Skip to main content

Ökonomische und politische Faktoren bei der Entstehung der Interstate Commerce Commission

  • Chapter
  • 5 Accesses

Zusammenfassung

Die bundesstaatliche Regulierung begann in den USA mit der Errichtung der ICC im Jahre 1887. Zunächst ist es erforderlich, die Entstehung der ICC mit den politisch-ökonomischen Verhältnissen der ihr vorausgehenden Jahrzehnte in Verbindung zu bringen. Diesem Vorgehen liegt die Überlegung zugrunde, daß eine Institution nicht isoliert, beispielsweise als Gegenstand verwaltungsrechtlicher oder organisationstheoretischer Untersuchungen, begriffen werden darf, sondern auch in die Wirtschaft- und parlamentsgeschichtlich nachweisbare Konstellation politisch-ökonomischer Kräfte eingebettet werden muß, aus welcher heraus sie initiiert wurde und welche sie von Beginn an prägte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Thomas H. Bowne, A Few Hours’ Talk With a Railroad Man (Philadelphia, 1894), S. 7. Der über-nationalistische Gehalt der Aussage ist kennzeichnend für die imperiale und propagandistisch überhebliche Gesinnung jener Jahre.

    Google Scholar 

  2. Harold Underwood Faulkner, American Economic History (New York, 1943), S. 486.

    Google Scholar 

  3. Diese Position vertritt: Robert William Fogel, Railroads and American Economic Growth (Baltimore Md., 1964), insb. S. 234 ff.

    Google Scholar 

  4. Von den vielen eisenbahngeschichtlichen Darstellungen des 19. Jahrhunderts seien hier einige genannt: George R. Taylor, The Transportation Revolution 1815–1860 (New York, 1951), S. 15–177; Stewart H. Holbrook, The Story of American Railroads (New York, 1947); John F. Stover, The Life and Decline of American Railroad (New York, 1970); Alfred D. Chandler, Jr., Ed., The Railroads: The Nation’s First Big Business (New York, 1965).

    Google Scholar 

  5. Zur Entstehung dieses Gesetzes vgl. das für die weitere Darstellung sehr wesentliche Werk: Lee Benson, Merchants, Farmers and Railroads, Railroad Regulation and New York Politics 1850–1887 (Cambridge Mass., 1955, reissued New York 1969, hier zitiert), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  6. Alfred von der Leyen, Die nordamerikanischen Eisenbahnen in ihren wirtschaftlichen und politischen Beziehungen (Leipzig, 1885), S. 5 f.

    Google Scholar 

  7. William Z. Ripley, Railroads, Rates and Regulation (New York, 1913), S. 449, vgl. auch Albro Martin, Enterprise Denied: Origins of the Decline of American Railroads, 1897–1817 (New York, 1971), S. 17. Martins Darlegungen, der die ICC überhaupt ablehnt und ihr eisenbahnfeindliche Politik vorwirft, wären eine gesonderte Darstellung wert.

    Google Scholar 

  8. Zu der technischen und administrativen Integration des Eisenbahnnetzes vgl. die Gesamtdarstellung: George Rogers Taylor und Irene D. Neu, The American Railroad Network 1861–1890 (Cambridge Mass., 1956); für die zahlreichen Spezialorganisationen vgl.: J. L. Ringwalt, Development of Transportation Systems in the United States (Philadelphia, 1888; repr. New York, 1966), Abschnitt Railway Associations and Organizations, S. 380 ff.

    Google Scholar 

  9. Von der Leyen, S. 2, Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  10. Quelle: U.S. Department of Commerce, Bureau of the Census, Historical Statistics of the United States, Colonial Times to 1957, (Washington, 1960), S. 427, Tabelle: Q 43.

    Google Scholar 

  11. Quelle: Nach Arthur T. Hadley, Railroad Transportation, Its History and its Law (New York, 1885), S. 260; Meilen und Tonnen nach amerikanischen Daten.

    Google Scholar 

  12. So: Poor’s Manual of Railroads of the United States, 1884, zitiert in: Arthur T. Hadley, Railroad Transportation, Its History and its Law (New York, 1885), S. 101.

    Google Scholar 

  13. Hadley, Railroad Transportation …, S. 54. Hadley, späterer Präsident der Yale Universität, verdeutlicht, daß sich hervorragende Köpfe um die Lösung der Eisenbahnfrage bemühten. Er orientierte sich dabei auch an der europäischen Szene (vgl. Tabelle 2) und zitiert Wagners und Saxs verkehrswissenschaftliche Werke. Hadley sieht den einzigen Ausweg in der Errichtung einer Staatsbahn, deren Realisierung er zugleich für politisch unmöglich hält.

    Google Scholar 

  14. Ringwalt, Development of …, S. 224 f.

    Google Scholar 

  15. Charles F. Adams Jr., Railroads, Their Origins and Problems (New York, 1886), S. 149 f.

    Google Scholar 

  16. A. B. Stickney, The Railway Problem (St. Paul Minn., 1891), S. 199, 200 f.

    Google Scholar 

  17. Hadley, Railroad Transportation …, S. 104.

    Google Scholar 

  18. Die Rechnung lautet: Earnings (per ton, per mile) — Expenses (per ton, per mile) = Net Earnings (per ton, per mile). ‘Earnings’ bezeichnet die Einnahmen laut Tarif, ‘Expenses’ bezeichnet die unmittelbaren Aufwendungen für den Transport einer Tonnenmeile einschließlich Nebenkosten. Mit ‘Net Earnings’ sind die für den Zinsdienst auf Aktien und andere Eisenbahnpapiere verbleibenden Resterträge gemeint. Trotz der geringen Präzision der benutzten Definitionen, welche die Schwierigkeiten bei der Arbeit mit historischen Zeitreihen widerspiegelt, erhält die Rechnung doch eine gewisse Aussagekraft. Vergleichsdaten, welche eine gleichlaufende Entwicklung bei anderen Linien erkennen lassen, in: “Reduction of Railway Rates” in: Ringwalt, Development of …, S. 243–247. Lindwalt faßt seine Ergebnisse zusammen: “All things considered, they [die Eisenbahnen] are the cheapest workers of the country …” (S. 243).

    Google Scholar 

  19. Paul M. MacAvoy, The Economic Effects of Regulation, The Trunk-Line Cartels and the Interstate Commerce Commission Before 1900 (Cambridge Mass., 1965), Kap. 3 und 4. Der Schwerpunkt dieser ökonome-trisch-historische Methoden einsetzenden Arbeit liegt allerdings auf den Jahren nach 1887.

    Google Scholar 

  20. Quelle: J. L. Ringwalt, Development of Transportation Systems in the United States (Philadelphia, 1888; repr. New York, 1966), S. 244 und eigene Berechnungen.

    Google Scholar 

  21. Hadley, Railroad Transportation … S. 101.

    Google Scholar 

  22. A. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  23. A. a. O., S. 71.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hadley, Railroad Transportation …, S. 74.

    Google Scholar 

  25. Quelle: Albert Fink, Statistics Regarding the Movement of Eastbound and Westbound Traffic over the Trunk Lines and Connecting Roads (New York, 1884), S. 39.

    Google Scholar 

  26. W. Scott Morgan, History of the Wheel and Alliance and the Impending Revolution (Fort Scott Kansas, 1889), teilweise abgedruckt und hier zitiert in: Norman Pollack, Ed., The Populist Mind (Indianapolis, 1967), S. 246–283, S. 275.

    Google Scholar 

  27. Adams, Railroads, Their …, S. 124. Syracuse liegt auf der halben Strecke zwischen Albany und Buffalo.

    Google Scholar 

  28. A. a. O., S. 119.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Stover, S. 88.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zu diesem wohl mit absurdesten Teil amerikanischer Wirtschaftsgeschichte: Ida M. Tarbell, “Standard Oil Rebates”, in: William Z. Ripley, Ed., Railway Problems (Boston, 1907), S. 62–77.

    Google Scholar 

  31. Der Begriff des ‘Abnehmers von Transportleistung’ bzw. des ‘Auftraggebers der Transportgesellschaften’ wird im Zusmmenhang dieser Arbeit benutzt, um von dem ideologisch stark belasteten Terminus des ‘Kunden’ herunterzukommen. Die Begriffe bezeichnen also ganz allgemein die Nachfrager für die von den Transportmedien (hier den Eisenbahnen) angebotenen Leistungen. Er sagt noch nichts über die Art des Nachfragers (Unternehmen oder Konsument) aus. Wie bereits dieses Beispiel verdeutlicht, ist der für die Transportmedien wichtige Auftraggeber aber faktisch fast immer selbst ein Unternehmen, das häufig eine sehr starke Stellung gegenüber dem Transporteur besitzt. Der Auftraggeber wird mitunter auch als Shipper bezeichnet.

    Google Scholar 

  32. Stickney, The Railway …, S. 220 ff.

    Google Scholar 

  33. A. a. O., S. 222.

    Google Scholar 

  34. A. a. O., S. 224 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl.: Henry Hudson, “The Southern Railway & Steamship Association (A Typical Pool)”, in: Ripley, Railway Problems …, S. 98–122.

    Google Scholar 

  36. A. a. O., S. 102.

    Google Scholar 

  37. Lindwalt, Development of …, S. 272 f.

    Google Scholar 

  38. Adams, Railroads, Their …, S. 199.

    Google Scholar 

  39. A. a. O., S.200.

    Google Scholar 

  40. A. a. O., S. 206.

    Google Scholar 

  41. Stickney, The Railway …, S. 222 f.

    Google Scholar 

  42. Nach Solon J. Buck, The Granger Movement 1870–1880 (Cambridge Mass., 1913), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  43. Nur wenige sahen in jenen Jahren, daß das Problem der Farmer nicht primär die Transporttarife waren, welche, wie Beobachter richtig feststellen, einen ständigen Abwärtstrend zeigten, sondern die monokulturelle Agrarstruktur jener Staaten, die eine aktive Infrastrukturpolitik hätte abbauen müssen: “… the difficulty is, that almost the entire population of those states is completely dependent upon selling an enormous crop of wheat and corn.” Vgl. Edward Stanford “Farmers and Railroads”, in: Old and New, vol. 8, 1873, S. 335–349, S. 345.

    Google Scholar 

  44. Vgl. das Stock Watering als Teilaspekt des Eisenbahnproblems, oben: Abschnitt 2.1.

    Google Scholar 

  45. Oder Order of the Patrons of Husbandry; vgl. dazu: Solon J. Buck, The Granger …; ders. The Agrarian Crusade (New Haven, 1920); Carleton Beals, The Great Revolt and Its Leaders (New York, 1968), Kap. 3; Fred E. Haynes, Third Party Movements Since the Civil War (New York, 1916, repr. 1966), Part II; Fred A. Shannon, The Farmers Last Frontier, Agriculture 1860–1897 (New York, 1945), Kap. 13, 14.

    Google Scholar 

  46. So: Emil Sax, Die Eisenbahnen, Die Verkehrsmittel in Volks- und Betriebswirtschaft, Bd. 3 (Berlin, 1922), S. 17.

    Google Scholar 

  47. Vgl. S. M. Lipset, Agrarian Socialism (Berkeley Calif., 1950), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  48. Rundbrief vom 20. Mai 1870 abgedruckt in der Materialsammlung: Oliver H. Kelley, Origin and Progress of the Order of Husbandry in the United States: a History from 1866–1873 (Philadelphia, 1875), S. 256–258, S. 257.

    Google Scholar 

  49. Periam, The Groundswell … S. 458.

    Google Scholar 

  50. A. a. O., S. 473.

    Google Scholar 

  51. The National Grange at St. Louis, Mo., February 14th, 1874. Abgedruckt in: Edward Winslow Martin, History of the Grange Movement (Philadelphia, 1874, repr. New York 1967), S. 535–539, S. 537.

    Google Scholar 

  52. A. a. O., S. 536 f.

    Google Scholar 

  53. Periam, The Groundswell … S. 492.

    Google Scholar 

  54. Es stellt eine historische Simplifizierung dar, die folgenden Gesetzeswerke und Gerichtsentscheidungen alle mit den Grangers in Zusammenhang zu bringen, vgl. Frank M. Drew, “The Present Farmers Movement”, in: Political Science Quarterly, vol. 6, 1891, S. 282–310, S. 282. Der Sprachgebrauch geht allerdings in die Richtung, alle Farmerbewegungen jener Zeit unter dem Sammelbegriff der Grange zu erfassen.

    Google Scholar 

  55. Die Institution der Kommission ohne Eingriffsbefugnisse war älter und stammte aus Massachusetts (1869), das sog. ‘weiche’ Kommissionsmodell.

    Google Scholar 

  56. First Annual Report of the Railroad Commissioners of the State of Wisconsin, 1874, auszugsweise wiedergegeben und hier zitiert in: Ezra Locum Pound, The Patrons of Husbandry on the Pacific Coast (San Francisco, 1875), S. 337–350, S. 345.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu Stanley P. Caine, The Myth of Progressive Reform, Railroad Regulation in Wisconsin 1903–1910 (Madison Wisc., 1970), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  58. U.S. Senate, Report of the Select Committee on Transportation Routes to the Seaboard, 43rd. Cong., 1st. sess., Senate Report No 307 (Washington, 1874).

    Google Scholar 

  59. A. a. O., Part I, S. 115.

    Google Scholar 

  60. A. a. O., Part I, S. 242.

    Google Scholar 

  61. 94 U.S. 113, 126. Diese Entscheidung geht von Lagerhäusern aus, ihre Bedeutung liegt aber in der Grundsätzlichkeit. Vgl. auch: Charles Warren, The Supreme Court in United States History, Vol. II, (Boston, 1926), S. 574 ff.

    Google Scholar 

  62. Buck, The Granger …, S. 123.

    Google Scholar 

  63. J. Smith Homan and J. Smith Homans Jr., Eds., A Cyclopedia of Commerce and Commercial Navigation (New York, 1858), S. 1346. Die in deutschen Wörterbüchern angebotenen Übersetzungen umreißen nur in ihrer Addition das Wortfeld von Merchant, dazu gehören: (Groß-)kaufmann, Handelsherr, Großhändler, Einkäufer u. a.

    Google Scholar 

  64. A. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  65. A. a. O., S. 33 f.

    Google Scholar 

  66. Resolution der National American Cheap Transportation Association vom 6. Mai 1873, abgedruckt in: Periam, The Groundswell …, S. 318–321, S. 320, 321.

    Google Scholar 

  67. Report of the Special Committee on Railroad Transportation of the Chamber of Commerce … on the Reply made by Hon. Leland Stanford … April 7th, 1881 (New York, 1881), S. 34, zitiert bei: Benson, S. 161.

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu Edward A. Purcell, Jr. “Ideas and Interests: Businessmen and the Interstate Commerce Act”, in: Journal of American History, vol. 54, 1967/68, S. 561–578.

    Google Scholar 

  69. Vgl. in: Wyatt Winton Belcher, The Economic Rivalry Between St. Louis and Chicago 1850–1880 (New York, 1947), Kap. IX, X.

    Google Scholar 

  70. Massachusetts Thirteenth Annual Report of the Board of Railroad Commissioners 1882, S. 39 f., zitiert in: Edward Chase Kirkland, Men, Cities and Transportation, A Study in New England History 1820–1900 (Cambridge Mass., 1948) vol. 1, S. 517.

    Google Scholar 

  71. Purcell, S. 563.

    Google Scholar 

  72. Benson, S. 242.

    Google Scholar 

  73. Der Begriff des Railroad Leader ist unerläßlich zum Verständnis jener Jahre. Cochran versteht darunter Präsidenten von Eisenbahngesellschaften: Thomas C. Cochran, Railroad Leaders 1845–1890 (New York, 1965), S. 4 f. In Übereinstimmung mit den meisten anderen Autoren benutze ich den Begriff in der oben genannten, weiteren Bedeutung.

    Google Scholar 

  74. Gabriel Kolko, Railroads and Regulation 1877–1916 (Princeton, 1965, hier zitiert New York, 1970), S. 3. Dieselbe These stellte Brook bereits in einer nicht veröffentlichten, Kolko nicht bekannten Arbeit auf: Elizabeth Brook, The Struggle for the Adotion of the Interstate Commerce Commission 1872–1887 (Chicago, 1925, masch-schr.); die Arbeit ist in der Library of Congress, Law Library, Washington verfügbar. Ebenso übernimmt Hilton diese These und führt sie bis zur Gegenwart fort: George W. Hilton, “The Consistency of the Interstate Commerce Act”, in: The Journal of Law and Economics, vol. 9, 1966, S. 87–113.

    Google Scholar 

  75. Das früher zitierte Buch von Adams, Railraods, Origins … hatte eine erste Auflage 1878, in welcher die oben dargestellten Entwürfe bereits ansatzweise erörtert werden.

    Google Scholar 

  76. Albert Fink vor dem Committee of Commerce des House of Representatives, Januar 1880, nachgedruckt in: Albert Fink, Railroad Problem and its Solution (New York, 1880), S. 69.

    Google Scholar 

  77. Perkins an J. M. Forbes, Pres., April 28, 1878, zitiert in: Cochran, S. 197.

    Google Scholar 

  78. U.S. House, Committee on Commerce, Hearings, 48th Cong., 1st sess., January, 1884, S. 39, zitiert nach Kolko, Railroads and …, S. 35. Siehe dort auch weitere Beispiele.

    Google Scholar 

  79. Ebenda.

    Google Scholar 

  80. Cochran, S. 201.

    Google Scholar 

  81. U.S. Senate, Select Committee on Interstate Commerce, Senate Report No. 46, 49th Cong., 1st sess., S. 175, zitiert in: Kolko, Regulation and …, S. 39.

    Google Scholar 

  82. Railroad Gazette, vol. 8, v. 8. Jan. 1886, S. 26.

    Google Scholar 

  83. Von dieser Basis geht auch Hilton aus, vgl. S. 105.

    Google Scholar 

  84. Charles Francis Adams 1835–1915, An Autobiography. With a Memorial Address …by Henry Cabot Lodge (Cambridge/Mass., 1916), S. XXXIV f.

    Google Scholar 

  85. Purcell, S. 578.

    Google Scholar 

  86. Vgl. oben: Abschnitt 2.4.1.

    Google Scholar 

  87. Robert E. Cushman, The Independent Regulatory Commissions (New York, 1941), S. 41. Dieses Buch bietet eine gute Übersichtsinformation zu der Entstehungsgeschichte mehrerer Regulierungskommissionen.

    Google Scholar 

  88. Die Reagan Bill: H. R. 3547, 45th Cong., 2nd sess. (1878).

    Google Scholar 

  89. Vgl. Gerald D. Nash “Origins of the Interstate Act of 1887”, in: Pennsylvania History, vol. 24, S. 182–187, S. 186. Ebenso: Ida M. Tarbell, The History of the Standard Oil Company (New York, 1904), vol. 1, S. 214 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. dazu auch: Kolko, Railroads and …, S. 22.

    Google Scholar 

  91. Diese Klausel besagt, daß für den Transport über eine kürzere Distanz nicht ein höherer Tarif genommen werden darf, als auf einer längeren Distanz derselben Eisenbahnstrecke. Über derartige lokal diskriminierende Tarifbestimmungen war oben (Abschnitt 2.3.1) berichtet worden.

    Google Scholar 

  92. Congressional Record vol. 8, 5.96, 45th Cong., 2nd sess., zitiert bei: Benson, S. 215 f.

    Google Scholar 

  93. Congressional Record, vol. 7, S. 3326, 45th Cong., 2nd sess. zitiert a. a. O., S. 214.

    Google Scholar 

  94. Chicago Tribune, 14. Januar 1885, zitiert von: James W. Neilson, Shelby M. Cullom, Prairie State Republican (Urbana Ill., 1962), S. 91.

    Google Scholar 

  95. U.S. Senate, Select Committee on Interstate Commerce, Senate Report No. 46, 49th Cong., 1st sess., 1886, dazu Testimonies von 1885, 49th Con., 1st sess.

    Google Scholar 

  96. Albert Fink in einem Brief an Cullom v. 23. Januar 1886, zitiert in: Neilson, Shelby M. Cullom …, S. 114.

    Google Scholar 

  97. Diese und weitere Äußerungen der beteiligten Gruppen finden sich in der sog. Painter’s History of the Interstate Commerce Act: Uriah Hunt Painter, Ed., Debate in 49th Congress on the Bill to Establish a Board of Commissioners on Interstate Commerce (Washington, 1887) vol. 2, S. 2.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Benson, S. 219, Kolko Railroads and …, S. 29.

    Google Scholar 

  99. 118 U.S. 557 (1886).

    Google Scholar 

  100. Kolko, Railroads and …, S. 44.

    Google Scholar 

  101. Brook, S. 175.

    Google Scholar 

  102. Vgl. “Thomas M. Colley” in: The National Cyclopedia of American Biography, Ed. by Distinguished Bibliographers … (New York, 1907, repr. Ann Arbor, 1967) vol. 9, S. 522.

    Google Scholar 

  103. Vgl. zu Cooleys Position im Einzelnen: Alan Jones, “Thomas M. Colley and the Interstate Commerce Commission: Continuity and Change in the Doctrine of Equal Rights” in: Political Science Quarterly, vol. 81, 1966, S. 602–627, S. 609 f.

    Google Scholar 

  104. Jones, S. 612, insbes. Fußnote 36.

    Google Scholar 

  105. Kolko, Railroads and …, S. 48 f.

    Google Scholar 

  106. A. T. Hadley, “American Railroad Legislation”, in: Harper’s Monthly, vol. 75, 1887, S. 141–150, S. 150.

    Google Scholar 

  107. Stickney, The Railway …, S. 219.

    Google Scholar 

  108. A. a. O., S. 219 f.

    Google Scholar 

  109. Morgan, S. 278 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kleinsteuber, H.J. (1975). Ökonomische und politische Faktoren bei der Entstehung der Interstate Commerce Commission. In: Die Interstate Commerce Commission. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99571-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99571-1_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99572-8

  • Online ISBN: 978-3-476-99571-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics