Skip to main content
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Was ein Vorurteil ist, darüber gibt es im Alltagsverständnis wenige Zweifel: Es ist eine sachlich ungerechtfertigte, häufig diskriminierende Äußerung über eine soziale Gruppe oder ein Mitglied einer sozialen Gruppe, an dem auch dann festgehalten wird, wenn alternative Überzeugungen vieler anderer Menschen dagegenste-hen. Dieser Konsens erstreckt sich auch über viele Beispiele: Daß Frauen von Geburt an dümmer sind, daß alle Katholiken gerne lügen, daß Zigeuner häufig kleine Kinder stehlen — das alles sind unbestreitbar Vorurteile.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. vgl. Bacon, F.: Die Idolenlehre, aus: Kirchmann, A. (Hrsg.): Neues Organon, Berlin (1870), in: Lenk, K. (Hrsg.): Ideologie, Darmstadt (1972), S. 63

    Google Scholar 

  2. vgl. Jaucourt, Le Chevalier de: Préjugé, in: d’Alembert und Turgot (Hrsg.): Encyclopédie ou dictionaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, t. 13, Paris (1765), übers. in: Lenk, K. (Hrsg.): Ideologie, Darmstadt (1972)

    Google Scholar 

  3. Thomasius, Ch.: De Praejudiciis oder Von den Vorurteilen, in: Brüggemann, F. (Hrsg.): Aus der Frühzeit der deutschen Aufklärung, Leipzig (1938)

    Google Scholar 

  4. Fromm, E.: Studien über Autorität und Familie, Sozialpsychologischer Teil, Paris (1936), S. 85

    Google Scholar 

  5. Schnädelbach, H.: Was ist Ideologie? In: Das Argument, Band 50, Berlin (1969), S. 77

    Google Scholar 

  6. Horkheimer, M.: Studien über Autorität und Familie, Allgemeiner Teil, Paris (1936), S. 32

    Google Scholar 

  7. Horkheimer, M. und Adorno, Th. W.: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt am Main (1971), S. IX

    Google Scholar 

  8. Strzelewicz, W.: Das Vorurteil als Bildungsbarriere in der industriellen Gesellschaft, in: ders. (Hrsg.): Das Vorurteil als Bildungsbarriere, Göttingen (1970)

    Google Scholar 

  9. Marx, K. und Engels, F.: Die Deutsche Ideologie, MEW 3. Im folgenden beziehen sich die Zitate auf die Studienausgabe des Fischer Verlages, Frankfurt (1969).

    Google Scholar 

  10. vgl. Merriam, Ch. E.: New Aspects of Politics, Chicago (1926);

    Google Scholar 

  11. Rice, S. A.: Quantitative Methods in Politics, New York (1928)

    Google Scholar 

  12. Vgl. Streiffeier, F.: Politische Psychologie, Hamburg (1975), S. 14

    Google Scholar 

  13. vgl. Thurstone, L. L.: Multiple-factor analysis, Chicago (1947)

    MATH  Google Scholar 

  14. Vgl. Hainke, A.: Politische Sozialisation (Diss.), Hamburg (1970);

    Google Scholar 

  15. Almond, G. und Verba, S.: The Civic Culture, Princeton (1963)

    Book  Google Scholar 

  16. vgl. Adorno, Th. W.: Studien zum autoritären Charakter, Kap. VI, Typen und Syndrome, Frankfurt (1973), S. 353 ff.

    Google Scholar 

  17. Christie, R. and Jahoda, M. (eds.): Studies in the Scope and Method of »The Authoritarian Personality«, Glencoe (1954)

    Google Scholar 

  18. Roghmann, K.: Dogmatismus und Autoritarismus, Meisenheim am Glan (1966)

    Google Scholar 

  19. vgl. das Sammelreferat von Kirscht, J. P. and Dillehaye, R. L. Dimensions of Authoritarism: A Review of Research and Theory, Lexington (1967)

    Google Scholar 

  20. vgl. Easton, D. and Dennis, J.: Children in the Political System: Origins of Political Legitimacy, New York (1969),

    Google Scholar 

  21. Hess, R. D. and Torney, J.: The Development of Political Attitudes in Children, Chicago (1967)

    Google Scholar 

  22. vgl. Greenstein, F.: The Benevolent Leader: Children’s Images of Political Autority, in: American Political Science Review, 54 (1960), S. 934–943

    Article  Google Scholar 

  23. Easton, D.: The Political System. An Inquiry into the State of Political Science, New York (1953);

    Google Scholar 

  24. Easton, D.: A System Analysis of Political Life, New York (1965)

    Google Scholar 

  25. Greenstein, F.: Personality and Politics, Chicago (1969)

    Google Scholar 

  26. vgl. Rose, A. M.: Incomplete Socialisation, in: Sociology and Social Research, Vol. 44 (1960), S. 244

    Google Scholar 

  27. vgl. Easton, D. and Hess, R.: The Child’s Political World, in: Midwest Journal of Political Science, Vol. 6 (1962), S. 94

    Article  Google Scholar 

  28. vgl. Jaros, D.; Hirsch, H.; Fleron, F. J.: The Malevolent Leader: Political Socialization in an American Subculture, in: American Political Science Review, Vol. 62 (1968), S. 169–184;

    Article  Google Scholar 

  29. Lyons, S.: The Political Socialization of Ghetto Children: Efficacy and Cynism, in: Journal of Politics, 32 (1970), S. 288–304

    Article  Google Scholar 

  30. vgl. Jaensch, E. R.: Der Gegentypus, in: Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde, Beiheft 75 (1938)

    Google Scholar 

  31. vgl. Kerschensteiner, G.: Theorie der Bildung, Leipzig (1926);

    Book  MATH  Google Scholar 

  32. Spranger, E.: Lebensformen, Halle (1914);

    Google Scholar 

  33. Litt, Th.: Individuum und Gemeinschaft, Leipzig (1926)

    Google Scholar 

  34. vgl. Andlae, H.: Zur Didaktik der Gemeinschaftskunde, Weinheim (1968);

    Google Scholar 

  35. Hornung, K.: Zum Ideologieproblem in der politischen Bildung, in: Beilage zur Zeitung Das Parlament, B 35 (1967);

    Google Scholar 

  36. Lemberg, E.: Ideologie und Utopie unserer politischen Bildung, in: Gesellschaft, Staat, Erziehung 2 (1958), S. 57 ff.

    Google Scholar 

  37. vgl. Jaide, W.: Das Verhältnis der Jugend zur Politik, Berlin (1963);

    Google Scholar 

  38. Becker, E., Herkommer, S., Bergmann, J.: Erziehung zur Anpassung? Schwalbach (1967);

    Google Scholar 

  39. Leithäuser, Th.: »Ideologischer Kampf« und Theoriebildung, in: Dahmer, H. et al.: Das Elend der Psychoanalyse-Kritik (Beispiel Kursbuch 29), Frankfurt am Main (1973), S. 26

    Google Scholar 

  40. vgl. z. B. Wolf, M.: Individuum/Subjekt/Vergesellschaftung der Produktion, in: Ästhetik und Kommunikation, Heft 15/16 (1974), S. 83–103

    Google Scholar 

  41. Adorno, Th. W. et al.: The Authoritarian Personality, New York (1950).

    Google Scholar 

  42. Die folgenden Zitate beziehen sich entweder auf die (neuere) Übersetzung: Adorno, Th. W.: Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt (1973), im folgenden Adorno (1973) oder die (vollständigere): Adorno, Th. W. et al.: Der autoritäre Charakter, Band 1 und 2, Amsterdam (1969), im folgenden Adorno et al. (1969).

    Google Scholar 

  43. vgl. Vinnai, G.: Sozialpsychologie der Arbeiterklasse, Hamburg (1973), aber auch

    Google Scholar 

  44. Bateson, G. et al.: Schizophrenie und Familie, Frankfurt am Main (1969), insbesondere der Sammelband: Mitscherlich, A. (Hrsg.): Der Kranke in der modernen Gesellschaft, Köln und Berlin (1970)

    Google Scholar 

  45. vgl. Davis, E. E.: Zum gegenwärtigen Stand der Vorurteilsforschung, in: Vorurteile, ihre Erforschung und ihre Bekämpfung; Band 3 der Schriftenreihe Politische Psychologie (1964), S. 51 ff.;

    Google Scholar 

  46. Newcomb, T. W.: Sozialpsychologie, Meisenheim am Glan (1959), S. 512

    Google Scholar 

  47. Heintz, P.: Soziale Vorurteile, Köln (1957), S. 46

    Google Scholar 

  48. Karsten, A.: Das Vorurteil, in: Psychologische Beiträge I, Heft 1 (1953), S. 12

    Google Scholar 

  49. vgl. Bergler, R. and Six, B.: Stereotype und Vorurteile, in: Handbuch der Psychologie, Band 7; 2 (1972), S. 1371

    Google Scholar 

  50. Kiesler, Ch. A., Collins, B. E., Miller, N.: Attitude Change, New York (1969), S. 4

    Google Scholar 

  51. Allport, G. W.: Die Natur des Vorurteils, Köln (1971), S. 21

    Google Scholar 

  52. Mitscherlich, A.: Zur Psychologie des Vorurteils, in: Politische Psychologie, Band 3 (1964), S. 45

    Google Scholar 

  53. Peters, W.: Vorurteile, in: Psychologische Beiträge, Bd. 2 (1956), S. 357

    Google Scholar 

  54. Rattner, J.: Psychologie des Vorurteils, Zürich (1971), S. 100

    Google Scholar 

  55. Grunberger, B.: Der Antisemit und der Ödipuskomplex, in: Psyche, XVI. Jahrg., Heft 5 (1962), S. 255 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Freud, A.: Das Ich und die Abwehrmechanismen, London (1958)

    Google Scholar 

  57. vgl. Wulff, E.: Richters Konzept der Randgruppentherapie, in: Das Argument 89 (1975), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  58. vgl. Hörmann, H.: Theoretische Grundlagen der projektiven Tests, in: Handbuch der Psychologie, Band 6, Göttingen (1964)

    Google Scholar 

  59. v. Freyhold, M.: Autoritarismus und politische Apathie, Frankfurt am Main (1971)

    Google Scholar 

  60. vgl. Bernstein, B.: Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten, Amsterdam (1970)

    Google Scholar 

  61. vgl. Wellendorf, F.: Schulische Sozialisation und Identität, Weinheim und Basel (1973)

    Google Scholar 

  62. Lorenzer, A.: Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs, Frankfurt am Main (1970), S. 115

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Körner, J. (1976). Überlegungen zum Problemgegenstand. In: Vorurteilsbereitschaft und autoritäres Verhalten. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99681-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99681-7_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-30053-9

  • Online ISBN: 978-3-476-99681-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics