Skip to main content

Geschichtliche Ansatzpunkte für die Novellentheorie

  • Chapter
Novellentheorie und Novellenforschung
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Die verschiedenen, auf historische Erscheinungen bezogenen Einzelfragen der Novellenforschung stehen keineswegs isoliert da, sie können stets auch von allgemeingültiger Bedeutung werden. Denn viele Forscher wählten und wählen gerade ein solches Problem aus, um es als Grundlage oder als Ansatzpunkt für ihre eigene Theorie zu verwenden. So werden wir immer wieder auf grundsätzliche Fragen zu sprechen kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. H. de Boor, Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. Zerfall und Neubeginn, I. Teil: 1250–1350 (= H. de Boor u. R.Newald, Gesch.d.dt.Lit., III.Bd/I. Teil), C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1962, S. 221–297.

    Google Scholar 

  2. Hanns Fischer, Novellistik, mittelhochdeutsche, in : Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl., II. Bd (= Anm. 42), 8. Lieferung, 1963, S. 701–705. — Den Artikel ’Maere’ schrieb Heinrich Niewöhner, Reallexikon, 2. Aufl., II. Bd, 3. Lieferung, 1960, S. 271. Er gibt dort die verschiedenen Bedeutungen des Wortes an: gleichbedeutend mit Novelle oder etwas Wesenverschiedenes bezeichnend.

    Google Scholar 

  3. E. Stute, Frühe deutsche Novellenkunst, Diss. [Msch.], Heidelberg 1950.

    Google Scholar 

  4. E. Auerbach, Frate Alberto, in: E.Auerbach, Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, 2. verbesserte und erweiterte Auflage (= Sammlung Dalp, Bd 90), Francke Verlag, Bern 1959, S. 195–221. — (1. Aufl. 1946). — Vgl. schon Ders., Zur Technik der Frührenaissancenovelle in Italien und Frankreich, Greifswalder Diss., Heidelberg 1921.

    Google Scholar 

  5. K.Vossler, Die Dichtungsformen der Romanen, hg. von A.Bauer, K.F.Koehler Verlag, Stuttgart 1951, 336S.

    Google Scholar 

  6. L.Mackensen, Die Novelle, Studium Generale, 11. Jg., 1958, S. 751–759.

    Google Scholar 

  7. R.J.Humm, Brief über die Novelle (= Bühl-Verlag-Blätter, Nr. 2), Bühl-Verlag, Herrliberg-Zürich 1945, 31 S. (Also schon vor Pabst geschrieben). — Zum Goethezitat vgl. Anm. 144.

    Google Scholar 

  8. M. Schunicht (= Anm. 152), S. 60. — Vgl. ferner Dieter Stephan, Das Problem des novellistischen Rahmenzyklus. Untersuchungen zur Geschichte einer Darbietungsform von Goethe bis Keller, Diss. Göttingen 1960 [Masch]. Dazu das Selbstreferat in Germanistik, III. Jg. 1962, S. 118, Nr. 374.

    Google Scholar 

  9. B.Markwardt, Geschichte der deutschen Poetik (= Grundriß der germanischen Philologie, Bd 13/I-V), 5 Bde, Verlag Walther de Gruyter, Berlin 1937ff.; Band III: Klassik und Romantik, 1958, 730 S., Band IV: Das neunzehnte Jahrhundert, 1959, 750 S., Band V: noch nicht erschienen.

    Google Scholar 

  10. Deutscher Novellenschatz, hg. v. Paul Heyse und Hermann Kurz, I. Bd, München [1871], S. XX. — Eine Wiederholung findet sich bei P. Heyse, Jugenderinnerungen und Bekenntnisse, 5. Aufl., II. Bd, Stuttgart u. Berlin 1912, S. 71 f.

    Google Scholar 

  11. M. Schunicht, Der »Falke« am »Wendepunkt«. Zu den Novellentheorien Tiecks und Heyses, GRM, 41. Bd (= N.F. Bd X), 1960, S. 44–65. — Vgl. dazu die ungedruckte Dissertation von M. Schunicht, Die Novellentheorie und Novellendichtung Paul Heyses, Münster 1957.

    Google Scholar 

  12. Th. Storm, Sämtliche Werke, hg. von A.Köster, VIII. Bd, Leipzig 1923, S. 122. — Vorher mitgeteilt im Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Gottfried Keller, hg. v. A. Köster, Berlin 1904, S. 119. — Das Zitat bei Johannes Klein (= Anm. 36), SS. 5 u. 7, ist ungenau. — Vgl. auch Anm. 138.

    Google Scholar 

  13. R. Masson, La Théorie de la Nouvelle selon Théodor Storm, Les Langues Modernes, 40. Jg., 1946, S. 449–476; 41. Jg., 1947, S. 33–51. —Vgl. weiters eine Dissertation von E.W. Fuller, Theodor Storm as a theorist of the Novelle, Diss. Wisconsin 1951.

    Google Scholar 

  14. K.Polheim, Paul Ernsts Straßenraub-Novelle als Kunstwerk und in ihrer Entwicklung betrachtet (= Kleine Schriften zur Geschichte, Literatur und Volkskunde der innerösterreichischen Alpenländer, Bd IV — Auch als : Jahresgabe der Paul-Ernst-Gesellschaft), Steirisches Volksbildungswerk, Graz 1962, 103 S.

    Google Scholar 

  15. R. Musil, Die Novelle als Problem, Literarische Chronik [1914],

    Google Scholar 

  16. R. Musil, Tagebücher, Aphorismen, Essays und Reden (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben), hg. von Adolf Frisé, Rowohlt Verlag, Hamburg 1955, S. 684–685.

    Google Scholar 

  17. F.Schlegel, Nachricht von den poetischen Werken des Johannes Boccaccio, in: F.Schlegel, Seine prosaischen Jugendschriften, hg. von J.Minor, II. Bd, Wien 1882, S. 396–414 (oben abgekürzt: Js). — F.Schlegel, Literary Notebooks, ed. H.Eichner, London 1957 (oben abgekürzt: LN). — Kritische F.Schlegel-Ausgabe, Bd VI: Geschichte der alten und neuen Literatur, hg. von H. Eichner, 1961; Bd XI: Wissenschaft der europäischen Literatur, hg. von E. Behler, 1958 (oben abgekürzt : KA).- Dazu tritt das heute noch nicht veröffentlichte Material.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Polheim, K.K. (1965). Geschichtliche Ansatzpunkte für die Novellentheorie. In: Novellentheorie und Novellenforschung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99026-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99026-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99027-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99026-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics