Skip to main content
Book cover

Artusepik pp 97–116Cite as

Tristan-Sage und Tristan-Dichtung

  • Chapter
  • 59 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Innerhalb des Kreises der Artusromane bieten die Epen um Tristan und Isolde ebenfalls nicht wenige Probleme und Unsicherheiten. Schon das Verhältnis zur Artusepik im engeren Sinne scheint von Stufe zu Stufe verschieden und läßt nicht einmal klar erkennen, ob es vor den Artusromanen bereits eine vollausgebildete Tristan-Fabel gab, die dem Arthurkreis erst angeschlossen wurde, als dieser in Mode gekommen und die höfische Dichtung par excellence geworden war.

„Seignurs, cest cunte est mult divers…“

(Thomas, Fr. Douce, v. 835).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • H. Küpper, Bibliographie zur Tristansage, 1941.

    Google Scholar 

  • Josef Bedier, Le Roman de Tristan par Thomas, Bd II, Paris 1905, S. 95–519.

    Google Scholar 

  • Wolfg. Golther, Tristan und Isolde in den Dichtungen des Mittelalters u. der Neuzeit, 1907.

    Google Scholar 

  • Gertrude Schoepperle, Tristan and Isolt, A study of the sources of the romance, 2 Bde. Frankfurt 1913; Neudruck mit bibliograph. Ergänzungen und Forschungsbericht von R. S. Loomis, New York 1960.

    Google Scholar 

  • Jakob Kelemina, Geschichte der Tristansage nach den Dichtungen des Mittelalters, 1923.

    Google Scholar 

  • Friedrich Ranke, Tristan und Isold, 1925.

    Google Scholar 

  • J. Van Dam, Tristanprobleme, in: Neophilologus 15, 1929/30, S. 18ff., 88ff., 183E

    Google Scholar 

  • A. Witte, Der Aufbau der ältesten Tristan-Dichtungen, in: ZfdA 70, 1933, S. i6iff.

    Google Scholar 

  • St. Hofer, Die Komposition des Tristanromans, in: ZRPh. 65, 1949, S.257–288.

    Google Scholar 

  • Bodo Mergell, Tristan und Isolde. Ursprung u. Entwicklung der Tristansage im Mittelalter, 1949.

    Google Scholar 

  • C. Guerrieri-Crocetti, La leggenda di Tristano nei più antichi poemi francesi, Milano 1950.

    Google Scholar 

  • Bruno Panvini, La leggenda di Tristano e Isotta, Firenze 1951.

    Google Scholar 

  • Alb. Pauphilet, Le Legs du Moyen Age, Melun 1950, S. 107–141.

    Google Scholar 

  • Rachel Bromwich, Some remarks on the Celtic sources of ›Tristan‹, in: THSC 1953, S. 32–60.

    Google Scholar 

  • Anthime Fourrier, Le courant réaliste dans le roman courtois en France au Moyen Age, Paris 1960, S. 19–109.

    Google Scholar 

  • M. Delbouille, Le premier ›Roman de Tristan ‹, Cahiers de Civilisation Médiévale 5, 1962, S. 273–286 u. 419–435.

    Google Scholar 

  • Alb. Varvaro, La teoria dell’ archetipo tristaniano, in: Rom. 88, 1967, 13–58. Ergänzt in: Mélanges J. Frappier, 1970, S. 1057 bis 1076.

    Google Scholar 

  • Franz Rolf Schroeder, Die Tristansage und das persische Epos ›Wis und Rämin‹, in: GRM 42, 1961, S. 1–44.

    Google Scholar 

  • Wisrämiani, oder die Geschichte der Liebe von Wis und Rämin. Übertragung aus d. Georgischen und Nachw. v. RUTH NEUKOMM u. KITA TSCHENKELI, 1957. (Diese Fassung ist leicht gekürzt.) — Vollständ. Übersetzung ins Englische: Visramiani. The story of the love of Vis and Rami. A Romance of the Ancient Persia. Transl. from the Georgian version by OLIVER WARDROP, London 1914. — Französ. Übersetzung des älteren (11. Jh.) persischen Versromans (der seinerseits auf einem verlorenen Pahlevi-Text beruhen soll) durch HENRI MASSE, Paris 1959.

    Google Scholar 

  • Vgl. auch R. Zenker, Die Tristansage und das persische Epos von Wis und Ramin, Roman. Forschungen. 29, 1911, S. 321–569.

    Google Scholar 

  • Bartina Wind, Éléments courtois dans Béroul et dans Thomas, in: RPh. 14, 1960/61, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Pierre Jonin, Les personnages féminins dans les romans français de Tristan au XIIe siècle. Étude des influences contemporaines. Aix-en-Provence 195 8.

    Google Scholar 

  • Jean Frappier, Structure et sens du ›Tristan‹: version commune, version courtoise, in: CCM 6, 1963, S. 255–280, 441–454.

    Google Scholar 

  • Myrrha Lot-Borodine, Tristan et Lancelot (1927), jetzt in: De l’amour profane à l’amour sacré, Paris 1961, S. 50–70; vgl. auch P. le Gentil, RPh. 7, 1953, S. 127f., und Kurt Ruh, DVjs. 33, 1959, s.275–279.

    Google Scholar 

  • Eva Rozgonyi, Pour une approche d’un Tristan noncourtois, in: Mélanges… R.Crozet, Poitiers 1966, t. II, S. 821–828.

    Google Scholar 

  • Zusfssg. der Forschungslage bei B. Wind: Nos incertitudes au sujet du “Tristan” de Thomas, in: Mélanges… Frappier, 1970, S. 1129–1138.

    Google Scholar 

  • Zur Verfasserfrage vgl. G. Raynaud De Lage, in: Moyen Age 64, 1958, S. 249–270, und die sich anschließende Diskussion in: M.A. 67, BBSIA 14, Rom. 81, M.A. 70, Rom. 85, M.L.R. 60, Rom. 89.

    Google Scholar 

  • P. Le Gentil, La légende de Tristan vue par Béroul et Thomas, in: RPh. 7, 1953, S. m-129 (schönste künstlerische Würdigung; übs. inWdF 157).

    Google Scholar 

  • Alberto Varvaro, Il ‘Roman de Tristan’ di Béroul, Torino 1963.

    Google Scholar 

  • VerfLex. I, Sp. 5 20–5 24 (C. Wesle); ferner Golther, Schöpperle, Ranke, Ehrismann, Mergell, De Boor.

    Google Scholar 

  • Zu den berühmten Wienhausener Tristanteppichen, für die man zunächst Eilharts Werk als Quelle ansetzte, vgl. als neueste Darstellung Jürgen RicKlefs, Der Tristanroman der niedersächsi- schen und mitteldeutschen Tristanteppiche, in: Jb. des Ver. f. nddtsch. Sprachforschung 86, 1963, S. 33–48 (die Schlußfolgerungen sind jedoch mit Vorsicht zu betrachten!).

    Google Scholar 

  • Vgl. die Einleitungen zu den Ausgaben E. Hoepffners, ergänzend Alan Fedrick, A Note on the Folie Tristan de Berne, in: Med. Aev. 32, 1963, S. 125–129.

    Google Scholar 

  • Vgl. H.-H. Steinhoff, Bibliographie zu Gottfried von Straßburg, 1971. Aus der älteren Literatur ist besonders wichtig:

    Google Scholar 

  • F. Piquet, L’originalité de G. de Str. dans son poème de Tristan et Isolde, Lille 1905.

    Google Scholar 

  • Friedr. Ranke, Die Allegorie der Minnegrotte in Gottfrieds Tristan, 1925.

    Google Scholar 

  • J. Schwietering: Gottfrieds Tristan und die bernhardinische Mystik, 1943; wieder abgedruckt in dem Sammelbd: Mystik und höfische Dichtung im Hochmittelalter, 1960.

    Google Scholar 

  • Fr. Maurer, Leid, 1951 (Nachdruck 1961), S. 205–262.

    Google Scholar 

  • G. Weber: Gottfrieds Tristan und die Krise des hochmittelalterl. Weltbildes um 1200, 2 Bde, 1953.

    Google Scholar 

  • H. Fromm: Zum gegenwärtigen Stand der Gottfried-Forschung, in: DVjs. 28, 1954, S. 115–138 (umfassender Forschungsbericht zu den Leistungen der geistesgeschichtlichen Betrachtungsweise).

    Google Scholar 

  • Fr.Ohly,Rez.(zuBindschedler) in:AfdA68, 1955–56, S. 119–130.

    Google Scholar 

  • R. Gruenter, Bauformen der Waldleben-Episode in Gotfrids ›Tristan und Isold‹, in: Gestaltprobleme der Dichtung (Festschrift für Günther Müller), 1957, S. 21–48.

    Google Scholar 

  • Ders., Das tvunnecliche talin: Euph. 55, 1961, S. 221–247.

    Google Scholar 

  • Wolfg. Mohr: ›Tristan und Isolde‹ als Künsderroman, in: Euph. 53,1959, s. 153–174.

    Google Scholar 

  • W. T. H. Jackson: Tristan the Artist in Gottfried’s Poem, in: PMLA 77, 1962, S. 364 – 372.

    Google Scholar 

  • P. W. Tax: Wort, Sinnbild, Zahl im Tristanroman, 1961

    Google Scholar 

  • G. Weber und W. Hoffmann: G. v. Str. (Sammlung Metzler. 15.) 1962, 31968.

    Google Scholar 

  • Ingrid Hahn, Raum und Landschaft in Gottfrieds Tristan, 1964.

    Google Scholar 

  • Peter C. Ober, Alchemy and the Tristan of Gottfried von Straßburg, in: Monatsh. Wisconsin 57, 1965, S. 321–335.

    Google Scholar 

  • Joh.Rathofer, Der ‘wunderbare Hirsch’ der Minnegrotte, in: ZfdA 95, 1966, S. 27–42.

    Google Scholar 

  • Alois Wolf, Zu Gottfrieds literarischer Technik, in ›Sprachkunst als Weltgestaltung‹, Festschr. H. Seidler, 1966, S. 384–409.

    Google Scholar 

  • Werner Betz, G. v. Str. als Kritiker höfischer Kultur und Advokat religiöser erotischer Emanzipation, in: Festschr. f. Konst. Rei- Chardt, 1969, S. 168–173.

    Google Scholar 

  • Maxwehrli, Das Abenteuer von Gottfrieds Tristan, in: Formen mittelalt. Erzählung, 1969, S. 243–270.

    Google Scholar 

  • W. T. H. Jackson, G. v. Str., New York (Columbia U.P.) 1971.

    Google Scholar 

  • Ulrich Von Türheim S. in: H.F. Maszmanns Tristan-Ausgabe, 1843, S. 497–664; Heinrich Von Freiberg s. in der Gesamtausgabe von A.Bernt, 1906, Bd II, S. 1–211; ausführliche Inhaltsangaben beider Fortsetzungen mit Textproben in: Dt. Nat.- Lit. IV/3, 2, S. 162–231.

    Google Scholar 

  • Ehrismann IV, S. 66, 68f.; VerfLex. IV, Sp. 605–606, II, Sp. 261–264; Deboor II, S. 188–189, III/1, S. 88–90.

    Google Scholar 

  • Ehrismann III, S. 334; De Boor III/1,, S. 86f. u. 127. — VerfLex. IV, Sp. 498–501 (H.-Fr. Rosenfeld).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brogsitter, K.O. (1965). Tristan-Sage und Tristan-Dichtung. In: Artusepik. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99407-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99407-3_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10038-2

  • Online ISBN: 978-3-476-99407-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics