Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 124 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der Utopie läuft keineswegs parallel zu der ihres Begriffs. Ist das Phänomen auch sehr alt — wir können Platons »Politeia« als erste rational durchkonstruierte Utopie ansehen–, so taucht das Wort, das der Gattung den Namen gibt, doch erst 1516 als Titel des Werks des englischen Lordkanzlers Thomas Morus auf. Auch das griechische Wort u-topia = Nichtland oder Nirgendland, das sich in der klassischen Sprache nicht belegt findet, ist eine humanistische Neubildung. Mit dem Aufsehen, das das »wahrhaft goldene Büchlein« bei seinem Erscheinen machte, war von Anfang an die Diskussion um den Sinn des Titels verbunden. War mit diesem ein »Nirgends« oder zumindest ein »Nicht-Hier« bezeichnet, so erhob sich generell die Frage nach der bloßen Möglichkeit der Realisierung eines Gemeinwesens wie das der Utopier; bald kam die Prägung »Udepotia« oder »Nusquama« = Niemalsland zustande, welche sich in jenem Brief Guilleaume Budés an Thomas Lupset findet, der dem Text der »Utopia« gemeinhin vorangesetzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Erich Bliesener: Zum Begriff der Utopie. Diss. (Masch.) Frankfurt/M. 1950.

    Google Scholar 

  • Rita Falke: Utopie — logische Konstruktion und chimere. Ein Begriffswandel. In: GRM 27, NF 6 (1956), S. 76–81.

    Google Scholar 

  • Chad Walsh: From Utopia to Nightmare. London 1962.

    Google Scholar 

  • Karl Reichert: Utopie und Staatsroman, a. a. O.

    Google Scholar 

Definitionen und Artikel in Lexika

  • »Utopien«. Brockhaus 1830, Bd. 11, S. 557.

    Google Scholar 

  • J. Held: »Staatsroman«. Staatslexikon, hg. v. Rotteck/Welcker, 31865, Bd. 13, S. 604–617.

    Google Scholar 

  • »Staatsroman oder Utopie«. Brockhaus 141895, Bd. 15, S. 217.

    Google Scholar 

  • »Utopien«. a. a. O., Bd. 16, S. 146.

    Google Scholar 

  • Arthur v. Kirchenheim: »Staatsroman«. Wb. d. dt. Staats- u. Verwaltungsrechts. 1914.

    Google Scholar 

  • Walther Rehm: »Staatsroman«. In: Merker/Stammler, Reallex. d. dt. Litgesch. Bd. 3, 1928/29, S. 293–296.

    Google Scholar 

  • Rudolf Eisler: »Utopien«. Wb. d. philos, Begriffe, 41930, S. 376.

    Google Scholar 

  • »Utopie«. Brockhaus 161957, Bd. 12, S. 37.

    Google Scholar 

  • P. Ludz: »Utopie und Utopisten«. Die Religion in Gesch. u. Gegenw. Bd. 6, 31962, Sp. 1217–1220.

    Google Scholar 

  • Karl Thieme: »Utopien«. Staatslexikon 61962, Bd. 7, Sp. 1188–1196.

    Google Scholar 

  • Rudolf Sühnel: »Utopie«. Fischer-Lexikon Literatur 2/2, 1965, S. 587–601.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Biesterfeld: uutopisches Bewußtsein«. Hist. Wb. d. Philosophie, hg. v. Joachim Ritter, Bd. 1, 1971, Sp. 906.

    Google Scholar 

Allgemeine Literatur

  • Wolf-Dietrich Müller: Gesch. d. Utopia-Romane d. Weltliteratur, a. a. O., S. 80–193.

    Google Scholar 

  • Robert C. Elliot: The Shape of Utopia. Studies in an Literary Genre. Chicago 1970.

    Google Scholar 

  • N. Frye: Varieties of literary utopias. In: Daedalus 94 (1965), S. 323–347.

    Google Scholar 

Literatur zu speziellen Fragen

  • Emilie Schomann: Französische Utopisten und ihr Frauenideal. 1911.

    Google Scholar 

  • Robert Stein: Naturwissenschaft in Utopia. In: Dt. Geschichtsblätter 17 (1916), S. 48–59.

    Google Scholar 

  • Josef Hecleel: Das Bevölkerungsproblem und die Staatsromane. Diss. (Masch.) Breslau 1923.

    Google Scholar 

  • Margarete Weinberg: Das Frauenproblem im Idealstaat. 1925.

    Google Scholar 

  • Gildo Massó: Education in Utopia. New York 1927.

    Google Scholar 

  • E. Pons: Les langues imaginaires dans le voyage utopique: un précurseur — Thomas Morus. In: Revue de Littérature Comparée 10 (1930), S. 589–607.

    Google Scholar 

  • Roland Varwig: Leibesübung und körperliche Erziehung in Utopien: In: Die Leibesübungen 10 (1931), S. 259–262.

    Google Scholar 

  • Edward D. Seeber: Ideal languages in the french and english imaginary voyage. In: PMLA 60 (1945), S. 586–597.

    Google Scholar 

  • Martin Schwonke: Vom Staatsroman zur Science Fiction. Eine Untersuchung über Geschichte und Funktion der naturwissenschaftlich-technischen Utopie. 1957.

    Google Scholar 

  • Robert T. Fisher: Classical Utopian Theories of Education. New York 1963.

    Google Scholar 

  • Nell Eurich: Science in Utopia. A Mighty Design. Cambridge/Mass. 1967.

    Google Scholar 

  • Josef Guter: Pädagogik in Utopia. Erziehung und Arbeitswelt in sozialpolitischen Utopien der Neuzeit. 1968.

    Google Scholar 

  • John F. C. Harrison (Hg.): Utopianism and Education. Robert Owen and the Owenites. New York 1968.

    Google Scholar 

  • Helmut Swoboda: Die politische Willensbildung in den utopischen Staaten. Diss. (Masch.) Wien 1969.

    Google Scholar 

Literatur Zu außereuropäischen Vorstellungen

  • Lucian Scheermann: Materialien zur Geschichte der indischen Visionsliteratur. 1892.

    Google Scholar 

  • W. Gaerte: Kosmische Vorstellungen im Bilde prähistorischer Zeit: Erdberg, Himmelsberg, Erdnabel und Weltströme. In: Anthropos 9 (1914), S. 956–979.

    Google Scholar 

  • Albert Grünwedel: Der Weg nach Shambhala. 1915.

    Google Scholar 

  • Willibald Kirfel: Die Kosmographie der Inder nach den Quellen dargestellt. 1920.

    Google Scholar 

  • Karsten Rönnow: Some remarks on Śvetadvîpa. In: Bulletin of the School of Oriental Studies 5 (1929), S. 253–284.

    Google Scholar 

  • Herman Lommel: Bhrigu im Jenseits. In: Paideuma 4(1950), S. 93–109.

    Google Scholar 

  • Otto Maenchen-Helfen: Śvetadvîpa in Pre-Christian China. In: New Indian Antiquary 2 (1939), S. 166–168.

    Google Scholar 

  • Le Symbolisme Cosmique des Monuments Religieux (Serie Orientale Roma 14). Roma 1957.

    Google Scholar 

  • Henry Corbin: Au pays de l’Imâm caché. In: Eranos-Jb 32 (1963), S. 31–87.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Biesterfeld: Der platonische Mythos des Er (Politeia 614 b-621 d). Versuch einer Interpretation und Studien zum Problem östlicher Parallelen. Diss. Münster 1970, S. 107–173.

    Google Scholar 

Zu Paradies und Schlaraffenland

  • Joseph Bidez: La Cité du Monde. Paris 1932.

    Google Scholar 

  • Elfriede Ackermann: The Schlaraffenland in German Literature and Folksong. Chicago 1954.

    Google Scholar 

  • Alois Guggenberger: Die Utopie vom Paradies. 1957.

    Google Scholar 

  • Etienne Gilson: Die Metamorphosen des Gottesreiches. 1959.

    Google Scholar 

  • Werner Müller: Die Heilige Stadt. Roma quadrata, himmlisches Jerusalem und die Mythe vom Weltnabel. 1961.

    Google Scholar 

  • Cyrill v. Korvin-Krasinski: Die heilige Stadt. In: ZRGG 16 (1964), S. 265 bis 271.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Biesterfeld: »Chiliasmus«. In: Hist. Wb. d. Philosophie Bd. 1, 1971, Sp. 1001–5.

    Google Scholar 

Zu den »ilnseln der Seligen«

  • Alfred Bertholet: Die Gefilde der Seligen. 1903.

    Google Scholar 

  • Cornelia C. Coulter: The happy otherworld in the Odyssey. In: Transactions of the American Philological Association 56 (1925), S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Paul Capelle: Elysium und Inseln der Seligen. In: Arch. f. Religionswiss. 25 (1927), S. 245–264.

    Google Scholar 

  • Guy Soury: La vie dans l’au-delà. Prairies et gouffres. In: Revue des Études Anciennes 46 (1944), S. 169–178.

    Google Scholar 

  • J. Gwyn Griffiths: In search of the Isles of the Blest. In: Greece and Rome 16 (1947). S. 122–126.

    Google Scholar 

  • Josef Kroll: Elysium. In: Arbeitsgemeinsch. f. Forsch. d. Landes NRW, Geisteswiss. 1953, 2.

    Google Scholar 

  • A. Giannini: Mito e Utopia nella letteratura Greca prima di Platone. In: Rendicontidel Istituto Lombardo, Classe di Lettere 101 (1967), S. 101–132.

    Google Scholar 

Zu Platnns »Phaidon«

  • William M. Calder: The Sperical Earth in Plato’s Phaedo. In: Phronesis 3 (1958), S. 121–125.

    Article  Google Scholar 

  • J. S. Morrison: The shape of the earth in Plato’s Phaedo. In: Phronesis 4 (1959), S. 101–129.

    Google Scholar 

  • Thomas Rosenmeyer: The shape of the earth in the Phaedo. A rejoinder. In: Phronesis 4 (1959), S. 71/2.

    Article  Google Scholar 

Zur Literatur des Mittelalters

  • Hulda H. Braches: Jenseitsmotive und ihre Verritterlichung in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters. Assen 1961.

    Google Scholar 

  • Paul Piehler: The visionary landscape. A study in medieval allegory. London 1971.

    Book  Google Scholar 

Zur Kunde aus der Ferne

  • Richard Hennig: Terrae incognitae. 4 Bde. 1936. 21944–56.

    Google Scholar 

  • J. Last: Stichtte Plato de republiek Tenganan? In: Hermeneus 26 (1955), S. 83–95.

    Google Scholar 

  • Louis Baudin: Les Incas du Pérou. 1928. Dt.: Der sozialistische Staat der Inka. 1956.

    Google Scholar 

Literatur

  • Robert Heine-Geldern: Weltbild und Bauform in Südasien. In: Wiener Beitr. z. Kunst- u. Kultureesch. Asiens 4 (1930), S. 28–78.

    Google Scholar 

  • Georg Münter: Idealstädte. Ihre Geschichte vom 15.-17. Jhdt. 1957.

    Google Scholar 

  • Helen Rosenau: Zum Sozialproblem in der Architekturtheorie. In: Festschr. Martin Wackernagel. 1958.

    Google Scholar 

  • Dies.: The ideal city in its architectural evolution. London 1959.

    Google Scholar 

  • Wolf Schneider: Überall ist Babylon. Die Stadt als Schicksal des Menschen von Ur bis Utopia. 1960.

    Google Scholar 

  • Lewis Mumford: The city in history. London 1961.

    Google Scholar 

  • Gerhard Strauss: Siedlungs- und Architekturkonzeptionen der Utopisten. In: Wiss. Zeitschr. d. Humboldt-Univ., gesellsch.- u. sprachwiss. Reihe 11/4, 1962, S. 543–599.

    Google Scholar 

  • Hermann Bauer: Kunst und Utopie. Studien über das Kunst- und Staatsdenken in der Renaissance. 1965.

    Google Scholar 

  • Lewis Mumford: Utopia, the city and the machine. In: Daedalus 94 (1965), S. 271–292.

    Google Scholar 

  • Wandlungen des Paradiesischen und Utopischen. Studien zum Bild eines Ideals (= Probleme der Kunstwissenschaft 2). 1966.

    Google Scholar 

  • Roger H. Charlier/ Carroll J. Schwartz: Metropolis, Macropolis, Megalopolis, Ecumenopolis. Concrete Jungle or Flower Checkerboard? In: Studium Generale 22 (1969), S. 665–685.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Justus Dahinden: Stadtstrukturen von morgen. Eine Bilddokumentation der Stadt-Utopien. 1970.

    Google Scholar 

  • Gerhard Goebel: Poeta Faber. Erdichtete Architektur in der italienischen, spanischen und französischen Literatur der Renaissance und des Barocks. 1971.

    Google Scholar 

  • G. Mann: Joseph Furttenbach, die ideale Stadt und die Gesundheit im 17. Jhdt. In: Medizingesch. in unserer Zeit. Festschr. f. E. Heischkel u. W. Artelt z. 65. Geb. 1971, S. 189–207.

    Google Scholar 

  • Alexander Mitscherlich: Thesen zur Stadt der Zukunft. 1971.

    Google Scholar 

  • Mechthild Schumpp: Stadtbau-Utopien. Der Bedeutungswandel utopischer Stadtmodelle unter sozialem Aspekt. 1972.

    Google Scholar 

  • Nicole Avril: Auroville. Die Traumstadt ohne Bargeld, Rassen und Klassen. In: ZEIT magazin 15 (1973), S. 22–27.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Biesterfeld, W. (1974). Einleitung. In: Die literarische Utopie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98981-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98981-9_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10127-3

  • Online ISBN: 978-3-476-98981-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics