschichte der dt. Literaturwissenschaft b. z. Ende d. 18. Jhs, 1920.

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Studien über die Lyrik Daniel Caspers von Lohenstein, Diss. Greifswald 1921 (masch.).

    Google Scholar 

  • Hübscher, A.: Barock als Gestaltung antithetischen Lebensgefühls. Grundlegung einer Phaseologie der Geistesgeschichte, Euph. 24, 1922, s. 517–562, 759–805.

    Google Scholar 

  • Francke, K.: Die Kulturwerte der dt. Literatur in ihrer geschichtlichen Entwicklung, Bd 2, 1923.

    Google Scholar 

  • Ders.: The Historical Significance of Hofmanswaldau’s „Heldenbriefe”, in: Philological Quarterly, 2, 1923, S. 144–150 (engl. Fassung d. Abschnitts i. d. obigen Buch).

    Google Scholar 

  • Cysarz, H.: Dt. Barockdichtung. Renaissance, Barock, Rokoko. 1924.

    Google Scholar 

  • Müller, G.: Geschichte des dt. Liedes, 1925, 21959.

    Google Scholar 

  • Ibel, R.: Studien zur Formkunst Hofman von Hofmanswaldaus, in: ZfdPh. 51, 1926, S. 432–464 (identisch mit d. 2. Kap. ‘Form’ d. Ibelschen Gesamtdarstellg. v. 1928, vgl. d. Bibliographie zu Kap. 1).

    Google Scholar 

  • Ermatinger, E.: Barock u. Rokoko in der dt. Dichtung, 1926, 21928.

    Google Scholar 

  • Müller, G.: Dt. Dichtung von der Renaissance b. z. Ausgang des Barock, 1927.

    Google Scholar 

  • Pongs, H.: Das Bild in der Dichtung, Bd 1, 1927, 21960.

    Google Scholar 

  • Erb, Th.: Die Pointe in der Dichtung von Barock u. Aufklärung, 1929.

    Google Scholar 

  • Pliester, H.: Die Worthäufung im Barock, 1930.

    Google Scholar 

  • Ziemendorff, I.: Die Metapher bei den weltlichen Lyrikern des dt. Barock, 1933.

    Google Scholar 

  • Hankamer, P.: Dt. Gegenreformation u. dt. Barock, 1935, 21947.

    Google Scholar 

  • Cysarz, H.: Dt. Barock in der Lyrik, 1936.

    Google Scholar 

  • Currier, Fr.M.: Native and foreign influences in the works of Hofmanswaldau, Diss. Harvard 1936.

    Google Scholar 

  • Markwardt, Br.: Geschichte der dt. Poetik, Bd 1 : Barock u. Frühaufklärung, 1937, 21958.

    Google Scholar 

  • Geibel, H.: Der Einfluß Marinos auf Christian Hofmann von Hofmannswaldau, 1938.

    Google Scholar 

  • Beissner, Fr.: Geschichte der dt. Elegie, 1941, 21961.

    Google Scholar 

  • Newald, R.: Die dt. Literatur vom Späthumanismus zur Empfindsamkeit 1570–1750, 1951 u. ö.

    Google Scholar 

  • Stöcklein, P.: Hofmannswaldau u. Goethe: „Vergänglichkeit” im Liebesgedicht, in: Wege zum Gedicht, 1956, S. 77–98.

    Google Scholar 

  • Ryder, Fr. G.: The Design of Hofmannswaldau’s »Vergänglichkeit der Schönheit«, in: Monatsh. (Wisconsin) LI, 1959, S. 97–102.

    Google Scholar 

  • Hocke, G. R.: Manierismus in der Literatur. Sprach-Alchimie u. Esoterische Kombinationskunst, 1959.

    Google Scholar 

  • Beckmann, A.: Motive u. Formen der dt. Lyrik des 17. Jhs u. ihre Entsprechungen in der französ. Lyrik seit Ronsard, 1960.

    Google Scholar 

  • Weber, A.: Liebe oder Schwulst? Studie zu Hofmannswaldaus »Verliebten Arien«, in: A.W.: Dt. Barockgedichte, ausgew. u. interpretiert, [1960].

    Google Scholar 

  • Capua, A.G. de: Gottlieb Stolle and the Theme of Love in Poetry, in: Monatsh. (Wisconsin) LIII, 1961, S. 347–352.

    Google Scholar 

  • Conrady, K.O.: Latein. Dichtungstradition u. dt. Lyrik des 17. Jhs, 1962.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rotermund, E. (1963). Die Werke. In: Christian Hofmann von Hofmannswaldau. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99719-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99719-7_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99720-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99719-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics