Skip to main content
Book cover

Legende pp 24–87Cite as

Geschichte der Legende

  • Chapter
  • 12 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Legenden gibt es auch in außerchristlichen Religionen. Für das Christentum ist die Legende aus verschiedenen Gründen besonders bedeutsam geworden, und die christliche Legende ist es ja auch, die den deutschen Legendendichtungen zugrunde liegt. Ihre Bedeutung und Verbreitung beruht auf der Heiligenverehrung, dem Ehrendienst (cultus duliae), der den Heiligen und Engeln wegen ihrer übernatürlichen, von Gott verliehenen Gnadenvorzüge gewährt wird: die Vorschrift, der einzelnen Heiligen an ihren Jahrestagen zu gedenken, hat die Bildung von Legenden, zumal für solche Heilige, für die keine beglaubigten Viten vorlagen, aufs stärkste gefördert. Die Heiligenverehrung scheint für den oberflächlichen Betrachter dem Monotheismus des Christentums zu widersprechen. Man vergißt, daß die Heiligen nicht verehrt und angebetet werden wie der unendliche Gott selbst (cultus latriae = Anbetung). Aber der Mensch wagt im Bewußtsein seiner Sündhaftigkeit nicht, mit kleinen Bitten und Anliegen unmittelbar vor Gott zu treten; er bedient sich dabei gern der Fürbitte der Heiligen. Schon das Christentum der apostolischen und nachapostolischen Zeit kennt die Fürbitte Lebender füreinander, schon die heidnische Zeit Opfer und Anrufung der Toten, vor allem der hervorragenden Toten (Heroen), um Segen und Hilfe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zur Heiligenverehrung

  • Stephan Beissel: Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland. 2 Bde, 1890–1892.

    Google Scholar 

  • Peter Dörfler: Die Anfänge der Heiligenverehrung nach den römischen Inschriften und Bildwerken, 1913.

    Google Scholar 

  • Ernst Lucius: Die Anfänge des Heiligenkultes in der christlichen Kirche. Hrsg. v. Gust. Anrich, 1904.

    Google Scholar 

  • Friedrich Pfister: Der Reliquienkult im Altertum. 2 Bde, 1909/11.

    Google Scholar 

  • Heinrich Samson: Die Schutzheiligen, 1889.

    Google Scholar 

  • Joh. Bapt. Walz: Die Fürbitte der Heiligen. 1927.

    Google Scholar 

  • Ders.: Heiligenverehrung, LThK. 4 (1932) Sp. 891–899.

    Google Scholar 

  • H. Vorgrimler / J. Brosch / H. Schauerte: Heiligenverehrung, LThK. 25 (1960) Sp. 103–108.

    Google Scholar 

  • Heinrich Schauerte: Volkstümliche Heiligenverehrung, 1948.

    Google Scholar 

  • Matthias Zender: Räume und Schichten mittelalterlicher Heiligenverehrung in ihrer Bedeutung für die Volkskunde. 1959.

    Google Scholar 

Literatur zu Mirakelbuch und Wallfahrtswesen

  • Dt. Mirakelbücher, hrsg. v. Georg Schreiber, zur Quellenkunde u. Sinngebung, 1938.

    Google Scholar 

  • Karl Sigismund Kramer: Die Mirakelbüdier der Wallfahrt Grafrath, in: Bayer. Jahrb. f. Volkskunde 1951, S. 80–102.

    Google Scholar 

  • Ders.: St. Blasius zu leibeigen. Ebda 1954, S. 141–150.

    Google Scholar 

  • Robert Böck: Die Verehrung des hl. Benno. Wallfahrtsgeschichten u. Mirakelbücher. Ebda 1958, S. 53–73.

    Google Scholar 

  • Rudolf Kriss: Volkskundliches aus altbairischen Gnadenstätten. Beitrag zu einer Geographie des Wallfahrtsbrauchtums, 1930.

    Google Scholar 

  • Ders.: Religiöse Volkskunde Altbayerns, dargestellt an den Wallfahrtsbräuchen, 1933.

    Google Scholar 

  • Ders.: Wallfahrtsorte Europas, 1950.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Volkskunde der altbayrischen Gnadenstätten. 3 Bde, 1953 bis 1956, Bd. 3: Theorie des Wallfahrtswesens, 1956.

    Google Scholar 

  • J.-Th. Welter: L’exemplum dans la littérature religieuse et didactique du moyen-ãge, 1927 (Bibliothéque d’histoire eccl. de France).

    Google Scholar 

  • Anton Dörrer: Exempel, LThK. 23 (1959) Sp. 1293 f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Mirakel, ebda 27 (1962) Sp. 435.

    Google Scholar 

Heiligenlexika

  • Bibliotheca hagiographica latina antiquae et mediae aetatis. 2 Bde, 1898/1901.

    Google Scholar 

  • Joseph Braun: Tracht u. Attribute der Heiligen in der Kunst, 1943.

    Google Scholar 

  • Franz von Sales Doyé: Heilige und Selige der römisch-katholischen Kirche, deren Erkennungszeichen, Patronate und Lebensgeschichte, 2 Bde, 1929.

    Google Scholar 

  • Carl Fries: Die Attribute der christlichen Heiligen, 1915.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Hay: Volkstümliche Heiligentage, 1932.

    Google Scholar 

  • Hans Hümmeler: Helden und Heilige, 1959.

    Google Scholar 

  • D. H. Kerler: Die Patronate der Heiligen, 1905.

    Google Scholar 

  • Maria Kreitner: Heilige um uns, 1956.

    Google Scholar 

  • Karl Künstle: Ikonographie der christlichen Kunst II: Ikonographie der Heiligen, 1926.

    Google Scholar 

  • Girolamo Moretti: Die Heiligen und ihre Handschrift, übers. v. Herrn. Bruckner, bearb. v. Karl-Aug. Götz, 1960.

    Google Scholar 

  • Edmund Nied: Heiligenverehrung und Namengebung, 1924.

    Google Scholar 

  • Albert Schütte: Handbuch der deutschen Heiligen, 1941.

    Google Scholar 

  • Joh. Evang. Stadler/Fr. Jos. Heim: Vollständiges Heiligen-Lexikon, 5 Bde, 1858–1882.

    Google Scholar 

  • Jakob Torsy: Lexikon der dt. Heiligen, Seligen, Ehrwürdigen und Gottseligen, 1959.

    Google Scholar 

  • Joh. Walterscheid: Dt. Heilige, 1934.

    Google Scholar 

  • Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen. 2. Aufl. 1959.

    Google Scholar 

Literatur

  • Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, hrsg. im Gedenkjahr der Augsburger Konfession 1930, 21952, S. 83 ff.; 316 ff.; 424 ff.

    Google Scholar 

  • Jörg Erb: Die Wolke der Zeugen. Lesebuch zu einem evangel. Namenskalender, 1952.

    Google Scholar 

  • Theodor Fliedner: Buch der Märtyrer und anderer Glaubenszeugen der evangelischen Kirche von den Aposteln bis auf unsere Zeit. 4 Bde, 1851–1860.

    Google Scholar 

  • Max Lackmann: Verehrung der Heiligen. Versuch einer lutherischen Lehre von Heiligen, 1958.

    Google Scholar 

  • Oskar Planck: Evangelische Heiligenverehrung. Quatember 20 (1955/56), S. 129–135.

    Google Scholar 

  • Nathan Söderblom: Der evangelische Begriff eines Heiligen, 1925.

    Google Scholar 

  • Otto von Taube: Brüder der oberen Schar, 1955.

    Google Scholar 

Literatur

  • René Aigrain: L’hagiographie, ses sources, son histoire, 1953.

    Google Scholar 

  • Hippolyte Delehaye: Les légendes hagiographiques, 1905, 41955, dt. Übersetzung 1907.

    Google Scholar 

  • Ders.: Les origines du culte des martyrs, 1912.

    Google Scholar 

  • Ders.: Les passions des martyrs et les genres littéraires, 1921.

    Google Scholar 

  • Ders.: Cinq leçons sur la méthode hagiographique, 1934 (Subsidia hagiogr. 21).

    Google Scholar 

  • Goswin Frencken: Wunder und Taten der Heiligen, 1925.

    Google Scholar 

  • Arnold van Gennep: La formation des légendes 1910.

    Google Scholar 

  • Germann Goja: Das „Zersingen“ der christl. Legenden, Österr. Zeitschr. f. Volkskde 14 (1960) S. 43–55.

    Google Scholar 

  • Heinr. Günter: Legenden-Studien, 1906.

    Google Scholar 

  • Rud. Günther: Über die abendländische Heiligenlegende, in: Theol. Rundschau 3 (1931), S. 18–48.

    Google Scholar 

  • Gerhard Iber: Sagen und Legenden im NT. RGG 35 (1961) Sp. 1308–1312.

    Google Scholar 

  • Achim Masser: Bibel, Apokryphen und Legenden. Geburt und Kindheit Jesu in der religiösen Epik des dt. MA.s, 1969.

    Google Scholar 

  • Joh. Michl: Apokryphe Evangelien, in: Lex. f. Theol. u. Kirche 3 (21959) Sp. 1217–1233;

    Google Scholar 

  • ders.: Apokryphe Apostelgeschichten, in: ebda 1 (21957) Sp. 747–754.

    Google Scholar 

  • Anton Priessnig: Die biograph. Formen der griech. Heiligenlegenden in geschichtl. Entwicklung, Diss. München 1924.

    Google Scholar 

  • Hugo Rahner: Griech. Mythen in christl. Deutung, 1945; 31961.

    Google Scholar 

  • Hans-Friedr. Rosenfeld: Der hl. Christophorus, seine Verehrung und Legende, 1937.

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld: Alemann. Ziu-Kult und S. Ulrich- und S. AfraVerehrung in Augsburg, in: Archiv f. Kulturgesch. 37 (1955), S. 306 bis 335.

    Google Scholar 

  • Peter Toldo: Leben u. Wunder d. Heiligen im MA., in: Stud. z. vergl. Litgesch. 1 (1901), S. 320–353.

    Google Scholar 

Literatur

  • Jacques-Paul Migne/Jules de Douhet: Dictionnnaire des légendes du christianisme, Paris 1855 (Encyclopédie theol. III, 14).

    Google Scholar 

  • Hippolyte Delehaye: Étude sur le légendier romain 1936.

    Google Scholar 

  • Bernhard Bischoff: Wolfhard, Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 1057 f.

    Google Scholar 

  • Gerhard Eis: Legendarium Windbergense, ebda 5 (1955), Sp. 606 bis 609.

    Google Scholar 

  • Ders.: Magnum Legendarium Austriacum, ebda 5 (1955), Sp. 600 bis 606.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Quellen für das Sanctuarium des Mailänder Humanisten B. Mombritius, 1933;

    Google Scholar 

  • vgl. dazu H. Hansel in: Zfd Ph 60 (1935), S. 390–395;

    Google Scholar 

  • Jacques Cambell: B. M., LThK. 27 (1962) Sp. 532.

    Google Scholar 

  • Hans Hansel: Das Nachleben der Heiligen in der Dichtung und die stoffgeschichtliche Darstellung, in: Volk u. Volkstum 3 (1938), S. 231–251.

    Google Scholar 

  • Oskar Rühle: Legenda aurea, RGG 34 (1960) Sp. 265.

    Google Scholar 

  • Alfons Maria Zimmermann: Jacobus de Voragine, LThK. 25 (1960) Sp. 849 f.

    Google Scholar 

  • Baudouin Gaiffier: Bolland, Bollandisten. LThK. 22 (1958) Sp. 571 f.

    Google Scholar 

Literatur

  • Max Manitius: Geschichte der christl.-lat. Poesie bis zur Mitte des 8. Jh.s, 1891.

    Google Scholar 

  • Ders.: Geschichte d. lat. Lit. d. MA.s, 1911 ff.

    Google Scholar 

  • Karl Hauck: Mittellatein. Literatur, in: Dt. Philologie im Aufriß 2 (1954), Sp. 1841–1904.

    Google Scholar 

  • K. Zwierzina: Die Legende der Märtyrer vom unzerstörbaren Leben. Innsbrucker Festschr. d. 50. Vers. dt. Philol. in Graz 1909, S. 130 bis 158.

    Google Scholar 

  • Heinr. Brüggemann: Beiträge zur Geschichte der Georgsverehrung, Masch.-Diss., Breslau 1943.

    Google Scholar 

  • Jost Trier: Der hl. Jodokus, sein Leben und seine Verehrung, 1924.

    Google Scholar 

  • Ehrismann 1 (21932), S. 203–207, 217–230.

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald i, S. 85–89.

    Google Scholar 

  • K. Langosch: Hugeburg, Verf. Lex. 5 (1955), Sp. 425.

    Google Scholar 

  • W. Bulst: Eigil, ebda 5, Sp. 174 f.

    Google Scholar 

  • K. Langosch: Walahfrid Strabo, ebda 4 (1953), Sp. 734–769. B. Bischof: Wolfhard, ebda 4, Sp. 1057 f.

    Google Scholar 

  • F. Brunhölzl: Ratpert, ebda 5 (1955), Sp. 932 f.

    Google Scholar 

  • H. Brauer: Georgslied, ebda 2 (1936), Sp. 21 f.; Nachtr., ebda 5, Sp. 254.

    Google Scholar 

  • E. Karg-Gasterstädt: Petruslied, ebda 5 (1955), Sp. 885–887.

    Google Scholar 

Literatur zu Hrotswith von Gandersheim

  • Hans Bork: Verf. Lex. 2 (1936), Sp. 506–513; 5 (1955), Sp. 424 f.

    Google Scholar 

  • Ehrismann 1 (21932), S. 389–394.

    Google Scholar 

  • Fritz Preissl: Hr. v. G. und die Entstehung des ma. Heldenbildes, 1939.

    Google Scholar 

  • Hugo Kuhn: Hr.s dichterisches Programm. DVjs. 24 (1950), S. 181 bis 196.

    Google Scholar 

  • (auch in H. K.: Dichtung u. Welt im MA., 1959, S. 91 bis 104).

    Google Scholar 

  • Anne Lyon Haight: Hr. v. G., her life, time and works and a comprehensive bibliography, New York 1965.

    Google Scholar 

  • Bert Nagel: Hr. v. G., 1965 (Slg Metzler 44).

    Google Scholar 

  • Ausgaben: Opera ed. Konrad Celtis, 1501; Werke, hrsg. v. K. A. Barack, 1858; Opera, ed. Paul v. Winterfeld, 1902 (Script. rer. germ. in us. scol. 38); Opera, ed. Karl Strecker, 1906, 21930.

    Google Scholar 

  • Übersetzungen: Das älteste Drama in Deutschland oder die Comödien der Hr., übers. v. J. Bendixen, 1850–1853; Dramen, übers. Ottomar Piltz, 1925 (Recl. Univ. Bibl. 2491/92); neu hrsg. v. Fritz Preissl, 1942 (Recl. Univ. Bibl. 7524/25); Werke, übers. v. Helene Homeyer, 1936.

    Google Scholar 

Literatur

  • G. G. Gervinus: Geschichte der dt. Dichtung 1 (51871), S. 252–282.

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1 (1922), S. 144–151; 255–267; 267–284.

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 133 ff.; 151–153; 223–232; 240–249.

    Google Scholar 

  • Annolied, hrsg. Martin Opitz, 1639; hrsg. Max Roediger, 1895 (MGH., Dt. Chron. 1, 2); hrsg. Walter Bulst, 1946; hrsg. Karl Meisen, 1946.

    Google Scholar 

  • Hans Steinger: Annolied, Verf. Lex. 1 (1933), Sp. 87–90.

    Google Scholar 

  • Bodo Mergell: A. und Kaiserchronik, PBB 77 (1955), S. 124–146.

    Google Scholar 

  • Karl Fritsch: Das A., Diss. Zürich 1957.

    Google Scholar 

  • Doris Knab: Das A., Probleme seiner literar. Einordnung, 1962.

    Google Scholar 

  • Hans Eggers: Das A. — eine Exempeldichtung? Festschrift für Ludw. Wolff, 1962, S. 161–172.

    Google Scholar 

  • Werner Fechter: Das A. Wirkendes Wort 15 (1965), S. 300–308.

    Google Scholar 

  • Eernst v. Reusner: Das A., histor. Situation u. dichterische Antwort. DVjs. 45 (1971) S. 212–236.

    Google Scholar 

  • Kaiserchronik, hrsg. H. F. Massmann, 3 Bde, 1849–54; hrsg. J. Diemer, 1. Teil, 1849; krit. hrsg. Edward Schröder, 1892 (MGH., Dt. Chron. 1, 1);

    Google Scholar 

  • Ernst Scheunemann: Kaiserchronik, Verf. Lex. 2 (1936), Sp. 732–746;

    Google Scholar 

  • Friedr. Ohly: Sage und Legende in der Kaiserchronik, 1940.

    Google Scholar 

  • Rolandlied, hrsg. Karl Bartsch, 1874; hrsg. Carl Wesle, 1928, Neudr. 1955; hrsg. Friedr. Maurer, 1940.

    Google Scholar 

  • Ernst Scheunemann, Der Pfaffe Konrad, Verf. Lex. 2 (1936), Sp. 870–887. — Cola Minis, desgl. Nachtr., ebda 5 (1955), Sp. 537 bis 544.

    Google Scholar 

  • G. Fliegner: Geistl. u. weltl. Rittertum im Rolandlied des Pfaffen Konrad, Diss. Breslau 1937.

    Google Scholar 

  • Elis. Mager: Zum Rolandlied des Pfaffen Konrad, PBB (Ost) 86 (1964), S. 225–246.

    Google Scholar 

Literatur

  • Jos. Diemer: Dt. Gedichte d. 11. u. 12. Jhs., Wien 1849;

    Google Scholar 

  • Paul Piper: Die geistl. Dichtung des MA.s, 1. Die biblischen und Mariendichtungen, 2. Die Legenden und Deutschordens-Dichtungen, 1888 [Texte oder Inhaltsangaben];

    Google Scholar 

  • Albert Waag: Kleinere dt. Gedichte d. 11. u. 12. Jh.s, 1890;

    Google Scholar 

  • Carl Kraus: Dt. Gedichte d. 12. Jh.s, 1894;

    Google Scholar 

  • Eleonore Hamm: Rhein. Legenden d. 12. Jh.s, Diss. Köln 1937.

    Google Scholar 

  • Frau Ava, hrsg. Diemer Nr 7, S. 225–292 (Vorauer Text); Ehrismann 2, 1, S. 116 ff.; de Boor/Newald 1, S. 161–163; H. Steinger, Verf. Lex. 1 (1933), Sp. 150–152; H. Rosenfeld, ebda 5 (1955), Sp. 71 f.; Rich. Kienast: Ava-Studien, ZfdA 74 (1937), S. 1–36, 277–308, 77 (1940), S. 85–104; Die Dichtungen der Frau Ava, hrsg. Fr. Maurer, 1966.

    Google Scholar 

  • Judith, hrsg. Diemer Nr 4, S. 115–123; hrsg. MSD Nr 37; hrsg. Waag Nr 4, V. 85 ff.; Ehrismann 2, 1, S. 102 f.; de Boor/Newald 1, S. 164; H. Steinger, Verf. Lex. 2 (1936), Sp. 724; Wolfg. Stammler: Die staufische Judithballade, ZfdPh 70 (1948), S. 32 bis 36.

    Google Scholar 

  • Tobias, hrsg. H. Degering, PBB 41 (1916), S. 528 ff.;

    Google Scholar 

  • hrsg. Hans Ernst Müller: Die Werke des Pfaffen Lamprecht, 1923, S. 61 ff.;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 110 ff.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 173 f.;

    Google Scholar 

  • Willy Krogmann, Verf. Lex. 3 (1943), Sp. 4 ff.

    Google Scholar 

  • Jünglinge im Feuerofen, hrsg. Diemer Nr 4, S. 117–119; hrsg. MSD Nr. 36; hrsg. Waag Nr. 4; Ehrismann 2, 1, S. 102 f.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 164;

    Google Scholar 

  • H. Steinger, Verf. Lex. 2 (1936), Sp. 724.

    Google Scholar 

  • Johannes Baptista, hrsg. Carl Kraus Nr 4, S. 15–23, 111–134;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 123 f.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald, S. 163;

    Google Scholar 

  • H. Steinger, Verf. Lex 1 (1933), Sp. 15.

    Google Scholar 

  • Reimbibel, hrsg. Hugo Busch: Ein Legendar aus dem Anfang des 12. Jh.s, ZfdPh 10 (1879), S. 129–204,281–326,390–485; 11 (1880), S. 13–62; hrsg. Jos. Schatz: Eine Reimbibel des 12. Jh.s, neue Bruchstücke, ZfdA 59 (1922), S. 1–22;

    Google Scholar 

  • hrsg. Jos. Schatz: Eine Reimbibel des 12. Jh.s, neue Bruchstücke, ZfdA 59 (1922), S. 1–22;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 151 f.

    Google Scholar 

  • Armer Hartmann, hrsg. Friedr. v. d. Leyen: Des armen Hartmann Rede vom Glouven, 1897;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 62 ff.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 181 f.: H. Steinger, Verf. Lex. 1 (1936), Sp. 199 ff.;

    Google Scholar 

  • Gerh. Thiele: Zu Hartmanns Credo, ZfdA 77 (1940), S. 64 f.;

    Google Scholar 

  • Werner Schröder: Der Geist von Cluny, PBB 72 (1950), S. 333 f.;

    Google Scholar 

  • Heinz Rupp: Dt. religiöse Dichtungen des 11. und 12. Jh.s, 1958, S. 139–230.

    Google Scholar 

  • Trierer Aegidius, hrsg. Max Roediger, ZfdA 21 (1877), S. 331–412; hrsg. K. Bartsch, 1881, S. 1–57;

    Google Scholar 

  • hrsg. K. Bartsch, 1881, S. 1–57;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 153;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 204 f.;

    Google Scholar 

  • A. Leitzmann: Zum Trierer Aegidius, ZfdA 82 (1948/50), S. 251–256.

    Google Scholar 

  • Albanus, hrsg. Carl Kraus Nr 10, S. 41–45, 197–217 [datiert 1178/1186];

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 155 f.: de Boor/Newald 1, S. 208 f.;

    Google Scholar 

  • H. Steinger, Verf. Lex. 1 (1933), Sp. 23 f.

    Google Scholar 

  • Alexius, hrsg. Hans Ferd. Massmann: St. Alexius’ Leben, 1843;

    Google Scholar 

  • Anton Schönbach: Über Alexius, ZfdA 18 (1875), S. 82–89.

    Google Scholar 

  • Andreas, hrsg. Kraus Nr 13, S. 64–67, 250–259;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 155.

    Google Scholar 

  • Creszentia: de Boor/Newald 1, S. 197 f.;

    Google Scholar 

  • Ernst Scheunemann, Verf. Lex. 2 (1936), Sp. 943–946;

    Google Scholar 

  • Karen Baasch: Die C.-Legende in der dt. Dichtung des MA.s, 1968.

    Google Scholar 

  • Margarete: Ehrismann 2, 1, S. 158 f.

    Google Scholar 

  • Patricius, hrsg. Carl Kraus Nr 7, S. 30–35, 157–182;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 162;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 196.

    Google Scholar 

  • Trierer Silvester, hrsg. Max Roediger, ZfdA 22 (1878), S. 145–209; hrsg. Carl Kraus, MGH, Dt. Chron. 2 (1895), S. 1–61, 133–138;

    Google Scholar 

  • hrsg. Carl Kraus, MGH, Dt. Chron. 2 (1895), S. 1–61, 133–138;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 152 f.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 205 f.;

    Google Scholar 

  • Edit Perjus, Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 214–219;

    Google Scholar 

  • Eberh. Nellmann, ZfdPh. 85 (1966) S. 48 f.

    Google Scholar 

  • Veit, hrsg. Carl Kraus Nr. 5, S. 24 f., 134–137;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 155;

    Google Scholar 

  • Hans Hansel, Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 685 f.

    Google Scholar 

  • Veronika, Vespasian, hrsg. Karl Köhn: Die Gedichte des Wilden Mannes und Wernhers vom Niederrhein, 1891, S. 1–32;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 128;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 202 f.;

    Google Scholar 

  • Hans Eggers, Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 968–977;

    Google Scholar 

  • Karl-Ernst Geith: Zu einigen Fassungen der V.-Legende in der mhd. Lit. Festgabe für Friedr. Maurer, 1968, S. 262–288.

    Google Scholar 

  • Brandan, hrsg. Carl Schröder: Sanct Brandan, ein lat. u. drei dt. Texte, 1871;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 165–167;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 209;

    Google Scholar 

  • L. L. Hammerich, Verf. Lex. 1 (1933), Sp. 273–276;

    Google Scholar 

  • L. Denecke, ebda 5 (1955), Sp. 106;

    Google Scholar 

  • C. Selmer: The beginning of the Brandan Legend on the continent, Catholic historical Revue 29 (1943), S. 169 ff.;

    Google Scholar 

  • T. Dahlberg: Brandania, Bemerkungen z. d. dt. u. ndl. Br.-Versionen d. sog. Reiseklasse, Stockholm 1958.

    Google Scholar 

  • Juliane, hrsg. Anton Schönbach, Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. 101 (1882), S. 445–536;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 159 f.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 201 f.;

    Google Scholar 

  • H. Steinger: Priester Arnold, Verf. Lex. 1 (1933), Sp. 127 f.;

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld, ebda 5 (1955), Sp. 60 f.;

    Google Scholar 

  • Karl-Ernst Geith: Priesters Arnolts Legende v. d. hl J., Diss. Freiburg 1965;

    Google Scholar 

  • vgl. dazu H. Rosenfeld, ZfdPh. 86 (1967) S. 455 bis 457.

    Google Scholar 

  • Pilatus, hrsg. Hans Ferd. Massmann: Dt. Gedichte d. 12. Jh.s. 1837, 1, S. 145–152;

    Google Scholar 

  • Pilatus, hrsg. Hans Ferd. Massmann: Dt. Gedichte d. 12. Jh.s. 1837, 1, S. 145–152; hrsg. Karl Weinhold, ZfdPh 8 (1877), S. 253–288;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 157 f.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 203 bis 204;

    Google Scholar 

  • Friedr. Neumann, Verf. Lex. 5 (1955), Sp. 908–913.

    Google Scholar 

Literatur

  • Mariendichtung: Hans Fromm: Mariendichtung, RL 2 (21959), S. 274 bis 279;

    Google Scholar 

  • Hilde Gaul: Der Wandel d. Marienbildes in d. dt. Dichtung u. bild. Kunst vom frühen zum hohen MA., Diss. Marburg 1949 (Masch.).

    Google Scholar 

  • Wernbers Driu liet von der maget, hrsg. Herm. Degering, 1921;

    Google Scholar 

  • hrsg. Carl Wesle: Priester Wernhers Maria, Bruchstücke u. Umarbeitungen, 1927;

    Google Scholar 

  • desgl., Kl. Ausgabe 1927;

    Google Scholar 

  • übers. Herm. Degering, nach d. Fassung d. Hs. d. Pr. StB und mit ihren Bildern, 1925;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 217 ff.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 214 bis 217;

    Google Scholar 

  • Ulrich Pretzel: Studien zum Marienleben des Priesters Wernher, ZfdA 75 (1938), S. 65–82;

    Google Scholar 

  • Ders., Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 901–910;

    Google Scholar 

  • Hans Fromm: Quellenkrit. Bemerkungen z. Marienleben d. Priesters W., Annales Acad. Scient. Fennicae B 84 (1954), S. 315–334;

    Google Scholar 

  • Ders.: Untersuchungen zum Marienleben d. Priesters W., 1955.

    Google Scholar 

  • Konrad von Fussesbrunnen: Kindheit Jesu, hrsg. Karl Kochendörffer, 1881;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2 (1935), S. 361–363;

    Google Scholar 

  • Schwietering S. 298 f.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 2, S. 377–379;

    Google Scholar 

  • Emil Öhmann: Die Kindheit Jesu K.s. v. F. und Priester Wernhers Maria, ZfdA 65 (1928), S. 195–200;

    Google Scholar 

  • Emil Öhmann: Die Kindheit Jesu K.s. v. F. und Priester Wernhers Maria, ZfdA 65 (1928), S. 195–200; W. J. Schröder, Verf. Lex. 5 (1955), Sp. 547 bis 550.

    Google Scholar 

  • Konrad von Heimesfurt: Himmelfahrt Mariä, hrsg. Franz Pfeiffer, ZfdA 8 (1851), S. 156–200;

    Google Scholar 

  • Urstende, hrsg. K. A. Hahn: Gedichte d. 12. u. 13. Jh.s, 1840;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 363–365;

    Google Scholar 

  • Schwietering S. 299;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 2, S. 377–379.

    Google Scholar 

  • Grazer Marienleben, hrsg. A. E. Schönbach, ZfdA 17 (1874), S. 519 bis 560;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 368.

    Google Scholar 

  • Vita b. v. Mariae et sah. rhythmica, hrsg. A. Vögtlín, 1888;

    Google Scholar 

  • Gerh. Eis, Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 710–713.

    Google Scholar 

  • Walther von Rheinau: Marienleben, hrsg. Edit Perjus, Abo 21949;

    Google Scholar 

  • vgl. Werner Wolf, AfdA 64 (1948), S. 112–116.

    Google Scholar 

  • H.-Fr. Rosenfeld, Dt. Lit.-Ztg. 1950, Sp. 175–178;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 368;

    Google Scholar 

  • Gerh. Eis, Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 793–795;

    Google Scholar 

  • Siegfr. Sudhof, ebda 5 (1955), Sp. 1116 f.

    Google Scholar 

  • Bruder Philipp: Marienleben, hrsg. Heinr. Rückert, 1853;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 368 f.;

    Google Scholar 

  • Ludw. Denecke, Verf.-Lex. 3 (1943), Sp. 880–891; 5 (1955), Sp. 894 f.;

    Google Scholar 

  • Uwe Ruberg: Neues zur Überlieferung von Bruder Philipps Marienleben (Handschriftenfunde), ZfdA. 100 (1971), 148–158.

    Google Scholar 

  • Marienleben des Schweizer Wernher, hrsg. Max Päpke und Arthur Hübner, 1920;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 369 f.

    Google Scholar 

  • Marienmirakel: Friedr. Heinr. v. d. Hagen: Gesammtabenteuer 3 (1850), Nr. 72–89;

    Google Scholar 

  • Karl Goedeke: Dt. Dichtung im MA., 1854, S. 132–150;

    Google Scholar 

  • Franz Pfeiffer: Marienlegenden (aus dem alten Passional), 21863;

    Google Scholar 

  • Adolf Mussafia: Studien z. d. mal. Marienlegenden, Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. Wien 113 (1886), S. 917–994; 115 (1888), S. 5–92; 119, 9 (1889); 123, 8 (1891); 139, 8 (1898);

    Google Scholar 

  • Stefan Beissel: Geschichte der Verehrung Marias in Deutschland während des MA.s., 1909, S. 489–511;

    Google Scholar 

  • Hans Fromm, RL 2 (21959) S. 276–279.

    Google Scholar 

  • Bischof Bonus: hrsg. Moriz Haupt, ZfdA 2 (1842), S. 208–215;

    Google Scholar 

  • Edward Schröder: Nachrichten d. Gött. Ges. d. Wiss. 75 (1924), S. 1–12;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 2, S. 379.

    Google Scholar 

  • Jüdel: hrsg. K. A. Hahn: Gedichte des 12. und 13. Jh.s, 1840, S. 129 bis 134;

    Google Scholar 

  • hrsg. Heinr. Meyer-Benefey: Mhd. Übungsstücke, 21920, S. 84–96;

    Google Scholar 

  • H.-Fr. Rosenfeld, Verf. Lex. 2 (1936), Sp. 665 f.;

    Google Scholar 

  • Edw. Schröder: Zur Überlieferung des Jüdels, ZfdA 75 (1938), S. 24.

    Google Scholar 

Literatur

  • Orendel, hrsg. A. E. Berger, 1880; hrsg. H. Steinger, 1935;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 337;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 268–270;

    Google Scholar 

  • Willy Krogmann, Verf. Lex. 5 (1955), Sp. 791–795;

    Google Scholar 

  • E. Teubner: Zur Datierungsfrage d. mhd. Orendeleops, Diss. Göttingen 1954;

    Google Scholar 

  • Münchner Oswald, hrsg. Georg Baesecke, 1907

    Google Scholar 

  • Wiener Oswald, hrsg. Georg Baesecke, 1912;

    Google Scholar 

  • hrsg. Gertrud-A. Berger: Die Oswaldlegende in der dt. Lit., PBB 11 (1885), S. 365–469;

    Google Scholar 

  • Fuchs, 1920;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 328 ff.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 1, S. 266–268;

    Google Scholar 

  • W. Krogmann, Verf. Lex. 5 (1955), Sp. 814–817;

    Google Scholar 

  • Rolf Bräuer: Die drei Fassungen des Legendenromans des Hl. Oswald u. das Problem der sogen. Spielmannsdichtung. Wiss. Zschr. d. E. M. Arndt-Univ. Greifswald 15 (1966), S. 551–555;.

    Google Scholar 

  • Rolf Bräuer: Die drei Fassungen des Legendenromans des Hl. Oswald u. das Problem der sogen. Spielmannsdichtung. Wiss. Zschr. d. E. M. Arndt-Univ. Greifswald 15 (1966), S. 551–555; Fak.-Ausgabe der Vers- und Prosafassung, hrsg. v. L. Denecke, 1972 (Slg Metzler 111).

    Google Scholar 

  • St. Servatius des Henric van Veldeken, Hrsg. Theodor Frings/ Gabriele Schieb, 1956;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 1, S. 83–86;

    Google Scholar 

  • Schwietering S. 142 f.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 2, S. 41–43;

    Google Scholar 

  • ColaMinis, Verf. Lex. 5 (1955), Sp. 350–353. — Oberdt. Servatius, hrsg. Friedr. Wilhelm, 1910;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 391;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 2, S. 380;

    Google Scholar 

  • Edit Perjus, Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 159–163.

    Google Scholar 

  • Albertus von Augsburg: St. Ulrichs Leben, hrsg. Joh. Andreas Schmeller, 1844 (nebst Berno von Reichenau lat. Vita); hrsg. Karl-Ernst Geith, New York 1971;

    Google Scholar 

  • Jan van Dam, Verf. Lex. 1 (1933), Sp. 36–40;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald E (1953), S. 380 f.; K. Stackmann: Ulrichslegende, Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 626–630;

    Google Scholar 

  • Edw. Schröder: Der hl. Ulrich des A., Göttinger Gel. Nachrichten 1938, S. 139–146;

    Google Scholar 

  • Werner Wolf: Von der Ulrichsvita zur Ulrichslegende, Diss. München 1967.

    Google Scholar 

  • Ebernand von Erfurt: Heinrich und Kunegunde, hrsg. Reinhold Bechstein, 1860;

    Google Scholar 

  • Geo. M. Priest: E. v. E., Diss. Jena 1907;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 403 f.;

    Google Scholar 

  • Carl Wesle, Verf. Lex. 1 (1933), Sp. 477 bis 480;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 2, S. 381;

    Google Scholar 

  • H.-J. Schröpfer: H. u. K., Untersuchungen zur Verslegende des E. v. E. und zur Geschichte ihres Stoffs, 1969.

    Google Scholar 

Literatur

  • Max Wehrli: Romane und Legenden im dt. Hochmittelalter. Worte und Werte 1961, S. 428–443.

    Google Scholar 

  • Hartmanns Gregorius, hrsg. Friedr. Neumann, 1958

    Google Scholar 

  • hrsg. Herm. Paul/Ludw. Wolff, 61959;

    Google Scholar 

  • H. Sparnaay: H. v. A., 2 Bde, 1933/38;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1, S. 188–196;

    Google Scholar 

  • Schwietering S. 156 f.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 2, S. 74–77;

    Google Scholar 

  • Bertha Schwarz, Verf. Lex. 2 (1936), Sp. 202–216

    Google Scholar 

  • Friedr. Neumann, ebda 5 (1955), Sp. 322–331;

    Google Scholar 

  • Friedr. Maurer: Leid, 1951, S. 39–69;

    Google Scholar 

  • Gabriele Schieb: Schuld u. Sühne in H.s G., PBB 72 (1956), S. 51–64;

    Google Scholar 

  • Hildegard Nobel: Schuld u. Sühne in H.s G. und in d. frühscholast. Theologie, ZfdPh 76 (1957), S. 42–79;

    Google Scholar 

  • H. Sparnaay: Der Enkel des Königs Armenios und d. Gregorsage, Miscellanea Litteraria, Groningen 1959, S. 125–140;

    Google Scholar 

  • Hugo Kuhn: Der gute sünder = der erwählte?, in H. v. A.; Gregorius, übersetzt v. B. Kippenberg, 1959, S. 255–271;

    Google Scholar 

  • Wolfgang Dittmann: H.s G., Untersuchungen zu Überlieferung, zum Aufbau u. Gehalt, 1966;

    Google Scholar 

  • Christoph Cormeau: H.s Armer Heinrich und G., 1966;

    Google Scholar 

  • Klaus Brinker: Formen der Heiligkeit, Studien zur Gestalt des Heiligen in den mhd. Legendenepen des 12. u. 13. Jh.s, 1968;

    Google Scholar 

  • K. D. Goebel: H.s. G.-Allegorie, ZfdA. 100 (1971), S. 213–226.

    Google Scholar 

  • Wolframs Willehalm in: Werke, hrsg. Karl Lachmann, 6. Aufl., Neudr. hrsg. Ed. Hartl, 1928, S. 421–640; hrsg. Alb. Leitzmann, 4. Aufl., 1958; Prosaübers. v. Reinh. Fink/Friedr. Knorr, 1944;

    Google Scholar 

  • hrsg. Alb. Leitzmann, 4. Aufl., 1958;

    Google Scholar 

  • Prosaübers. v. Reinh. Fink/Friedr. Knorr, 1944;

    Google Scholar 

  • Sam. Singer: W.s W., 1918;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 1 (1927), S. 270 bis 287;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald, 2, S. 114–121;

    Google Scholar 

  • Ed. Hartl, Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 1058–1091;

    Google Scholar 

  • Werner Wolf, ebda 5 (1955), Sp. 1135 bis 1138;

    Google Scholar 

  • Bodo Mergell: W. v. E. u. s. franz. Quellen, 1. W.s W., 1936;

    Google Scholar 

  • Schwietering S. 172–180;

    Google Scholar 

  • Rich. Kienast: Zur Tektonik in W.s W., Festschr. f. Friedr. Panzer, 1950, S. 96–115;

    Google Scholar 

  • K. Sailer: Die Menschengestaltung in W.s W., Diss. München 1950;

    Google Scholar 

  • Friedr. Maurer: Leid, 1951, S. 168–204;

    Google Scholar 

  • J. Bumke: W.s W., Studien z. Epenstruktur u. z. Heiligkeitsbegriff d. ausg. Blütezeit, 1959;

    Google Scholar 

  • Friedrich Ohly: W.s’ Gebet an den Hl. Geist im Eingang des W. ZfdA. 91 (1961) S. 1–37;

    Google Scholar 

  • Joachim Bumke: W. v. E., 3. Aufl., 1970 (Slg Metzler 36), S. 80–95.

    Google Scholar 

  • Reinbot von Durne: Hl. Georg, hrsg. Carl v. Kraus, 1907;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 54–57;

    Google Scholar 

  • Schwietering S. 298 f.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 2, S. 382 f.;

    Google Scholar 

  • W. J. Schröder, Verf. Lex. 5 (1955), Sp. 967 bis 972;

    Google Scholar 

  • Ruth Friedrich: Geistliches u. Höfisches im Hl. Georg d. R. v. D., Diss. München 1951;

    Google Scholar 

  • Horst Dallmayr: Der Stil d. R. v. D., Diss. München 1953;

    Google Scholar 

  • Elfriede Tietz: Reimwörterbuch zu R.s G., Diss. Wien 1953.

    Google Scholar 

  • Rudolf von Ems: Barlaam und Josaphat, hrsg. Franz Pfeiffer: Dichtungen d. dt. MA.s 3, 1843;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, Sp. 24–27; G. Ehrismann, Verf. Lex. 3 (1943), Sp. 1121–1126;

    Google Scholar 

  • Ludw. Wolff, ebda 5 (1955), Sp. 1012–1016;

    Google Scholar 

  • H. Czizak; R.s B. u. J. u. s. lat. Vorlage, Diss. Wien 1931;

    Google Scholar 

  • Heinz Rupp: R.s v. E. »B. u. J.«, Dienendes Wort, Festgabe f. E. Bender, 1959, S. 11–37;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 2, S. 180 f.

    Google Scholar 

  • Otto II. von Freising; Der Laubacher Barlaam, hrsg. Ad. Perdisch, 1913;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 28.

    Google Scholar 

  • Lamprecht von Regensburg: St. Francisken Leben und Tochter Syon, hrsg. Karl Weinhold, 1880;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 403;

    Google Scholar 

  • Engelb. Krebs, Verf. Lex. 3 (1943), Sp. 17 f.;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 2, S. 384.

    Google Scholar 

  • Wetzeis Margaretha in: G. G. van den Andel: Die Margaretenlegende in ihren mal. Versionen, Groningen 1933;

    Google Scholar 

  • St. Margareten Marterbuch, hrsg. Karl Bartsch, Germ. Studien 1 (1872), S. 1 bis 30 (als „Wetzeis Margarete“);

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 400;

    Google Scholar 

  • Hugo Kuhn, Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 936 f.;

    Google Scholar 

  • Gerhard Eis, ebda 5 (1955), Sp. 1122 f.

    Google Scholar 

  • Christophorus B, hrsg. E. Schönbach, ZfdA 26 (1883) S. 20–84;

    Google Scholar 

  • Hans-Friedr. Rosenfeld: Der hl. Christophorus, s. Verehrung u. s. Legende, Abo 1937;

    Google Scholar 

  • Ders., Verf. Lex. 5 (1955), Sp. 133–139.

    Google Scholar 

  • Gute Frau, hrsg. E. Sommer, ZfdA 2 (1842), S. 385–481; dazu ebda 4, 399 f.: E. Schröder ebda 48, 504 ff.;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 19 bis 21;

    Google Scholar 

  • Hans-Friedr. Rosenfeld, Verf. Lex. 2 (1936), Sp. 127 f.

    Google Scholar 

  • Nikolaus: Hans Hansel, Verf. Lex 3 (1943), Sp. 567–571;

    Google Scholar 

  • Edw. Schröder: S. Nicolaus, ZfdA 74 (1937/38), S. 130–132;

    Google Scholar 

  • Karl Meisen: Nikolauskult und Nikolausbrauch im Abendlande, 1931.

    Google Scholar 

  • Amicus und Amelius: Hellmut Rosenfeld: Eine neuentdeckte deutsche Amicus- und Amelius-Verslegende des 13. Jhs., PBB. 90 (1968), 5. 43–56; Konrad v. Würzburg: Engelhard, hrsg. P. Gereke, 2. Aufl. I. Reiffenstein, 1963, S. X ff.

    Google Scholar 

  • Amicus und Amelius: Hellmut Rosenfeld: Eine neuentdeckte deutsche Amicus- und Amelius-Verslegende des 13. Jhs., PBB. 90 (1968), 5. 43–56; Konrad v. Würzburg: Engelhard, hrsg. P. Gereke, 2. Aufl. I. Reiffenstein, 1963, S. X ff.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • Passional, Buch 1. 2, hrsg. K. A. Hahn, 1845;

    Google Scholar 

  • Buch 3, hrsg. Friedr. Karl Köpke, 1852;

    Google Scholar 

  • Marienlegenden, hrsg. Franz Pfeiffer, 1846, 21863;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 379–381;

    Google Scholar 

  • Schwietering S. 300 f.;

    Google Scholar 

  • Willy Krogmann, Verf. Lex. 5 (1955), Sp. 863–867;

    Google Scholar 

  • Gerh. Thiele: Der Ursprungsraum des P., Diss. Berlin 1936;

    Google Scholar 

  • Karl Helm/W. Ziesemer: Die Literatur des dt. Ritterordens, 1951;

    Google Scholar 

  • Hans-Georg Richert: Studien zum P., Die Marienlegenden. Diss. Hamburg 1961;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 3, 1 S. 527–531;

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld: P., LThK. 8 (1964) Sp. 143 f.;

    Google Scholar 

  • Ders.: Ein neues P.-Fragment (M). ZfdA. 99 (1970) S. 157 f.; Neuausgabe des P. durch Hans-Georg Richert in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Väterbuch, hrsg. K. Reissenberger, 1914;

    Google Scholar 

  • Väterbuch, hrsg. K. Reissenberger, 1914, Gerh. Eis, Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 677–681;

    Google Scholar 

  • Konrad Kunze: Studien zur Legende der hl. Maria Aegyptiaca im dt. Sprachgebiet, 1969, S. 68–78; weitere Lit. bei »Passional«.

    Google Scholar 

  • Buch der Märtyrer, hrsg. Erich Gierach, 1928;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 381;

    Google Scholar 

  • E. Gierach, Verf. Lex. 1 (1933) Sp. 311–314;

    Google Scholar 

  • Gerh. Eis: Die Quellen des Mb.s, 1932;

    Google Scholar 

  • Konrad Kunze: Die Hauptquellen des Märterbuches. ZfdPh. 88 (1969), S. 45–57;

    Google Scholar 

  • Ders.: Das M., Grundlinien einer Interpretation. ZfdPh. 90 (1971), S. 429–449;

    Google Scholar 

  • Fr. P. Knapp: Drei Bruchstücke des M. aus d. 13. Jh. ZfdA. 100 (1971) S. 432–444.

    Google Scholar 

  • Hermann von Fritzlar, hrsg. Franz Pfeiffer: Dt. Mystiker d. 14. Jh.s 1 (1845).

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 381 f.:

    Google Scholar 

  • Engelb. Krebs, Verf. Lex. 2 (1936), Sp. 415 f.

    Google Scholar 

  • Der Heiligen Leben: Maria Höbing: Legend. Erzählformen d. Wenzelpassionals, Diss. Münster 1935;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 382;

    Google Scholar 

  • Gerh. Eis: Kritik d. Bezeichnung „Wenzelpassional“, ZfdPh 75 (1956), S. 274–278;

    Google Scholar 

  • Karin Schneider: Die dt. Legende Karls d. Gr., ZfdPh. 86 (1967) Sonderh. S. 46–63.

    Google Scholar 

Literatur

  • Paul Piper: Die Legenden u. d. Deutschordensdichtung, 1888 (Dt. Nat. Lit. 3, 2);

    Google Scholar 

  • Karl Helm/W. Ziesemer: Die Literatur des Deutschen Ritterordens, 1951 (Gießener Beitr. z. dt. Phil. 94);

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 3, 1 S. 486–520;

    Google Scholar 

  • Gerh. Eis: Deutschordensliteratur, Reallex. 21 (1958), S. 244–251;

    Google Scholar 

  • Heinrich von Hesler: Ev. Nicodemi, hrsg. Karl Helm, 1902;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 672 f.;

    Google Scholar 

  • Hans Steinger, Verf. Lex. 2 (1936), Sp. 276–282. — Kreuzholzlegende vgl. Ehrismann 2, 2, 2, S. 383;

    Google Scholar 

  • J. van Dam, Verf. Lex. 2 (1936), Sp. 393 f., bzw. E. Gierach, ebda Sp. 261–265;

    Google Scholar 

  • Hiltgunt Monecke: Die jüngere Judith in der Vorauer Handschrift, Untersuchungen u. krit. Ausgabe, Diss. Hamburg 1961.

    Google Scholar 

  • Segen Jakobs vgl. Hans Eggers, Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 150.

    Google Scholar 

  • Hiltgunt Monecke: Die jüngere Judith in der Vorauer Handschrift, Untersuchungen u. krit. Ausgabe, Diss. Hamburg 1961. — Segen Jakobs vgl. Hans Eggers, Verf. Lex. 4 (1953), Sp. 150. — Bibeldichtungen vgl. Ehrismann 2, 2, 2, S. 674. — Hellmut Rosenfeld: Die Legende von der keuschen Nonne, Bayer. Jahrb. f. Volkskunde 1953, S. 43–46. — Nikolaus von Jeroschin: Deutschordenschronik, hrsg. Strehlke, 1861, S. 291–624; Auswahl, hrsg. J. Pfeiffer, 1854;

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld: Die Legende von der keuschen Nonne, Bayer. Jahrb. f. Volkskunde 1953, S. 43–46.

    Google Scholar 

  • Nikolaus von Jeroschin: Deutschordenschronik, hrsg. Strehlke, 1861, S. 291–624;

    Google Scholar 

  • Auswahl, hrsg. J. Pfeiffer, 1854;

    Google Scholar 

  • Willy Krogmann, Verf. Lex. 3 (1943), Sp. 588–599.

    Google Scholar 

  • Das Leben d. sel. Dorothea, Script. rer. Pruss. 2, S. 179 ff.;

    Google Scholar 

  • Vita Dorotheae Montoviensis magistri Johannis Marienwerder, hrsg. Hans Westphal/Anneliese Triller, 1964.

    Google Scholar 

  • Thomaslegende, hrsg. Friedr. Wilhelm: Dt. Legenden u. Legendare, 1907, S. 105–135, *10—*19.

    Google Scholar 

Literatur

  • Karl Goedeke: Dt. Dichtung im MA., 1854, S. 197–231;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 385–410;

    Google Scholar 

  • Friedr. Wilhelm: Dt. Legenden u. Legendare, 1907;

    Google Scholar 

  • Gerh. Eis: Beiträge z. mhd. Legende u. Mystik, 1935;

    Google Scholar 

  • Jan van Dam: Der Maget Krone, Verf. Lex. 5 (1955), Sp. 643;

    Google Scholar 

  • Hans-Friedr. Rosenfeld: Der Hl. Cristophorus, seine Verehrung u. Legende, 1937, S. 473 ff.; Text C S. 499 ff.;

    Google Scholar 

  • Siegfr. Sudhof: Die Legende der hl. Katharina v. Alexandrien, Diss. Tübingen 1951;

    Google Scholar 

  • Text nach Cod. der Altstädter Kirchenbibl. zu Bielefeld hrsg. S. Sudhof, 1959;

    Google Scholar 

  • Johannes Rothe: Hl. Elisabeth, hrsg. J. B. Mencke: Scriptores rer. Germ. et praecipue Saxon. 2 (1728), S. 2033 ff.;

    Google Scholar 

  • Ehrismann 2, 2, 2, S. 460–462;

    Google Scholar 

  • Hans Neumann, Verf. Lex. 5 (1955), Sp. 995–1006.

    Google Scholar 

  • Hans Neumann, Verf. Lex. 5 (1955), Sp. 995–1006. Robert Schindler: Die Siebenschläfer, ihre Legende, ihr Kult, ihr Brauchtum. Ostbair. Grenzmarken 5 (1961) S. 195–199;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 3, 1 S. 520–575 (Legende, Legendare, legendäre Erzählungen, Lit.).

    Google Scholar 

  • Elsäss. Legenda aurea: Herb. Meyer: Untersuchungen über die elsäss. Übersetzung der Legenda aurea, 1939;

    Google Scholar 

  • Konr. Kunze: Überlieferung und Bestand der elsäss. Legenda aurea. ZfdA. 99 (1970), S. 265–309;

    Google Scholar 

  • Gerh. Eis: Vom Lesestein und der spätmittelalterl. Literatur. Forschungen und Fortschritte 33 (1959), S. 278–283;

    Google Scholar 

  • K. Kunze: Ein neues Bildlegendar aus d. Werkstatt D. Laubers. Zschr. f. Gesch. d. Oberrheins 118 (1970), S. 89–97.

    Google Scholar 

  • Johannes v. Hildesheim: Die Dreikönigslegende, hrsg. Max Behland, 1968;

    Google Scholar 

  • Johannes v. Hildesheim: Die Dreikönigslegende, hrsg. Max Behland, 1968; K. Menne: J. v. H., Verf. Lex. 2 (1936), Sp. 598–601.

    Google Scholar 

Literatur

  • Paul Merker: Studien z. nhd. Legendendichtung, 1906;

    Google Scholar 

  • Willy Flemming: Das Ordensdrama, 1930;

    Google Scholar 

  • Ders.: Jesuiten, RL 1 (21958), S. 762–766;

    Google Scholar 

  • Franz Weissker: Der heroisch-galante Roman und die Märtyrerlegende, Diss. Leipzig 1943;

    Google Scholar 

  • Anselm Schmitt: Die dt. Heiligenlegende von M. von Cochem bis Alban Stolz, Diss. Freiburg 1932;

    Google Scholar 

  • de Boor/Newald 5 S. 420–22 (M. v. Cochem).

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

Literatur

Literatur

  • Erwin Ackerknecht: Moderne Legendenkunst (Gottfr. Keller, S. Lagerlöf); Eckart 2 (1907/08), S. 698–712.

    Google Scholar 

  • Oskar Katann: Die Kunstform der Legende, Gral 17 (1922/23), S. 508–511.

    Google Scholar 

  • J. Benn: Die neue Legende, Literar. Echo 16 (1913/14), Sp. 661 bis 668.

    Google Scholar 

  • Robert Faesi: Der Heilige in der modernen Dichtung. Zschr. f. Deutschkde 40 (1926) S. 34–49.

    Google Scholar 

  • L. Kiesgen: Das Erwachen der Legende. Über den Wassern 1 (1908), S. 67–177, 197–201.

    Google Scholar 

  • Ders.: Legenden der Zeit und Zeit der Legenden, Bücherwelt 18 (1921), S. 139–143.

    Google Scholar 

  • Joseph Dabrock: Die christliche Legende und ihre Gestaltung in moderner Dichtung als Grundlage einer Typologie der Legende, Diss. Bonn 1934.

    Google Scholar 

  • Rosa Daxlberger: Der Heilige in der deutschen Dichtung zur Zeit des Expressionismus 1910–1927, Diss. München 1937.

    Google Scholar 

  • Jakob Kneip: Vom Geist der Legende, Gral 17 (1922/23), S. 412 ff.

    Google Scholar 

  • Günther Müller: Die Form der Legende und Karl Borromäus Heinrich, Euphorion 31 (1930), S. 454–468.

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld: Die Legende als literarische Gattung, GRM 33 (1951), S. 70–74.

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld: Legende, RL 2 (21959/61), bes. S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Karoline Redlich: Die katholische Legendendichtung der Gegenwart, Diss. Wien 1937.

    Google Scholar 

  • Expeditus Schmidt: Zur neuen Legendenliteratur, Literar. Handweiser 57 (1921), Sp. 151–160.

    Google Scholar 

  • Ursula Seyffarth: Die Legende und der Dichter, Welt und Wort 5 (1950), S. 407–411.

    Google Scholar 

  • Paul Staffel: Die Verslegenden Jakob Kneips, Diss. Bonn 1947.

    Google Scholar 

  • Gisela Trauth: R. G. Bindings ‘Legenden der Zeit’, Diss. Mainz 1953.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rosenfeld, H. (1972). Geschichte der Legende. In: Legende. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99361-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99361-8_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10009-2

  • Online ISBN: 978-3-476-99361-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics