Skip to main content

Geschichte und Probleme der Vormärz-Forschung

  • Chapter
Epochenproblem »Vormärz« (1815–1848)

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

1. Da das Problem der Periodisierung als eines der zentralen Probleme literaturgeschichtlicher Forschung betrachtet werden kann, wiederholt sich in der Diskussion über die literarische Epoche/ Periode die Auseinandersetzung über das Verhältnis von Literatur und Geschichte und prägt darin zugleich deren Theorie. In der Kritik dieser Theorie (wie auch der praktischen Folgerungen) kommt es daher darauf an, die Stellungnahmen zum Problem der Periodisierung im Kontext der Fachgeschichte zu sehen, deren Krise bereits oben dargestellt worden ist (vgl. 1.1.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Alleemein

  • Richard Moritz Meyer: Prinzipien der wissenschaftlichen Periodenbildung. Mit besonderer Rücksicht auf die Literaturgeschichte. In: Euph. 8 (1901), S. 1–42.

    Google Scholar 

  • Hans Epstein: Die Metaphysizierung in der literaturwissenschaftlichen Begriffsbildung und ihre Folgen, dargelegt an drei Theorien über das Literaturbarock. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Herbert Cysarz: Das Periodenprinzip in der Literaturwissenschaft. In: Philosophie der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Emil Ermatinger. Berlin 1930, S. 92–129.

    Google Scholar 

  • Benno von Wiese: Zur Kritik des geistesgeschichtlichen Epochenbegriffs. In: DVjs 11 (1933), S. 130–144.

    Google Scholar 

  • René Wellele: Periods and Movements in Literary History. In: English Institute Annual for 1940. New York 1941, S. 73–93.

    Google Scholar 

  • Hubert Paul H. Teesing: Das Problem der Perioden in der Literaturgeschichte. Groningen, Diss. 1948.

    Google Scholar 

  • René Wellek und Austin Warren: Theorie der Literatur. Frankfurt 21972, S. 288–295 (11949).

    Google Scholar 

  • Werner Milch: Über Aufgaben und Grenzen der Literaturgeschichte. In: Abhandlungen der Akademie Mainz 1950. S. 53–77.

    Google Scholar 

  • Hubert Paul H. Teesing: Periodisierung. In: RL, Bd. III, S. 74–80.

    Google Scholar 

  • Jost Hermand: Das ›Epochale‹ als neuer Sammelbegriff. In: Synthetisches Interpretieren, S. 187–217. [erweiterte Fassung von: »Über Nutzen und Nachteil literarischer Epochenbegriffe«. In: MDU 58 (1966), S. 289–309.]

    Google Scholar 

  • Ralph B. Farrell: Problems of Periods and Movements. In: Periods in German Literature. Ed. by James M. Ritchie. London 11966, 21968, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Ulrich Weisstein: ›Epoche‹, ›Periode‹, ›Generation‹ und ›Bewegung‹. In: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Stuttgart 1968, S. 118–142.

    Google Scholar 

  • Werner Krauss: Periodisierung und Generationstheorie. In: Grundprobleme der Literaturwissenschaft. Zur Interpretation literarischer Werke. Reinbek 1968. S. 119–130.

    Google Scholar 

  • Hanns W. Eppelsheimer: Zur Periodisierung der europäischen Geistesgeschichte. In: Das Altertum und jedes neue Gute. Für Wolfgang Schadewaldt zum 15. März 1970. Stuttgart 1970. S. 151–156.

    Google Scholar 

  • Karl Tober: Das Verhältnis von Dichtung und Gesellschaft im Licht des Epochenproblems. In: Dichtung. Sprache. Gesellschaft. Akten des IV. Internationalen Germanistenkongresses 1970 in Princeton. Hrsg. von Victor Lange und Hans-Gert Roloff. Frankfurt 1971, S. 21–28.

    Google Scholar 

Im Zusammenhang mit ›Biedermeier‹ bzw. 19. Jahrhundert

  • Kluckhohn: S. 1–43.

    Google Scholar 

  • Sengle: Vorauss., S. 268–294.

    Google Scholar 

  • Hermand: Formenwelt, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Willi Flemming: Die Problematik der Bezeichnung ›Biedermeier‹. In: GRM 39 (1958), S. 379–388.

    Google Scholar 

  • Harold Jantz: Sequence and Continuity in Nineteenth-Century German Literature. In: GR 38 (1963), S. 27–36. [lehnt jegl. Epochisierung ab]

    Google Scholar 

  • Henry H. H. Remak: The periodization of 19th century German literature in the light of French trends. In: Dichter und Leser. Studien zur Literatur. Hrsg. von Ferdinand van Ingen. Groningen 1972, S. 105–112.

    Google Scholar 

Literatur

  • Harold Jantz: Sequence and Continuity in Nineteenth-Century German Literature. In: GR 38 (1963), S. 27–36.

    Google Scholar 

  • Marlene J. Norst: Biedermeier. In: Periods in German Literature. Ed. by James M. Ritchie. London 11966. 21968. S. 147–168.

    Google Scholar 

  • Ulrich Fülleborn: Das Problem der literarhistorischen Epochenbestimmung für die deutsche Dichtung nach Ausgang der Goethezeit. In: Das dramatische Geschehen im Werk Franz Grillparzers. München 1966, S. 7–42.

    Google Scholar 

  • Hermand: Ep.probl., S. 3–61.

    Google Scholar 

  • Begriffsbestimmung des literarischen Biedermeier. Hrsg. von Elfriede Neubuhr. Darmstadt 1974 oder 1975 (= Wege der Forschung, Bd. CCCXVIII).

    Google Scholar 

Literatur

  • Georg Hermann: Das Biedermeier im Spiegel seiner Zeit. Berlin 1913. Kluckhohn: S. 1–43.

    Google Scholar 

  • Ernst Volkmann: Um Einheit und Freiheit. 1815–1848. (Vom Wiener Kongreß bis zur Märzrevolution). Einleitung. Leipzig 1936, S. 5ff.

    Google Scholar 

  • Norst: S. 147–168.

    Google Scholar 

  • Stein: ›Vormärz‹, S. 411–426.

    Google Scholar 

Literatur

  • Herbert Meyer: Das literarische Biedermeier. Ergebnisse und Fragen. In: DU 5 (1962). Beilage zu Heft 2, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Werner Kohlschmidt: Junges Deutschland. In: RL, Bd. 1, S. 781–798. Fülleborn: S. 7–42.

    Google Scholar 

  • Hermand: Vormärz, S. 357–394.

    Google Scholar 

  • Helmut Lamprecht (Hrsg.): Deutschland Deutschland. Politische Gedichte vom Vormärz bis zur Gegenwart. Bremen 1969.

    Google Scholar 

  • Werner: Pol. Ged.

    Google Scholar 

  • Walter Grab/Uwe Friesel (Hrsg.): Noch ist Deutschland nicht verloren. Eine historisch-politische Analyse unterdrückter Lyrik von der Französischen Revolution bis zur Reichsgründung. München 1970. — Jetzt: dtv-Taschenbuch Nr. 875.

    Google Scholar 

  • Ulrich Sonnemann (Hrsg.): Der kritische Wachtraum. Deutsche Revolutionsliteratur von den Jakobinern zu den Achtundvierzigern. München 1971.

    Google Scholar 

  • Florian Vaßen: Georg Weerth. Ein politischer Dichter des Vormärz und der Revolution von 1848/49. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Sengle: I. S. 119–123.

    Google Scholar 

  • Sagarra

    Google Scholar 

  • Denkler: Rest.

    Google Scholar 

  • Vormärz 1973.

    Google Scholar 

  • Valentin Merkelbach: Politische Lyrik des Vormärz (1840–1848) — Interpretationsmuster. Texte zur Geschichte der Demokratie in Deutschland. Begleitheft mit Skizze einer Unterrichtseinheit und Kommentar. Frankfurt 1973, S. 9–55.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur Obermann

  • Joachim Streisand: Deutsche Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine marxistische Einführung. Köln 1972 [zuerst Berlin (DDR) 1968].

    Google Scholar 

Mottek

  • Vgl. außerdem die Literaturhinweise zu Kap. 3.2.1., Abs. 1 und 2, S. 87f., 88.

    Google Scholar 

Literatur

  • Vgl. die Literaturhinweise zu Kapitel 2.1.2., Abs. 4, S. 27

    Google Scholar 

Literatur Zum Problem der Epocheneinheit in der bürgerlichen Forschung

  • Kluckhohn, S. 1–43.

    Google Scholar 

  • Ernst Volkmann: Um Einheit und Freiheit. 1815–1848. [Einleitung]. Leipzig 1936, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  • Martin Greiner: Zwischen Biedermeier und Bourgeoisie. Ein Kapitel deutscher Literaturgeschichte im Zeichen Heinrich Heines. Leipzig 1954.

    Google Scholar 

  • Sengle: Vorauss., S. 268–294.

    Google Scholar 

  • WalterHöllerer: Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit. Stuttgart 1958.

    Google Scholar 

  • Norst, S. 147–168.

    Google Scholar 

  • Hermand: Ep. Probl., S. 3–61.

    Google Scholar 

  • Helmut Koopmann: Das Junge Deutschland. Analyse seines Selbstverständnisses. Stuttgart 1970.

    Book  Google Scholar 

  • Jäger Weitere Literaturangaben am Ende von Kap. 2.1.2., Abs. 3.

    Google Scholar 

Kritik

  • Pepperle Günther Oesterle: Rezension von »Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815–1848«. (Hrsg. von Jost Hermand und Manfred Windfuhr, Stuttgart 1970). In: Das Argument 70 (1972). Sonderband: Kritik der bürgerlichen Geschichtswissenschaft 1, S. 273–276.

    Google Scholar 

  • Rainer Rosenberg: Rezension von: Friedrich Sengle: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848, Bd. 1, (Stuttgart 1971). In: Referatedienst zur germanistischen Literaturwissenschaft 4 (1972), H. 3, S. 307–310.

    Google Scholar 

  • Dau, S. 67–98.

    Google Scholar 

Literatur Zum Problem der Epocheneinheit in der marxistischen Forschung

  • Bruno Kaiser: Einleitung zu: Die Achtundvierziger. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Berlin und Weimar 11952, 101972, S. XVII–XXIII.

    Google Scholar 

  • Hans-Georg Werner: Die oppositionelle Dichtung des Vormärz und die bürgerliche Ordnung. In: Wissenschaftl. Zeitschrift der Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg. Jg. 13 (1964), H. 8, S. 557–570.

    Google Scholar 

  • Hans Jürgen Geerdts (Hrsg.): Deutsche Literaturgeschichte in einem Band. Berlin (DDR) 1965, 31971.

    Google Scholar 

  • Hans-Georg Werner (Hrsg.): Deutsche Literatur im Überblick. Leipzig 1965

    Google Scholar 

  • Werner: Pol. Ged., S. 7–13.

    Google Scholar 

  • Heinz Stanescu: Zur näheren Bestimmung des Begriffs ›Vormärz‹. In: WB 15 (1969), S. 1282–1290.

    Google Scholar 

  • Erläuterungen Weitere Literaturangaben am Ende von Kap. 2.1.2., Abs. 4.

    Google Scholar 

Literatur Zur Periodisierung 1840–1848

  • Walter Roer: Soziale Bewegung und politische Lyrik im Vormärz 1840–1848. Münster 1933.

    Google Scholar 

  • Erich Kunze: Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte des Vormärz (1840–1850). Breslau 1938.

    Google Scholar 

  • Paul Reimann: Hauptströmungen der deutschen Literatur 1750–1848. Beiträge zu ihrer Geschichte und Kritik. Berlin (DDR) 1956, 21963.

    Google Scholar 

  • Hermand: Vormärz.

    Google Scholar 

  • Florian Vaßen: Georg Weerth. Ein politischer Dichter des Vormärz und der Revolution von 1848/49. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

Literatur Zur Periodisierung 1830–1848

Dietze

  • Rainer Rosenberg: Zur Forschungsproblematik der deutschen Literatur des Vormärz. In: Aktuelle Probleme der vergleichenden Literaturforschung. Hrsg. von Gerhard Ziegengeist. Berlin (DDR) 1968, S. 240–249. (Zuerst in: WB 13 (1967), S. 148–163)

    Google Scholar 

  • Feinkonzeption, S. 275–315.

    Google Scholar 

Literatur Zur Periodisierung 1815–1848

  • Valentin Pollak: Die politische Lyrik und die Parteien des deutschen Vormärzes. Wien 1911.

    Google Scholar 

  • Karl Glossy (Hrsg.): Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz. In: Jahrbuch der Grillparzergesellschaft. Bd. XXI, XXII, XXIII. Wien 1912.

    Google Scholar 

  • Thomas Höhle/Hans-Georg Werner: Literaturgeschichte. Band 8. Feinkonzeption der Phase 1806–1815. In: WB 15 (1969), H. 1, S. 5–45.

    Google Scholar 

  • Sengle, I und II.

    Google Scholar 

  • Denkler.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur Bibliographie

  • Internationale Bibliographie zur Geschiche der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Leitung und Gesamtredaktion von Günter Albrecht und Günther Dahlke. Teil II, 1. München und Berlin 1971, S. 697–701.

    Google Scholar 

  • Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller: von den Anfängen bis zur Gegenwart; mit Auswahl einschlägiger Bibliographien, Nachschlagewerke, Sammelbiographien, Literaturgeschichten und Anthologien. Bearb. von Karl F. Stock; Rudolf Heilinger; Marylène Stock. Pullach. 1972.

    Google Scholar 

Forschungsbericht

  • Herbert Seidler: Die österreichische Literatur als Problem der Forschung. In: Österreich in Geschichte und Literatur 14 (1970), S. 354–368.

    Google Scholar 

Literatur zum österreichischen Vormärz

  • Gustav Otruba: Wirtschaft und soziale Lage Osterreichs im Vormärz. In: Österreich in Geschichte und Literatur 10 (1966), S. 161–176.

    Google Scholar 

  • Gerhart Baumann: Franz Grillparzer. Dichtung und österreichische Geistesverfassung. Frankfurt 21966.

    Google Scholar 

  • Eduard Winter: Romantismus, Restauration und Frühliberalismus im österreichischen Vormärz. Wien 1968.

    Google Scholar 

  • Walter Weiss: Österreichische Literatur — eine Gefangene des habsburgischen Mythos? In: DVjs 43 (1969),.S. 333–345.

    Google Scholar 

  • Antal Mádl: Politische Dichtung in Osterreich (1830–1848), Budapest 1969.

    Google Scholar 

  • Heinz Stanescu: Rumäniendeutsche Vormärzdichtung. Bukarest 1969.

    Google Scholar 

  • Roger Bauer: Die sozialen, politischen und ideologischen Voraussetzungen der österreichischen Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. In: LenauForum 2 (1970), H. 3/4, S. 37–47.

    Google Scholar 

  • Herbert Seidler: Die geistige und künstlerische Lage der österreichischen Literatur in der Restaurationszeit. In: Marginalien zur poetischen Welt. Festschrift Robert Mühlher. Berlin 1971, S. 233–250.

    Google Scholar 

  • Paul Reimann: Probleme und Gestalten der österreichischen Literatur (1944). In: Über realistische Kunstauffassung. Berlin 11949, 21952, S. 235–303.

    Google Scholar 

  • Rainer Rosenberg: Vormärz, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  • Feinkonzeption, S. 287f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Stein, P. (1974). Geschichte und Probleme der Vormärz-Forschung. In: Epochenproblem »Vormärz« (1815–1848). Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99318-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99318-2_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10132-7

  • Online ISBN: 978-3-476-99318-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics