Skip to main content

Die Germanische Heldensage

  • Chapter
Germanische Heldensage

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Grob vereinfachend sind Quellen der germanischen Heldensage (nicht nur der Dichtung) all die Zeugnisse, die W. Grimm in seiner »Deutschen Heldensage« und K. Müllenhoff in seinen »Zeugnissen und Excursen« zusammengetragen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • W. Grimm: Die deutsche Heldensage, 1829.

    Google Scholar 

  • K. Müllenhoff: Zeugnisse und Excurse zur Heldensage, in: ZfdA 12, 1865, S. 253 ff. und ZfdA 15, 1872, S. 310 ff. (letzteres von O. Jänicke herausgegeben).

    Google Scholar 

  • Alles zusammen in: W. Grimm: Die deutsche Heldensage. 41957.

    Google Scholar 

Bildliche Darstellungen

Literatur

  • F. Panzer: Beowulf. 1909.

    Google Scholar 

  • Ders.: Siegfried. 1912.

    Google Scholar 

  • C. W. v. Sydow: AfdA 35, 1911. S. 126ff.

    Google Scholar 

  • F. Panzer: Das russische Brautwerbermärchen im Nibelungenlied, in: PBB 72, 1950, S. 463 ff.

    Google Scholar 

  • J. de Vries 1954.

    Google Scholar 

  • H. Honti: Volksmärchen und Heldensage. 1931. (= FFC 95)

    Google Scholar 

  • M. Lüthi: Das europäische Volksmärchen. 31968.

    Google Scholar 

  • Ders.: Es war einmal. Vom Wesen des Volksmärchens. 31968 (Kleine Vandenhoeck-Reihe 136/37).

    Google Scholar 

  • Ders.: Märchen. 41971 (Sle. Metzler 16).

    Google Scholar 

  • W. Wundt: Völkerpsychologie, Bd. II/1, 1904, S. 326 ff., bes. 382 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Märchen, Sage und Legende als Entwicklungsformen des Mythos, in: Archiv für Religionswissenschaft 11, 1908, S. 200 ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • K. Müllenhoff: Frija und der halsbandmythos, in: ZfdA 30, 1886, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  • B. Symons 1900

    Google Scholar 

  • E. H. Meyer: Mythologie der Germanen. 1903.

    Google Scholar 

  • A. Heusler: Geschichtliches und Mythisches in der germanischen Heldensage, in: SB d. Preuss. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 1909, S. 920 ff.; wiedet in: A. H.: Kleine Schriften Bd. II, 1969, S. 495 ff.

    Google Scholar 

  • J. de Vries 1954

    Google Scholar 

  • O. Höfler: Deutsche Heldensage, in: Von dt. Art in Sprache und Dichtung Bd. 2, 1941, S. 73 ff.; wieder in: Zur germ.-dt. HS, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: 1961

    Google Scholar 

  • Ders.: Germanisches Sakralkönigtum. Bd. I. 1952.

    Google Scholar 

  • K. Hauck: Heldendiditung und Heldensage als Geschichtsbewußtsein, in: Fest. Brunner 1963, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: 1957

    Google Scholar 

  • F. R. Schröder: Die Sage von Hetel und Hilde, in: DVjs. 32, 1958, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sigfrids Tod, in: GRM 41, 1960, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  • K. v See: Germanische Heldensage, 1971, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: 1966

    Google Scholar 

Literatur

  • W. Grimm: Ursprung und Fortbildung, in: W. G.: DHS, S. 383 ff.

    Google Scholar 

  • J. Grimm: Gedanken über mythos, epos und geschichte, in: Deutsches Museum (Hg. v. F. Schlegel), 1813, S. 53 ff.; wieder in: J. G.: Kl. Schriften Bd. 4, 1869, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  • K. Lachmann: Zu den Nibelungen und zur Klage. Anmerkungen. 1836.

    Google Scholar 

  • L. Uhland: Sagengeschichte der germanischen und romanischen Völker, in: Uhlands Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage. Bd. VIII, 1873.

    Google Scholar 

  • A. Heusler: Geschichtliches und Mythisches in der germanischen Heldensage, in: Kl. Schr. Bd. II, 1969, S. 495 ff.

    Google Scholar 

  • H. Schneider-W. Mohr: Heldendichtung, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. I, 2. Aufl. 1958, S. 631 ff.; wieder in: Zur germ.-dt. Heldensage, S. 1 if.

    Google Scholar 

  • L. Bédier: Les légendes epiques, 4 Bde., 1926–29.

    Google Scholar 

  • Th. Frings: Europäische Heldendichtung, in: Neophilologus 24, 1939, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • D. v. Kralik: Die geschichtlichen Züge der deutschen Heldendichtung. 1943 (Wiener Wissenschaftliche Vorträge, Heft 8).

    Google Scholar 

  • W. Mohr: Geschichtserlebnis im altgermanischen Heldenlied, in: Zeitschrift für Deutschwissensdtaft und Deutschkunde 1943, S. 35 ff.; wieder in: Zur germ.-dt. Heldensage S. 82 ff. (überarbeitet).

    Google Scholar 

  • W. Betz: Deutsche Heldensage, in: Dt. Phil. i. A., 1957.

    Google Scholar 

  • W. Lange: Über religiöse Wurzeln des Epischen, in: Festschrift Krause 1960, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  • C. M. Bowra: Heldendichtung 1964.

    Google Scholar 

  • K. Hauck: Heldendichtung und Heldensage als Geschichtsbewußtsein, in: Fest. Brunner 1963, S. 118ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • A. Heusler 1905

    Google Scholar 

  • Ders.: Heldensage, in: Hoops II, S. 489 ff.

    Google Scholar 

  • H. Schneider: GHS Bd. I, S. 10.

    Google Scholar 

  • H. de Boor: Heldensage ist Literaturgeschichte, in: Zeitschrift für deutsche Bildung 5, 1929, S. 449 ff.

    Google Scholar 

  • F. Genzmer: Vorzeitsaga und Heldenlied, in: FestKluckhohn-Schneider 1948, S. 1 ff.; wieder in: Zur germ.-dt. Heldensage, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  • Hans Kuhn: Heldensage vor und außerhalb der Dichtung. In: Edda, Skalden, Saga. FestGenzmer 1952, S.262ff.; wieder in: Zur germ.-dt. Heldensage, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  • H. Schneider: Einleitung zu einer Darstellung der Heldensage, in: PBB 77 (Tübingen) 1955, S. 71 ff.; wieder in: Zur germ.-dt. Heldensage, S. 316 ff. und H. S.: Germanische Heldensage, Bd. 1, 2. Aufl. 1962. S. 445 ff.

    Google Scholar 

  • A. Wolf: Zur Gestaltung und Funktion der Rede in germanischer Heldendichtung, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N. F. 3, 1962, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gestaltungskerne und Gestaltungsweisen in der altgermanischen Heldendichtung. 1965.

    Google Scholar 

Literatur

  • K. Müllenhoff: Frija und der halsbandmythos, in: ZfdA 30, 1886, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  • F. R. Schröder: Ursprung und Ende der germanischen Heldendichtung, in: GRM 27, 1939, S. 325 ff.

    Google Scholar 

  • L. L. Schücking: Das angelsächsische totenklagelied. 1908 (Englische Studien Bd. 39,1).

    Google Scholar 

  • H. M. Chadwick: The heroic Age. 1912. Reprint 1967.

    Google Scholar 

  • O. Bandle: Isländersaga und Heldendichtung, in: Fest Helgason 1969, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • A. Holtsmark: Heroic Poetry and Legendary Sagas, in: Bibliography of Old Norse-Icelandic Studies 1965, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  • J. de Vries: Heldenlied und Heldensage. 1961, S. 321 ff.

    Google Scholar 

  • C. M. Bowra: Heldendichtung. 1964, S. 592 if.

    Google Scholar 

  • R. Petsch: Die tragische Grundstimmung des germanischen Heldenliedes, in: FestBraune 1920, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  • H. Schneider-W. Mohr: Heldendichtung, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 21958; wieder in: Zur germ.-dt. Heldensage, S. 1 ff. (umredigiert).

    Google Scholar 

  • G. Neckel: Beiträge zur Eddaforschung 1908, S. 495 f.

    Google Scholar 

Literatur

  • J. Werner: Leier und Harfe im germanischen Frühmittelalter, in: FestMeier Bd. 1. 1954. S. 12.

    Google Scholar 

  • H. Schneider: Lebensgeschichte des altgermanischen Heldenliedes, in: DVjs 12, 1934, S. 1 ff.; wieder in: H. S.: Kleine Schriften, 1962, S. 1 ff

    Google Scholar 

  • C. M. Bowra: Heldendiditung, 1964.

    Google Scholar 

  • W. Betz: DHS. Sp. 1468 ff.

    Google Scholar 

  • W. Lange: Über religiöse Wurzeln des Epischen, in: FestKrause 1960, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  • J. de Vries: Heldenlied und Heldensage, 1961.

    Google Scholar 

  • E. E. Ploss: Das 9. Jh. und die Heldensage, in: ZfdPh 89, 1970, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • K. Hauck: Lebensnormen und Kultmythen in germanischen Stammesund Herrschergenealogien, in: Sæculum 6, 1955, S. 186ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Heldendichtung und Heldensage als Geschichtsbewußtsein, in: FestBrunner 1963, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  • H. Loewe: Von Theoderich dem Großen zu Karl dem Großen. Das Werden des Abendlandes im Geschichtsbild des frühen Mittelalters, 1958.

    Google Scholar 

  • O. Gschwantler: Studien zur Funktionsgeschichte der Heldensage. Diss. Wien 1959.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bernlef: Vita St. Liudgeri: MG, SS II, S. 412.

    Google Scholar 

  • A. Heusler: Die altgermanische Dichtung. 21957 (Handbuch der Literaturwissensch aft) .

    Google Scholar 

  • W. Mohr: Entstehungsgeschichte und Heimat der jüngeren Eddalieder süd¢ermanischen Stoffes, in: ZfdA 75, 1938/39, S. 217ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Wortschatz und Motive der jüngeren Eddalieder mit südgermanischern Stoff, in: ZfdA 76, 1939/40, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  • R. M. Meyer: Die altgermanische Poesie nach ihren formelhaften Elementen beschrieben. 1910.

    Google Scholar 

  • K. v. See: Germanische Verskunst. 1967 (Slg. Metzler 67).

    Google Scholar 

  • A. Heusler: Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des altenglischen und altnordischen Stabreimverses, Bd. 1, 1925, 21956 (Grundriß der germanischen Philologie Bd. 8/1).

    Google Scholar 

  • W. Wissmann: Skop. 1954

    Google Scholar 

  • K. von See: Skop und Skald, in: GRM 45, 1964, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • O. Höfler: Die Anonymität des Nibelungenliedes, in: DVjs 29, 1955, S. 167ff.; wieder in (ergänzt): Zur germ.-dt. Heldensaee, S. 330ff.

    Google Scholar 

  • D. Hofmann: Zur Frage des musikalischen Vortrags der altgermanischen Stabreimdichtung in philologischer Sicht, in: ZfdA 92, 1963, S. 83 ff. (mit viel Lit.).

    Google Scholar 

  • D. Hofmann/E. Jammers: Zur Frage des Vortrages der altgermanischen Stabreimdichtung, in: ZfdA 94, 1965, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  • F. G. Cassidý: How free was the Anglo-Saxon Scop?, in: Fest Magoun 1965, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  • R. L. Kellogg: The South Germanic Oral Tradition, in: Fest Magoun 1965, S. 66 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Uecker, H. (1972). Die Germanische Heldensage. In: Germanische Heldensage. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99151-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99151-5_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10106-8

  • Online ISBN: 978-3-476-99151-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics