Skip to main content

Zur Geschichte des Märchens

  • Chapter
Book cover Märchen

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Gab es Märchen im engeren oder im weiteren Sinn schon in vorgeschichtlicher Zeit? Darüber sind nur Vermutungen möglich, sie gehören nicht zur Geschichte, sondern zur Theorie des Märchens. In der Literatur des Altertums hingegen finden sich Spuren des Märchens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bolte-Polívka IV S. 94–126; v. d. Leyen S. 112–132; derselbe, Die Welt der Märchen, Bd. I, S. 115–180; Thompson S. 272–282.

    Google Scholar 

  • EM: Artikel Ägypten (Brunner-Traut, vgl. dieselbe in Fabula 20, 1979), Amor und Psyche (Megas), Apuleius (van Thiel); HDM: Ägyptische Motive (Pieper), Antike Motive (Mackensen).

    Google Scholar 

  • De Vries S. 49–60 (bes. zum ägyptischen Zweibrüdermärchen), 84–98 (Argonauten, Auseinandersetzung mit Meuli). Max Pieper, Das ägyptische Märchen, 1936; Emma Brunner-Traut, Altägyptische Tiergeschichte und Fabel, 1968. Zu den neuzeitlichen Parallelen zum ägyptischen Brüdermärchen vgl. Karel Horálek, in Fabula 7, 1964, S. 1–32, in Archiv orientální 32 (Praha 1964), S. 501–521, in Man and Culture II (Opera Ethnologica 3, Prague 1968), S. 80–98, und in Folklorica Pragensia I, Prague 1969, S. 7–74 (ebenda S. 75–123 eine Abhandlung Horáleks zur altorientalischen Achikar-Erzählung: »Der weise Achikar und verwandte Erzählungen bei den Slaven«). Isidor Levin, Etana (Zur Frühgeschichte von T. 357), in: Fabula 8, 1966, S. 1–63. Hermann Gunkel, Das Märchen im Alten Testament, 1917 u. ö. — Karl Meuli, Odyssee und Argonautica, 1921. Rhys Carpenter, Folktale, fiction and saga in the Homeric Epics, Berkeley/Los Angeles 21956 (setzt die Odyssee zum Bärensohnmärchen, T. 301, in Beziehung). D. Page, Folktales in Homer’s Odyssee, Cambridge (Massachussets) 1973.

    Google Scholar 

  • Bernhard Schweitzer, Herakles, 1922. Schweitzer hält Volksmärchen — flottierende Erzählungen von siebenköpfigen Drachen, starken Burschen (vgl. T. 650 A) u. ä. — nicht für Ableger, sondern für die Grundlage mythischer Dichtung; vgl. seine Erwiderung auf Bethes Rezension, Neue Jb. er. f. d. klass. Altertum LIII S. 62, sowie Otto Weinreichs ausführliche, eigene Forschungsergebnisse enthaltende Besprechung in Berliner Philol. Wochenschr. 1924, S. 807.

    Google Scholar 

  • Wolf Aly, Volksmärchen, Sage und Novelle bei Herodot und seinen Zeitgenossen. Eine Untersuchung über die volkstümlichen Elemente der altgriechischen Prosaerzählung, 1921, 21969 (Aly sieht volkstümliche Erzähltechnik, Stilisierung und Motivik durchschimmern, vollständige Märchen hingegen nicht). Gerhard Binder u. Reinhold Merkelbach (Herausgeber), Amor und Psyche, 1968 (»Wege der Forschung«). — Ilse Nolting-Hauff, Märchenromane mit leidenden Helden, in: Poética 6, 1974, S. 416–455. — Detlev Fehling, Amor und Psyche, 1977: s. unten S. 85 ff.

    Google Scholar 

  • Zum Handlungsablauf in Mythen und Märchen s. Lord Raglan, The Hero Pattern, London 1936, New York 31956, S. 174 f. (dazu de Vries S. 78–84; sein eigenes »Modell eines Heldenlebens« zeichnet De Vries in Heldenlied und Heldensage, 1961, S. 281–301).

    Google Scholar 

Literatur

  • Bolte-Polívka IV S. 127–175; Wesselski S. 180–195; derselbe, Märchen des Mittelalters, 1925 (Texte, reicher Kommentar).

    Google Scholar 

  • Martin Ninck, Älteste Märchen von Europa, Basel 1945 (Texte und Kommentar).

    Google Scholar 

  • Lutz Röhrich, Erzählungen des späten Mittelalters u. ihr Weiterleben in Literatur u. Volksdichtung bis zur Gegenwart. Bd. I 1962, Bd. II 1967 (Texte, Kommentar).

    Google Scholar 

  • P. Delarue, Le conte populaire français, Bd. I, S. 10–15.

    Google Scholar 

  • F. v. d. Leyen, Das Märchen in den Göttersagen der Edda, 1899 (dazu Sveinsson, FFC 83 S. XV, Wesselski S. 180–186, de Vries S. 45–48).

    Google Scholar 

  • HDM, Artikel »Edda« (Bd. I, S. 428–452, Kaiser).

    Google Scholar 

  • Friedrich Panzer, Hilde-Gudrun, 1901 (Rückführung der Hildesagen auf das Goldener-Märchen); derselbe, Studien zur germanischen Sagengeschichte I, 1910, II 1912 (Rückführung der Sagen von Beowulf und Sigfrid auf das Bärensohnmärchen u. a. Märchenelemente. Umstritten; dazu de Vries S. 71 ff.).

    Google Scholar 

  • Gustav Ehrismann, Märchen im höfischen Epos, in: Paul und Braunes Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 30, 1905, S. 14–54.

    Google Scholar 

  • Roger Sherman Loomis, Breton Folklore and Arthurian Romance, in: Comparative Literature 2, 1950, pp. 289–306.

    Google Scholar 

  • Kenneth Jackson. The International Popular Tale and Early Welsh Tradition, Cardiff 1961.

    Google Scholar 

  • Francis Lee Utley, Arthurian Romane and International Folktale Method, in: Romance Philology 17, 1964, pp. 596–607.

    Google Scholar 

  • Wolfram Völker, Märchenhafte Elemente bei Chrétien de Troyes, 1972.

    Google Scholar 

  • Volker Roloff, Reden und Schweigen. Zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur, 1973 (vgl. die Rezension von Lüthi in der Zeitschrift für Volkskunde 71, 1975, S. 272–276).

    Google Scholar 

  • Ilse Nolting-Hauff, Märchen und Märchenroman. Zur Beziehung zwischen einfacher Form und narrativer Großform, in: Poética 6, 1974, S. 130–178, 417–455.

    Google Scholar 

  • Hans Dieter Mauritz, Der Ritter im magischen Reich. Märchenelemente im französischen Abenteuerroman des 12. und 13. Jahrhunderts, Bern 1974 (Rez. von Lüthi in Zeitschr. f. Volksk. 73, 1977, S. 102–104).

    Google Scholar 

  • Karl Otto Brogsitter, Artusepik, 1965, 21971; derselbe, Artustradition, in der EM I, 1976 (Sp. 846 f.: »Folgende Märchentypen weisen in Struktur und Motivkomplexen bes. auffällige Ähnlichkeiten mit Artusromanen auf: AaTh 301, 302, 313, 326, 329, 400, 425, 471, 502, 530, 550, 551, 650 A und 707. Es ist aber bezeichnend, daß man keinen Artusroman ganz konkret auf einen einzelnen, bestimmten Märchentyp zurückführen kann.«)

    Google Scholar 

  • Max Lüthi, Märchenspuren in mittelalterlichen Romanen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 12. 12. 1976 (Nr. 291, S. 65).

    Google Scholar 

  • William Edwin Bettridge and Francis Lee Utley, New Light on the origin of the Griselda Story, in: Texas Studies in Literature and Language XIII, 1971, pp. 153–208.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bolte-Polívka IV S. 176–285; Delarue I, S. 15–27. Hermann Hubert Wetzel, Märchen in französischen Novellensammlungen der Renaissance, 1974. Zu Perrault Marc Soriano, Les contes de Perrault, culture savante et traditions populaires, Paris 1968 (großangelegte Untersuchung: Diskussion der einzelnen Erzählungen nach folkloristischen und psychologischen Gesichtspunkten; auf Grund literarhistorischer, kulturgeschichtlicher, biographischer und psychoanalytischer Studien nimmt Soriano eine gewisse Zusammenarbeit von Vater und Sohn an und erklärt die Art der Auswahl und der Bearbeitung aus teils bewußten, teils unbewußten Bedürfnissen des Bearbeiters und des Zeitalters); kommentierte Perrault-Ausgabe von Gilbert Rouger, Paris 1967; Walter Scherf, Charles Perraults Märchen und ihre pädagogische Bedeutung, in: Die Freundesgabe 1966, S. 36–48 (s. a. Scherfs Übersetzung der Erzählungen Perraults, 1965).

    Google Scholar 

  • Gonthier-Louis Fink, Naissance et apogée du conte merveilleux en Allemagne 1740–1800, Paris 1966 (befaßt sich vorwiegend mit dem deutschen Kunstmärchen, enthält aber ein großes Kapitel über dessen Vorgeschichte in Frankreich, von Perrault und Galland bis zum Cabinet des fées, p. 20–68).

    Google Scholar 

  • Heinz Hillmann, Wunderbares in der Dichtung der Aufklärung. Untersuchungen zum deutschen und französischen Feenmärchen, in: DVjs. 43, 1969, S. 73–113.

    Google Scholar 

  • Rich. Benz, Märchendichtung der Romantiker, 21926, S. 15–33.

    Google Scholar 

  • Deutsche Übersetzung von Straparola durch Hans Floerke 1920, von Basile durch Felix Liebrecht 1846, Neuausgaben 1909, 1928, 1956, italienische Ausgabe durch Benedetto Croce, 2 Bde., Bari 1925, Dialektausgabe Neapel 1891 (nur Bd. I); neue deutsche Übersetzung durch A. Potthoff, 1954; vgl, Ursula Klöne, Die Aufnahme des Märchens in der italienischen Kunstprosa von Straparola bis Basile, 1961, und Detlev Fehling, Amor und Psyche, 1977 (s. unten S. 85 f.), S. 45–56. — Zum deutschen Barock s. die (negativen) Befunde bei Elfriede Moser-Rath, Predigtmärlein der Barockzeit, 1964.

    Google Scholar 

  • Erwin Jahn, Die »Volksmärchen der Deutschen« von Johann Karl August Musäus, Diss. Leipzig 1914. Alfred Richli, Johann Karl August Musäus. Die Volksmärchen der Deutschen, Zürich 1957 (Diss.).

    Google Scholar 

Literatur zu den KHM

  • Heinz Rölleke, Die älteste Märchensammlung der Brüder Grimm. Synopse der Urfassung von 1810 und der Erstdrucke von 1812, Cologny-Genève 1975. Ersetzt, verbessert und ergänzt die Ausgabe der sog. ölenberger Handschrift von Josef Lefftz (1927). Die mit Erläuterungen versehene kritische Edition will die Grundlage für eine »neu zu schreibende Entstehungsgeschichte der Grimmschen Märchen« legen. — Derselbe, Märchen aus dem Nachlaß der Brüder Grimm, 1977 (kommentierte textkritische Edition von 48 für den nie erschienenen 3. Textband der KHM bestimmten Erzählungen; kommentierte KHM-Ausgabe vorbereitet). — Derselbe, Zur Vorgeschichte der KHM. Bislang unbekannte Materialien aus dem Nachlaß der Brüder Grimm. In: Euphorion 72, 1978, S. 102–105 (bestätigt die auch von Ginschel hervorgehobene Fortdauer der Mitarbeit Jacobs bei späteren Auflagen). — Derselbe, Der wahre Butt. Die wundersamen Wandlungen des Märchens vom Fischer und seiner Frau, 1978 (Entstehungsgeschichte von KHM 19, kommentierter Abdruck von zwölf deutschen und außerdeutschen Varianten, Auseinandersetzung mit dem Roman von Günter Grass, Der Butt, 1977 u. ö., der eine »andere Wahrheit« des Butt-Märchens fingiert: »Umwandlung der Märchenprotagonisten zum vermessenen Mann und zur bescheidenen Frau«, Rölleke S. 16, 18, 49).

    Google Scholar 

  • Friedrich Panzer, Die KHM der Brüder Grimm. In ihrer Urgestalt herausgegeben, 1913 (Abdruck der ersten Ausgabe, 2 Bde. mit einer Einleitung Panzers und den Grimmschen Anmerkungen; 1948 u. ö. mit veränderter Einleitung).

    Google Scholar 

  • Hermann Grimm, Die Brüder Grimm. Erinnerungen, in: Deutsche Rundschau 82, S. 35–100 (Zitat S. 87).

    Google Scholar 

  • Hermann Hamann, Die literarischen Vorlagen der KHM und ihre Bearbeitung durch die Brüder Grimm, 1906.

    Google Scholar 

  • Ernest Tonnelat, Les contes des frères Grimm, Etude sur la composition et le style, Paris 1912.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Freitag, Die KHM der Brüder Grimm im ersten Stadium ihrer stilgeschichtlichen Entwicklung, 1929.

    Google Scholar 

  • Karl Schulte Kemminghausen, Die niederdeutschen Märchen der Brüder Grimm, 1929.

    Google Scholar 

  • Bolte-Polívka IV (1930) S. 418–487.

    Google Scholar 

  • Kurt Schmidt, Die Entwicklung der Grimmschen KHM seit der Urhandschrift, 1932.

    Google Scholar 

  • Gunhild Ginschel, Der junge Jacob Grimm 1805–1819, 1967. S. 212–278 sorgfältige Untersuchung, Aufzeichnung und Bearbeitung der KHM betreffend; betont u. a., daß »Ausgestaltungen« in den späteren Auflagen oft nicht einfach Ausschmückungen seien, sondern auf uns häufig unbekannte Vorlagen, die den Grimms zu Gesichte kamen, zurückgehen (S. 216), und bestreitet nachdrücklich einen grundsätzlichen Unterschied der Auffassungen Jacobs und Wilhelms in der Frage der »Treue« der Wiedergabe; Jacob fordere zwar von den Sammlern buchstabentreue Aufzeichnung, für die Herausgeber aber sei nicht mathematische, sondern sachliche Treue maßgebend (S. 242, 253, 257, 259, 270, 274).

    Google Scholar 

  • Otto Spies, Orientalische Stoffe in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, 1952.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Schoof, Zur Entstehungsgeschichte der Grimmschen Märchen, 1959.

    Google Scholar 

  • Felix Karlinger, Les contes des frères Grimm. Contribution à l’étude de la langue et du style. Paris-Fribourg 1963.

    Google Scholar 

  • Roland Crahay, L’eau de la vie. La méthode mythographique des frères Grimm. Mémoires et Publications de la Société des Sciences, des Arts et des Lettres du Hainaut 77, 1963.

    Google Scholar 

  • Rolf Hagen, Der Einfluß der Perraultschen Contes auf das volkstümliche deutsche Erzählgut und besonders auf die KHM der Brüder Grimm, Diss. (Masch.) Göttingen 1954; derselbe, Perraults Märchen und die Brüder Grimm, in: ZfdPh. 74, 1955, S. 392–410.

    Google Scholar 

  • Max Lüthi, Rapunzel. In: Volksmärchen und Volkssage, 1961, 31975, S. 62–96, 187–190 (indirekte Quelle: Mlle de la Force!).

    Google Scholar 

  • Alfred Roman, Zur Gestalt des Grimmschen Dornröschenmärchens, in: Zeitschr. f. Volksk. 42 (1933), S. 84–116.

    Google Scholar 

  • Ingeborg Weber-Kellermann, Interethnische Gedanken beim Lesen der Grimmschen Märchen, in: Acta Ethnographica 19, Budapest 1970, S. 425–434. — Dieselbe, Vorwort zu der von O. Ubbelohe illustierten Ausgabe der KHM, 1971, Taschenbuch 1974. — Dieselbe, Deutsche Volkskunde zwischen Germanistik und Sozialwissenschaften, 1969 (Slg Metzler 79). — Dieselbe, Besprechung von Rölleke 1975, in: Fabula 17, 1976, S. 138 ff.

    Google Scholar 

  • Heinz Rölleke, Die ›stockhessischen‹ Märchen der ›Alten Marie‹. Das Ende eines Mythos um die frühesten KHM-Aufzeichnungen der Brüder Grimm, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 25, 1975, S. 74–86 (vgl. a. Röllekes Artikel »Alte Marie« in der EM).

    Google Scholar 

  • Brüder Grimm Gedenken (Bd. I) 1963. Gedenkschrift zur hundertsten Wiederkehr des Todestages von Jacob Grimm (hrsg. v. G. Heilfurth, L. Denecke, I.-M. Greverus. Enthalten auch in Hess. Bl. f. Volksk. Bd. 54, 1963. Bringt u. a. Aufsätze zur Wirkungsgeschichte des Grimmschen Werks in andern Ländern). — Bd. II 1975 (hrsg. von L. Denecke).

    Google Scholar 

  • Jacob Grimm. Zur 100. Wiederkehr seines Todestages, 1963 (hrsg. von W. Fraenger u. W. Steinitz. Enthalten auch im Jahrbuch IX. Bringt ebenfalls Aufsätze zur Wirkungsgeschichte — Rußland, Ungarn -, ferner eine Analyse des Märchenstils Jacob Grimms).

    Google Scholar 

  • Ludwig Denecke, Jacob Grimm und sein Bruder Wilhelm, 1971 (Slg Metzler 100). Darin vor allem der Abschnitt »Volkskundliche Germanistik« (Entstehungsgeschichte, Ausgaben, Stilentwicklung, Nachwirkung der KHM, Märchenforschung u. a., S. 63–87, mit reicher Bibliographie). — Vgl. Nachtrag unten S. 61.

    Google Scholar 

  • Zur Märchenforschung der Brüder Grimm vgl. unten S. 62 f.; zur Kritik an den Grimmschen Märchen unten S. 91–94.

    Google Scholar 

Nachtrag zu S. 57 (Grimm-Bibliographie)

  • Katalin Horn, Motivationen und Funktionen der tödlichen Bedrohung in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In: Schweiz. Archiv für Volkskunde 74, 1978, S. 20–40.

    Google Scholar 

  • Linda Dégh, Grimm’s Household Tales and its place in the household: The social relevance of a controversial classic. In: Western Folklore 38, 1979, p. 83–103.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lüthi, M. (1979). Zur Geschichte des Märchens. In: Märchen. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99225-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99225-3_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-17016-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99225-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics