Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 12 Accesses

Zusammenfassung

1. Überlieferung. Unter Wolframs Namen sind neun Lieder überliefert. Zwei davon hat Lachmann für „unecht“ erklärt; aber der Rettungsversuch von Hermann Paul für die erste Hälfte von no VIII (Guot wîp, ich bite dich minne) hat viel Zustimmung gefunden und läßt sich auch gegen den letzten Herausgeber Carl von Kraus verteidigen. An der Überlieferung sind vier Handschriften beteiligt : die drei großen Liedersammlungen A, B, C und die alte Münchner ›Parzival‹-Handschrift (G), alle ohne Musik. Die ungleichmäßige Verteilung (drei Lieder stehen in BC, eins in AC, drei nur in C, zwei nur in G) läßt erkennen, daß es im 13. Jh. keine zuverlässige Sammlung von Wolframs Lyrik gab. Nur der Wolfram-Verehrung der Schreiber von G verdanken wir die Erhaltung der beiden schönsten Lieder (no I Den morgenblic bî wahters sange erkôs und no II Sîne klâwen durh die wolken sint geslagen). Es steht zu befürchten, daß den späteren Sammlern noch anderes entgangen ist und daß wir Wolframs lyrisches Werk nur unvollständig kennen. Daraus folgt die Unsicherheit aller Versuche, die erhaltenen Stücke als einheitlichen und gewollten Kanon zu behandeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Kurt Plenio, Beobachtungen zu Wolframs Liedstrophik, Beitr. 41, 1916, S. 47–128.

    Google Scholar 

  • Jan H. Scholte, Wolframs Lyrik, Beitr. 69, 1947, S. 409–419.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Mohr, Wolframs Tagelieder, in: Festschr. für Paul Kluckhohn u. Hermann Schneider, 1948, S. 148–165.

    Google Scholar 

  • Arthur T. Hatto, On Beauty of Numbers in Wolfram’s Dawn Songs (An Improved Metrical Canon), MLR 45, 1950, S. 181–188.

    Article  Google Scholar 

  • Helmuth Thomas, Wolframs Tageliedzyklus, ZfdA 87, 1956/57, S. 45–58.

    Google Scholar 

  • Peter Wapnewski, Wolframs Walther-„Parodie” und die Frage der Reihenfolge seiner Lieder, GRM 39, 1958, S. 321–332.

    Google Scholar 

  • Irmengard Rauch, Wolfram’s Dawn Song Series: An Explication, Monatshefte 55, 1963, S. 367–374.

    Google Scholar 

  • s. auch den Kommentar in Carl von Kraus’ Liederdichtern (s. oben S. 18), II, S. 646–707. Leider noch ungedruckt ist die Habilitationsschrift von Karl Heinz Borck, Wolframs Lieder, 1960. Über das Tagelied jetzt: Eos, An Enquiry into the Theme of Lover’s Meetings and Partings at Dawn in Poetry, hrsg. v. Arthur T. Hatto, London-Paris 1965 (vgl. Ders., Das Tagelied in der Weltliteratur, DVjs. 36, 1962, S. 489–506).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bumke, J. (1964). Lieder. In: Wolfram von Eschenbach. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99506-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99506-3_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99507-0

  • Online ISBN: 978-3-476-99506-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics