Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 60 Accesses

Zusammenfassung

1. Ein Realienbuch, das einen literaturgeschichtlichen Gegenstand zum Thema hat, kann heute weniger denn je einfach mit dem verabredeten Text beginnen und so tun, als gäbe es trotz der anhaltenden Krise der Germanistik immer noch etwas, das unbestritten standgehalten habe: die Realien der Literaturgeschichte und ihrer Wissenschaft, d. h. Daten und Fakten, konkrete Details und notwendige Zusammenhänge. Um es genauer zu sagen: Nicht zu bezweifeln ist die Existenz und reiche Fülle dieser Realien, in Zweifel gezogen werden muß jedoch die daraus abgeleitete, verbreitete Praxis, von Zeit zu Zeit zu renovierende kategoriale Darstellungsmodelle zu entwickeln, mit denen die Stoffmassen geordnet, aufbereitet und für den Wissenschaftsbetrieb fungibel gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zur Methodengeschichte der Germanistik 1. Einzelarbeiten

  • Horst Oppel: Methodenlehre der Literaturwissenschaft. In: Deutsche Philologie im Aufriß. Berlin 1952. 21957, Bd. 1. S. 39–82.

    Google Scholar 

  • Robert Weimann: ›New Criticism‹ und die Entwicklung bürgerlicher Literaturwissenschaft. Geschichte und Kritik neuer Interpretationsmethoden. Halle 1962 (ietzt auch: München 21974. rev.).

    Google Scholar 

  • Claus Träger: Sozialistische Ideologie und bürgerlicher Dogmatismus in der Literaturwissenschaft. In: Studien zur Literaturtheorie und vergleichenden Literaturgeschichte. Leipzig 1970. S. 7–26. (Zuerst und ungekürzt in: Wiss. Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 15, 1966, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, Heft 1, S. 171–178).

    Google Scholar 

  • Eberhard Lämmert: Germanistik — eine deutsche Wissenschaft. In: Germanistik — eine deutsche Wissenschaft. Frankfurt 1967, S. 7–42.

    Google Scholar 

  • Jost Hermand: Synthetisches Interpretieren. Zur Methodik der Literaturwissenschaft. München 1968, 41973.

    Google Scholar 

  • Michael Pehlke: Aufstieg und Fall der Germanistik — von der Agonie einer bürgerlichen Wissenschaft. In: Ansichten einer künftigen Germanistik. München 1969, S. 18–44.

    Google Scholar 

  • Paul Gerhard Völker: Die inhumane Praxis einer bürgerlichen Wissenschaft. In: Methodenkritik, S. 40–73.

    Google Scholar 

  • Franz Gress: Germanistik und Politik. Kritische Beiträge zur Geschichte einer nationalen Wissenschaft. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Karl Riha: Literaturwissenschaft als Geistesgeschichte In: Zur Kritik literaturwissenschaftlicher Methodologie. Hrsg. von Victor Žmegač und Zdenko Škreb. Frankfurt 1973, S. 75–94.

    Google Scholar 

2. Aufsatzsammlungen

  • Falschmünzer der Literatur. Zur Kritik bürgerlicher und revisionistischer Literaturanschauungen. (Von einem russischen Autorenkollektiv). Berlin (DDR) 1962.

    Google Scholar 

  • Ansichten einer künftigen Germanistik. Hrsg. von Jürgen Kolbe. München 1969.

    Google Scholar 

  • Methoden der deutschen Literaturwissenschaft. Eine Dokumentation. Hrsg. von Victor Žmegač. Frankfurt 1971.

    Google Scholar 

  • Neue Ansichten einer künftigen Germanistik. Probleme einer Sozial- und Rezeptionsgeschichte der Literatur. Hrsg. von Jürgen Kolbe. München 1973.

    Google Scholar 

  • Germanistik und deutsche Nation 1806–1848. Zur Konstitution bürgerlichen Bewußtseins. Hrsg. von Jörg Jochen Müller. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

3. Bibliographie

  • Topographie der Germanistik. Standortbestimmungen 1966–1971. Eine Bibliographie. Mit einem Vorwort von Wolfgang Bachofer. Hrsg. von Gisela Herfurth u. a. Berlin 1971, S. 45–48.

    Google Scholar 

Zur Krise der Literaturgeschichtsschreibung: 1. Bürgerliche Selbstkritik

  • Karl Viëtor: Deutsche Literaturgeschichte als Geistesgeschichte. Ein Rückblick In: PMLA 60 (1945) S. 899–916

    Google Scholar 

  • Werner Milch: Ober Aufgaben und Grenzen der Literaturgeschichte. In: Abhandlungen der Akademie Mainz 1950, S. 53–77.

    Google Scholar 

  • Hans Egon Hass: Literatur und Geschichte. In: Neue Deutsche Hefte 5 (1968), S. 307–318.

    Google Scholar 

  • Benno von Wiese: Geistesgeschichte oder Interpretation? Bemerkungen zur Lage der zeitgenössischen deutschen Literaturwissenschaft. In: Die Wissenschaft von deutscher Sprache und Dichtung. Festschrift für Friedrich Maurer. Stuttgart 1963, S. 239–261.

    Google Scholar 

  • Horst Rüdiger: Zwischen Geistesgeschichte und Interpretation. Zur gegenwärtigen Situation in der deutschen Literaturwissenschaft. In: Euph. 57 (1963), S. 227–244.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sengle: Aufgaben und Schwierigkeiten der heutigen Literaturgeschichtsschreibung. In: Archiv 200 (1963), S. 241–264. [Fortführung der

    Google Scholar 

  • Gedanken, die S. zuerst in »Zur Einheit von Literaturgeschichte und Literaturkritik« in DVjs 34, 1960, S. 327–337, entwickelte.]

    Google Scholar 

  • Hans Robert Jauß: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft [1967]. In: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt 1970, S. 144–207. (Verweis auf weiterführende Lit.: S. 144 f.)

    Google Scholar 

  • Harald Weinrich: Für eine Literaturgeschichte des Lesers. In: Merkur 21 (1967), S. 1026–1038.

    Google Scholar 

  • Karl Robert Mandelkow: Probleme der Wirkungsgeschichte. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2 (1970), H. 1, S. 71–84.

    Google Scholar 

  • Max Wehrli: Gibt es eine deutsche Literaturgeschichte? In: ebda., S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Fritz Martini: Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. In: ebda., S. 47–54.

    Google Scholar 

  • Karl Tober: Das Verhältnis von Dichtung und Gesellschaft im Licht des Epochenproblems. In: Dichtung. Sprache. Gesellschaft. Akten des IV. Internationalen Germanisten-Kongresses 1970 in Princeton. Hrsg. von Victor Lange und Hans-Gert Roloff. Frankfurt 1971, S. 21–28.

    Google Scholar 

  • Karl Otto Conrady: Reminiszenzen und Reflexionen. In: Wie, warum und zu welchem Ende wurde ich Literaturhistoriker? Hrsg. von Siegfried Unseld. Frankfurt 1972, S. 39–78.

    Google Scholar 

  • Karl Bertau: Literatur und Geschichte. In: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. 1, München 1973, S. 21–38.

    Google Scholar 

2. Marxistische Kritik

  • Benjamin: Lit.gesch., S. 450–456.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thesen., S. 268–279.

    Google Scholar 

  • Leo Löwenthal: Das gesellschaftliche Bewußtsein in der Literaturwissenschaft [1932]. In: Erzählkunst und Gesellschaft. Neuwied und Berlin 1971, S. 23–39.

    Google Scholar 

  • Paul Reimann: Legendenbildung und Geschichtsfälschung in der deutschen Literaturgeschichte [1928/48]. In: Über realistische Kunstauffassung. Berlin 41952, S. 193–234. [Kritik an Gundolf sowie an der bürgerlichen Klassikle ende]

    Google Scholar 

  • Werner Krauss: Literaturgeschichte als geschichtlicher Auftrag [1950]. In: Studien und Aufsätze. Berlin (DDR) 1959 S. 19–71.

    Google Scholar 

  • Georg Lukács: Die Zerstörung der Vernunft [1954]. Neuwied und Berlin 1962. jetzt: SIg. Luchterhand 133, 138 und 146.

    Google Scholar 

  • Weimann: S. 11–46.

    Google Scholar 

  • Pepperle: S. 181–186.

    Google Scholar 

  • Claus Träger: Zwischen Interpretationskunst und ›Materialistischer‹ Literaturwissenschaft. In: Studien zur Realismustheorie und Methodologie der Literaturwissenschaft. Frankfurt 1972, S. 249–369 [u. a. Kritik an Staiger und Hetmand].

    Google Scholar 

  • Dau: S. 67–98.

    Google Scholar 

  • Robert Weimann: ›Rezeptionsästhetik‹ und die Krise der Literaturgeschichte. In: WB 19 (1973), H. 8, S. 5–33.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft — Literatur — Lesen. Literaturrezeption in theoretischer Sicht. Hrsg. von Manfred Naumann u. a. Berlin und Weimar 1973 (zitiert als: Naumann).

    Google Scholar 

  • Norbert Mecklenburg/Harro Müller: Erkenntnisinteresse und Literaturwissenschaft. Stuttgart u.a.1974 [vom Standpunkt der Kritischen Theorie].

    Google Scholar 

3. Sammlungen

  • Zur Kritik literaturwissenschaftlicher Methodologie. Hrsg. von Viktor Žmegač und Zdenko Škreb. Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

Literatur: 1. Zur marxistischen Ästhetik: a) Sammlungen

  • Karl Marx/Friedrich Engels: Über Kunst und Literatur. In zwei Bänden. Hrsg. von Manfred Kliem. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Hrsg. von Fritz J. Raddatz. Reinbek 1969.

    Google Scholar 

  • Literatur im Klassenkampf. Zur proletarisch-revolutionären Literaturtheorie 1919–1923. Eie Dokumentation. Hrsg. von Walter Fähnders und Martin Rector. München 1971. Jetzt: Fischer-Taschenbuch Nr. 1439.

    Google Scholar 

  • Parteilichkeit der Literatur oder Parteiliteratur? Materialien zu einer undogmatischen marxistischen Ästhetik. Hrsg. von Hans Christoph Buch. Reinbek 1972. (Ausführliche Bibliographie in den drei letztgenannten Dokumentationen.)

    Google Scholar 

b) Einzelarbeiten

  • Hans Koch: Marxismus und Asthetik. Zur ästhetischen Theorie von Karl Marx, Friedrich Engels und Wladimir Iljitsch Lenin. Berlin (DDR) 1962.

    Google Scholar 

  • Karel Kosík: Die Dialektik des Konkreten. Frankfurt 1967.

    Google Scholar 

  • Peter Demetz: Marx, Engels und die Dichter. Ein Kapitel deutscher Literaturgeschichte. Frankfurt, Berlin 1969. (In veränderter Form zuerst 1959.)

    Google Scholar 

  • Paul Gerhard Völker: Skizze einer marxistischen Literaturwissenschaft. In: Methodenkritik, S. 74–132.

    Google Scholar 

  • Helga Gallas: Marxistische Literaturtheorie. Kontroversen im Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. Neuwied, Berlin 1971. (Ausführliche Bibliographie S. 240–249.)

    Google Scholar 

  • Claus Träger: Die Marx-Leninsche Methode und die Literatur- und Kunstwissenschaften. In: Studien zur Realismustheorie und Methodologie der Literaturwissenschaft. Frankfurt 1972, S. 370–436.

    Google Scholar 

2. Zur materialistischen Literaturtheorie

  • Weimann: S. 11–46.

    Google Scholar 

  • Marie Luise Gansberg: Zu einigen populären Vorurteilen gegen materialistische Literaturwissenschaft. In: Methodenkritik, S. 7–39.

    Google Scholar 

  • Thomas W. H. Metscher: Hegel und die philosophische Grundlegung der Kunstsoziologie. In: Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften. Grundlagen und Modellanalysen. Stuttgart 1971, 21972, S. 13–80.

    Google Scholar 

  • Peter Hahn: Kunst als Ideologie und Utopie. Über die theoretischen Möglichkeiten eines gesellschaftsbezogenen Kunstbegriffs. In: ebda., S. 151–234.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv sozialistischer Literaturwissenschaftler Westberlins: Zum Verhältnis von Ökonomie, Politik und Literatur im Klassenkampf. Grundlagen einer historisch-materialistischen Literaturwissenschaft. Berlin 1971 [Standpunkt des KSV].

    Google Scholar 

  • W. Girnus, H. Lethen, F. Rothe: Von der kritischen zur historisch-materialistischen Literaturwissenschaft. Vier Aufsätze. Berlin 1971 [Standpunkt des KSV].

    Google Scholar 

  • Richter: S. 216–234.

    Google Scholar 

  • Georg Fülberth: Materialistische Literaturtheorie und politische Praxis. In: alternative 82 (1972), S. 32–37.

    Google Scholar 

  • Manfred Naumann: Zum Begriff des Erbes in der Kulturtheorie Lenins. In: Revolution und Literatur. Zum Verhältnis von Erbe, Revolution und Literatur. Frankfurt 1972. S. 377–409.

    Google Scholar 

  • Gert Mattenklott/Klaus Schulte: Literaturgeschichte im Kapitalismus. Zur Bestimmung demokratischer Lehrinhalte in der Literaturwissenschaft. In: Neue Ansichten einer künftigen Germanistik. München 1973, S. 75–101.

    Google Scholar 

  • Bernd Jürgen Warneken: Autonomie und Indienstnahme. Zu ihrer Beziehung in der Literatur der bürgerlichen Gesellschaft. In: Rhetorik, Ästhetik, Ideologie. Aspekte einer kritischen Kulturwissenschaft. Stuttgart 1973. S. 79–116.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft — Literatur — Lesen: Literaturrezeption in theoretischer Sicht. Hrsg. von Manfred Naumann u. a. Berlin, Weimar 1973.

    Google Scholar 

  • Ulrich Schmitz/Peter F. Schütze: Materialismus und Praktokritizismus. Eine Antwort auf Dieter Richter: Geschichte und Dialektik. in der materialistischen Literaturtheorie. In: alternative 94 (1974), S. 5–15.

    Google Scholar 

  • Dieter Richter: Widerspiegeln oder den Spiegel vorhalten? In: alternative 94 (1974), S. 16–23 [Entgegnung auf Schmitz/Schütze].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Stein, P. (1974). Einleitung. In: Epochenproblem »Vormärz« (1815–1848). Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99318-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99318-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10132-7

  • Online ISBN: 978-3-476-99318-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics