Skip to main content
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Bei den Vorarbeiten zu einer Studie über die Ballonfahrten im Werke Jean Pauls1 stieß ich auf die »Reise eines Erdbewohners in den Mars« (Philadelphia 1790), einen anonymen und zugleich seltsam verschlüsselten Flugroman, von dem sich in öffentlichen Bibliotheken bloß noch ein Exemplar nachweisen läßt.2 Ihr Autor ist nach Holzmann-Bohatta ein gewisser Carl Ignaz Geiger.3 Doch wer ist dieser Geiger, fragt man sich? Weder Hettner noch Koberstein scheinen ihn zu kennen.4 Auch neuere Autoren zum Trivialroman dieser Ära5 verzeichnen ihn nicht. Dasselbe gilt für die »Allgemeine deutsche Biographie«. Ja, sogar zwei Spezialuntersuchungen zum Reise- oder Flugmotiv des 18. Jahrhunderts gehen kaum über die bloße Namensnennung hinaus.6 Das einzige Werk, das in diesem Punkte etwas weiter führt, ist Meusels »Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen Teutschen Schriftsteller«. Hier heißt es kurz und bündig: „Karl Ignatz Geiger. Kandidat der Rechte und wandernder Schriftsteller, der auf seinen Reisen für Geld deklamierte: geb. zu Eibingen 1756, gest. zu Stuttgart am 21. März 1791“.7 Darauf folgt eine Liste von 11 Titelangaben, von denen 7 anonym erschienen sind.8

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Jost Hermand, Jean Pauls Seebuch. In: Euphorion 60 (1966), S. 91–109.

    Google Scholar 

  2. Hermann Hettner, Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert (Leipzig 1929)

    Google Scholar 

  3. Karl August Koherstein, Grundriß der Geschichte der deutschen Nationalliteratur (Leipzig 1872 f.).

    Google Scholar 

  4. z. B. Martin Greiner, Die Entstehung der modernen Unterhaltungsliteratur (Reinhek 1964, rowohlts deutsche enzyklopädie 207

    Google Scholar 

  5. Eva D. Becker, Der deutsche Roman um 1780 (Stuttgart 1964, Germanistische Abhandlungen 5)

    Google Scholar 

  6. Marion Beaujean, Der Trivialroman in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Bonn 1964).

    Google Scholar 

  7. Carl von Klinckowstroem, Luftfahrten in der Literatur. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. 3 (1911/12), S. 264

    Google Scholar 

  8. Philip Gove, The Imaginary Voyage in Prose Fiction (New York 1941), S. 391.

    Google Scholar 

  9. vgl. Leopold Engel, Geschichte des Illuminateli-Ordens (Berlin 1906), S. 251 ff.

    Google Scholar 

  10. vgl. Dieter Kimpel, Der Roman der Aufklärung (Stuttgart 1967, Sammlung Metzler 68), S. 112 ff.

    Google Scholar 

  11. Über die vielen „Hemmnisse der Publizität“ vgl. Woldemar Wenck, Deutschland vor hundert Jahren (Leipzig 1887 ff.), Bd I, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  12. Adolf Wohlwill, Weltbürgertum und Vaterlandsliebe der Schwaben, insbesondere von 1789 bis 1815 (Hamburg 1875), S. 78.

    Google Scholar 

  13. vgl. Karl Lory, Friedrich der Große in der süddeutschen Flugschriftenliteratur. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 1 (1897/98), S. 519–528.

    Google Scholar 

  14. Jean Paul, Hist.-krit. Gesamtausgabe, hrsg. von E. Berend (Weimar 1927 ff.), 1, Abtl., Bd VIII, S. 443.

    Google Scholar 

  15. Hölderlin, Sämtliche Werke, hrsg. von Fr. Beißner (Stuttgart 1944 ff.), Bd III, S. 159 ff.

    Google Scholar 

  16. Walter Muschg, Der fliegende Mensch in der Dichtung. In: Neue Schweizer Rundschau N. F. 7 (1959), S. 590.

    Google Scholar 

  17. vgl. Helene Jacobius, Luftschiff und Pegasus. Der Widerhall der Erfindung des Luftballons in der zeitgenössischen Literatur (Leipzig 1909)

    Google Scholar 

  18. Jacob Minor, Die Luftfahrten in der deutschen Literatur. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. 1 (1909/10) S. 64–75.

    Google Scholar 

  19. vgl. Rolf Denker, Luftfahrt auf montgolfierische Art in Goethes Dichten und Denken. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 26 (1964), S. 181–198.

    Google Scholar 

  20. Über den freiheitlich-revolutionären Aspekt dieser Montgolfieren-Begeisterung vgl. Werner Krauss, Geist und Widergeist der Utopien. In: Sinn und Form 14 (1962), S. 794ff.

    Google Scholar 

  21. Eine These, die auch in dem Buch ‚Die Anfänge der Luftfahrt. Lana-Gusmao‘ (1909) von Balthasar Wilhelm vertreten wird. Ihm widerspricht Klinckowstroem in seinem Aufsatz ‚Die Gusmao-Flugblätter von 1709‘. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. 5 (1911), S. 56–41, der das Ganze für einen aufgelegten Schwindel hält.

    Google Scholar 

  22. vgl. Marjorie Hope Nicolson, Voyages to the Moon (New York 1948).

    Google Scholar 

  23. vgl. Moritz Brasch, Socialistische Phantasiestaaten (Leipzig 1885), S. 58f.

    Google Scholar 

  24. vgl. Ursula Wertheim, Der amerikanische Unabhängigkeitskampf im Spiegel der zeitgenössischen deutschen Literatur. In: Weimarer Beiträge 3 (1957), S. 429–470.

    Google Scholar 

  25. Ernst Bloch, Freiheit und Ordnung. Abriß der Sozial-Utopien (New York 1946), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  26. vgl. Friedrich Sengles Auffassung der Idylle in ‚Arbeiten zur deutschen Literatur. 1750–1850’ (Stuttgart 1965), S. 215. Vgl. auch den Forschungsbericht von Karl Reichert zum Themenumkreis ‚Utopie und Staatsroman’. In: DVjs 39 (1965), S. 259–287.

    Google Scholar 

  27. vgl. Hans Girsberger, Der utopische Sozialismus des 18. Jahrhunderts in Frankreich (Zürich 1924), S. 100 f.

    Google Scholar 

  28. vgl. Winfried Volk, Die Entdeckung Tahitis und das Wunschbild der seligen Inseln in der deutschen Literatur (Diss. Heidelberg 1934)

    Google Scholar 

  29. und Horst Brunner, Die poetische Insel (Stuttgart 1967, Germanistische Abhandlungen 21), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  30. vgl. Max L. Baeumer, Das Dionysische in den Werken Wilhelm Heinses (Bonn 1964), S. 94 f.

    Google Scholar 

  31. Aloys Blumauer, Sämtliche Werke (Wien 1884), Bd I, S. 208.

    Google Scholar 

  32. Rousseau, Schriften zur Kulturkritik, hrsg. von K. Weigand (Hamburg 1964), S. 143.

    Google Scholar 

  33. Näheres bei Nadeschda v. Wrasky, A. G. F. Rebmann (Heidelberg 1907), S.28 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hermand, J. (1969). Der ‚Fall Geiger‘. In: Von Mainz nach Weimar (1793–1919). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99280-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99280-2_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99281-9

  • Online ISBN: 978-3-476-99280-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics