Skip to main content

Leben und Dichtung Brechts Bis 1926: Von der Expressivität „baalischen Weltgefühls“ zur Sachlichkeit des technischen Zeitalters

  • Chapter
»Baal« und der Junge Brecht
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Unter den weisen Gedichten aus den letzten Lebensjahren Bertolt Brechts findet sich eins, in dem die Gedanken und die Sehnsucht des Dichters zurückgehen zu seiner Vaterstadt. Es trägt den Titel Schwierige Zeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Bertolt Brecht: Gedichte. 1948–1956. — (Frankfurt a. M.:) Suhrkamp 1964. (= Gedichte. Bd VII.)S. 119.

    Google Scholar 

  2. Bertolt Brecht: Hauspostille. — Berlin: Propyläen 1927. S. 140. — zit.: Hauspostille.

    Google Scholar 

  3. Lion Feuchtwanger: Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. — Hamburg: Rowohlt (1956). — zit.: Feuchtwanger: Erfolg.

    Google Scholar 

  4. Paul Verlaine: Meine Spitäler. Übersetzt von Hanns v. Gumppenberg. — In: Paul Verlaine: Gesammelte Werke in zwei Bänden. Hg. Stefan Zweig. Bd 2: Lebensdokumente. Leipzig: Insel-Verlag 1922. S. 268.

    Google Scholar 

  5. Heinrich Mann: Erinnerungen an Frank Wedekind. — In: Heinrich Mann: Essays. Bd 1. Berlin: Aufbau-Verlag 1954. (= Ausgewählte Werke in Einzelausgaben. Hg. Alfred Kantorowicz. Bd XI.) S. 396–413. — S. 399f.

    Google Scholar 

  6. Walter Jens: Poesie und Doktrin. Bertolt Brecht. — In: Jens: Statt einer Literaturgeschichte. (5., erw. Aufl.) (Pfullingen:) Neske (1962). S.227–258. — S.229. — zit.:Jens.

    Google Scholar 

  7. Helge Hultberg: Die ästhetischen Anschauungen Bertolt Brechts. (Übersetzt von Hans Martin Junghans) — Kopenhagen: Munksgaard 1962. S.37. — zit.: Hultberg.

    Google Scholar 

  8. Artur Kutscher: Der Theaterprofessor. Ein Leben für die Wissenschaft vom Theater. — München: Ehrenwirth (1960). S.128. — zit.: Kutscher.

    Google Scholar 

  9. Bert Brecht: Das Urbild Baals. — In: Die Scene. (Berlin) Jg 16. H. 1. (Jan. 1926) S.26; auch abgedruckt in: Schriften II, S.49f. — zit.: Urbild.

    Google Scholar 

  10. Reinhard Goering: Seeschlacht. — Berlin: S.Fischer 1917. — Das Stück wird am 28.9. 1918 zum ersten Mal in den Münchener Kammerspielen aufgeführt (Wagner, S.119).

    Google Scholar 

  11. Volker Klotz: Bertolt Brecht. Versuch über das Werk. (2. Aufl.) — Bad Homburg v. d. H.: Gentner (1961). S.133.

    Google Scholar 

  12. Martin Esslin: Brecht: a choice of evils — a critical study of the man, his work and his opinions. — London: Eyre & Spottiswoode (1959). S. 7.

    Google Scholar 

  13. Sergei Tretyakov: Bert Brecht. (From the book of portraits of contemporary literary figures, called »People of the Same Bonfire«.) — In: International Literature. (Moskau) H. 5 (Mai 1937). S.60–70. — S.61f.

    Google Scholar 

  14. Sergej Tretjakow: Bert Brecht. — In: Das Internationale Theater. (Organ des Internationalen Revolutionären Theaterbundes) (Moskau) H. 3–4. (1934) S. 54–58. Jetzt abgedruckt in: Erinnerungen (Reclam), S.69–86. — S.73.

    Google Scholar 

  15. Otto Müllereisert: Augsburger Anekdoten um Bert Brecht (Triumph der Logik, Horaz „entlarvt“, Ordonnanz mit Häubchen). — In: Schwäbische Landeszeitung. Augsburger Zeitung. Ausgabe A. 26.1.1949. S.3. — zit.: Müllereisert. — Auch Münsterer (S. 97) erinnert sich an diese Episode. — Neuerdings sind zwei der Anekdoten auch abgedruckt in: Erinnerungen (Reclam), S. 17f. Die bezeichnende Darstellung »Ordonnanz mit Häubchen« fehlt ohne Angabe von Gründen.

    Google Scholar 

  16. Bert Brecht: Nachdruck verboten! — In: Film-Kurier. Offizielles Organ des Reichsverbandes Deutscher Lichtspieltheater. 9.11.1928. Der Artikel ist auch wiedergegeben in der Untersuchung Hans Mayers: Bertolt Brecht und die Tradition. — (Pfullingen:) Neske (1961). S.24f. — zit: Mayer. — Mayers Angabe, diese „Bemerkungen“ Brechts „über das Jahr 1918“ seien „ohne Überschrift“ (S. 128), trifft allerdings nicht zu.

    Google Scholar 

  17. Bertolt Brecht: Rede anläßlich der Verleihung des Lenin-Preises „Für Frieden und Verständigung zwischen den Völkern“. Moskau 1955. — In: Erinnerungen (Reclam), S.7–9. — S.7.

    Google Scholar 

  18. Die Beziehungen zwischen »Thomas Wendt« und Brechts Theorie vom epischen Theater werden ausführlich dargestellt von Ulrich Weisstein: From the Dramatic Novel to the Epic Theater. A Study of the Contemporary Background of Brecht’s Theory and Practice. — In: The Germanic Review. (New York) Jg 38. H. 3. (Mai 1963) S.257–271.

    Google Scholar 

  19. Überschrift eines ersten Berichts von Herbert Ihering im ›Berliner Börsen-Courier‹ vom 2. 10. 1922; abgedruckt in dem Sammelband: Herbert Jhering: Von Reinhardt bis Brecht. Vier Jahrzehnte Theater und Film. Bd 1: 1909–1023. (2. Aufl.) — Berlin: Aufbau-Verlag 1961. S.272. — zit.: Jhering I. (In dieser Ausgabe wird „Jhering“ geschrieben; sonst ist jedoch allgemein die Form „Ihering“ üblich.)

    Google Scholar 

  20. Der Dramatiker Bert Brecht. Abgedruckt in: Jhering I, S.272–275. — a) Jhering I, S.273;b) Jhering I, S.274.

    Google Scholar 

  21. Julius Bab: Das Theater der Gegenwart. Geschichte der dramatischen Bühne seit 1870. — Leipzig: Weber 1928. (=Illustrierte theatergeschichtliche Monographien. Bd 1.) S. 191.

    Google Scholar 

  22. Lion Feuchtwanger: Bertolt Brecht. — In: Das Tage-Buch. (Berlin) Jg 3. H. 40 (7.10. 1922). S.1417–1419. — S.1419. — zit.: Feuchtwanger (Tage-Buch). Dieser Aufsatz ist auch abgedruckt in: Das Programm. Brecht-Sondernummer, S.6–8.

    Google Scholar 

  23. Bertolt Brecht: Trommeln in der Nacht. — München: Drei Masken (1922). — Dieser Druck ist bei Nubel nicht verzeichnet.

    Google Scholar 

  24. Trommeln in der Nacht. SV 1957, S. 204.

    Google Scholar 

  25. Bertolt Brecht: Im Dickicht der Städte. Der Kampf zweier Männer in der Riesenstadt Chicago. — Berlin: Propyläen (1927). — zit.: Dickicht (Propyläen).

    Google Scholar 

  26. Jacob Geis: Bertolt Brecht. — In: Theaterzeitung der staatlichen Bühnen Münchens. Jg 4. Nr 164–167. (Mitte Mai 1923) S. 3.

    Google Scholar 

  27. Jacob Geis wird, anläßlich der von ihm geleiteten Uraufführung des Stücks Mann ist Mann am 25.9.1926 in Darmstadt, von Herbert Ihering als der „erste Dramaturg“ gefeiert, „der ein Stück von Brecht annahm, in München den Baal; der für das Dickicht seine Stellung am Münchener Staatstheater verlassen mußte und durch alle Anfeindungen seinen Weg ging“ (Jhering II, S.232).

    Google Scholar 

  28. Alfred Kerr: Bert Brecht Trommeln in der Nacht. Deutsches Theater. — In: Berliner Tageblatt. 21.12.1922. Abendausgabe. S.2. — zit.: Kerr:Trommeln.

    Google Scholar 

  29. Alfred Kerr: Bertolt Brecht: Dickicht. Deutsches Theater. — In: Berliner Tageblatt. 30.10.1924. Abendausgabe.

    Google Scholar 

  30. Erklärung Brechts in dem von Ihering eingerückten Artikel: Eine Feststellung. — In: Berliner Börsen-Courier. 4.11.1924. — Jetzt abgedruckt in: Schriften II, S.69. Die vielfältigen Einwirkungen der literarischen Tradition auf dieses Stück erfordern eine eigene Untersuchung.

    Google Scholar 

  31. vgl. dazu Feuchtwanger (SuF II), S.107, sowie die Darstellung Marieluise Fleißers: Aus der Augustenstraße. — In: Süddeutsche Zeitung. (München) 8.6.1951. S. 2.

    Google Scholar 

  32. Nach Wagner. Anhang: Berichtigung von Druckfehlern und Irrtümern, S.254. Dort wird das ursprünglich (S.130) mit 18.3.1924 angegebene Datum geändert in 19.3.1924. Die Richtigkeit dieser Korrektur kann z. B. bestätigt werden durch eine Anzeige in der ›München-Augsburger Abendzeitung‹. 19.3.1924. S. 12. — In der Brecht-Literatur wird allerdings meistens der 18.3. als Tag der Premiere genannt. Grimm gibt in seiner fortlaufenden Darstellung (Grimm: Brecht, S.9.) den 18.3. an, in der Datenübersicht (S.21) jedoch den 19.3. Ganz sicher ist die Datierung Schumachers unrichtig, der schon 1923 als Jahr der Uraufführung annimmt (S.81 u. 92).

    Google Scholar 

  33. Herbert Ihering: Leben Eduards des Zweiten von England. Uraufführung in den Münchener Kammerspielen. — In: Jhering II, S. 19–23. — S.20. Zuerst erschienen im ›Berliner Börsen-Courier‹. 22. u. 23.3.1924.

    Google Scholar 

  34. Carl Zuckmayer: Drei Jahre. — In: Herbert Ihering (Hg.): Theaterstadt Berlin. Ein Almanach. Berlin: Henschel u. Sohn 1948. S.79–102. — S.88.

    Google Scholar 

  35. Bert Brecht: Mehr guten Sport! — In: Berliner Börsen-Courier. 6.2.1926; jetzt abgedruckt in: Schriften I, S.64–69. — S.68. Hier wird von Brecht formuliert, was sich für Ihering schon zwei Jahre zuvor im Leben Eduards des Zweiten von England angedeutet hatte; vgl. S.50f. Das Interesse, das Brecht gerade 1926 für den Sport hat, äußert sich in der Zusammenarbeit mit dem Boxer Samson-Körner; ihren Niederschlag findet sie in der Erzählung Der Kinnhaken (Nubel C 170).

    Google Scholar 

  36. vgl. das Auftreten Baals in der Fassung von 1926 mit einem „Original-Blechsaiten-Banjo“ (BBA 2120/03).

    Google Scholar 

  37. Diese Hinweise gibt Brecht in einem „Vorspruch“, der dem Stück vorangestellt ist. Abgedruckt in Schriften II, S.50f; der Text stammt jedoch nicht aus dem Jahr 1922, wie dort angegeben ist, sondern aus dem Jahr 1926.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, D. (1966). Leben und Dichtung Brechts Bis 1926: Von der Expressivität „baalischen Weltgefühls“ zur Sachlichkeit des technischen Zeitalters. In: »Baal« und der Junge Brecht. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99623-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99623-7_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99624-4

  • Online ISBN: 978-3-476-99623-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics