Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Trotz aller Bemühungen um einen morphologischen Kulturbegriff, eine systematische Stilanalyse und eine innere Wesensbestimmung der deutschen Kunst hatte man um 1920 das Gefühl, doch nicht zu der angestrebten „Ganzheit“ zurückgefunden zu haben, die man seit der Reaktion gegen den Positivismus als das höchste wissenschaftliche Ideal betrachtete. Im Zuge des Expressionismus setzt daher eine zweite methodische Welle ein, die sich noch stärker als bisher um eine philosophische Gesamtschau der Kunst bemüht und so zu einer weiteren Annäherung innerhalb der Geisteswissenschaften führt. Stil und Form werden dabei in steigendem Maße durch die „Expression“, das im weltanschaulichen Sinne Essentielle des künstlerischen Ausdrucks, verdrängt. Welches Medium man bei dieser Betrachtungsweise wählt, ob Literatur, Musik oder bildende Kunst, spielt oft nur eine untergeordnete Rolle. So gesehen, stellt Walzels Prinzip der „wechselseitigen Erhellung der Künste“ bloß eine bescheidene Vorstufe zu den jetzt einsetzenden „Grenzüberschreitungen“ dar. Was die von der Phänomenologie oder vom Existentialismus herkommenden Forscher dieser Jahre erfassen wollen, sind lediglich die „geistigen Grundkräfte“ einer bestimmten Epoche, und zwar im Sinne einer expressionistischen Simultaneität, die überhaupt nichts Geschiedenes, sondern nur noch das ekstatische Ineinssein aller Dinge kennt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur

  • G. Baesecke, Zur Periodisierung der deutschen Literatur, DVjs. 2, 1924, S. 770–776.

    Google Scholar 

  • G. v. Below, Über historische Periodisierungen, 1925.

    Google Scholar 

  • E. Spranger, Die Kulturzyklentheorie und das Problem des Kulturzerfalls, Sitzungsberichte d. Preuß. Ak. d. Wiss., Phil.-Hist. Klasse, 1926, S. 35–59.

    Google Scholar 

  • G. Rodenwaldt, Wandel und Wert kunstgeschichtlicher Perioden, ZfÄsth. 21, 1927, S. 151–156.

    Google Scholar 

  • H. Cysarz, Das Periodenprinzip in der Literaturwissenschaft. In: Philosophie der Literaturwissenschaft, hrsg. von E. Ermatinger, 1930, S. 92–129.

    Google Scholar 

  • R. Wellek, Periods and Movements in Literary History, English Institute Annual 1940, S. 73–93.

    Google Scholar 

  • H. Teesing, Das Problem der Perioden in der Literaturgeschichte, 1949.

    Google Scholar 

  • D. Frey, Probleme einer Geschichte der Kunstwissenschaft, DVjs. 32, 1958, S. 30ff.

    Article  Google Scholar 

  • W. Passarge (s. S. 16 S. 65–81).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hermand, J. (1965). Im Zeichen des Expressionismus. In: Literaturwissenschaft und Kunstwissenschaft. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99103-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99103-4_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99104-1

  • Online ISBN: 978-3-476-99103-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics