Skip to main content

Probleme gesellschaftskritischer Literatur in der Restaurationsepoche

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Problematik des Rückgriffs auf den aufklärerisch-ideologiekritischen Ansatz bei Heine besteht darin, daß er den politischen Verhältnissen der Restaurationszeit angemessen, der Ideologie und den gesellschaftlichen Verhältnissen dieser Zeit jedoch nurmehr teilweise, wenn nicht gar unangemessen ist. [1] Die Fixierung der Kritik auf Adel und Klerus läßt das Bürgertum unberücksichtigt, das auch in Deutschland, trotz seiner Rückstände in der gesellschaftlichen Entwicklung, immer größere Bedeutung gewann. An dem Prosateil der Schrift Die Nordsee soll exemplarisch die Fragwürdigkeit einer politischen Opposition im Deutschland vor der Julirevolution behandelt werden, die die Adelskritik einseitig akzentuiert, dem Bürgertum hingegen die Kritik erspart. Hatte noch zumindest der liberale Bürger der Aristokratiekritik der Reisebilder [2], mit Ausnahme der letzten beiden italienischen, Beifall gezollt [3], so war doch weitgehend Voraussetzung dafür, daß er selbst als Bürger von der Kritik nicht unmittelbar betroffen war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. R. Koselleck, Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791–1848. Stuttgart 1967, S. 346.

    Google Scholar 

  2. vgl. ebf. H. Böhme, Prolegomena zu einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1968, S. 68

    Google Scholar 

  3. vgl. dazu S. Lublinski, Litteratur und Gesellschaft im neunzehnten Jahrhundert. Bd. II, Berlin 1899, S. 118

    Google Scholar 

  4. vgl. dazu A. Ruge, Wer ist und wer ist nicht Partei? In: Deutsche Jahrbücher 1842, S. 190–192

    Google Scholar 

  5. zit. nach: J. Hermand (Hrsg.), Der deutsche Vormärz. Stuttgart 1967, S. 31 f.

    Google Scholar 

  6. vgl. ebf. H. Kaufmann, Heinrich Heine. Geistige Entwicklung und künstlerisches Werk. Berlin 1970, S. 68.

    Google Scholar 

  7. Vgl. A. v. Gleichen-Russwurm, Geselligkeit. Sitten und Gebräuche der europäischen Welt. 1789–1900. Stuttgart 1909, S. 203 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hrsg. v. J. Hoffmeister, Hamburg 1955, S. 169, § 189 ff.

    Google Scholar 

  9. vgl. W. Dietze, Junges Deutschland und deutsche Klassik. Berlin 31962, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ch. M. Wieland, Unterredungen mit dem Pfarrer von… 2. Fortsetzung. In: Der Deutschen Merkur. Weimar, Okt. 1775, S. 61.

    Google Scholar 

  11. Vgl. K. Rosenkranz, Aesthetik des Häßlichen. Königsberg 1853, S. 386 f.

    Google Scholar 

  12. G. G. Gervinus, Geschichte der poetischen Nationalliteratur der Deutschen. Bd. V, 1842, S. 734 f.

    Google Scholar 

  13. H. H. Houben, Eine Vorrede Heinrich Heines. In: Polizei und Zensur. Berlin 1926, S. 68.

    Google Scholar 

  14. K. Glossy, Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. Hrsg. v. K. G., 21. Jg., Wien 1912, S. LXXXVI.

    Google Scholar 

  15. Solche Unterstellungen fand Heine in Deutschland öffentlich verbreitet in K. Gutzkow, Briefe eines Narren an eine Närrin. In: K. G., Gesammelte Werke. Bd. III, Frankfurt 1845, S. 32 u. 44; vgl. E., V, 495.

    Google Scholar 

  16. Vgl. L. Wienbarg, Ästhetische Feldzüge (1834)

    Google Scholar 

  17. und Th. Mundt, Kunst der deutschen Prosa (1837)

    Google Scholar 

  18. Vgl. A. Langen, Deutsche Sprachgeschichte vom Barock bis zur Gegenwart. IV. Das 19. Jhdt. Die Jungdeutschen. Poesie und Prosa. In: Deutsche Philologie im Aufriß. Hrsg. v. W. Stammler. Bd. I, Berlin 1957, S. 1260 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. W. Wadepuhl, Heines »Vorreden zu den Französischen Zuständen«. Ein Beitrag zur Geschichte der preußischen Zensur. In: PMLA, Bd. LVIII, Wisconsin 1943, S. 501.

    Google Scholar 

  20. M. Windfuhr, Heinrich Heine. Revolution und Reflexion. Stuttgart 1969, S. 135/136

    Google Scholar 

  21. M. Hahn, Lorenz v. Stein und Hegel. Von der ›Erzeugung des Pöbels‹ zur ›sozialen Revolution‹. Diss. Münster 1965, S. 153.

    Google Scholar 

  22. W. Wülfing, Schlagworte des jungen Deutschland. In: Zeitschrift für deutsche Sprache. Hrsg. v. W. Betz, Berlin 1965/66, Bd. 21–22, S. 57.

    Google Scholar 

  23. Th. Fontane, Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848. In: Aufsätze zur Literatur. Hrsg. v. K. Schreinert, München 1963, S. 17: »Das Gedicht ›Die Toten an die Lebendem […] ist in Wahrheit ein Apostel des Realismus.«

    Google Scholar 

  24. Vgl. F. Freiligrath, Die Toten an die Lebenden. In: Die Achtundvierziger. Hrsg. v. B. Kaiser, Berlin 1970, S. 61

    Google Scholar 

  25. Vgl. E. Weller, Die Freiheitsbestrebungen der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert, dargestellt in Zeugnissen ihrer Literatur. Leipzig 1847, S. 27 f.

    Google Scholar 

  26. (vgl. M. J. Wolff, Heinrich Heine. München 1922, S. 409).

    Google Scholar 

  27. K. Marx, »Neue Rheinische Zeitung« Köln. Nr. 294 (10. Mai 1849). In: K. Marx, F. Engels: Die Revolution von 1848. Berlin 1966, S. 341.

    Google Scholar 

  28. K. Gutzkow, Säkularbilder I. In: G. W., Bd. IX, Frankfurt 1846, S. 85 u. S. 95.

    Google Scholar 

  29. Vgl. L. Börne, Briefe aus Paris. In: Sämtliche Schriften. Hrsg. v. I. u. P. Rippmann. Bd. III. München 1968, S. 63, 109, 379, 434.

    Google Scholar 

  30. vgl. G. Mann, Friedrich von Gentz, Geschichte eines europäischen Staatsmannes. Zürich 1947, S. 378 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. J. Schnitze, Die Auseinandersetzung zwischen Adel und Bürgertum in den deutschen Zeitschriften der letzten drei Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts (1773–1806). Historische Studien. Heft 163. Berlin 1925, S. 6 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. W. Stammler, Politische Schlagworte in der Zeit der Aufklärung. In: Lebenskräfte in der abendländischen Geistesgeschichte. Dank- und Erinnerungsgabe an W. Goetz. Marburg 1948, S. 224 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. F. Gentz, Über den Ursprung und Charakter des Krieges gegen die französische Revolution. Berlin 1801, S. 74.

    Google Scholar 

  34. Vgl. W. Wenck, Deutschland vor hundert Jahren. Politische Meinungen und Stimmungen bei Anbruch der Revolutionszeit. Leipzig 1887, S. 14 f.

    Google Scholar 

  35. In H. Bunge, Fragen Sie mehr über Brecht. Hanns Eisler im Gespräch. München 1970, S. 99 f.

    Google Scholar 

  36. J. Gretschel, Satirische Blätter. Th. III. Hohnstadt 1800, S. 282–285.

    Google Scholar 

  37. F. Schneider, Pressefreiheit und politische Öffentlichkeit. Neuwied 1966, S. 191.

    Google Scholar 

  38. Vgl. R. Koselleck, Kritik und Krise. Freiburg 21959, S. 85.

    Google Scholar 

  39. H. Würzer, Neue Hyperboreische Briefe von Misocolar. Altona 1796.

    Google Scholar 

  40. K. Obermann, Deutschland von der Gründung des Deutschen Bundes bis zum Ausbruch der Revolution. (1815–1848) In: Deutsche Geschichte. Bd. II, Berlin 1967, S. 175.

    Google Scholar 

  41. Vgl. M. J. Wolff, Heinrich Heine. München 1922, S. 413.

    Google Scholar 

  42. G. G. Gervinus, Schriften zur Literatur. Hrsg. v. G. Erler. Berlin 1962, S. 457.

    Google Scholar 

  43. vgl. E. R. Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd. II, Stuttgart 21960, S. 148.

    Google Scholar 

  44. A. Ruge u. K. Marx (Hrsg.), Deutsch-Französische Jahrbücher. Paris 1844 (Reprint Amsterdam 1965), S. 7.

    Google Scholar 

  45. Th. Mundt, Geschichte der Literatur der Gegenwart. Leipzig 21853, S. 675.

    Google Scholar 

  46. Fr. Th. Vischer, Kritische Gänge. Bd. II, Leipzig 21914, S. 179.

    Google Scholar 

  47. H. v. Treitschke, Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Theil IV, Leipzig 1889, S. 293.

    Google Scholar 

  48. Vgl. R. Mucke, Die politischen Bewegungen in Deutschland von 1830–1835. Leipzig 1875, S. 66–67.

    Google Scholar 

  49. Th. Mundt, Geschichte der Literatur der Gegenwart. Leipzig 1853, S. 598 f.

    Google Scholar 

  50. K. A. Varnhagen von Ense, Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Th. V. In: K. A. V. v. E., Ausgewählte Schriften. Bd. V, Leipzig 31871, S. 352.

    Google Scholar 

  51. K. Gutzkow, Seraphine. In: K. G., Gesammelte Werke. Bd. III, 1845, S. 191–199; vgl. Kap. III, 4, S. 104 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  52. Vgl. R. Koselleck, Preußen zwischen Reform und Revolution. Stuttgart 1967, S. 406.

    Google Scholar 

  53. A. v. Knigge, Über Schriftsteller und Schriftstellerei. Hannover 1793, S. 73 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. V. E. de Guichen, La révolution de Juillet 1830 et l’Europe. Paris 1916, S. 494 f.

    Google Scholar 

  55. E. Burke, Betrachtungen über die französische Revolution. In der dtsch. Übertragung v. F. Gentz. Frankfurt 1967, S. 181.

    Google Scholar 

  56. Vgl. H. Pross, Literatur und Politik. Freiburg 1963, S. 15.

    Google Scholar 

  57. R. Koselleck, Kritik und Krise. München 21959, S. 155.

    Google Scholar 

  58. H. Lausberg, Elemente der literarischen Rhetorik. München 21963, S. 20.

    Google Scholar 

  59. W. Benjamin, Illuminationen. Hrsg. v. S. Unseld, Frankfurt/M. 1961, S. 211.

    Google Scholar 

  60. Vgl. W. Dietze, Junges Deutschland und deutsche Klassik. Berlin 31962, S. 214.

    Google Scholar 

  61. J. G. Fichte, Zurückforderung der Denkfreiheit von den Fürsten Europas, die sie bisher unterdrückten. In: Gesamtausgabe. Hrsg. v. R. Lauth, Bd. I, Stuttgart 1964, S. 185.

    Google Scholar 

  62. Vgl. K. Epstein, The Genesis of German Conservatism. Princeton 1966, S. 485.

    Google Scholar 

  63. Vgl. u.a. die Libelle: G. G. Steinheck, Frei- und Gleichheitsbüchlein für die Jugend und den deutschen Bürger- und Bauersmann. Leipzig 1794.

    Google Scholar 

  64. Zur Grenze dieses Verfahrens vgl. W. Roer, Soziale Bewegung und politische Lyrik im Vormärz. Münster 1933, S. 242 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. K. Gutzkow, Säkularbilder I. In: Gesammelte Werke, Bd. IX, Frankfurt 1846, S. 70 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. S. Schmidt, Zur Frühgeschichte der bürgerlichen Parteien in Deutschland. In: ZfG. XIII, H. 6, 1965, S. 973–991.

    Google Scholar 

  67. Vgl. G. Lukács, Heine als nationaler Dichter. In: Deutsche Realisten des 19. Jahrhunderts. Berlin 1952, S. 123

    Google Scholar 

  68. W. Preisendanz, Der Funktionsübergang von Dichtung und Publizistik bei Heine. In: Die nicht mehr schönen Künste. Hrsg. v. H. R. Jauß, München 1968, S. 370.

    Google Scholar 

  69. W. Benjamin, Fragment über Methodenfragen einer marxistischen Literaturanalyse. In: Kursbuch. Hrsg. v. H. M. Enzensberger. Nr. 20/1970, S. 3.

    Google Scholar 

  70. K. Marx, Brief an A. Ruge, März 1843. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Hrsg. v. A. Ruge u. K. Marx, Paris 1844, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. E. Kalkschmidt, Deutsche Freiheit und deutscher Witz. Hamburg 1928, S. 28.

    Google Scholar 

  72. Zu Heines Verhältnis zur Tendenzpoesie vgl. H. Kaufmann, Politisches Gedicht und Klassische Dichtung. Berlin 1959, S. 26 f.

    Google Scholar 

  73. K. Kraus, Untergang der Welt durch schwarze Magie. München 1960, S. 204.

    Google Scholar 

  74. Vgl. H. Arntzen, Nachricht von der Satire. In: Gegenzeitung. Hrsg. v. H. Arntzen, Heidelberg 1964, S. 17.

    Google Scholar 

  75. E. Bloch, Das Prinzip Hoffnung. Bd. I, Frankfurt/M. 1959, S. 187.

    Google Scholar 

  76. G. Lukacs, Heinrich Heine als nationaler Dichter. In: Deutsche Realisten des 19. Jahrhunderts. Berlin 1951.

    Google Scholar 

  77. Vgl. M. Brod, Heinrich Heine. Amsterdam 1935, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  78. N. N. Glatzer, Leopold Zunz. Tübingen 1964, S. 14

    Google Scholar 

  79. Vgl.: H. R. Jauß, Das Ende der Kunstperiode-Aspekte der literarischen Revolution bei Heine, Hugo und Stendhal. In: H. R. J., Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt 1970, S. 137–143

    Google Scholar 

  80. G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 61952, S. 236

    Google Scholar 

  81. J. Habermas, Theorie und Praxis. Neuwied 21967, S. 91

    Google Scholar 

  82. vgl. F. Rosenzweig, Hegel und der Staat. Bd. II, München 1920, S. 4 f.

    Google Scholar 

  83. J. M. v. Radowitz, Gesammelte Schriften. Bd. IV, Berlin 1853, S. 5.

    Google Scholar 

  84. K. Borinski, Geschichte der deutschen Literatur (1921), Bd. II, S. 396.

    Google Scholar 

  85. Vgl. F. Schüppen, Charles Sealsfield. In: Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815–1848. Hrsg. v. J. Hermand u. M. Windfuhr, Stuttgart 1970, S. 299.

    Google Scholar 

  86. Vgl. H.-W. Jäger, Politische Metaphorik im Jakobinismus und im Vormärz. Stuttgart 1971.

    Book  Google Scholar 

  87. Th. Carlyle, Past und Present. Zit. nach: E. Fuchs, Illustrierte Sittengeschichte. Bd. III, München 1912, S. 48.

    Google Scholar 

  88. Vgl. R. Koselleck, Aufstieg und Strukturen der bürgerlichen Welt. In: Das Zeitalter der europäischen Revolutionen 1780–1848. Frankfurt/M. 1969, S. 302

    Google Scholar 

  89. M. Windfuhr, Heinrich Heine. Revolution und Reflexion. Stuttgart 1969, S. 102.

    Google Scholar 

  90. J. Gretschel, Satirische Blätter. Theil III, (Hohnstadt) 1800, S. 291.

    Google Scholar 

  91. J. Gretschel, Satirische Blätter. Bd. I, (Hohnstadt) 1798, S. 278 f.

    Google Scholar 

  92. vgl. J. C. Lavater, Physiognomik. 4 Bde., Wien 1829.

    Google Scholar 

  93. Vgl. als Beispiel J. K. A. Musäus, Physiognomische Reisen. Altenburg 1788.

    Google Scholar 

  94. S. Freud, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. In: Studienausgabe, Bd. IV, Frankfurt/M. 1970, S. 186.

    Google Scholar 

  95. Vgl. A. Ruge, Heinrich Heine, charakterisiert nach seinen Schriften. In: Hallische Jahrbücher (Nr. 28), Halle 1838, S. 57.

    Google Scholar 

  96. K. Kraus, Heinrich Heine und die Folgen. In: Untergang der Welt durch schwarze Magie. München 1960, S. 209.

    Google Scholar 

  97. K. Marx, Zur Judenfrage. In: Frühe Schriften. Bd. I. Hrsg. v. J. Lieber u. P. Furth, Stuttgart 1962, S. 484.

    Google Scholar 

  98. Vgl. H. J. Simon, Methoden der aufklärerischen Propaganda bei Voltaire. In: GRM, Bd. LI, 1970, S. 410 Anm. 9.

    Google Scholar 

  99. K. Beck, Gedichte. Berlin 41846, S. 333.

    Google Scholar 

  100. B. Brecht, Lehrgedicht von der Natur der Menschen (Fragment). In: Gesammelte Werke. Bd. X, Frankfurt 1967, S. 902 f.

    Google Scholar 

  101. A. Grün, Poesie des Dampfes. In: Gesammelte Werke. Bd. I, Berlin 1877, S. 218 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. E. Fuchs, Die Juden in der Karikatur. München 1921.

    Google Scholar 

  103. K. Marx, Zur Judenfrage. In: K. M., Frühe Schriften. Bd. I. Hrsg. v. H.-J. Lieber u. P. Furth. Stuttgart 1962, S. 484.

    Google Scholar 

  104. K. Marx, Zur Judenfrage. In: K. M., Frühe Schriften. Bd. I. Hrsg. v. H.-J. Lieber u. P. Furth. Stuttgart 1962, S. 484.

    Google Scholar 

  105. K. Marx, Zur Kritik der Nationalökonomie — Ökonomisch-philosophische Manuskripte. In: K. M., Frühe Schriften. Bd. I, Stuttgart 1962, S. 636.

    Google Scholar 

  106. H. F. Massmann Das vergangene Jahrzehnt der deutschen Literatur. München 1827, S. 18.

    Google Scholar 

  107. M. Windfuhr, Heinrich Heine. Revolution und Reflexion. Stuttgart 1969, S. 180.

    Google Scholar 

  108. Parabel vgl. D. Arendty Parabolische Dichtung und politische Tendenz. In: Heine Jb. 1970, Hamburg 1970, S. 43.

    Google Scholar 

  109. L. Börne, Briefe aus Paris. In: L. B., Sämtliche Schriften. Hrsg. v. I. u. P. Rippmann. Bd. III, Düsseldorf 1964, S. 396 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. H. Böhme, Prolegomena zu einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1968, S. 39 f.

    Google Scholar 

  111. vgl. H. Arendt, Rahel Varnhagen. München 1959, S. 189.

    Google Scholar 

  112. Vgl. E. Seybold, Das Genrebild in der deutschen Literatur. Stuttgart u. a. 1967, S. 21 u. 32.

    Google Scholar 

  113. V. Valentin, Geschichte der deutschen Revolution 1848–1849. Bd. I, Köln-Berlin 1970, S. 292.

    Google Scholar 

  114. H. Kaufmann, Heinrich Heine. Geistige Entwicklung und küntlerisches Werk. Berlin und Weimar 1970, S. 66

    Google Scholar 

  115. Vgl. A. Ruge, Heinrich Heine, charakterisiert nach seinen Schriften. In: Hallische Jahrbücher, 1838, Nr. 25–29 Sp. 193.

    Google Scholar 

  116. F. M. Klinger, Betrachtungen und Gedanken. Berlin 1958, S. 30.

    Google Scholar 

  117. K. Kraus, Heinrich Heine und die Folgen. In: K. K., Untergang der Welt durch schwarze Magie. München 1960, S. 206

    Google Scholar 

  118. W. Bölscbe, Heinrich Heine. Studien über sein Werk und seine Weltanschauung bis zum Tage seiner Abreise nach Paris. Berlin 1887, S. 191.

    Google Scholar 

  119. K. Rosenkranz, Aesthetik des Häßlichen. Königsberg 1853, S. 266.

    Google Scholar 

  120. Vgl. W. Promies, Der Bürger und der Narr. München 1966, S. 325.

    Google Scholar 

  121. J. Hermand, Heines frühe Kritiken. In: Der Dichter und seine Zeit. 3. Amherster Kolloquium zur modernen deutschen Literatur 1969. Hrsg. v. W. Paulsen. Heidelberg 1970, S. 118.

    Google Scholar 

  122. H. Koopmann, Heinrich Heine in Deutschland. Aspekte seiner Wirkung im neunzehnten Jahrhundert. In: Nationalismus in Germanistik und Dichtung. Dokumentation des Germanistentages in München vom 17.–22. Okt. 1966. Hrsg. v. B. v. Wiese und R. Heuß. Berlin 1967, S. 325.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Oesterle, G. (1972). Probleme gesellschaftskritischer Literatur in der Restaurationsepoche. In: Integration und Konflikt die Prosa Heinrich Heines im Kontext oppositioneller Literatur der Restaurationsepoche. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99472-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99472-1_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99473-8

  • Online ISBN: 978-3-476-99472-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics