Skip to main content

Münchhausen

  • Chapter
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Über der Arbeit an seinem ersten großen Roman schreibt Karl Leberecht Immermann im April 1830 an seinen Bruder: „Er bat jetzt den Namen bekommen: ›Die Epigonen‹ und behandelt, wie Du aus dem Titel vielleicht ahnest, den Segen und Unsegen des Nachgeborenseins. Unsere Zeit, die sich auf den Schultern der Mühe und des Fleißes unserer Altvordern erhebt, krankt an einem gewissen geistigen Überflusse. Die Erbschaft ihres Erwerbes liegt zu leichtem Antritte uns bereit, in diesem Sinne sind wir Epigonen. Daraus ist ein ganz eigentümliches Siechtum entstanden, welches durch alle Verhältnisse hindurch darzustellen, die Aufgabe meiner Arbeit ist“ (III, S. 7 f)1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ich zitiere hier und im folgenden nach: Immermanns Werke, 5 Bde, hrsg. von Harry Maync. Leipzig: Bibliograph. Institut 1906. In Band I und II »Münchhausen«, in Band III und IV »Die Epigonen«. Mayncs reichhaltige Anmerkungen waren für unsere Untersuchung oft aufschlußreich.

    Google Scholar 

  2. Treffliche Belehrung über die weitverzweigte Begriffsgeschichte bietet jetzt: Manfred Windfuhr »Der Epigone. Begriff, Phänomen und Bewußtsein«, in: »Archiv für Begriffsgeschichte«, Bd 4, 1959, S. 182–209.

    Google Scholar 

  3. vgl. Manfred Windfuhr »Immermanns erzählerisches Werk. Zur Situation des Romans in der Restaurationszeit«. (Beiträge zur deutschen Philologie. Bd 14.) Gießen: Schmitz 1957, S. 117–121.

    Google Scholar 

  4. vgl. zum Thema der Zeitkritik: Benno von Wiese »Karl Immermann als Kritiker seiner Zeit« in: »Der Mensch in der Dichtung«, 1958.

    Google Scholar 

  5. Harry Maync »Imm ermann, der Mann und sein Werk im Rahmen der Zeit- und Literaturgeschichte«, 1921, S. 526.

    Google Scholar 

  6. Opitz »Buch von der deutschen Poeterey«, Kap. 5, hrsg. von W. Braune, 1876, S. 22.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Immermann, K.L. (1961). Münchhausen. In: Das Zitat in der Erzählkunst. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99172-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99172-0_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99173-7

  • Online ISBN: 978-3-476-99172-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics