Skip to main content
Book cover

Märchen pp 33–39Cite as

Aussereuropäische Märchen

  • Chapter
  • 92 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Die Bezeichnung ›Märchen‹ oder gar ›Volksmärchen‹ kann außereuropäischen Erzählungen nur mit Einschränkungen zuerkannt werden. Schon für Indien ist sie problematisch: die auf der Weltanschauung der Europäer beruhende Unterscheidung von Märchen, Schwank, Fabel, Novelle, Sage, Geschichte, Mythe habe, meint Johannes Hertel, »für den Inder … keinerlei Berechtigung« (»Indische Märchen«, S. 4); die Geschichten der Naturvölker vollends sind eigener Art und ertragen den Namen Märchen nur, wenn man ihn in einem sehr weiten Sinne nimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Theodor Benfey, Pantschatantra. Fünf Bücher indischer Fabeln, Märchen und Erzählungen. Aus dem Sanskrit übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen, 2 Bde., 1859, Neudruck 1966.

    Google Scholar 

  • Johannes Hertel, Das Pañcatantra. Seine Geschichte und Verbreitung, 1914; derselbe, Indische Märchen, 1921 (M. d. W.); derselbe, Kathāratnākara. Das Märchenmeer. Eine Sammlung indischer Erzählungen von Hēmavijana, 1920.

    Google Scholar 

  • Heinrich Lüders, Buddhistische Märchen aus dem alten Indien, 21961 (M. d. W.).

    Google Scholar 

  • Rudolf Tauscher, Volksmärchen aus dem Jeyporeland, 1959 (wirkliche Volkserzählungen, 1933–1957 aufgezeichnet, mit Variantennachweisen von W. E. Roberts und W. Anderson).

    Google Scholar 

  • Elisabeth Kutzer, Das indische Märchen, in: Bolte-Polívka IV, S. 286–314.

    Google Scholar 

  • Friedrich von der Leyen S. 133–143; derselbe, Die Welt der Märchen, Bd. I, S. 181–216; hier S. 253–268 auch Bemerkungen zum Erzählschatz der Perser, die namentlich als Vermittler indischer Werke bedeutsam sind (vgl. Arthur Christensen, Persische Märchen, 21958, M. d. W., — darin u. a. die Motive Tierbräutigam, Tierkind, Grindkopf, Frau Holle, Polyphem, magische Flucht, Uriasbrief).

    Google Scholar 

Literatur

  • Enno Littmann, Die Erzählungen aus den Tausend und Ein Nächten; 1923–28 u. ö., 6 Bde. (mit einem Anhang zu Entstehung und Geschichte im 6. Bd.); derselbe, Arabische Märchen. Aus mündlicher Überlieferung ges. u. übertr., 1935 (Auswahl daraus 1961); derselbe, Arabische Märchen und Schwanke aus Ägypten, 1955.

    Google Scholar 

  • Dov Noy, Jefet Schwili erzählt. 169 jemenitische Volkserzählungen, aufgezeichnet in Israel 1957–1960, 1963. Derselbe, Contes populaires racontés par des Juifs du Maroc, Jérusalem 1965 (hebräisch 1964).

    Google Scholar 

  • Victor Chauvin, Bibliographie des ouvrages arabes ou relatifs aux arabes, publiés dans l’europe chrétienne de 1810 à 1885, 12 Bde., Liège 1892–1922.

    Google Scholar 

  • René Basset, Mille et un contes, récits et légendes arabes, 3 Bde., Paris 1924–27 (entlegenere Quellen, vergleichende Anmerkungen).

    Google Scholar 

  • J. Oestrup, Studien über 1001 Nacht, 1925 (aus dem Dänischen).

    Google Scholar 

  • N. Elisséeff, Thèmes et motifs de mille et une Nuits, Beyrouth 1949.

    Google Scholar 

  • M. I. Gerhardt, The Art of Story-Telling, A Literary Study of the Thousand and One Nights, Leiden 1963.

    Google Scholar 

  • Francesco Gabrieli, Storia della letteratura araba, Milano 1951, S. 269–276; derselbe, Le mille e una notte, 4 Bde. (mit Einleitung), Roma 51958.

    Google Scholar 

  • B. E. Perry, The Origin of the Book of Sindbad, Fabula III, S. 1–94.

    Google Scholar 

  • Katharina Mommsen, Goethe und 1001 Nacht, 1960.

    Google Scholar 

  • Bernhard Heller, Das hebräische und arabische Märchen, in Bolte-Polívka IV S. 315–418.

    Google Scholar 

  • Ursula Nowak, Beiträge zur Typologie des arabischen Volksmärchens, Diss. Freiburg i. Br. 1969.

    Google Scholar 

  • v. d. Leyen, S. 149–157.

    Google Scholar 

Literatur

  • Neben den außereuropäischen Bänden der M. d. W., der Röthschen Sammlung, der Folktales of the World und der Contes des cinq continents vor allem: Leo Frobenius, Atlantis. Volksdichtung und Volksmärchen Afrikas, 12 Bde., 1921/28; Harald v. Sicard, Karangamärchen, Upsala 1965; S. Thompson, Tales of the North American Indians, Bloomington/London, 21966.

    Google Scholar 

  • v. d. Leyen, Die Welt der Märchen I, S. 13–114 (Die Welt der Primitiven), S. 223–252 (China und Japan); Thompson S. 295–363 (The Folktale in a Primitive Culture — North American Indian); Röhrich S. 159–168 (Naturvölkererzählungen).

    Google Scholar 

  • Paul Radin, Der göttliche Schelm. Ein indianischer Mythenzyklus, Zürich 1956 (nordamerikanische Trickster-Geschichten, mit mythologischen und psychologischen Erläuterungen von Karl Kerényi und C. G. Jung). — Zur Figur des Tricksters (Ränkeschmieds) vgl. auch Anna B. Rooth, Loki in Scandinavian Mythology, Lund 1961.

    Google Scholar 

  • Alan Dundes, The Morphology of North American Indian Folktales, Helsinki 1964 (FFC 195).

    Google Scholar 

  • Karel Horálek, Afrikanische Märchen in neuen Übertragungen (Forschungsbericht), in: Fabula 13, 1972, S. 167–180.

    Google Scholar 

  • Anna Birgitta Rooth, The Importance of Storytelling. A study based on field work in Northern Alaska, Uppsala 1976. Rooth belegt u. a. the magic function of storytelling bei Eskimos und Alaska-Indianern sowie die Rolle des Erzählens in Erziehung und Enkulturation. Bestimmte Geschichten dürfen weder fehlerhaft erzählt noch unterbrochen werden, sonst muß man sie von Anfang an noch einmal vortragen; allenfalls erlaubt eine magische Formel, welche die unterbrochene Geschichte vorläufig zubindet, ein Erzählen in Fortsetzungen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lüthi, M. (1979). Aussereuropäische Märchen. In: Märchen. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99225-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99225-3_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-17016-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99225-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics