Skip to main content

Zur Literatur der Gründerzeit

  • Chapter
Von Mainz nach Weimar (1793–1919)

Zusammenfassung

Wie bei fast allen Periodisierungsfragen ist auch bei der Literatur des sogenannten ‚bürgerlichen Realismus‘ das Problem der zeitlichen Begrenzung noch immer recht umstritten. Lediglich über den Auftakt dieser Epoche scheint man sich langsam zu einigen. Nachdem man ihn über Jahrzehnte hinaus in den Jahren 1830 (Julirevolution) und 1852 (Goethes Tod) gesucht hatte, neigt man im Augenblick — unter dem Einfluß Martinis, Lukács’ und der neueren Biedermeierforschung — mehr dazu, die entscheidende Wendemarke in der gescheiterten Achtundvierziger Revolution zu sehen.2 Völlig kontrovers ist jedoch nach wie vor die Frage nach dem Ende dieser Bewegung. Burger3 und Lukács4 legen den Akzent auf die Jahre 1889 und 1890, also auf den Durchbruch des Naturalismus. Martini greift bis zum Todesjahr Fontanes (1898) aus, obwohl auch er den Naturalismus schon als eine „Opposition gegen die Dichtungsformen des bürgerlichen Realismus“ bezeichnet.5 Brinkmann schließt sogar noch Keyserlings »Beate und Mareile« (1903) in die realistische Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts ein.6 Andere haben diese Linie bis zum frühen Thomas Mann weitergezogen. Man sieht, gegen Ende der Entwicklung wird der Realismus zu einem Strang unter anderen, zu dem sich in steigendem Maße naturalistische, impressionistische und symbolistische Strömungen gesellen.

Was auch der deutsche Künstler der Zukunft schaffen möge — so entfernt auch der Gegenstand seines Werkes von irgend einer Beziehung zu den Ereignissen von 1870 und 71 sei — sein Werk wird eine nationale Bedeutung haben. Ein Erlebnis wie das, welches die Seele der deutschen Nation durchgemacht, will und muß, auf welche Weise es auch sei, seinen künstlerischen Ausdruck finden.

(Karl Hillebrand, 1874).1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Karl Hillehrand, Zwölf Briefe eines ästhetischen Ketzers (Berlin 1874), S.117 f.

    Google Scholar 

  2. vgl. Fritz Martini, Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus. 1848–1898, 2. Aufl. (Stuttgart 1964);

    Google Scholar 

  3. Georg Lukács, Skizze einer Geschichte der neueren deutschen Literatur (Neuwied 1963), S. 122.

    Google Scholar 

  4. Heinz Otto Burger, Der Realismus des 19. Jahrhunderts. 1832–1889. In: Annalen der deutschen Literatur (Stuttgart 1952).

    Chapter  Google Scholar 

  5. Richard Brinkmann, Wirklichkeit und Illusion (Tübingen 1957), S. 216 ff.

    Google Scholar 

  6. Erich Auerbach, Mimesis, 2. Aufl. (Bern 1959), S. 420.

    Google Scholar 

  7. Die Gegenthese vertritt Wolfgang Preisendanz, Humor als dichterische Einbildungskraft (München 1963), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  8. Richard Hamann/Jost Hermand, Gründerzeit (Berlin 1965, Deutsche Kunst und Kultur von der Gründerzeit bis zum Expressionismus 1).

    Google Scholar 

  9. Oskar Walzel, Die deutsche Dichtung seit Goethes Tod (Berlin 1920), S. 169 ff.

    Google Scholar 

  10. Claude David, Von Richard Wagner zu Bertolt Brecht (Frankfurt/Main 1964), S. 9 ff. u ebd. S. 12, 61.

    Google Scholar 

  11. Karl Hillebrand, Zeiten, Völker und Menschen (Straßburg 1875), Bd II, S. 311.

    Google Scholar 

  12. vgl. Franz Mehring, Die Literatur im deutschen Reiche (1874). In: Meisterwerke deutscher Literaturkritik, hrsg. von H. Mayer (Berlin 1956), Bd II, S. 899 ff.

    Google Scholar 

  13. Emanuel Geibel, Gesammelte Werke (Stuttgart 1883), Bd IV, S. 259.

    Google Scholar 

  14. Adolf Friedrich von Schack, Gesammelte Werke (Stuttgart 1883), Bd IV, S. 167.

    Google Scholar 

  15. Ernst von Wildenbruch, Gesammelte Werke (Berlin 1912), Bd XV, S. 421.

    Google Scholar 

  16. Hermann Lingg, Zeitgedichte (Berlin 1870), S. 7.

    Google Scholar 

  17. Heinrich Leuthold, Gesammelte Dichtungen, hrsg. von G. Bohnenblust (Frauenfeld 1914), Bd I, S. 261.

    Google Scholar 

  18. Conrad Ferdinand Meyer, Werke, hrsg. von H. Engelhard (Stuttgart 1960), Bd II, S. 582.

    Google Scholar 

  19. Eduard Grisebach, Tanhäuser in Rom (Leipzig 1875), S. 110.

    Google Scholar 

  20. Paul Heyse, Gesammelte Werke (Berlin 1882 ff.), Bd VII, S. 272.

    Google Scholar 

  21. Friedrich Nietzsche, Werke (Leipzig 1899 ff.), Bd VII, S. 331.

    Google Scholar 

  22. Carl Spitteler, Gesammelte Werke (Zürich 1945), Bd I, S. 5.

    Google Scholar 

  23. Paul Heyse, Jugenderinnerungen und Bekenntnisse, 5. Aufl. (Stuttgart 1912), Bd I, S. 68.

    Google Scholar 

  24. Franz Nissel, Mein Lehen (Stuttgart 1894), S. 258.

    Google Scholar 

  25. Georg Brandes, Paul Heyse. In: Deutsche Rundschau 4 (1875), S. 269.

    Google Scholar 

  26. Georg Lukács, Der historische Roman (Berlin 1955), S. 238.

    Google Scholar 

  27. Friedrich Sengle, Das deutsche Geschichtsdrama (Stuttgart 1952), S. 176.

    Book  Google Scholar 

  28. Wilhelm Jordan, Epische Briefe (Frankfurt 1876), S. 31 f.

    Google Scholar 

  29. Felix Dahn, Sämtliche Werke poetischen Inhalts (Leipzig 1898), Bd XX, S. 158.

    Google Scholar 

  30. Über die Nibelungendramen dieser Ära vgl. Jost Hermand, Hebbels ‚Nibelungen‘. Ein deutsches Trauerspiel. In: Hebbel in neuer Sicht, hrsg. von H. Kreuzer (Stuttgart 1963), S. 332 ff.

    Google Scholar 

  31. Hermann Lingg, Vaterländische Balladen und Gesänge (Stuttgart 1869), S. 181 f.

    Google Scholar 

  32. Wilhelm Jordan, Nibelunge (Frankfurt 1867–74), Bd I, S. 49.

    Google Scholar 

  33. Arthur Fitger, Adalbert von Bremen (Oldenburg 1874), S. 87.

    Google Scholar 

  34. Hermann Lingg, Die Völkerwanderung (Stuttgart 1866–68), Bd II, S. 130.

    Google Scholar 

  35. Friedrich Theodor Vischer, Der Krieg und die Künste (Stuttgart 1872), S. 1.

    Google Scholar 

  36. Heinrich von Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, (Leipzig 1879–1894), Bd I, S. 28.

    Google Scholar 

  37. Hans Schwerte, Deutsche Literatur im wilhelminischen Zeitalter. In: Wirkendes Wort 14 (1964), S. 256–70.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hermand, J. (1969). Zur Literatur der Gründerzeit. In: Von Mainz nach Weimar (1793–1919). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99280-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99280-2_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99281-9

  • Online ISBN: 978-3-476-99280-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics