Skip to main content

Die Geburt des Chansons aus dem literarischen Cabaret

  • Chapter
Bänkelsang

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Rodolphe Salis hatte am 18. November 1881 am Fuße des Montmartre ein ›Cabaret‹ eröffnet, dem er nach Poes Kurzgeschichte den Namen ›Chat noir‹ gab. Cabaret hieß bis dahin jede Kneipe; Salis machte sein Lokal zu einem Treffpunkt für Pariser Künstler und Studenten, indem er zunächst eine Bildergalerie einrichtete, dann regelmäßig freitags Soireen veranstaltete, bei denen Gedichte, Lieder, Couplets rezitiert bzw. gesungen wurden. Der Hauptteil des Programms bestand aus dem rezitierten Gedicht und Lied, dem Chanson. Es war ein Glücksfall, daß Salis in Aristide Bruant und Yvette Guilbert Interpreten fand, die dem ›Cabaret artistique‹ und dem Chanson die verpflichtende Form gaben. Von Beginn an waren diese Soireen antibürgerlich und sozialkritisch eingestellt und die Chansons bewegten sich zwischen Sarkasmus und sozialer Anklage. Eines der berühmtesten Chansons von Aristide Bruant war »La Roquette«, in dem er die letzten Stunden eines Mörders darstellt, der im Gefängnis ›La Roquette‹ auf seine Hinrichtung wartet:

»Die Nacht war lang. Herein zu mir

scheint bleich der Morgen.

Bald sind die Herrn vor meiner Tür

die mich besorgen.

Gendarmen stehn in Reih und Glied

Rings um die Stätte.

Das Volk heult — ein Begräbnislied

auf La Roquette.«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • M. Berger, Kabarett nach vorn, 1966.

    Google Scholar 

  • Brehm, E., Die erfrischende Trompete — Taten und Untaten der Satire, 1964.

    Google Scholar 

  • Budzinski, K., Die Muse mit der scharfen Zunge, 1961.

    Google Scholar 

  • Henningsen, J., Theorie des Kabaretts, 1967.

    Google Scholar 

  • Hösch, R., Kabarett von Gestern (I. 1900–1933), 1967 (21969).

    Google Scholar 

  • Ders., Kabarett von gestern und heute (II. 1933–1970), 1972.

    Google Scholar 

  • Martini, F., Art. »Kabarett«, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, I, 2. A., 1958, S. 798–802.

    Google Scholar 

  • Mehring, W, Politisches Cabaret, 1919.

    Google Scholar 

  • Meerstein, G., Das Kabarett im Dienste der Politik. Diss. Dresden 1938.

    Google Scholar 

  • Mailer, W. u. Hammer, K., Narren, Henker, Komödianten. Geschichte und Funktion des politischen Kabaretts, 1956.

    Google Scholar 

  • Weys, R., Cabaret und Kabarett in Wien, 1970.

    Google Scholar 

  • Zivier, G./Kotschenreuther, H., 50 Jahre große Kleinkunst, 1920–1970, 1972.

    Google Scholar 

  • Piscator, E., Das politische Theater, 1929.

    Google Scholar 

  • Steinhausen, G., Deutsche Geistes- und Kulturgeschichte von 1870 bis zur Gegenwart, 1931.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, H., Die Boheme, 1968.

    Google Scholar 

  • Bab, J., (Hrsg. Ostwald), Die Berliner Bohème (Großstadtdokumente Bd. 2), 1904.

    Google Scholar 

  • Übelhör, M., Das Pariser Bänkelsängerlied, in: Musik im Leben 5, S. 153f.

    Google Scholar 

  • Hertwig, A., Ernst von Wolzogens Oberbrettl in Wort und Bild, 1901.

    Google Scholar 

  • König, E., Das Oberbrettl Ernst von Wolzogens und die Berliner Überbrettl-Bewegung. Diss. Kiel 1956.

    Google Scholar 

  • Mailer, C. W., Das Subjektiv-Komische in der Publizistik, dargestellt an den Anfängen des pol. Kabaretts in Deutschland. Diss. FU Berlin 1956.

    Google Scholar 

  • Wolzogen, E. von, Das Oberbrettl, in: Das literarische Echo, III, 8 (Januar, 1901), S. 542–548.

    Google Scholar 

  • Die Elf Scharfrichter, Sondernummer der Zs. ›Bühne und Brettl‹. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  • Cotta, J., Der Kabarettkünstler. Leipzig [um 1915].

    Google Scholar 

  • Gumppenberg, H. v., Lebenserinnerungen. Aus dem Nachlaß, 1929.

    Google Scholar 

  • Halbe, M., Jahrhundertwende, Geschichte meines Lebens 1893–1914, 1935. Kabarett-Jahrbuch von 1921–1922.

    Google Scholar 

  • Gundolf, F., Frank Wedekind, 1954.

    Google Scholar 

  • Kutscher, A., Wedekind, Leben und Werk (ed. K. Ude), 1964.

    Google Scholar 

  • Riha, K., Moritat, Song, Bänkelsang, 1965.

    Google Scholar 

  • Bauer, M., Christian Morgensterns Leben und Werk, 1933.

    Google Scholar 

  • Heselhaus, C., Deutsche Lyrik der Moderne von Nietzsche bis Ivan Goll [Holz, Wedekind, Morgenstern, Mehring, Brecht]. 1961, S. 286–338.

    Google Scholar 

  • Spitzer, L., Die groteske Gestaltungs- und Sprachkunst Morgensterns, in: Sperber/Spitzer, Motiv und Wort, 1918.

    Google Scholar 

  • Loewensohn, E., Bemerkungen über das Neopathos, in: G. Heym, Ges. Gedichte, Zürich 1947, S. 243 ff.

    Google Scholar 

  • Kuckei, M., Liliencron als Bänkelsänger, in: Heimatkunde 52 (1942), S. 30 f.

    Google Scholar 

  • Degener, F., Formtypen der dt. Ballade im 20. Jahrhundert. Diss. Göttingen 1961.

    Google Scholar 

  • Rein, L., Neuer deutscher Bänkelsang, in: Die Literatur 27 (1924), S. 21–25. — Berliner Börsenzeitung (1925), Nr. 343.

    Google Scholar 

  • Riha, K., Moritat, Song, Bänkelsang, 1965.

    Google Scholar 

  • Ders., Von der Moritat zum Song, in: Ballade, Bänkelsang und Song, Berlin 1972 (Schriftreihe d. Akad. d. Künste 9).

    Google Scholar 

  • Bierbaum, O. J., Deutsche Chansons (›Brettl-Lieder‹), 1901.

    Google Scholar 

  • Wiener, O., Arien und Bänkel aus Altwien, 1914.

    Google Scholar 

  • Singer, E., Bänkelbuch, Deutsche Chansons, 1920.

    Google Scholar 

  • Ders., Bänkellied und Bänkellieder, in: Forum 5 (1958), S. 375–77.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H., Bänkel und Brettl, 1953.

    Google Scholar 

  • Budzinski, K., So weit die scharfe Zunge reicht, 1968.

    Google Scholar 

  • Schifferli, P., Kleiner Drehorgelgruß, 1968.

    Google Scholar 

  • Schulten, G., Der Leierkasten. Alte Bänkelsängerlieder und Lieder fürs Herz, 1943.

    Google Scholar 

  • Petzoldt, L., November faucht ums Hochgericht, 1965.

    Google Scholar 

  • Rath, W., Bänkellieder, in: Velhagen und Klasings Monatshefte 27 (1912/13), S. 378.

    Google Scholar 

  • Schwarz, E., Die Drehorgel, 1941.

    Google Scholar 

  • Das Moritatenbüchlein, 1959.

    Google Scholar 

  • Wiener Bänkl, in: Wiener Brevier. Wien 1943.

    Google Scholar 

  • Eine ausführliche Bibliographie zu diesem Komplex findet sich in dem Band: Balladen, Bänkelsang und Song (Veröff. d. Akademie d. Künste, Bd. 9, Berlin 1972 ), S. 78–81.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Petzoldt, L. (1974). Die Geburt des Chansons aus dem literarischen Cabaret. In: Bänkelsang. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99304-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99304-5_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10130-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99304-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics