Skip to main content

Stand und Aufgaben der Legendenforschung ‘Legende’ als literarische Gattung

  • Chapter
Legende

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Die Erscheinung ‘Legende’, die in dieser Darstellung als Gegenstand der Poetik wie auch als Gegenstand der Literaturgeschichte im Mittelpunkt steht, schließt eine Fülle von Problemen und Bezügen in sich. Verschiedene Wissenschaften sind an ihren Problemen unmittelbar interessiert. Die Theologie, insbesondere die katholische Theologie, interessiert ihr dogmatischer Gehalt, ihr Quellenwert, ihre Überlieferung, das Verhältnis von Wahrheit und Dichtung in ihr, ihre Beziehung zur Liturgie und zum Patrozinienwesen. Die vergleichende Religionswissenschaft sieht die christliche Legende im Zusammenhang mit ähnlichen Erscheinungen anderer Religionen, beachtet ihre Funktion im Rahmen des Kultes und untersucht ihre Motive und das Wandern der Motive zwischen den verschiedenen Religionen. Die Geschichtswissenschaft prüft ihren Quellenwert als Geschichtsdokument für überlieferungsarme Zeiten, zieht Rückschlüsse aus der Entstehung und Verbreitung von Legenden und vermag aus der Wanderung von Patrozinien und Legenden Kulturströme und politische Einflußsphären oder Motive herauszulesen. Die Volkskunde fragt nach Zusammenhängen mit dem Volksglauben, sucht nach Relikten älterer Religionsvorstellungen oder magischer Verhaltensweisen und fragt nach der Bedeutung der Kulttradition für die Legende und nach der Beteiligung volkstümlichen Erzählertums an ihrer Ausgestaltung und Wandlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zum Forschungsbericht

  • Hermann Usener: Die Legenden der Hl. Pelagia. Festschr. z. 34. Vers. dt. Philol. zu Trier, 1879.

    Google Scholar 

  • Gustav Rösch: Astarte-Maria. Theol. Studien u. Krit., 1888, S. 265 bis 299.

    Google Scholar 

  • Adolf Harnack: Legenden als Geschichtsquellen. Preuß. Jahrb. 65 (1890) S. 249–266;

    Google Scholar 

  • desgl.: Reden und Aufsätze 1 (1904), S. 3–26.

    Google Scholar 

  • Albrecht Wirth: Danae in christlichen Legenden, 1892.

    Google Scholar 

  • J. Rendel Harris: The dioscuri in the christian legends, 1903.

    Google Scholar 

  • Hippolyte Delehaye: Les légendes hagiographiques, 1905.

    Google Scholar 

  • Heinrich Günter: Legendenstudien, 1906.

    Google Scholar 

  • Ludwig Deubner: Cosmas und Damian, 1907.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Wundt: Märchen, Sage und Legende als Entwicklungsformen des Mythus. Arch. f. Religionswiss. 11 (1908), S. 200–222.

    Google Scholar 

  • Ders.: Völkerpsychologie Bd 2, Tl 3 (1909), S. 29 ff.; Bd 3 (21908), S. 349; Bd 6 (21915) S. 200.

    Google Scholar 

  • Hippolyte Delehaye: Les légendes grecques des Saints Militaires, 1909.

    Google Scholar 

  • Heinrich Günter: Die christliche Legende des Abendlandes, 1910 (Religionswiss. Bibl. 2).

    Google Scholar 

  • HIPPOLYTE Delehaye: Les passions des martyres et les genres litteraires, 1921.

    Google Scholar 

  • Heinrich Günter: Buddha in der abendländischen Legende?, 1922.

    Google Scholar 

  • Jost Trier: Der hl. Jodokus, sein Leben und seine Verehrung, 1924 (Germanist. Abhandlungen 56).

    Google Scholar 

  • Julius Petersen: Zur Lehre von den Dichtungsgattungen. Festschr. f. Aug. Sauer, 1925, S. 72–116.

    Google Scholar 

  • Paul Merker: Legende. RL II (1926/28), S. 176–200.

    Google Scholar 

  • Oskar Rühle: Legende. RGG III, 21929, Sp. 1523–1524.

    Google Scholar 

  • Günther Müller: Bemerkungen zur Gattungspoetik. Philos. Anz. 3 (1929), S. 129–147.

    Google Scholar 

  • Ders.: Katholische Gegenwartsdichtung, Legendendichter. Schweizer Rundschau 30 (1930), S. 326–335.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Form der Legende und Karl Borromäus Heinrich. Euphorion 31 (1930), S. 454–468.

    Google Scholar 

  • André Jolles: Einfache Formen, 1930; 21956 [Halle] mit Nachtr. u. Reg., hrsg. v. A. Schossig; photomech. Neudr. = 41968 [Tübingen].

    Google Scholar 

  • Walter A. Berendsohn: Einfache Formen. Handwörterbuch d. dt. Märchens 1 (1930/33), S. 484–498.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Kosch: Legende. Deutsches Literatur-Lexikon II 1930, S. 1374 f.; II 21952, S. 1486.

    Google Scholar 

  • Rudolf Günther: Über die abendländische Heiligenlegende (Forschungsbericht). Theol. Rundschau N. F. 3 (1931), S. 18–48.

    Google Scholar 

  • Karl Viëtor: Probleme der literarischen Gattungsgeschichte. DVjs. 9 (1931), S. 425–427;

    Google Scholar 

  • K. V.: Geist und Form, 1952, S. 292 bis 309.

    Google Scholar 

  • Robert Petsch: Die Lehre von den ‘Einfachen Formen’. 2. Die Legende. DVjs. 10 (1932), S. 346–357;

    Google Scholar 

  • R. P.: Dt. Lit.-wiss., 1940 (German. Studien 222), S. 162–168.

    Google Scholar 

  • Ders.: Wesen und Formen der Erzählkunst, 1934, 21942 (DVjs.-Buchreihe 20).

    Google Scholar 

  • Alfons Zimmermann: Legende. LThK. 6, 1934, Sp. 450–452.

    Google Scholar 

  • Joseph Dabrock: Die christliche Legende und ihre Gestaltung in moderner deutscher Dichtung als Grundlage einer Typologie der Legende. Diss. Bonn 1934.

    Google Scholar 

  • Paul Zaunert: Sage und Legende. Handb. d. dt. Volkskunde 2 (1935), Sp. 326–351.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Kayser: Geschichte der deutschen Ballade, 1936, S. 122 f.

    Google Scholar 

  • Alfred Schossig: Einfache Form Legende und Kunstform ‘Livre des faits’, in A. Sch.: Verbum, Aktionsart u. Aspekt in der Histoire Du Seigneur De Bayart par Le Serviteur, 1936 (Beihefte d. Ztschr. f. roman. Philol. 87), S. 30–59.

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld: Zu Ittner ‘The christian legend in german literature since romanticism’ 1937, Anz. f. dt. Altert. 59 (1940), S. 146–148.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Wesen der Legende als literar. Gattung. Neues Abendland 2 (1947), S. 237–238.

    Google Scholar 

  • Max Lüthi: Das europäische Volksmärchen, 1947; 31968 (Dalp-Taschenbücher 351).

    Google Scholar 

  • Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk, 1948; 151971

    Google Scholar 

  • Heinrich Günter: Psychologie der Legende, 1949.

    Google Scholar 

  • Leopold Kretzenbacher: Legendenforschung in Innerösterreich. Carinthia I, Bd 141 (1951) S. 792–795.

    Google Scholar 

  • Ingeborg Brüning: Das Wunder in der mittelalterlichen Legende. Diss. Frankfurt/M. 1952 (Masch.).

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld: Die Legende als literarische Gattung. GRM 33 (1952), S. 70–74.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Legende von der keuschen Nonne. Beitr. z. Soziologie von Legenden- u. Sagenbildung. Bayr. Jahrb. f. Volkskunde 1953, S. 43–46.

    Google Scholar 

  • Herbert Seidler: Legende. Kleines literar. Lexikon, in 2. Aufl. hrsg. v. W. Kayser, 1953, S. 82; 31961 Bd 1, S. 132 (Slg Dalp 15).

    Google Scholar 

  • Jan de Vries: Betrachtungen zum Märchen, besonders in seinem Verhältnis zu Heldensage u. Mythos. Helsinki 1954 (FF Communications 150).

    Google Scholar 

  • Gero von Wilpert: Legende, in G. v. W.: Sachwörterbuch d. Literatur, 1955; 21959 = 31961, S. 321–323.

    Google Scholar 

  • Siegfried Sudhof: Die Legende, ein Versuch zu ihrer Bestimmung. Studium generale 11 (1958), S. 691–699.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Mohr: Einfache Formen. RL I (21958), S. 321–328.

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld: Legende. RL II (21959), S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Winfrid Böhne: Legende. LThK. 26 (1961) Sp. 876–878.

    Google Scholar 

  • C.-M. Edsman, E. Jacob, G. Iber, L. Schmidt, K. Ranke: Sagen und Legenden. RGG 25 (1961) Sp. 1300–1314.

    Google Scholar 

  • Max Lüthi: Märchen, 41971 (Slg Metzler 16).

    Google Scholar 

  • Gustav Mensching: Geschichtsbezogene Aussageformen der Religion: Bericht, Mythos, Sage, Märchen, Legende, in G. M.: Leben und Legende der Religionsstifter, 1962, S. 11–15 (Goldmanns gelbe Taschenbücher 829/830).

    Google Scholar 

  • Leopold Schmidt: Die Volkserzählung, Märchen, Sage, Legende, Schwank, 1963, S. 235–298 (mit Lit.-Verz.).

    Google Scholar 

  • Alois Selzer: Zur krit. Analyse der Legende, Studia Instituti Anthropos. Wien 1963, S. 499–507.

    Google Scholar 

  • Theodor Wolpers: Die engl. Heiligenlegende des MA.s, Formgeschichte des Legendenerzählens von der spätantiken lat. Tradition bis zur Mitte des 16. Jhs., 1964.

    Google Scholar 

  • Georg Höltker: Heidn. Mythengut in christl. Legenden. Neue Zschr. f. Missionswiss. 22 (1966), S. 292 ff.

    Google Scholar 

  • Gertrud v. Le Fort: Vom Wesen der Legende. In: Neue Schau 27 (1966), S. 11 f.

    Google Scholar 

  • Jul. Krzyzanowski: Legend in literature and folklore. Fabula 9 (1967), S. 111–117.

    Google Scholar 

  • Werner Ross: Die Wahrheit der Legende. Wege zum Menschen 20 (1968), S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Max Wehrli: Romane und Legenden im deutschen Hochmittelalter, in: Wehrli: Formen mittelalterlicher Erzählung, Aufsätze, 1970, S. 155–176.

    Google Scholar 

  • Leopold Kretzenbacher: Rechtslegenden abendländischer Volksüberlieferung, 1970.

    Google Scholar 

  • Ders.: Legendenlied, in: Handbuch des Volksliedes, 1972.

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld: André Jolies. Neue Deutsche Biographie 10 (1974).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rosenfeld, H. (1972). Stand und Aufgaben der Legendenforschung ‘Legende’ als literarische Gattung. In: Legende. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99361-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99361-8_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10009-2

  • Online ISBN: 978-3-476-99361-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics