Skip to main content

Zusammenfassung

Dem Werk Theodor Litts (1880–1962) und seiner Nachwirkung gebührt nicht nur in der Geschichte der »Allgemeinen Pädagogik« unseres Jahrhunderts ein besonderer Platz, sondern in diesem Rahmen auch der Entwicklung seiner Theorie der staatsbürgerlichen Erziehung bzw. der Politischen Bildung. Wie deutlich in der Rückschau auch die Grenzen der entsprechenden Reflexionen Litts hervortreten mögen, der besondere Rang seiner denkerischen und politisch-moralischen Leistung ist nicht zuletzt darin begründet, daß Litt einer der wenigen Philosophen und Pädagogen gewesen ist, die dem Ungeist des Nationalsozialismus nicht nur vor 1933 entgegengetreten sind, sondern eben dieses auch noch während der nationalsozialistischen Herrschaftsperiode gewagt haben. Daher steht Litts kritische Auseinandersetzung mit zentralen Theoremen der nationalsozialistischen Programmatik im Mittelpunkt des folgenden Beitrages. Dieses Kernstück soll aber wenigstens in einigen Zügen in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden: zum einen in Litts Bestimmung des Verhältnisses von Wissenschaft und Hochschule einerseits, Politik und Staat andererseits, wie er sie während der Phase der Weimarer Republik vertrat, zum anderen durch einen knappen, thesenartigen Ausblick auf Litts Konzeption der politischen Bildung nach 1945.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu W. Klafki: Die Pädagogik Theodor Litts. Eine kritische Vergegenwärtigung. Königstein/Ts. 1982. — Ders.: Theodor Litt (1880–1962). In: H. Scheuerl: Klassiker der Pädagogik II, München 1979, S. 241–257.

    Google Scholar 

  2. In die folgenden Abschnitte habe ich in erheblichem Umfang Passagen aus zwei früheren Veröffentlichungen übernommen: Theodor Litts Stellung zur Weimarer Republik und seine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Zuerst 1967, jetzt in W. Klafki: Aspekte kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Weinheim 1976, S. 219–252. — W. Klafki: Die Pädagogik Theodor Litts. Eine kritische Vergegenwärtigung. Königstein/Ts. 1982, S. 231–248 und 271–282.

    Google Scholar 

  3. W. Abendroth: Das Unpolitische als Wesensmerkmal der deutschen Universität. In: Nationalsozialismus und die deutsche Universität. Universitätstage 1966. Berlin 1966, S. 189–208.

    Google Scholar 

  4. In: Deutsche Akademische Zeitschrift. 1. Jg. 1920, S. 541ff.

    Google Scholar 

  5. Geschichte und Leben, 2. Aufl. Leipzig/Berlin 1925, S. 131 und 121.

    Google Scholar 

  6. Idee und Wirklichkeit des Staates in der staatsbürgerlichen Erziehung. In: Die Erziehung, 6. Jg. 1931, S. 366.

    Google Scholar 

  7. Zur entsprechenden Argumentation Litts im Zusammenhang seiner Beiträge zur Schultheorie vgl. meinen Aufsatz »Von Dilthey bis Weniger: Ansätze zur Schultheorie in der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik«. In: H.-J. Tillmann (Hrsg.): Schultheorien. Hamburg 1987, S. 21–45, bes. S. 32–34.

    Google Scholar 

  8. Hochschule und Politik. In: Die Erziehung, 7. Jg. 1931/32, S. 135.

    Google Scholar 

  9. a.a.O., S. 137.

    Google Scholar 

  10. a.a.O., S. 147f.

    Google Scholar 

  11. a.a.O., S. 148.

    Google Scholar 

  12. H. Freyer: Die Universität als hohe Schule des Staates. In: Die Erziehung, 7. Jg. 1932, S. 536.

    Google Scholar 

  13. Vgl. E. Blochmann: H. Nohl 1879–1960. Göttingen 1969, S. 166f., 171f.

    Google Scholar 

  14. Die Stellung der Geisteswissenschaften im nationalsozialistischen Staat. In: Die Erziehung, 8. Jg. 1934, S. 13f.

    Google Scholar 

  15. a.a.O., S. 14f.

    Google Scholar 

  16. a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  17. Philosophie und Zeitgeist. 2. Aufl. Leipzig 1935, S. 12.

    Google Scholar 

  18. a.a.O., S. 14f.

    Google Scholar 

  19. Die Stellung der Geisteswissenschaften …, a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  20. a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  21. a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  22. a.a.O., S. 23.

    Google Scholar 

  23. Der deutsche Geist und das Christentum. Vom Wesen geschichtlicher Begegnung. Leipzig 1938, S. 15.

    Google Scholar 

  24. a.a.O., S. 27 und 28.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu die etwas ausführlichere Darstellung und die Belege in W. Klafki: Die Pädagogik Theodor Litts. Königstein 1982, S. 36f. bzw. in W. Klafki: Aspekte kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft, Weinheim 1976, S. 249–251.

    Google Scholar 

  26. Vgl. vor allem: Staatsgewalt und Sittlichkeit. München 1948. — Das Geistesleben und der Staat. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 1949/50, S. 449–473. — Die politische Selbsterziehung der deutschen Hochschule. In: Über Lehre und Forschung der Wissenschaft von der Politik. Gesamtprotokoll der Konferenz von Königstein i.T. 1950, Frankfurt/M. 1951, S. 58–66, S. 86–89. Die politische Selbsterziehung des deutschen Volkes. Zuerst Bonn 1954. Später in einer Sammelbroschüre gleichen Titels, zusammen mit mehreren anderen thematisch verwandten Abhandlungen Litts, 8. Aufl. Bonn 1967.

    Google Scholar 

  27. Wissenschaft und Menschenbildung im Lichte des West-Ost-Gegensatzes. Heidelberg 1958. — Freiheit und Lebensordnung. Zur Philosophie und Pädagogik der Demokratie. Heidelberg 1962. — Vgl. W. Klafki: Die Pädagogik Theodor Litts, a.a.O., S. 372–391.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegfried George Wolfgang Sander

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Klafki, W. (1988). Theodor Litt zwischen Weimar und Bonn. In: George, S., Sander, W. (eds) Demokratie-Lernen als politische und pädagogische Aufgabe. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99050-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99050-1_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-30297-7

  • Online ISBN: 978-3-476-99050-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics