Skip to main content

Die suprasegmentalen Merkmale

  • Chapter
Phonemik des Deutschen

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Die segmentalen Phoneme lassen sich zwar weiter in distinktive Merkmale auflösen, und viele phonologische Regularitäten lassen sich am einfachsten mit Merkmalen beschreiben. Trotzdem ist es für viele Zwecke sinnvoll und ökonomisch, solche mehr oder weniger gleichzeitig zu realisierenden Merkmalsbündel als Einheiten, als Vokale und Konsonanten, zu behandeln und, wie im Prinzip unsere Orthographie, darzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  1. Delattre, Pierre: Comparing the prosodic features of English, German, Spanish and French, in: IRAL 1 (1963), S. 193–210.

    Google Scholar 

  2. Antonsen, Elmer H.: Suprasegmentals in German, in: Lg 42 (1966), S. 587–601.

    Google Scholar 

  3. Höffe, Wilhelm: Sprachlicher Ausdrucksgehalt und akustische Struktur, untersucht an einem hochdt. gelauteten Einwortsatz. Ratingen bei Düsseldorf: Henn 1966.

    Google Scholar 

  4. Richter, Helmut: Zur Intonation der Bejahung und Verneinung im Hochdeutschen. Ein Anwendungsbeispiel der statistischen Faktorenanalyse, in: Satz und Wort im heutigen Deutsch, Jb. [d. Inst. f. dt. Sprache in Mannheim] 1965/1966. Düsseldorf: Schwann 1967, S. 329–362.

    Google Scholar 

  5. Heike, Georg: Suprasegmentale Analyse. Marburg:Elwert 1969.

    Google Scholar 

  6. Wittmann, Henri: The prosodie formatives of Modern German, in: Phonetica 22 (1970), S. 1–10.

    Article  Google Scholar 

  7. Moulton, William G.: Juncture in Modern Standard German, in: Lg 23 (1947), S. 212–226; dt. Übers.: Phonemische Segmentierungsmerkmale in der dt. Hochsprache der Gegenwart, in: Steger 1970 [61], S. 429–453. — Nicht nur zur Junktur.

    Google Scholar 

  8. Weinrich, Harald: Phonologie der Sprechpause, in: Phonetica 7 (1961), S. 4–18.

    Article  Google Scholar 

  9. de Cort, J.: Wird das Akkusativobjekt im Satzvorfeld durch eine Sprechpause getrennt und folglich prosodisch gekennzeichnet?, in: LingAnt 1 (1967), S. 19–30.

    Google Scholar 

  10. Krech, Eva-Maria: Sprachwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zum Gebrauch des Glottisschlageinsatzes in der allgemeinen dt. Hochlautung. Basel: Karger 1968. — Wenig phonemisch.

    Google Scholar 

  11. Wode, Henning: Pause und Pausenstelle im Deutschen, in: AL 11 (1968), S. 147–169.

    Google Scholar 

  12. Krech, Eva-Maria: Perzeptionsuntersuchungen zur Relevanz des coup de glotte im Deutschen, in: PICPS VI (1970), S. 503 bis 506.

    Google Scholar 

  13. Werner, Otmar: Rez. B. Hagström: Ändelsevokalerna …, in: Phonetica 21 (1970), S. 244–248. — Zur Aufhebung von Oppositionen in der parole, nicht speziell zur Junktur.

    Google Scholar 

  14. de Groot, A. W.: L’accent en allemand et en néerlandais, in: TCLP 8 (1939), S. 149–172.

    Google Scholar 

  15. Mueller, Hugo: Stress phonemes in German, in: SIL 8 (1950), S. 82–87.

    Google Scholar 

  16. Koekkoek, B. J.: The stress of the German ‚accented adverb’, in: SIL 14 (1959), S. 14–20.

    Google Scholar 

  17. Trost, Pavel: Zur dt. Wortbetonung, in: PhP 2 (1959), S. 49 bis 50.

    Google Scholar 

  18. Ders.: Funktion des Wortakzents, in: TLP 1 (1966), S. 125 bis 127.

    Google Scholar 

  19. Kiparsky, Paul: Über den dt. Akzent, in: Studia Grammatica 7. Berlin: Akademie-Verlag 1966, S. 69–98.

    Google Scholar 

  20. Bisenieks, V.: Die Satzbetonung als syntaktisches Formmittel, in: Voprosy germanskoj filologii (Riga) 1967, S. 106–122.

    Google Scholar 

  21. Ders.: Deutsche Satzbetonung. Riga 1968.

    Google Scholar 

  22. David, Jean: Accent de groupe et accent de mot en allemand, in: AL 11 (1968), S. 1–30.

    Google Scholar 

  23. Bierwisch, Manfred: Two critical problems in accent rules, in: JL 4 (1968), S. 153–308.

    Article  Google Scholar 

  24. Wurzel, Wolfgang Ullrich: Regeln für die Fremdwörterbetonung im Deutschen, in: PICPS VI (1970), S. 1043–1046.

    Google Scholar 

  25. Ders.: Der Fremdwortakzent im Deutschen, in: Linguistics 56 (1970), S. 87–108. — Eine ausführlichere Fassung von [177].

    Google Scholar 

  26. Harweg, Roland: Die textologische Rolle der Betonung, in: W.-D. Stempel [Hg.]: Beiträge zur Textlinguistik. München: Fink 1971, S. 123–159; Diskussion S. 256–268.

    Google Scholar 

  27. de Groot, A. W.: L’intonation de la phrase néerlandaise et allemande considérée du point de vue de la linguistique structurale, in: CFS 5 (1945), S. 17–31.

    Google Scholar 

  28. von Essen, Otto: Grundzüge der hochdt. Satzintonation. Ratingen bei Düsseldorf: Henn 1956.

    Google Scholar 

  29. Mueller, Hugo: Some German intonation patterns and their relation to stress, in: MLJ 40 (1956), S. 28–30.

    Article  Google Scholar 

  30. Koekkoek, B. J.: German pitch notation, in: LL 7 (1957), S. 26–32.

    Article  Google Scholar 

  31. Wodarz, Hans-Walter: Über vergleichende satzmelodische Untersuchungen, in: Phonetica 5 (1960), S. 75–98.

    Article  Google Scholar 

  32. Isačenko, Alexander V., u. Schädlich, Hans-Joachim: Erzeugung künstlicher dt. Satzintonationen mit zwei kontrastierenden Tonstufen, in: Monatsberichte der Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin 5 (1963), S. 365–372.

    Google Scholar 

  33. Isačenko, Alexander V.: Deutsche Satzintonationen als Konfigurationen zweier diskreter Tonebenen (mit Demonstrationen von Tonbändern), in: PICPS V (1965), S. 371–373.

    Google Scholar 

  34. Schädlich, Hans-Joachim: Über „terminale“ Intonation im Deutschen, in: Beiträge zur Sprachwissenschaft, Volkskunde und Literaturforschung, Festschrift W. Steinitz. Berlin: Akademie-Verlag 1965, S. 344–353.

    Google Scholar 

  35. Delattre, P., Poenack, E., u. Olsen, C.: Some characteristics of German intonation for the expression of continuation and finality, in: Phonetica 13 (1965), S. 134–161.

    Article  Google Scholar 

  36. Isačenko, Alexander V., u. Schädlich, Hans-Joachim: Untersuchungen über die dt. Satzintonation, in: Studia grammatica 7. Berlin: Akademie-Verlag 1966, S. 7–67. — Eine kürzere Fassung war unter demselben Titel 1964 erschienen; s. auch [194].

    Google Scholar 

  37. Bierwisch, Manfred: Regeln für die Intonation dt. Sätze, in: ebda, S. 99–201.

    Google Scholar 

  38. Isačenko, Alexander: Der phonologische Status der Satzintonation, in: J. Hamm [Hrsg.]: Phonologie der Gegenwart [Tagung Wien 1966]. Köln: Böhlau 1967, S. 24–31. — Mit Diskussion.

    Google Scholar 

  39. Koz’min, O.G.: Intonacija pobuditel’nych predloženij v nemeckom jazyke [Die Intonation von Wunschsätzen im Deutschen], in: ZPSK 21 (1968), S. 536–537.

    Google Scholar 

  40. Vlasova, Z. S.: Kommunikativno-intonacionnoe členenie predloženija v nemeckom jazyke [Die kommunikativ-intonationsmäßige Gliederung des Satzes im Deutschen], in: ZPSK 21 (1968), S. 569–571.

    Google Scholar 

  41. Isačenko, Alexander, u. Schädlich, Hans-Joachim: A model of Standard German intonation. Den Haag: Mouton 1970. — Weitgehend Übers. von dens. 1966 [189], mit Schallplatte.

    Book  Google Scholar 

  42. Zacharias, Christina: Form-Funktionsbestimmung der Intonation einer Interferenzvariante des Fragesatzes, in: PICPS VI (1970), S. 1051–1053.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Werner, O. (1972). Die suprasegmentalen Merkmale. In: Phonemik des Deutschen. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99360-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99360-1_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10108-2

  • Online ISBN: 978-3-476-99360-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics