Skip to main content

Einführung

  • Chapter
Artusepik

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Unter der Bezeichnung Artusepik faßt man jene großen Verserzählungen und die ihnen nachfolgenden Prosaromane des hohen und späten Mittelalters zusammen, die ihren Stoff aus der Fabelwelt um König Arthur und die Ritter seiner Tafelrunde nehmen. Es muß offenbleiben, ob für diese Erzählungen eine vorliterarische Arthurtradition von Bedeutung gewesen ist oder ob nur durch die Gunst der Stunde ein an und für sich nicht übermäßig reicher und bedeutender Stoff sich den großen Dichtern des französischen und deutschen Mittelalters als besonders geeignet anbot, aus ihm eine eigene Welt zu bauen und zu formen und damit einen Literaturzweig zu schaffen, der neben der Neubearbeitung antiker Stoffe und der Neubelebung der Heldenepik die bedeutendste erzählerische Gattung des Mittelalters überhaupt geworden ist. Sie hat wohl die größten erzählerischen Werke des Mittelalters hervorgebracht und bis in unsere Zeit eine starke Nachwirkung entfaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • P. W. Tax, Studien zum Symbolischen in Haftmanns ›Erec‹, in ZfdPh. 82, 1963, S. 29–44; trotz guter Beobachtungen ganz in die Irre gehend das Tristan-Buch des gleichen Verfassers (s. S. 102).

    Google Scholar 

  • Alois M. Haas, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach, 1964.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Kellermann, Aufbaustil und Weltbild Chrétiens von Troyes im Percevalroman, 1936.

    Google Scholar 

  • Erich KöHler, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik, 1956.

    Google Scholar 

  • Antti Aarne and Stith Stompson, The Types of the Folktale. A Classification and Bibliography. Second Revision, Helsinki 1961 (FFC 184) (urspr. A. Aarne, Verzeichnis der Märchentypen, Helsinki 1910 FFC 3).

    Google Scholar 

  • Stith Thompson, Motif-Index of Folk-Literature, 6 Bde. 2. Aufl. Kopenhagen 1955/58.

    Google Scholar 

  • James Douglas Bruce, The Evolution of Arthurian Romance from the Beginnings down to the Year 1300, 2 Bde. Göttingen/Baltimore 1923/24; Neudruck, mit Ergänzung der Bibliographie durch A. Hilka, 1928 (Nachdruck dieser Ausgabe: New York 1958).

    Google Scholar 

  • Roger Sherman Loomis (Hrsg.), Arthurian Literature in the Middle Ages. Oxford 1959 (im folgenden zitiert: A.L.M.A.). Enthält Beiträge von 30 Autoren.

    Google Scholar 

  • D.C. Cabeen, A critical Bibliography of French Literature, Vol. I: The mediaeval Period, ed. by U.T. Holmes. Syracuse/N.Y. 1947, 21952 (Matière de Bretagne, S. 101 ff., besorgt von J.J. Parry, H. Newstead u. W. Roach), und, wesentlich reichhaltiger: Robert Bossuat, Manuel Bibliographique de la Littérature Française du Moyen Age. Melun 1951, Suppl. I 1955, Suppl. II 1961 (Romans Bretons, S. 135–198, Suppl. I S. 40–54, Suppl. II S. 36–63).

    Google Scholar 

  • Hendricus Sparnaay, Artikel »Artusroman« im: RL Bdl, *1958, Sp. 106–117 (iHit guten Literaturangaben); ergänzend dazu: Hermann Schneider/Wolfgang Mohr, Artikel »Höfisches Epos«, ebda, Sp. 669–683 (knapp, aber treffend charakterisierend).

    Google Scholar 

  • Gustav Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, im 2. Abschn. des 2. Teils (= Bd 3 u. 4 des vierbd. Werkes), 1927/35.

    Google Scholar 

  • Hermann Schneider, Heldendichtung, Geistlichendichtung, Ritterdichtung. 21943, S. 275–346.

    Google Scholar 

  • Julius Schwietering, Die deutsche Dichtung des Mittelalters, 1941, Nachdruck 1957 (Handbuch der Lit.wiss.).

    Google Scholar 

  • Hugo Kuhn in: Annalen der deutschen Literatur. *1962, S. 122–125, 133–136, 144–152, 166–172.

    Google Scholar 

  • Kurt H. Halbach in: Aufriß der deutschen Philologie, Bd 2.21960, Sp. 544“592 610f., 634, 645–649.

    Google Scholar 

  • M. O’C, Walshe, Medieval German Literature. A Survey. London 1962, S. 135ff., 140–192, 195ff., 203fr.

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor/Richard Newald, Geschichte der deutschen Literatur. Bd 2: Die höfische Literatur 1170–1250 (de Boor), 1953 51962; Bd 3/1: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter 1250–1350 (de Boor) 1962.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Mohr: die Artikel »Deutsche Vermäße«, »Hebung und Senkung« und »Kadenz«, in: RL Bd I, 21958.

    Google Scholar 

  • Andreas Heusler, Deutsche Versgeschichte, 3 Bde, für unseren Zeitabschnitt besonders Bd 2, Neudruck 1956 (immer noch das grundlegende Werk).

    Google Scholar 

  • Otto Paul/Ingeborg Glier, Deutsche Metrik. *1961.

    Google Scholar 

  • Ulrich Pretzel, Deutsche Verskunst, in: Aufriß der deutschen Philologie, Bd III. 21961.

    Google Scholar 

  • Siegfried Beyschlag, Die Metrik der mittelhochdeutschen Blütezeit in Grundzügen. *1959.

    Google Scholar 

  • Gerhard Rohlfs, Romanische Philologie, Bdl, 1950. (Winters Studienführer; mit Verzeichnis aller wichtigen Hilfsmittel.)

    Google Scholar 

  • Gustav GröBer, Grundriß der romanischen Philologie, Bd II, I. Abt., III. Abschn. BI (S. 4330*.), Straßburg 1902 (Höfische Epik, S. 491 ff.; Artusepen und Graldichtung, S. 495fr.).

    Google Scholar 

  • Karl Voretzsch, Einführung in das Studium der altfranzös. Literatur, 81925.

    Google Scholar 

  • Leonh Olschki, Die romanischen Literaturen des Mittelalters. 1928 (Handbuch der Literaturwissenschaft).

    Google Scholar 

  • Robert Bossuat, Le Moyen Age, in: Histoire de la littérature française, publiée sous la direction de Joseph Calvet, Tome I, Paris 1931.

    Google Scholar 

  • Phil. Aug. Becker, Der gepaarte Achtsilber in der französischen Dichtung, 1934 (Abhandlungen d. phil.-histor. Klasse d. Sächs. Akademie d. Wiss. XLIII, 1).

    Google Scholar 

  • Urban T. Holmes, A History of Old French Literature, New York 41962.

    Google Scholar 

  • Paul Zumthor, Histoire littéraire de la France médiévale, Paris 1954.

    Google Scholar 

  • Antonio Viscardi, Storia delle letteratura d’Oc e d’Oil, Milano 21955.

    Google Scholar 

  • P. Rickard, Britain in Mediaeval French Literature 1100–1500, Cambridge 1956 (in unserem Zusammenhang sehr nützlich; gute Bibliographie S. 257ff.).

    Google Scholar 

  • Kenneth H. Jackson, Language and History in Early Britain, Cambridge, 1954, S. 61–82.

    Google Scholar 

  • John Strachan, An Introduction to Early Welsh, Manchester 1909 (enthält auch einen Textabschnitt aus ›Kulhwch ac 01 wen‹).

    Google Scholar 

  • Sir John Morris-Jones, A Welsh Grammar, Oxford 1931.

    Google Scholar 

  • Rudolf Thurneysen, Die irische Helden- und Königssage bis zum 17. Jh., TI I u. II (mehr nicht erschienen), Halle 1921.

    Google Scholar 

  • Rudolf Thurneysen bietet in dem Band: Sagen aus dem alten Irland, Berlin 1901, einige wichtige Texte in Übersetzung.

    Google Scholar 

  • Thomas Parry, A History of Welsh Literature, Oxford 1955.

    Google Scholar 

  • Gwyn Williams, An Introduction to Welsh Poetry, London 1953 (an manchen Stellen freilich mehr enthusiastisch als exakt; nützliche Bibliographie S. 256fr.).

    Google Scholar 

  • Thomas F. O’Rahilly, Early Irish History and Mythology, Dublin 1946 (materialreich, aber arg eigenwillig).

    Google Scholar 

  • Marie-Louise Sjoestedt, Dieux et Héros des Celtes, Paris 1940. Engl. Ausg. mit ergänzter Bibliographie: Gods and Heroes of the Celts, London 1949 (beste Einführung).

    Google Scholar 

  • Joseph Vend Ryes, La religion des Celtes in: Mana (Introduction à l’histoire des religions. II, 3), Paris 1948, S. 237–320 (zuverlässigste Darstellung).

    Google Scholar 

  • Jan de Vries, Keltische Religion, 1961 (Die Religionen der Menschheit. Bd 18).

    Google Scholar 

  • R.G. Collingwood and J.N.L. Myres, Roman Britain and the English Setdements, *1937 (Oxford History of England. I).

    Google Scholar 

  • Sir Frank Stenton, Anglo-Saxon England, ca. 550–1087, *1947 (Oxford History of England. II).

    Google Scholar 

  • Austin L. Poole, From Domesday Book to Magna Carta, 1087–1216, *1955 (Oxford History of England. III).

    Google Scholar 

  • A. Cartellieri, Philipp II. August, 4 Bde, Leipzig 1899–1921.

    Google Scholar 

  • Hans Naumann, Deutsche Kultur im Zeitraum des Rittertums, 1939, Neudruck 1949 (Handbuch der Kulturgeschichte); Ders.: Ritterliche Standeskultur um 1200, in: Naumann/MüLler, Höfische Kultur, 1929 (diese klassischen, geistvollen Darstellungen idealisieren und abstrahieren oft zu stark).

    Google Scholar 

  • Sidney Painter, French Chivalry, Chivalric Ideas and Practices in Mediaeval France, Baltimore 1940, 21951 (erfrischend nüchtern).

    Google Scholar 

  • Otto Brunner, Adeliges Landleben und europäischer Geist, 1949, S. 61–102 (schöne knappe Darstellung).

    Google Scholar 

  • Arno Borst, Das Rittertum im Hochmittelalter, in: Saeculum 10, 1959, S. 213–231 (scharfe Kritik an den landläufigen Vorstellungen).

    Article  Google Scholar 

  • Joachim Bumke, Studien zum Ritterbegriff im 12. u. 13. Jh., 1963 (bietet von germanistischer Seite in bewundernswerter Weise das ganze Material zur Wort- und Bedeutungsgeschichte; ganz ausgezeichnetes Literaturverzeichnis, das auch alle wichtige fachhistorische Literatur einbezieht).

    Google Scholar 

  • Rupprecht Rohr, Zur Skala der ritterlichen Tugenden in der altprovenzalischen und altfranzösischen höfischen Dichtung, in: ZRPh. 78, 1962, S.292–325.

    Article  Google Scholar 

  • Daniel Rocher, Tradition latine et Morale chevaleresque, in: fit. Germ. 19, 1964, S. 127–141.

    Google Scholar 

  • Amy Kelly, Eleanor of Aquitaine and the four kings, Harvard University Press 1950, 101959 (entwirft ein unerhört lebendiges Bild des uns besonders interessierenden Zeitraumes. Das Buch beruht trotz seiner romanhaften Züge auf gründlichen Quellenstudien).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brogsitter, K.O. (1965). Einführung. In: Artusepik. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99113-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99113-3_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99114-0

  • Online ISBN: 978-3-476-99113-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics