Skip to main content
Book cover

Anekdote pp 19–36Cite as

Die Grenzen der Anekdote

  • Chapter
  • 40 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Die Entwicklungsgeschichte der Anekdote zeigt, daß sie für verwandte Prosagattungen bisweilen den Vorreiter spielt oder sich im Laufe der Jahrhunderte eine gleichberechtigte Erzählweise erstritten hat. Solche Wechselbeziehungen zu anderen epischen Arten liegen nahe. Man hat gelegentlich beispielsweise die Anekdote zwischen Novelle und Witz angesiedelt, also zwischen zwei Extremen. Andererseits verrät die Anekdote Affinitäten zur Kurzgeschichte, zur Kalendererzählung, zum Schwank, zur Schnurre, zur Historie, zur Facetie, gelegentlich auch zur Sage und zur dramatisch erweiterten Bühnenszene. Sicher ist „der Witz der Anekdote liebstes Kind. Aber sie hat der Kinder viele. Alldieweil sie seit Anbeginn danach getrachtet hat, das ganze Leben, das Leben in seiner ungehemmten Fülle zu umfangen“, wie es Hans Franck formuliert hat. Im Mittelpunkt der Anekdote steht meist ein Mensch, eine Persönlichkeit, die aus ihrem Umkreis herausgehoben wird, insofern sind sie anekdotentypisch näher bestimmt. Insofern unterscheidet sich die Anekdote von ihren Prosageschwistern. Jolles hat in seinen »Einfachen Formen« die Anekdote nicht einbezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Franck, H.: Ein Dichterleben in 111 Anekdoten. 1961, S. 10.

    Google Scholar 

  • Jolles, A.: Einfache Formen. 21956.

    Google Scholar 

  • Jünger, F. G.: Ober das Komische. 1936.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H.: Zur Typologie mündlicher Sprachdenkmäler. In: SBM, 1960, S. 5.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H.: Bemerkungen zum Schwank und seinen Formtypen. In: Fabula 9, 1967, S. 118–136.

    Google Scholar 

  • S. ferner Pongs, Petsch, Leibfried.

    Google Scholar 

  • von Wiese, B.: Novelle. 1963, 51971. (Sig Metzler. 27.) — In diesem Band ist alle wesentliche Literatur zur,Novelle mit ausführlichen Literaturangaben verarbeitet.

    Google Scholar 

  • Polheim, K. K.: Novellentheorie u. Novellenforschung 1945–1964. In: DVjs. 38, 1964, Sonderheft; erweit. Sonderdruck. 1965.

    Google Scholar 

  • Kunz, J. (Hrsg.): Novelle. (Wege der Forschung. LV.) 1968. — 45 wichtige Arbeiten zur Geschichte und Theorie der Novelle.

    Google Scholar 

  • Koskimies, R.: Die Theorie der Novelle. In: Orbis litterarum 14, 1959, S. 65–88.

    Google Scholar 

  • Pabst, W.: Die Theorie der Novelle in Deutschland. In: Romanist. Jb. 2, 1949, S. 81–124.

    Google Scholar 

  • Burger, H. O.: Theorie und Wissenschaft von der dt. Novelle. In: DU 3, 1951, H. 2, S. 82–98.

    Google Scholar 

  • Petsch, R.: Die Kunstform der Novelle. In: Pädagog. Warte 36, 1929, S. 577–584.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Fr.: Charakteristiken und Kritiken. Bd 2, S. 412.

    Google Scholar 

  • Petsch, R.: Wesen und Formen der Erzählkunst. 21942, S. 437

    Google Scholar 

  • Bates, H. E.: The Modern Short Story. 1940.

    Google Scholar 

  • Motekat, H.: Gedanken zur Kurzgeschichte. In: DU 9, 1957, H. I, S. 20f.

    Google Scholar 

  • Ebing, H. E.: Die dt. Kurzgeschichte. Wurzeln u. Wesen einer neuen literar. Kunstform. Diss. Münster i. W. 1935.

    Google Scholar 

  • von Krafft, H.: Die Kurzgeschichte als Gegebenheit u. Idee. Diss. Münster i. W. 1943.

    Google Scholar 

  • Haacke, W.: Kurzgeschichte. In: W. H.: Feuilletonkunde, Bd 2. 21952, S. 115–220.

    Google Scholar 

  • von Scholz, W.: Kunst der kurzen Erzählung. 1963, S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Schmidtbonn, W.: Kurze Geschichten. In: Das literar. Echo 7, 1904/05, Sp. 908 f.

    Google Scholar 

  • Greifenhagen, H.: Novelle oder Kurzgeschichte. In: Kreuz-Ztg (Berlin) 1930, Nr 45.

    Google Scholar 

  • Elster, H. M.: Die Kurzgeschichte oder Skizze. In: Die Horen 6, 1930, S. 708–711.

    Google Scholar 

  • Franck, H.: Die Kurzgeschichte. In: Kritische Gänge, Beil. d. Berl. Börsen-Ztg 1932, Nr 4, 24. Jan. — Die Kunst der Kurzgeschichte. In: Die Woche 1931, Nr i, 3. Jan.

    Google Scholar 

  • Möbius, M. R.: Das Handwerk der Kurzgeschichte. In: Der Schriftsteller 3, 1935, H. 4. — Zur Technik der Kurzgeschichte. In: Dt. Presse 27, 1937.

    Google Scholar 

  • Bracht, O.: Anekdote und Kurzgeschichte. In: Reichspost (Wien) 1936, Nr 171.

    Google Scholar 

  • Franke, W.: Vom Wesen der dt. Kurzgeschichte. In: Die badische Schule 4, 1937, S. 257–277.

    Google Scholar 

  • Atzenbeck, C.: Die dt. Kurzgeschichte. In: Die Scholle 13, 1936 137, S. 732–735.

    Google Scholar 

  • Peters, S.: Feuilleton und Kurzgeschichte. In: Köln. Ztg V. 2. VIII. 1943.

    Google Scholar 

  • Fechter, P.: Short Story. In: P. F.: Kleines Wörterbuch für literar. Gespräche. 1950, S. 286–288.

    Google Scholar 

  • Zierott, K.-H.: Die Kurzgeschichte in Literatur u. Presse, Diss. Mönchen 1952.

    Google Scholar 

  • Doderer, K.: Die Kurzgeschichte in Deutschland, ihre Form u. ihre Entwicklung. Diss. Marburg 1952, gedr. 1953.

    Google Scholar 

  • Krell, M.: Kondensierte Lektüre-Gedanken über die Kurzgeschichte. In: Neue liter. Welt 4, 1953, Nr 10, S. 2.

    Google Scholar 

  • Klein, J.: Kurzgeschichte. In: RL Bd 1, 1954, S. 912–915.

    Google Scholar 

  • Willinsky, G.: Kurzgeschichte in Sowjetru Bland. In: Welt u. Wort 9, 1954, H. 10, Okt., S. 337.

    Google Scholar 

  • Doderer, K.: Kurzgeschichte als literar. Form. In: Wirk. Wort 8, 1957/58, S. 90–100.

    Google Scholar 

  • Lorbe, R.: Die dt. Kurzgeschichte der Jahrhundertmitte. In: DU 9, 1957, H. 1, S. 36–54.

    Google Scholar 

  • Behrmann, A.: So schreibt man Kurzgeschichten. 21959.

    Google Scholar 

  • Piontek, H.: Graphik in Prosa-Ansichten über die dt. Kurzgeschichte. In: Merkur 13, 1959, S. 275–283.

    Google Scholar 

  • Klein, J.: Novelle und Kurzgeschichte. In: Geschichte der deutschen Novelle. S. 16–25.

    Google Scholar 

  • von Wiese, B.: Die Novelle der Moderne u. die Entwicklung zur Kurzgeschichte. In: B. v. W.: Novelle. 51971, S. 77–87 (mit Literaturangaben). (Sig Metzler. 27.)

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Deutschland erzählt. 46 Kurzgeschichten. 1962.

    Google Scholar 

  • Kusenberg, K.: Ober die Kurzgeschichte. In: Merkur 19, 1965, H. 9, S. 830–838.

    Google Scholar 

  • Gamrau, H. M.: Studien zum Gattungsbegriff Kurzgeschichte. Diss. Bonn. 1966.

    Google Scholar 

  • Kilchemann, R.: Die Kurzgeschichte. 21968. (Sprache u. Literatur. 37.)

    Google Scholar 

  • Petsch, R.: Wesen und Formen der Erzählkunst. 21942.

    Google Scholar 

  • Jerven, W.: Alte Kalendergeschichten. 1916, S. 93. I. Teil.

    Google Scholar 

  • von Horn, W. O. (Hrsg.): Die Spinnstube. Jahresbde 1846–1875. — Auswahl daraus, hrsg. v. K. M. Schiller. 1927.

    Google Scholar 

  • Hansjakob, H.: Ausgew. Schriften. to Bde. 1910/20.

    Google Scholar 

  • Rosegger, P. (Hrsg.): Der Heimgarten. 1876–1935. — vgl. dazu: Schlawe, Fr.: Literar. Zeitschriften 1885–1910. 21965, S. 85–86. (Slg Metzler. 6.)

    Google Scholar 

  • Schäfer, W.: Warum und wie J. P. Hebel mein Lehrmeister wurde. In: Der Ausritt 1937–38, S. 87–101.

    Google Scholar 

  • Graf, O. M.: Kalendergeschichten. 1928, vermehrt 1958.

    Google Scholar 

  • Waggerl, K. H.: Kalendergeschichten. 1937; auch in Ges. Werke, Bd 2.

    Google Scholar 

  • Brecht, B.: Kalendergeschichten. 1949.

    Google Scholar 

  • S. ferner Grenzmann, Pongs u. S. 58: Hebel.

    Google Scholar 

  • Strassner, E.: Schwank. 1968, S. 15: Schwank u. Anekdote. (Sig Metzler. 77.) — Grundlegend, mit weiteren Literaturangaben.

    Google Scholar 

  • Loewenthal, E.: Schwankdichtung. In: Sva, 2, 1930, S. 1086.

    Google Scholar 

  • Lerbs, K. (Hrsg.): Das Anekdotenbuch dt. Erzähler der Gegenwart, 1924, S. 5–6.

    Google Scholar 

  • Kuttner, G.: Wesen u. Formen der dt. Schwankliteratur des 26. Jhs. 1934. (Germanist. Studien. H. 152.)

    Google Scholar 

  • Mohr, W.: Einfache Formen. In: RL Bd 2, 21958, S. 322–328.

    Google Scholar 

  • Albrecht, G.: Deutsche Schwänke. 1963, S. 5–28.

    Google Scholar 

  • Ranke, K.: Einfache Formen. In: Fischer-Lexikon, Literatur II/2. 1965, S. 184–200.

    Google Scholar 

  • Hufeland, K.: Die dt. Schwankdichtung des Spätmittelalters. 1966. (Basler Studien. 32.)

    Google Scholar 

  • S. ferner Bender, Petsch, Dalitzsch, Pongs, Lorenzen, Bausinger, Klein.

    Google Scholar 

  • Vischer, Fr. Tu.: Ober das Erhabene und Komische. 1837.

    Google Scholar 

  • Fischer, K.: Ober die Entstehung und die Entstehungsformen des Witzes. 1870.

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Der Witz u. seine Beziehung zum Unbewußten. 1912.

    Google Scholar 

  • Schoffler, H.: Kleine Geographie des dt. Witzes. 1955.

    Google Scholar 

  • Homunculus (d. i. S. v. Radecki): Die Rose u. der Ziegelstein. 1938, S. 8.

    Google Scholar 

  • Jollxs, A.: Der Witz. In: A. J.: Einfache Formen. 21956, S. 206–214.

    Google Scholar 

  • Wellek, A.: Zur Theorie und Phaenomenologie des Witzes. In: Studium generale 2, 1949, S. 171–182.

    Google Scholar 

  • JüNger, Fr. G.: Der Witz. In: Fr. G. J.: Ober das Komische. 1936, S. 78f.

    Google Scholar 

  • Perscx, R.: Wesen und Formen der Erzählkunst. 21942, S. 562–563.

    Google Scholar 

  • Lerbs, K.: Die deutsche Anekdote. 21944, S. 24.

    Google Scholar 

  • N. N.: Witz, in: Meyers Konversations Lexikon von 1890. Bd 16, S. 706 f.

    Google Scholar 

  • Strassner, E., S. 13–15. — Rinn/Alverdes: Sonder-Auflage 1941, S. 263.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Vorschule der Aesthetik. 1841.

    Google Scholar 

  • Poccio: Die Schwänke und Schnurren, übertr. u. eingel. v. A. Semerau. 1905. — Die Facetien, iibertr. v. H. Floerke. 1906.

    Google Scholar 

  • Bebermever, G.: Facetie. In: RL Bd I, 21958, S. 441–444.

    Google Scholar 

  • Tunger, A.: Facetiae, hrsg. v. A. v. Keller. 1874 (BLVS Bd 118.) Steinhöwel, H.: Esopus, hrsg. V. H. Osterley. 1873. (BLVS Bd 117.)

    Google Scholar 

  • Bebel, H.: Schwänke, übers. v. A. Wesselski, 2 Bde. 1907. — Facetien, drei Bücher, hrsg. V. G. Bebermeyer. 1931. (BLVS Bd 276.)

    Google Scholar 

  • Schræder, C.: Der dt. Facetus. 1911. (Palaestra. 86.)

    Google Scholar 

  • Dalitzsch, M., S. 98, 100, 102.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grothe, H. (1971). Die Grenzen der Anekdote. In: Anekdote. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99013-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99013-6_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10101-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99013-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics