Skip to main content

Struktur und Formensprache in Dichtung und Kunst

  • Chapter
Dichtung und Welt im Mittelalter

Zusammenfassung

Die vergleichende Betrachtung von Werken der Kunst und der Dichtung wirkt auf viele Forscher heute so anziehend wie je. Aber sie hat ebensoviele Gegner, darunter so temperamentvolle wie E. R. Curtius. Das liegt daran, daß man noch nicht klar gefragt hat, was hier Vergleichen heißt und was man vergleichen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Daß auch die Architektur in bestimmten Perioden als ‘Nachahmung’ oder ‘Abbild’ verstanden wurde, darauf hat Hans Sedlmayr eindrücklich hingewiesen (vgl. Die Entstehung der Kathedrale, 1950, Kap. 25 und 26), obgleich sein Beweis gerade für die gotische Kathedrale kaum überzeugen kann. Viele Beispiele auch bei Dagobert Frey, Grundlegung zu einer vergleichenden Kunstwissenschaft, 1949, Kap. IV und V passim.

    Google Scholar 

  2. Auch die genauesten Farbtöne eines Bildes von Cézanne z. B. wiederholen nicht einfach die Farbtöne der ‘Natur’, sondern nur ihre Relationen und räumlichen Valenzen, jedoch übertragen in ein neu und frei geschaffenes Farbton-System der Fläche—darum nur läßt Cézanne bei zunehmender ‘Genauigkeit’ die berühmten weißen Flecke stehen, wo ihm diese Übertragung nicht ganz gelingen will. Und die dogmatischen Naturalisten der Literatur geben doch nicht die Wirklichkeitssprache, auch wenn sie kopieren, sondern sie müssen sie umsetzen in das neue, frei geschaffene Medium der Milieu-‘Atmosphäre’.

    Google Scholar 

  3. Vgl. für die Kunst die (etwas einseitigen) Bemerkungen von Richard Hamann, Kunst und Können. Die Kategorie des Künstlerischen, Logos 22 (1933), S. 1–36.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Heinrich Wölfflin, Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Eine Revision, Logos 22 (1933), S. 210–218.

    Google Scholar 

  5. Beispiele: Der Manierismus des 16. Jahrhunderts und noch mehr der Barock setzen wirklich, wie Wölfflin gesehen hatte, in allen Künsten an die Stelle klarer, statischer Formen nun unklare, dynamische—z. T. sogar im sichtlichen Gegensatz zu den immanenten Gesetzen etwa der Architektur oder der Plastik. Der Klassizismus des 18. Jahrhunderts gibt freiwillig und bewußt den Reichtum barocken Könnens auf für sein neues Stilideal.

    Google Scholar 

  6. z. B. Maximen und Reflexionen, ed. Günther Müller, 1943, Nr. 810.

    Google Scholar 

  7. Der Begriff wird heute mehr und mehr in allen Bereichen, aber meist ungeklärt metaphorisch oder mehr versuchsweise gebraucht. Vgl. auch die launigen Bemerkungen von Karl Vossler, Puristische und fragmentarische Kunstkritik, Logos 22 (1933), S. 203–209.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hugo Kuhn, Die Klassik des Rittertums in der Stauferzeit, in: Annalen der deutschen Literatur, hrsg. v. H. O. Burger, 1952, S. 122ff.

    Google Scholar 

  9. Zur ‘dynamischen’ Struktur der Frühgotik vgl. Werner Gross, Die abendländische Architektur um 1300, 1947; zur ‘Anlehnung’ z. B. Hans Sedlmayr, a.a.O. Kap. 15 u. ö.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Georg Scheja, Zur Erkenntnis und Wertung der modernen Kunst, DVjs. 25 (1951), S. 250–265.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kuhn, H. (1959). Struktur und Formensprache in Dichtung und Kunst. In: Dichtung und Welt im Mittelalter. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99164-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99164-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99165-2

  • Online ISBN: 978-3-476-99164-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics