Skip to main content

Conrad Alberti »Das deutsche Lustspiel«

Aus: »Die Zukunft«, Jg 1, 1892/93, Bd 3, S. 609–612

  • Chapter
Literarische Manifeste der Jahrhundertwende 1890–1910

Zusammenfassung

„Warum schreiben Sie kein Lustspiel? — Ihr schreibt immer Alle so traurige Sachen, an denen Niemand seine Freude haben kann ! Ihr beklagt Euch, daß Ihr nicht genug verdient. Schreibt gute Lustspiele: damit ist Gold zu machen ! Habt Humor, Ihr jungen Schriftsteller, und Ihr werdet nicht über mangelnde Theilnahme zu klagen haben !“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Hippolyte Taine (1828–1893), französischer Historiker und Philosoph; seine naturwissenschaftlich orientierte Gesellschaftstheorie hatte auf den deutschen Naturalismus starken Einfluß.

    Google Scholar 

  2. Jean-Baptiste Molière, eigentlich Poquelin (1622–1675), französischer Komödiendichter, Begründer der neueren satirischen Charakterkomödie (u.a. „Tartuffe“, 1664; „Le Misanthrope“, 1666).

    Google Scholar 

  3. Eugène Bontoux (1824–?), französischer Finanzier, der infolge gewagter Spekulationen mit seiner Bankgesellschaft „L’Union générale“ 1882 fallierte.

    Google Scholar 

  4. Ferdinand de Lesseps (1805–1894), Erbauer des Suezkanals; seine zur Erbauung des Panamakanals gegründete Aktiengesellschaft erlitt einen sensationellen Konkurs, durch den Lesseps ruiniert wurde.

    Google Scholar 

  5. Commune: Der Pariser Volks aufstand von März bis Mai 1871. Carmaux: Stadt im französischen Departement Tarn, in der es mehrfach zu Bergarbeiterunruhen gekommen war.

    Google Scholar 

  6. Zur Zeit dieses Aufsatzes versuchte der Nachfolger Bismarcks, Leo v. Caprivi (1831–1899), vor allem gegen den Widerstand der Sozialdemokraten unter August Bebel (1840–1915) eine neue Heeresvorlage durchzusetzen.

    Google Scholar 

  7. August v. Kotzebue (1761–1819; ermordet von dem Studenten Sand), Verfasser von über 200 rührseligen Gesellschaftsstücken und frivolen Lustspielen, die um 1800 die deutschen Bühnen beherrschten (,,Die deutschen Kleinstädter“, 1803).

    Google Scholar 

  8. Eduard v. Bauernfeld (1802–1890), Österreichischer Lustspieldichter („Bürgerlich und romantisch“, 1835).

    Google Scholar 

  9. Die Hauptfigur in Gustav von Mosers (1825–1903) gleichnamigem Schauspiel (1882).

    Google Scholar 

  10. Leon Treptow (1843–1916), Verfasser des einstmals vielgespielten Volksstückes „Familie Buchholz“ (1885).

    Google Scholar 

  11. „Die wilde Madonna“, Posse von Leon Treptow (1892). „Die Großstadtluft“, Schwank von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg (1891).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erich Ruprecht Dieter Bänsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ruprecht, E., Bänsch, D. (1970). Conrad Alberti »Das deutsche Lustspiel«. In: Ruprecht, E., Bänsch, D. (eds) Literarische Manifeste der Jahrhundertwende 1890–1910. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99502-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99502-5_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99503-2

  • Online ISBN: 978-3-476-99502-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics