Skip to main content

»Der Zauberberg« und »Lotte in Weimar«

  • Chapter
Das Zitat in der Erzählkunst
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Wenn der Poeta doctus einen bestimmten Dichtertypus darstellt, so darf vielleicht ohne Übertreibung gesagt werden, daß Thomas Mann der bedeutendste Vertreter dieses Typus in unserem Jahrhundert ist. Die eigentümliche Größe seines Dichtertums besteht nicht zuletzt darin, daß er als Neuerer zugleich ein Bewahrer ist, der verantwortungsvolle Verwalter eines mächtigen geistigen Erbes, das die Grundlage abgibt, auf der seine eigene Dichtung weiterbaut. Dies geschieht unter anderem dadurch, daß er das als gültig und verpflichtend erfahrene Bildungsgut als eine Art von sinngebender Oberschicht, auf welche die Erzählinhalte ausgerichtet und bezogen werden, in seine erzählenden Werke eingehen läßt. Es ist genugsam bekannt, welche Ausweitung und Aufgipfelung des Sinngefüges schon in seinen frühen Dichtungen die anverwandelnde Hineinnahme schon geprägten Literaturguts bedeutet: Man denke etwa an Schopenhauers Kapitel »Über den Tod und sein Verhältnis zur Unzerstörbarkeit unseres Wesens an sich« in den »Buddenbrooks«1, an Wagners »Tristan und Isolde« in der »Tristan-Novelle und an Piatons »Phaidros« im »Tod in Venedig«. Und noch bekannter dürfte die raffinierte »Montage« des gültig Vorgeprägten — sowohl eigentlicher Zitate wie ganzer Gehaltskomplexe — in den späten Romanen und vor allem in »Doktor Faustus« sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zum Thema Thomas Mann und Sterne vgl. den geistreichen Aufsatz von Oskar Seidlin »Laurence Sterne’s Tristram Shandy and Thomas Mann’s Joseph the Provider« in: »Modern Language Review«, Vol. 8 (1947), S. 101–118, in deutscher Fassung: »Ironische Brüderschaft, Thomas Manns Joseph der Ernährer und Laurence Sternes Tristram Shandy«, in: »Orbis Litterarum«, Tome 13, Fasc. 1–2, 1958, S. 44–63.

    Article  Google Scholar 

  2. Hermann J. Weigand »Thomas Mann’s Novel Der Zauberberg«, New York und London 1933, S. 47.

    Google Scholar 

  3. Die „Taubenfüße“ beruhen vielleicht auf einer Reminiszenz an »Also sprach Zarathustra«, Kapitel »Die stillste Stunde«; vgl. Erika A. Wirtz »Zitat und Leitmotiv bei Thomas Mann«, in: »German Life and Letters«, New Series 7 (1953/54), S. 126–136, daselbst S. 134.

    Article  Google Scholar 

  4. vgl. Hermann J. Weigand »Thomas Mann’s Gregorius«, in: »The Germanic Review«, Vol. 27 (1952), S. 10–50 und S. 83–95, sowohl wegen der verblüffend scharfsinnigen Feststellung vieler Entlehnungen wie wegen der feinsinnigen Deutung der „transmutation into an integrated new work of art“.

    Article  Google Scholar 

  5. Gerhard Lange »Der Goethe-Roman Thomas Manns im Vergleich zu den Quellen«, Diss. Bonn 1954 (nicht gedruckt), hat Thomas Manns Kenntnis der Goethe-Literatur (sowohl der Goetheschen Schriften wie der Sekundärliteratur) sehr gründlich und ergebnisreich untersucht. Die Arbeit war mir leider noch unbekannt, als der vorliegende Abschnitt über »Lotte in Weimar« erstmalig in der Festschrift für Hermann J. Weigand »Wächter und Hüter«, Yale University 1957, erschien. Gerhard Lange stellt „eine Belesenheit Thomas Manns in den Schriften Goethes“ fest, „die wohl nur in Kreisen von Fachgermanisten ihresgleichen findet: und zwar eine Kenntnis aller Teile des Goetheschen Gesamtwerks, ob es nun meteorologische Aufzeichnungen oder irgendwelche Paralipomena sind“ (S. 34).

    Google Scholar 

  6. vgl. Ernst Cassirer »Thomas Manns Goethe-Bild. Eine Studie über Lotte in Weimar«, in: »The Germanic Review«, Vol. 20 (1945). Cassirer wendet in höchst erhellender Weise Goethes Begriff der „wiederholten Spiegelung“ auf Thomas Manns erzählerisches Verfahren an.

    Google Scholar 

  7. s.: Hans Wahl und Anton Kippenberg »Goethe und seine Welt«, 1932, S. 169.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mann, T. (1961). »Der Zauberberg« und »Lotte in Weimar«. In: Das Zitat in der Erzählkunst. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99172-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99172-0_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99173-7

  • Online ISBN: 978-3-476-99172-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics