Skip to main content

»Der goldene Spiegel« und »Die Geschichte des weisen Danischmend«

  • Chapter
Das Zitat in der Erzählkunst
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Wir wenden uns jetzt der deutschen Erzählkunst zu, die sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts aus den Niederungen einer mehr oder weniger provinziellen Rückständigkeit emporringt und europäischer Gültigkeit entgegenstrebt. Es ist bekannt, wie sehr sie dabei anfangs beim Ausland in die Schule gegangen ist und wie stark namentlich die französische und die englische Erzählkunst befruchtend auf sie eingewirkt haben. Es ist nicht unsere Absicht, einen Auf riß dieser sehr komplexen Einwirkungen zu geben, wie es überhaupt nicht unser Anliegen sein kann, die zu erhellenden Phänomene zu einer kausal erklärbaren Entwicklungskette zusammenzuzwängen. Vielmehr soll das bisher Behandelte, die humoristische Erzählkunst von Rabelais, Cervantes und Sterne, als eine von der Folgezeit als idealtypisch empfundene literarische Wirklichkeit verstanden werden, als ein ideeller Raum, in den die emporstrebende deutsche Erzählkunst hineinwachsen konnte. Dieser Vorgang soll an typischen Beispielen verdeutlicht werden. Wir streben nicht nach irgendwelcher stofflichen Vollständigkeit; in der Auswahl sowohl der Dichter wie der Werke soll das Kriterium des Typischen ausschlaggebend sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. vgl. K. Otto Mayer »Die Feenmärchen bei Wieland«, Vierteljahrsschrift für Literaturgeschichte 5 (1892), S. 374 ff., 497 ff.

    Google Scholar 

  2. Professor Dr. A. Scharpé in Gent teilt mir mit, daß auch in neueren orientalistischen Nachschlagewerken (H. Yule und A. C. Burneil»Hobson-Jobson, a Glossary of Colloquial Anglo-Indian Words and Phrases«, neue Ausg. v. W. Crooke, London 1903;

    Google Scholar 

  3. Subba Rao »Indian Words in English«, Oxford 1954) kein „Santon“ vorkommt.

    Google Scholar 

  4. David Hume »An Enquiry Concerning Human Understanding« (Bibliotheca Philosophorum. Bd 7), 1913, S. 78.

    Google Scholar 

  5. Der hier entwickelte Begriff des Perspektivismus berührt sich eng mit den Ausführungen von Wolfgang Kayser »Entstehung und Krise des modernen Romans«, 2 1955, S. 13–20.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wieland, C.M. (1961). »Der goldene Spiegel« und »Die Geschichte des weisen Danischmend«. In: Das Zitat in der Erzählkunst. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99172-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99172-0_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99173-7

  • Online ISBN: 978-3-476-99172-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics