Skip to main content

Politisch-ökonomische Aspekte der Regulierung in den USA am Beispiel der ICC und weiterer Kommissionen

  • Chapter
Die Interstate Commerce Commission

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird versucht, einige mit den ökonomischen und politischen Tätigkeiten der Regulierungskommissionen verknüpfte Begriffe und Sachverhalte verallgemeinernd zu erörtern. Dazu zählen besonders eine Ortsbestimmung der Begriffe ‘Regulierung’ und ‘unabhängige Regulierungskommission’ auf der Grundlage der an der ICC gewonnenen Forschungsergebnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Wie Anderson einleitend feststellt: James E. Anderson, The Emergence of the Regulatory State (Washington, 1962), S. V.

    Google Scholar 

  2. Sir Matthew Hale, De Jure Maris, A Collection of Tracts Relative to the Law of England (Dublin, 1787), I, 6. Zitiert nach: Lee Metealf u. Vic Reinemer, Overcharge (New York, 1967), S. 26, 292.

    Google Scholar 

  3. Zur Frühgeschichte der Regulierung in den USA vgl.: William K. Jones, Cases and Materials on Regulated Industries (Brooklyn, 1967), S. 77 ff., zur Ausweitung der Regulierung, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  4. Zitiert nach: Alexander Hamilton et. al The Federalist Papers (Pocket-book Edition New York, 1961), S. 79.

    Google Scholar 

  5. So auch die allerdings etwas monokausal geratende Einschätzung bei: Heide Gerstenberger, Zur politischen Ökonomie der bürgerlichen Gesellschaft. Die historischen Bedingungen ihrer Konstitution in den USA (Frankfurt, 1973), insbes. S. 129 ff., 146 ff.

    Google Scholar 

  6. Ringwalt, S. 278–284 (“Practical Effects of Confederations”).

    Google Scholar 

  7. Alfred E. Kahn, The Economics of Regulation, Principles and Institution, Vol. 1 (New York, 1970), S. 20.

    Google Scholar 

  8. So etwa die von Jones (Cases and Materials on Regulated Industries) ausgewählten Wirtschaftsbranchen, ebenso eine nicht definitorische (S. 253), aber faktische Beschränkung auf die klassischen Verbundnetzmonopole bei: Dudley F. Pegrum, Public Regulation of Business (Homewood Ill., 1965), S. 535 ff.

    Google Scholar 

  9. Ein für den europäischen Betrachter etwas ungewöhnliches Forschungsergebnis, vgl.: Walter J. Primeaux, Jr., “A Duopoly in Electricity: Competition in a ‘Natural Monopoly’”, in: Quarterly Review of Economics and Business, vol. 14, 1974, S. 65–73.

    Google Scholar 

  10. Vgl. oben: Abschnitte 3.5 und 7.2.

    Google Scholar 

  11. Zur Bedeutung der Selbstregulierung vgl. Grant McConnell, Private Power and American Democracy (New York, 1966), S. 246 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. oben: Abschnitte 2.3.2 und 7.1.3.

    Google Scholar 

  13. Walter Adams u. Horace M. Gray, Monopoly in America, The Government as Promoter (New York, 1955), S. 39.

    Google Scholar 

  14. Dazu oben die Abschnitte 4.1 und 4.2.

    Google Scholar 

  15. Metcalf u. Reinemer, S. 1 ff. Die Arbeit klagt die regulierte Elektrizitätswirtschaft an, überhöhte Gewinne mit Hilfe des Staates machen zu können und fordert mehr Wettbewerb statt der bestehenden Regulierung.

    Google Scholar 

  16. Zur Lizenzpolitik der ICC, oben: Abschnitt 7.2.

    Google Scholar 

  17. Charles F. Phillips, The Economics of Regulation, Theory and Practice in the Transportation and Public Utility Industries (Homewood Ill., 1965), S. 19.

    Google Scholar 

  18. Zur Konsumentenpolitik der ICC: Abschnitt 6.5.

    Google Scholar 

  19. Zur Funktion der Rate Bureaus: Abschnitt 7.1.

    Google Scholar 

  20. Zum Nachweis dieser Feststellung diente eine Darstellung der Entstehungsbedingungen der ICC: Abschnitte 2.2 ff.

    Google Scholar 

  21. Der Stellenwert der unabhängigen Kommission als einer Ausformung der regulierenden Behörde wird unten getrennt behandelt: Abschnitt 8.4.

    Google Scholar 

  22. Vgl. oben: Abschnitt 7.1 und 7.2; zur Entstehungsgeschichte: Abschnitt 3.5.

    Google Scholar 

  23. Clair Wilcox, “Regulation of Industry”, in: International Encyclopedia of the Social Sciences (New York, 1968), S. 390–396, 390.

    Google Scholar 

  24. Der Code of Federal Regulations enthält z. B. unter dem Titel 49 (Transportation) u. a. die Regulations des DOT und der ICC.

    Google Scholar 

  25. Die verschiedenen Aspekte des Sonderfalls Federal Reserve System habe ich bearbeitet in: Hans J. Kleinsteuber, Das Federal Reserve System als Instrument der öffentlichen Bindung privater Unternehmungen, unveröff. Diplomarbeit (Berlin, 1967).

    Google Scholar 

  26. Die komplizierten Fragen der Ölförderungsregulierung in den USA sollen hier ncht vertieft untersucht werden, vgl. dazu als umfassende Darstellung: Melvin G. de Chazeau u. Alfred E. Kahn, Integration and Competition in the Petroleum Industry (New Haven Conn., 1959). Als neue Arbeit zu diesem Thema: Nicoline Kokxhoorn, Oil and Politics (Frankfurt, 1976), Kap. 3 und 4.

    Google Scholar 

  27. Richard D. Lambert, Ed., “The Government as Regulator”, Titel einer Ausgabe von: The Annals of the American Academy of Political and Social Science, vol. 400, 1972.

    Google Scholar 

  28. “Prices and Pay Arent’t All — U.S. Regulates Nearly Everything”, in: U.S. News & World Report v. 4. Dez. 1972, S. 30–32.

    Google Scholar 

  29. A.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  30. A.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

  31. John M. Blair, Economic Concentration, Structure, Behavior and Public Policy (New York, 1972), S. 395 ff.

    Google Scholar 

  32. Hans-Jürgen Puhle, “Der Übergang zum organisierten Kapitalismus in den USA”, in: Heinrich Ausgust Winkler, Hrsg., Organisierter Kapitalismus (Göttingen, 1974), S. 172–194, S. 172.

    Google Scholar 

  33. A.a.O., S. 185 ff.

    Google Scholar 

  34. So z. B. Cushman, Independent Regulatory …, S. 146 ff. Er nennt das Board of Governors die Zweitälteste Regulierungskommission (nach der ICC) der USA.

    Google Scholar 

  35. So z. B. Bernstein, Regulating Business …, S. 8 (Fußnote 2).

    Google Scholar 

  36. Kommissionen für Untersuchungs- und Verwaltungsaufgaben sind tiefverwurzelt im britischen Recht. Smith beklagte beispielsweise schon 1849 die Unzahl von Kommissionen im britischen Königreich. Er zählte zwischen 1832 und 1844 162 Kommissionen: Joshua Toulmin Smith, Government by Commissions, Illegal and Pervicious (o. O., 1849), S. 22, vgl. ebenso: Cushman, The Independent …, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  37. Politische Positionen zur Errichtung der ICC, vgl. oben: Abschnitt 2.5; zur Granger-Bewegung: Abschnitt 2.4.1.

    Google Scholar 

  38. So argumentiert auch: Wilson K. Doyle, Independent Commissions in the Federal Government (Chapel Hill N.C., 1939), S. 3.

    Google Scholar 

  39. Zur Einbettung der ICC in das politische System, vgl. oben: Kapitel 5.

    Google Scholar 

  40. Vgl. oben: Abschnitte 5.2 und 6.1.

    Google Scholar 

  41. Vgl. oben: Abschnitte 5.3 und 6.2.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zu diesem Themenkomplex im einzelnen: Hans J. Kleinsteuber, “Zur Entwicklung des Kabelfernsehens am Beispiel der USA”, in Wolf-Dieter Narr, Hrsg., Politik und Ökonomie — autonome Handlungsmöglichkeiten des politischen Systems (Politische Vierteljahrssschrift, Sonderheft 6) (Düsseldorf, 1975), S. 481–498, insbes. S. 491 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. oben Kapitel 6.

    Google Scholar 

  44. Charles S. Hyneman, Bureaucracy in a Democracy (New York, 1950), S. 455.

    Google Scholar 

  45. Zur personellen Besetzung der ICC, vgl. oben: Abschnitt 4.1.5.

    Google Scholar 

  46. Nicholas Johnson, How to Talk Back to Your Television Set (Boston, 1970).

    Google Scholar 

  47. Schwartz, The Professor …, S. 28.

    Google Scholar 

  48. Zum Verfahren in der ICC allgemein, vgl. oben: Abschnitt 4.2.

    Google Scholar 

  49. 17 Cong. Rec. 4422, zitiert nach: Cushman, Independent Regulatory …, S. 422.

    Google Scholar 

  50. 18 Cong. Rec. 848, zitiert ebenda.

    Google Scholar 

  51. Montesquieu, De l’esprit des lois (zuerst 1748, deutsche Ausgabe zuletzt: Stuttgart, 1965), XI. Buch, 6. Kap.

    Google Scholar 

  52. Zu den Quasi-Funktionen der ICC: Abschnitt 4.2.1.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu die grundlegenden Ausführungen bei Karl Loewenstein, Verfassungslehre (Tübingen, 1959), S. 110.

    Google Scholar 

  54. So z. B. zur Gewaltenteilung der: Federalist, No. 47.

    Google Scholar 

  55. So lehnte insbesondere das Attorney General’s Committee on Administrative Procedure (Washington, 1941) die Gewaltenhäufung in den Kommissionen ab, vgl. dazu ausführlich: Bernstein, Regulating Business …, S. 188 ff., S. 96 f.

    Google Scholar 

  56. President’s Committee on Administrative Management, Report with Special Studies, (Washington, 1937), S. 36.

    Google Scholar 

  57. ICC Activities 1937–1962, S. 20.

    Google Scholar 

  58. Gert Albert, Stellung, Funktion und verfassungsrechtliche Problematik der Independent Regulatory Commissions in den Vereinigten Staaten von Amerika (Berlin, 1971), S. 81.

    Google Scholar 

  59. A.a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  60. Der Supreme Court und die ICC, vgl. oben: Abschnitt 5.4.2.

    Google Scholar 

  61. Miller, S. 231.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Kleinsteuber, Fernsehen und …, S. 40 f.

    Google Scholar 

  63. Zu den verschiedenen Begriffinhalten vgl.: Harald Jürgensen, “Volkswirtschaftliche Kosten”, in: Erich Kosiol, Hrsg., Handwörterbuch des Rechnungswesens (Stuttgart, 1970), Sp. 879–883, insbes. Sp. 879 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. K. William Kapp, “Sozialkosten”, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 9 (Göttingen, 1956), S. 524–527, S. 525. Zur Konzeption des Begriffs weiterhin: R. H. Coase, “The Problem of Social Cost”, in: The Journal of Law and Economics, vol. 3, 1960, S. 1–44; K. William Kapp. “Zur Theorie der Sozialkosten und der Umweltkrise”, in: Ders. u. Fritz Vilmar, Hrsg., Sozialierung der Verluste? Die sozialen Kosten des privatwirtschaftlichen Systems (München, 1972), S. 39–48.

    Google Scholar 

  65. Kapp zu den sozialen Kosten der amerikanischen Transportwirtschaft vgl. unten Fußnote 87 in diesem Abschnitt.

    Google Scholar 

  66. Detailliert dazu, oben: Abschnitt 7.1.2.

    Google Scholar 

  67. Nach: Kohlmeier, S. 107.

    Google Scholar 

  68. Nach: Newsweek v. 30. Sept. 1974, S. 49.

    Google Scholar 

  69. Lewis A. Engman, “Consumer is Paying Plenty. A Critical Report on Government Regulation”, in: U.S. News & World Report v. 4. Nov. 1974, S. 81 f.; Abdruck einer Rede an die Financial Analysis Federation in Chicago am 7. Okt. 1974.

    Google Scholar 

  70. Das genannte Beispiel findet sich in: Abschnitt 4.2.6.

    Google Scholar 

  71. Nach: National Journal Reports v. 16. Nov. 1974, S. 1743.

    Google Scholar 

  72. Zur Lizenzpolitik der ICC: Abschnitt 7.2.

    Google Scholar 

  73. National Journal Reports v. 14. Sept. 1974, S. 139.

    Google Scholar 

  74. Diesen Fall berichtet Friedlaender, S. 92 ff. vgl. auch: Business Week v. 9. Okt. 1971, S. 48 f.

    Google Scholar 

  75. William M. Capron, Ed., Technological Change in Regulated Industries (Washington, 1971), S. 9 f. Dem Einleitungskapitel von Capron folgen Fallstudien, von denen für die ICC interessant ist: Aaron J. Gellman, “Surface Freight Transportation”, S. 166–196. Vgl. auch die Schlußzusammenfassung von Capron und Roger C. Noll, für die ICC, S. 215 ff.

    Google Scholar 

  76. Die Kooperation der ICC mit den regulierten Unternehmen im technischen Bereich wird allgemein im Abschnitt 6.3 abgehandelt.

    Google Scholar 

  77. Zum Konzept der Klientelbehörde, das in den USA durchaus geläufig ist, vgl.: George E. Berkley, The Administrative Revolution (Englewood Cliffs N. J., 1971) Kap. 6, S. 118 ff. Morstein-Marx, S. 98, hat es auch dem deutschen Leser bekannt gemacht.

    Google Scholar 

  78. Vgl. die Darstellung in: Abschnitt 6.3.

    Google Scholar 

  79. Zur Bedeutung der Practitioners und ihrem Vertretungsmonopol vor der ICC: Abschnitt 4.2.5.

    Google Scholar 

  80. Daten des Administrative Office of the U.S. Courts, zitiert in: Business Week v. 16. Nov. 1974, S. 104.

    Google Scholar 

  81. Das Versagen der ICC in der nationalen Transportpolitik wird in den Abschnitten 7.4 f. dargestellt.

    Google Scholar 

  82. Vgl. zu kriminellen Machenschaften im Penn Central-Management: Daughen u. Binzen, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  83. Diese Zahlenangaben nach: National Journal Reports v. 28. Dez. 1974, S. 1961.

    Google Scholar 

  84. Ebenda.

    Google Scholar 

  85. Diese Zahl stammt aus der Eisenbahnwirtschaft, sie mag zur Abschreckung überhöht sein: Schätzung von William B. Johnson, Chairman einer Schwestergesellschaft der Illinois Central Gulf RR., sie wird im einzelnen begründet und diskutiert in: Business Week vom 14. Sept. 1974, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  86. James O’Connor, The Fiscal Crisis of the State (New York, 1973), S. 105 ff. Deutsche Ausgabe: Die Finanzkrise des Staates (Frankfurt, 1974).

    Google Scholar 

  87. Ähnlich gelagert ist die Argumentation bei: K. William Kapp, The Social Costs of Private Enterprise (Cambridge Mass., 1950), zum Transportsektor vgl. S. 197 ff. Auch deutsch erschienen: Volkswirtschaftliche Kosten der Privatwirtschaft (Tübingen, 1958).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kleinsteuber, H.J. (1975). Politisch-ökonomische Aspekte der Regulierung in den USA am Beispiel der ICC und weiterer Kommissionen. In: Die Interstate Commerce Commission. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99571-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99571-1_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99572-8

  • Online ISBN: 978-3-476-99571-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics