Skip to main content

Die Werke

  • Chapter
Gottfried Keller

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Für Keller ist »Der grüne Heinrich« zum Schicksalsroman geworden; man hat gesagt, daß er mit diesem autobiographischen Werk sich die Entelechie seines Lebens früh bewußt gemacht und den Gang seines menschlichen und künstlerischen Daseins bestimmt habe. Der Roman ist ein Stück literarisches Leben und Schicksal geworden; er hat in der ersten Fassung die Theorie und Praxis des Erzählens und erst recht die Kritiker sehr beunruhigt und in der zweiten zu neuen Auseinandersetzungen Anlaß gegeben. Trotzdem ist »Der grüne Heinrich« unzerstörbares Bildungsgut geblieben. Es gibt heute vielleicht noch häufiger als früher Leser, die das Buch nur irgendwo aufzuschlagen brauchen, um sich sofort in einer Welt dichterischer Wunder und verwundernder Wirklichkeit zu finden. Solch Ergriffenwerden ist fast immer auch der Forschung anzumerken; wo bei ihr keine Ahnung mehr durchscheint von dem Glanz dieser Prosa und dem zarten Geflecht menschlicher Beziehungen, hat sie sich selbst entmachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackerknecht, Erwin: »DgH«, ein Buch der Menschenkenntnis. In: Jb.GKG 1948.

    Google Scholar 

  • Angelloz, J.-F.: Un grand Bildungsroman: »Henri le Vert«. In: Mercure de France 47, 1897, S. 150–152.

    Google Scholar 

  • Bettelheim-Gabillon, Helene: »DOI« einst und jetzt. Eine Erinnerungsblatt aus der Jugendzeit. In: stern Rundschau 1913, 34, S. 471–477.

    Google Scholar 

  • Betel, Franz: ZUTT1 Stil des »GH«. 1914.

    Google Scholar 

  • Brambati, Rino: G. K. eu suo »GH«. In: Cultura. 3, 1924, S. 65–71.

    Google Scholar 

  • Durst, Alexander: Die lyrischen Vorstufen des »GH«. 1955.

    Google Scholar 

  • Faulkner, William H.: K’s »DgH«. Anna and Judith and their Predecessors in Rousseau’s »Confessions«. In: Virginia University Philosophical Society Bulletin, Humanistic Series 6, No 2, 1912.

    Google Scholar 

  • Foucar, Paul: G. Ks Ethik, dargestellt am »GH«. Diss. Frankfurt a.M. 1926.

    Google Scholar 

  • Fueitsr, Norbert: The Conclusion of K’s »GH«. In: MLN 45, 1940, S. 285–289.

    Google Scholar 

  • Ders.: The Structure of »L’éducation sentimentale« and »Del«. In: PMLA 56, 1941, S. 249–260.

    Google Scholar 

  • Gessler, Paul: Die erste Fassung des »GH«. Diss. Basel 1924.

    Google Scholar 

  • Heesch, Käthe: G. Ks »GH« als Bildungsroman des dt. Realismus. (Unter Zugrundelegung der 2. Fassung.) Diss. Hamburg 1939.

    Google Scholar 

  • Henkel, Arthur: Beim Wiederlesen von Ks »GH«. In: Neue Sammlung 1, 1961, S. 498–502.

    Google Scholar 

  • Hofmiller, Josef: Der Ur-Heinrich. In: J. H.: Ueber den Umgang mit Büchern, 1948, S. 146–156. Auch in: Interpretationen. Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Musil, hrsg, v. Jost Schillemeit, Bd 3, 1966, S. 182–202.

    Google Scholar 

  • Hunziker, Fritz: Glattfelden und G. Ks »GH«. 1911.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Wer erzählt den Roman? In: Neue Rundschau 68, 1957, S. 444–459. Auch in: W.K.: Die Vortragsreise. 1958, S. 82-loi. Sowie in: Zur Poetik des Romans, hrsg. v. Volker Klotz. 1965, S. 197–216.

    Google Scholar 

  • Leppla, Rupprecht: Das Vorbild für die Form von G. Ks „Meretlein. In: Euphorion 29, 1928, S. 133–138.

    Google Scholar 

  • Leffmann, Franz: G. Ks »GH« von 1854/55 und 1879/80. Beiträge zu einer Vergleichung. 1902.

    Google Scholar 

  • Majut, Rudolf: Der dt. Roman vom Biedermeier bis zur Gegenwart. In: Dt. Philol. im Aufriß, Bd 2, 2 1960, Sp. 1357–1794.

    Google Scholar 

  • Martini, 21964, S. 565–575 (I Fassung), 597–599 (2. Fassung).

    Google Scholar 

  • Moret, André: Le problème réligieux dans »DgH«. In: Et.Germ. 20, 1965, S. 290–294.

    Google Scholar 

  • Müller, Gunther: Aufbauformen des Romans, dargestellt an den Entwicklungsromanen G. Ks und A. Stifters. In: Neophilologus 27, 1953, S. 1–14. Auch in: Zur Poetik des Romans, hrsg. v. Volker Klotz. 1965, S. 280–302.

    Article  Google Scholar 

  • Niizuma, Atsushi: Von der geistigen Freiheit im »GH« G. Ks. In: Doitsu Bungaku 26, 1960, S. 73–86.

    Google Scholar 

  • Otto, Ernst: Die Philosophie Feuerbachs in G. Ks Roman »DgH«. In: WB 6, 1960, S. 76–111.

    Google Scholar 

  • Pascal, Roy: The German Novel. Manchester 1956, S. 30–51.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: »DOI«. In: Der dt. Roman, hrsg. V. Benno von Wiese, Bd 2. 1963, S. 76–127.

    Google Scholar 

  • Reichert, Herbert W.: Caricature in K’s «Dgflo. In: MdU 48, 1956, S. 371–379.

    Google Scholar 

  • Rilla, Paul: G. K. und der »GH«. In: P.R.: Essays. 1955, S. 51–16.

    Google Scholar 

  • Romberg, Bertil: »DgH«. In: B. R.: Studies in the Narrative Technique of the First-Person-Novel. Stockholm 1962, S. 237–275.

    Google Scholar 

  • Schaffner, Paul: »DgH« als Künstlerroman. 1919.

    Google Scholar 

  • Schaum, Gotthard Theodore: Loneliness and Communication in G. K’s »DgH«. Diss. University of Indiana 1964.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Hans: Die Architektur von K’s »GH«. 1941.

    Google Scholar 

  • Stolte, Heinrich: G. K. und sein »GH«. 1948.

    Google Scholar 

  • Waldhausen, Agnes: G. Ks »GH« in seinen Beziehungen zu Goethes »Dichtung und Wahrheit«. In: Euphorion 16, 1909, S. 471 bis 497.

    Google Scholar 

  • Würtenberger, Thomas: Rechtsphilosophie in G. Ks »GH«. In: Festschrift für Guido Kisch. 1955, S. 283–309.

    Google Scholar 

  • Altvater, Friedrich: Wesen und Form der dt. Dorfgeschichte im 19. Jh. 1930; Nachdruck 1967.

    Google Scholar 

  • Ancim, Stuart: Vestis Virum Reddit (G.K’s »Kleider machen Leute«). In: MdU 36, 1944, S. 95–102.

    Google Scholar 

  • Behrend, Fritz: G. Ks »Verlorenes Lachen«. In: F. B.: Dt. Studien, Bd 2, 1937, S. 100–109.

    Google Scholar 

  • Eppmann, Mathilde: G. Ks »Kleider machen Leute«. Versuch einer Stilbetrachtung. In: DU 6, 1953, H. 1, S. 108—111.

    Google Scholar 

  • Feise, Ernst: Ks »Romeo und Julia« und Stifter’s »Brigitta«. Aufbau U. Gehalt. In: E.F.: Xenion. Baltimore 1950, S. 153–179.

    Google Scholar 

  • Fife, Hildegard Wichert: K’s Dark Fiddler in the 19th Century Symbolism of Evil. In: GLL NS 16, 1962/63, S. 117–127.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Mary E.: Zur Bildlichkeit in Ks »Romeo und Julia auf dem Dorfe«. In: WW 4, 1953/54, S. 354–358.

    Google Scholar 

  • Gonzenbach, Hans: G. Ks »Romeo und Julia auf dem Dorfe«. Untersuchungen zum Wesen des Sprachkunstwerkes u. zu Kellers Weltbild. 1949.

    Google Scholar 

  • Hahn, Walther: G. Ks »Verlorenes Lachen«. In: MLQ 22, 1961, S. 323–332.

    Google Scholar 

  • Held, Martin: Auf goldenen Spuren. Der Schauplatz von G. K »Die Leute von Seldwylao. 1920.

    Google Scholar 

  • Hennig, John: »Das verlorene Lachen«. Zu G. K. In: Schweizer Rundschau 61, 1961, S. 273–282.

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter: G. Ks »Leute von Seldwyla« als Spiegel einer geistesgeschichtlichen Wende. Eine Studie zur Novelle im 19. Jh. Diss. Erlangen 1949.

    Google Scholar 

  • Ihlenfeld, Kurt: Jucundus und die Religion. In: Eckart 17, 1941, S. 294–300.

    Google Scholar 

  • Kuh, Emil. »Die Leute von Seldwyla«. In: E. K.: Kritische und literarische Aufsätze. 1910, S. 361–375.

    Google Scholar 

  • Kultermann, Udo: Bildformen in Ks Novelle »Romeo und Julia auf dem Dorfe«. In: DU 8, 1956, H. 3, S. 86–100.

    Google Scholar 

  • Lange-Stichtenoth, B.: Untersuchungen Zllr Erzählkunst G. Ks an: »Die Leute von Seldwyla«. Diss. Göttingen 1955.

    Google Scholar 

  • Leppmann, Franz: Spiegel das Kätzchen. In: F. L.: Kater Murr und seine Sippe. 1908, S. 78–86.

    Google Scholar 

  • McCoRmicx, E. Allen: The Idylls in K’s »Romeo und Julia«. A Study in Ambivalence. In: GQ 35, 1962, S. 265–279.

    Article  Google Scholar 

  • Mchale, John L.: Die Form der Novellen »Die Leute von Seldwyla« von G. K. und der »Schwarzwälder Dorfgeschichten« von Berthold Auerbach. 1957.

    Google Scholar 

  • Maier, Rudolf Nikolaus: G. K. »Romeo und Julia auf dem Dorfe«. In: DU 3, 1951, H. 2, S. 49–63.

    Google Scholar 

  • Martini, 1964 (über Bd 1: 8.575–583; über »Romeo und Julia«: S. 583–586; über Bd 2: S. 582–588).

    Google Scholar 

  • Ders.: Nachwort zu: Klassische Dichtung, Bd 8. 1965, S. 581–605.

    Google Scholar 

  • Newton, Olive Everett: The Male-Female Relationship in K’s Novellen. With Special Reference to »Die Leute von Seldwylao. Diss. Louisiana State University 1964.

    Google Scholar 

  • Phelps, Reginald H.: K’s Technique of Composition in »Romeo und Julia auf dem Dorfe«. In: GR 24, 1949, S. 34–51.

    Google Scholar 

  • Pregel, Dietrich: Das Kuriose, Komische und Groteske in Kellers Novelle »Die drei gerechten Kammacher«. In: WW 13, 1963, S. 331–345.

    Google Scholar 

  • Rehder, Helmut: »Romeo und Julia auf dem Dorfe«. An Analysis. In: MdU 35, 1943, S. 416–434

    Google Scholar 

  • Remak, Henry H. H.: Vinegar and Water: Allegory and Symbolism in the German Novelle between Keller and Bergengruen. In: Literary Symbolism. A Symposium, hrsg. von Helmut Rehder. Austin/London 1965, S. 33–62.

    Google Scholar 

  • Reuschel, Karl: Seldwyla und Tarascon, Pankraz und Tartarin. In: Die Erde 2, 1923, S. 676.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans: Einsatz und Anfangshöhe der Kellerschen Novellistik. Eine literarhistor. Untersuchung der ersten Seldwyler Novellen G Ks. Diss. Jena 1957.

    Google Scholar 

  • Ders.: Seldwyla und die Wirklichkeit. In: WB 7, 1958, S. 172–201. DERS.: G. Ks frühe Novellen. I960.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, Emmy. Landschaft und Zeit in G. Ks »Die Leute von Seldwyla«. Diss. Würzburg 1931.

    Google Scholar 

  • Rowley, Brian Alan: Einleitung zu Keller: »Kleider machen Leute«. London 1960.

    Google Scholar 

  • Runge, Edith A.: Ein kleiner Blick in die künstlerische Verwandlung. Zu Ks »Romeo und Julia auf dem Dorfe«. In: MdU 52, 1960, S. 249–252.

    Google Scholar 

  • Snz, Walter: Motivation in K’s »Romeo und Julia«. In: GQ 8, 1935, S. I-II.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Romeo und Julia«. In: W. S.: Realism and Reality. Chapel Hill/USA 1954, S. 79–93.

    Google Scholar 

  • Singer, Herbert: Romeo und Julia. Person und Figur, In: Festschrift für Richard Alewyn, 1967, S. 63–83.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H.: Möglichkeit einer Zeitgestalt-Untersuchung, dargestellt an G. Ks »Leuten von Seldwyla«. Diss. Bonn 1949.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: G. K. »Kleider machen Leute«. In: B. v. W.: Die dt. Novelle von Goethe bis Kafka, Bd 2. 1956, S. 238–249.

    Google Scholar 

  • Ders. verzeichnet alle Interpretationen von »Romeo und Julia« in: Novelle. (Slg Metzler. 27.) 1969, S. 75–76.

    Google Scholar 

  • Wölcken, Fritz: G. Ks »Pankraz der Schmollero. In: MLR 30, 1935, 5. 324–333.

    Article  Google Scholar 

  • Wijsr, Paul: Entstehung und Aufbau von G. Ks Seldwyler Novelle »Kleider machen Leute«. In: Mitteilungen der literarhistor. Gesellschaft Bonn 9, 1914, S. 77–142.

    Google Scholar 

  • Beck, Karl: G. Ks »SL«. 1919.

    Google Scholar 

  • Berrschart, Oscar: G. Ks »SL«. Eine Untersuchung. Diss. Freiburg (Schweiz) 1947.

    Google Scholar 

  • Goldammer, Peter: Ludwig Feuerbach und die »SL«. In: WB 4, 1958, S. 311–325.

    Google Scholar 

  • Henkel, Arthur: G. Ks »Tanzlegendchen«. In: GRM NF 6, 1956, S. I—Is.

    Google Scholar 

  • Kürnberger, Ferdinand: G. Ks »SL«. In: F. K.: Literarische Herzenssachen. 1877, S. 239–254. Auch in: Meisterwerke dt. Literaturkritik, hrsg. v. Hans Mayer, Bd 2. 1956, S. 713–725.

    Google Scholar 

  • Litzmann, Albert: Die Quellen zu G. Ks »L«. 1919.

    Google Scholar 

  • Martini, 21964, S. 589–591.

    Google Scholar 

  • Meyer, Kurt: Die Poetisierung der »SL« G. Ks. Diss. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Pohlheim, Karl Konrad: Die zyklische Komposition der »SL«. In: Euphorion 15, 1908, S. 753–765.

    Google Scholar 

  • Reichert, Karl: Die Entstehung der »SL« von G. K. In: Euphorion 57, 1963, S. 97–131.

    Google Scholar 

  • Reusse, Walter: G. Ks »SLo. In: DU 15, 1963, S. 104–120.

    Google Scholar 

  • Schwade, Norbert: Die Urfassung von G. Ks »SL«. Diss. Jena 1927.

    Google Scholar 

  • Stoessl, Otto: G. K. 1904.

    Google Scholar 

  • Wiesmann, Louis: G. Ks »SLo. In: SMh. 39, 1959/60, S. 1201–1215.

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, Paul: Die Bildersprache in G. Ks »SL«. In: Muttersprache 67, 1952, S. 273–280.

    Google Scholar 

  • Bender, Elisabeth H.: The Portrayal of the Swiss Anabaptists in G.Ks »Ursula«. In: Mennonite Quarterly Review 17, 1944, S. 136–150.

    Google Scholar 

  • Bertram, Karl: Quellenstudien zu G. Ks »Hadlaubo. 1906.

    Google Scholar 

  • Bindschedler, Maria: Vergangenheit und Gegenwart in den »ZN«. In: Jb.GKG 1961.

    Google Scholar 

  • Boyke, Gustav: G. Ks »Fähnlein der sieben Aufrechten« heute im Deutschunterricht. In: ZfDk. 50, 1936, S. 366–372.

    Google Scholar 

  • Fairley, Barker: Introduction to »Der Landvogt von Greifenseeo. Oxford 1945, S. VII—XX.

    Google Scholar 

  • Held, Martin: Freundschaft in der Freiheit. Die Entstehungsgeschichte des »Fähnlein der sieben Aufrechten«. 1935.

    Google Scholar 

  • Martini, 21964, S. 592–597.

    Google Scholar 

  • Meumann, H.: Entstehung und Aufbau von G. Ks »Ursula«. Diss. Bonn 1916.

    Google Scholar 

  • Nussberger, Max: »Der Landvogt von Greifenseeo und seine Quellen. 1903.

    Google Scholar 

  • Reichert, Karl: Das Problem des Originals im Zyklus der »ZN«. Diss. Jena 1960.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Zeitebenen der histor. Dichtung. Dargestellt am Beispiel einer Interpretation von G. Ks »ZN«. In: DVjs. 36, 1962, S. 556–382.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Entstehung der »ZN« von G. K. In: ZfdPh. 8z, 1963, S. 471–500.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wilhelm: G. Ks »ZN«. 1878.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Egon: Das dramatische Element in Ks »Fähnlein«. MdU 48, 1953, S. 35–40.

    Google Scholar 

  • Simon, Philipp: G. Ks »Ursula«. Eine Quellensammlung. 1913. Wehrli, Max: Die »ZN«. In: Jb.GKG 1949.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: G. K. »Der Landvogt von Greifensee«. In: B. v. W.: Die dt. Novelle von Goethe bis Kafka, Bd z. 1962, S. 149–175.

    Google Scholar 

  • Bracher, Hans: Rahmenerzählung und Verwandtes bei G. K., C. F. Meyer und Th. Storm. Ein Beitrag zur Technik der Novelle. 1909, 2 1924.

    Google Scholar 

  • Brockhaus, Henrich: K’s »So im Spiegel reiner Binnenerzählungen. (Für 1969 in Vorbereitung.)

    Google Scholar 

  • Ders.: Der berittene Naturforscher in Ks »S«. Das Pferd als Symbol bei G. K. In: GQ 42, 1969, S. 368–380.

    Google Scholar 

  • Elema, J.: G. Ks Novelle »Regine«. In: Neophil. 33, 1949, S. 94–103. EssL, Karl: Ober G. Ks »S«. 1926.

    Article  Google Scholar 

  • Kramer, Priscilla M.: The Cyclical Method of Composition in G. Ks »S«. New York 1939.

    Google Scholar 

  • Leckie jr, R. William: G. Ks »S« as a Novella Cycle. In: GR 40, 1956, S. 96–115.

    Google Scholar 

  • Martini, 21964, S. 600–605.

    Google Scholar 

  • May, Ernst: G. Ks »S«. Eine Interpretation. 1969.

    Google Scholar 

  • Mentz-Fleissner, Else: G. Ks »So. In: MdU 28, 1936, S. 301–306.

    Google Scholar 

  • Peraicom, Helmuth: »Le Sopha« von Crébillon d. J. und Ks »So. In: Romanische Forschungen 62, 1950, S. 350–384.

    Google Scholar 

  • Ponds, Hermann: Ks »Regine« und Storms »Hans und Heinz Kirch«. In: H.P.: Das Bild in der Dichtung, Bd 2. 1939, S. 230–238; Nachdruck 1961.

    Google Scholar 

  • Prebendanz, Wolfgang: G. Ks »S«. In: ZfdPh. 82, 1963, S. 129–151.

    Google Scholar 

  • Reichert, Karl: G. Ks »S«. Entstehung u. Struktur. In: GR.M NF 14, 1964, S. 77–101.

    Google Scholar 

  • Stopp, F. J.: Sein und Schein in Ks »S«. In: GLL NS 16, 1962/63, S. 277–290.

    Google Scholar 

  • Waldhausen, Agnes: Die Technik der Rahmenerzählung bei G. K. 1911.

    Google Scholar 

  • Altwegg, Wilhelm: G Ks Verskunst. In: Jb.GKG 1941.

    Google Scholar 

  • Blattgerste, E.: Das Weltbild G. Ks entwickelt aus seiner Lyrik. Diss. Göttingen 1951.

    Google Scholar 

  • Böckmann, Paul: Dt. Lyrik im x9. Jh. In: P. B.: Formkräfte der dt. Dichtung vom Barock bis zur Gegenwart. 1963, S. 65–182 (Deutung von Ks »Abendlied«).

    Google Scholar 

  • Brunner, Paul: Studien und Beiträge zu G. Ks Lyrik. 1906.

    Google Scholar 

  • Cowan, Roy Chadwell: Die Bildlichkeit in der Lyrik G. Ks. Diss. Göttingen 1961.

    Google Scholar 

  • Ders.: The Symbolic Function of Red and White in G. Ks’ Poetry. In: KFLQ 12, 1965, S. 155–167.

    Google Scholar 

  • Ders.: The Significance of G. Ks Poem »An Lenau«. In: Symposium 19, 1965, S. 325–358.

    Google Scholar 

  • Ermatinger, Emil. G K. In: E. E.: Die dt. Lyrik seit Herder, Bd 3: Vom Realismus bis zur Gegenwart. 1925, S. x

    Google Scholar 

  • Forster, Leonard W.: Some Echoes. In: GLL NS 9, 1956/57, S. 177 bis 182.

    Google Scholar 

  • Fränkel, Jonas: G. Ks »Liebesspiegel«. In: Corona, 6, 1936, S. 473 bis 493.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das lyrische Werk G. Ks. In: Dichtung u. Wissenschaft. 1954, S. 473–493.

    Google Scholar 

  • Gessler, Luzius: »Lebendig begraben«. Studien zur Lyrik des jungen G. K. 1964.

    Google Scholar 

  • Goes, Albrecht: »Du milchjunger Knabe« (Interpretation). In: A.G.: Freude am Gedicht. 1952, S. 25–31.

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter G K: »Die Zeit geht nicht«. In: Die dt. Lyrik, hrsg. v. Benno von Wiese, Bd 2. 1957, S. 201–206.

    Google Scholar 

  • Korrodi, Eduard: G. K. Ein dt. Lyriker. 1911.

    Google Scholar 

  • Locher, Kaspar T.: Uber Wahrheit und Wirklichkeit in Ks Frühlyrik. Zwei Fassungen eines frühen Gedichtes. In: DVjs. 31, 1957, S. 506–526.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Gschwend, Gustav: G. K. als lyrischer Dichter. In: Acta Germanica, Bd 7, H. 2, 1910.

    Google Scholar 

  • Muschg, Walter: Vorwort u. Anmerkungen zu: G. Ks Ausgewählte Gedichte. 1956.

    Google Scholar 

  • Redenbacher, Fritz: G. Ks religiös-lyrisches Erlebnis. In: DVjs. 8, 1913, S. 717–752.

    Google Scholar 

  • Ringel, Christel: Die Nachtseite in der Dichtung G. Ks. Diss. Freiburg 1945.

    Google Scholar 

  • Russ, Bruno: Das Problem des Todes in der Lyrik G.Ks. Diss. Frankfurt a. M. 1959.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil-Die ruhende Zeit. In: Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller. 1939, 21953, S. 159–210.

    Google Scholar 

  • Strich, Fritz: G. Ks Gedicht »Die kleine Passion«. In: Neue Schweizer Rundschau NF 20, 1952/53, S. 176–182.

    Google Scholar 

  • Vanselow, Max: Gedichtbehandlung (G. Ks »Sommernacht«). In: ZfDk. 52, 1958, S. 111–113.

    Google Scholar 

  • Walden, Helen: G.Ks »Apotheker von Chamounixo. In: GQ 1938, S. 21–28.

    Google Scholar 

  • Witkop, Philipp: G. K. als Lyriker. 1911.

    Google Scholar 

  • Federer, Heinrich: G.K. (über »MS«). In: Sigisbert FRICK: Heinrich Federer. Literarische Studien. 1966, S. 111–113.

    Google Scholar 

  • Fürst, Rudolf: »MS«. 1903.

    Google Scholar 

  • Grolman, Adolf von: »MS«. In: A. v. G.: Europäische Dichterprofile, 1. Reihe. 1947, S. 93–106.

    Google Scholar 

  • Hauser, Albert: Zu G.Ks »MS«. In: NZZ, 30. V III. 1969.

    Google Scholar 

  • KoxiscHmiur, Werner: Louis Wohlwend und Niggi Ju. Eine vergleichende Studie zum Zeitgeistmotiv bei K. u. Gotthelf. In: W.K.: Dichter, Tradition und Zeitgeist. 1965, S. 337–348.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Zeitgeist in G.Ks »MS«. In: Orbis litterarum 22, 1967, S. 93–100.

    Google Scholar 

  • Martini, 21964, S. 605–610.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz: G.Ks »MS«. In: Die Nation 47, 1886/87, S. 258 bis 259.

    Google Scholar 

  • Merkel-Nipperdey, Margarete: G. Ks »MS«. Untersuchungen zur Struktur des Zeitromans. 1959.

    Google Scholar 

  • Ritchie, James M: »MS«. Eine Untersuchung von Ks Alterswerk. Diss. Tübingen 1954.

    Google Scholar 

  • Ders.: The Place of »MS« in G. Ks Evolution as a Prose Writer. In: MLR 52, 1957, S. 214–222.

    Google Scholar 

  • Weber, Werner: Der Schweizer Dichter in den Bedingungen seines Landes. In: Die Schweiz. Eigenart u. Weltverbundenheit, hrsg. von Emil Egli. 1958, S. 213–229.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Boeschenstein, H. (1969). Die Werke. In: Gottfried Keller. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98993-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98993-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-98994-9

  • Online ISBN: 978-3-476-98993-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics