Skip to main content

Der Romanbegriff in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

  • Chapter
Arbeiten zur Deutschen Literatur 1750–1850

Zusammenfassung

Wer sich mit dem Prosaroman befaßt, tut gut daran, bei der Ansetzung von „Epochen“ große Vorsicht walten zu lassen, überhaupt seine Geschichte möglichst wenig zu dramatisieren. Mit Recht warnt Wolfgang Kayser in seinem bekannten Aufsatz1 vor der fixen Idee einer modernen Romankrise. Von jeher konnte auf diesem Gebiet leicht experimentiert werden; denn der antike Roman besaß niemals die kanonische Gültigkeit des antiken Dramas oder Epos. Man braucht nur den enzyklopädischen Barockroman, die Auflösung des „plot“ im Roman Sternes und seiner Nachfolger, oder die universalpoetische Orientierung des romantischen Romans zu erwähnen, um das ehrwürdige Alter der „Romankrise“, die ungewöhnliche Variabilität der Romanform zu belegen. Dieses Hin und Her der Romangeschichte war von jeher keine bloß wachstümliche, irrationale „Entwicklung“. Die wichtige Funktion, die die mißachtete, scheinbar „immer nur nachfolgende Poetik“2 bei diesen Vorgängen hatte, wird sich im Folgenden zeigen. Der Historiker allerdings muß jeden bestimmten Begriff des Romans, selbst den einer „Erzählform“, beiseite stellen, wenn er den älterenRoman in seiner jeweiligen Intention erkennen und damit die Grundlage für zeitgerechte Einzelinterpretationen legen will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. W. v. Schlegel: Sämtliche Werke, hrsg. v. E. Böcking. Leipzig: Weidmann 1847, Bd 12, S. 11.

    Google Scholar 

  2. Bruno Markwardt: Geschichte der deutschen Poetik, Bd 2. Berlin: de Gruyter & Co. 1956, S. 114f.

    Google Scholar 

  3. G. G. Gervinus: Geschichte der deutschen Dichtung, 5. Aufl., hrsg. v. Karl Bartsch, Bd 5. Leipzig: W. Engelmann 1874, S. 175ff.

    Google Scholar 

  4. Robert Prutz: Neue Schriften zur deutschen Literatur- und Kulturgeschichte, Bd IL Halle: G. Schwetschke 1854, S.192 und 211ff.

    Google Scholar 

  5. Theodor Mundt: Geschichte der Literatur der Gegenwart, 2. neu bearb. Aufl., 1853, S. 736 ff., S.429.

    Google Scholar 

  6. Otto Ludwig. Ses théories et ses oeuvres romanesques. Paris: Rieder 1920, S. 487f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sengle, F. (1965). Der Romanbegriff in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Arbeiten zur Deutschen Literatur 1750–1850. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99549-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99549-0_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99550-6

  • Online ISBN: 978-3-476-99549-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics