Skip to main content

Expressionismus als Revolution

  • Chapter
Von Mainz nach Weimar (1793–1919)
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem man den Expressionismus im Laufe der zwanziger Jahre mehrfach zu Grabe getragen hatte, wurde seine bereits verweste Leiche nach 1933 bis in den Orkus, zu den ‚Entarteten‘ hinabgestoßen. Dort lag sie volle 12 Jahre. Erst als man sich nach 1945 der vielen Verfehmten, Verschollenen und Vergessenen entsann, erlebte auch sie wieder fröhliche Urständ. Ja, ihr Ruhm nahm schnell Ausmaße an, die man kaum noch für möglich gehalten hätte. Nichts gegen eine solche Rehabilitierung, wenn sie aus politisch sauberen Motiven geschieht! Doch die simple Tatsache, daß die Expressionisten die Feinde meiner Feinde waren, sollte sie nicht von vornherein zu meinen Freunden machen. Selbstverständlich gab es schon um 1950 eine Reihe warnender Stimmen, die auf das grenzenlos überspannte Pathos, den ideologischen Größenwahn oder den kryptofaschistischen Scheinaktivismus dieser Bewegung hinwiesen.2 Doch sie vermochten die ‚maer von der musa expressionistica‘ nicht mehr aufzuhalten. Aus dem Gefühl heraus, daß man durch den Nazismus jede Verbindung mit den ‚avantgardistischen‘ Kunstrichtungen verloren habe, knüpfte man wieder da an, wo sich diese ‚Moderne‘ in ihrer scheinbar radikalsten Form anzubieten schien.

Man ist heute allem Revolutionären wenig günstig gestimmt, weil man in der Politik den größten Mißerfolg einer Revolution erlebt hat. Aber wie kann man sich wundern, daß eine Revolution mißlingt, wenn man sie Kindern und Unmündigen überläßt! Die Schuld daran tragen nicht die, die sie gemacht haben, sondern die, die sie nicht gemacht haben.

(Richard Hamann, 1925).1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Richard Hamann, Die deutsche Malerei vom Rokoko bis zum Expressionismus (Leipzig 1925), S. 467.

    Google Scholar 

  2. vgl. Georg Lukács, ‚Größe und Verfall‘ des Expressionismus. In: Probleme des Realismus, 2. Aufl. (Berlin 1955), S. 146–183.

    Google Scholar 

  3. Walter Muschg, Von Trakl zu Brecht (München 1960), S. 18.

    Google Scholar 

  4. vgl. Richard Brinkmann, Expressionismus. Forschungsprobleme. 1952–1960 (Stuttgart 1961), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  5. Gottfried Benn, Gesammelte Werke, hrsg. von D. Wellershoff (Wiesbaden 1958 ff.), Bd IV, S. 164.

    Google Scholar 

  6. vgl. Paul Raabe, Expressionismus als historisches Phänomen. In: Der Deutschunterricht 17 (1965), S. 5–20.

    Google Scholar 

  7. vgl. Fritz Martini, Was war Expressionismus? (Urach 1948), S. 55 ff; Muschg, S. 15.

    Google Scholar 

  8. Paul Pörtner nennt den Aktivismus geradezu eine Gegenströmung zum Expressionismus. In: Literatur-Revolution. 1910–1925 (Neuwied 1961), Bd II, S. 28.

    Google Scholar 

  9. Ähnliches behauptet Ulrich Weisstein, Expressionismus: Style or ‚Weltanschauung‘. In: Criticism 9 (1967), S. 42–62.

    Google Scholar 

  10. vgl. Walter H. Sokel, Der literarische Expressionismus (München 1960), der Kafka neben Benn als den bedeutendsten Expressionisten bezeichnet (S. 282).

    Google Scholar 

  11. Bernard S. Myers, The German Expressionists. A Generation in Revolt (New York 1966), S. 43.

    Google Scholar 

  12. Wolfdietrich Rasch, Was ist Expressionismus? In: Akzente 3 (1956), S. 372.

    Google Scholar 

  13. vgl. Carl Einstein, Gesammelte Werke (Wiesbaden 1962), S. 47.

    Google Scholar 

  14. Ernst Stadler, Dichtungen, hrsg. von K. L. Schneider (Hamburg 1954), Bd II, S. 27.

    Google Scholar 

  15. George Grosz, Kurzer Abriß. In: Situation (Ulm 1924), S. 1.

    Google Scholar 

  16. Kasimir Edschmid, Frühe Manifeste (Hamburg 1957), S. 29.

    Google Scholar 

  17. Hasenclever, Der politische Dichter. In: Gedichte, Dramen, Prosa, von K. Pinthus (Reinbek 1963), S. 89.

    Google Scholar 

  18. Otto Flake, Souveränität. In: Die Erhebung (Berlin 1919), S. 347.

    Google Scholar 

  19. Kurt Hiller, Der Aufbruch zum Paradies, 2. Aufl. (München 1952), S. 20.

    Google Scholar 

  20. Sternheim, Gesamtwerk, hrsg. von W. Emrich (Neuwied 1963 ff.), Bd VI, S. 26.

    Google Scholar 

  21. Reinhard Johannes Sorge, Der Bettler (Emsdetten 1954), S. 125 f.

    Google Scholar 

  22. Curt Corrinth, Trieb (München 1919), S. 29.

    Google Scholar 

  23. Fritz von Unruh, Ein Geschlecht (Leipzig 1918), S. 10.

    Google Scholar 

  24. Albert Ehrenstein, Der Mensch schreit (Leipzig 1916), S. 186.

    Google Scholar 

  25. Rudolf Kurtz, Die jungen Dichter. In: Die neue Kunst I, 1 (1913), S. 3.

    Google Scholar 

  26. vgl. Walter H. Sokel, Dialogführung und Dialog im expressionistischen Drama. In : Aspekte des Expressionismus, hrsg. von W. Paulsen (Heidelberg 1968), S. 65.

    Google Scholar 

  27. vgl. Eberhard Lämmert, Das expressionistische Verkündigungsdrama. In: Der deutsche Expressionismus, hrsg. von H. Steffen (Göttingen 1965), S. 138–156.

    Google Scholar 

  28. Kurt Hiller, Die Weisheit der Langenweile (Leipzig 1913), S. 10, 16.

    Google Scholar 

  29. Becher, Gedichte für ein Volk (Leipzig 1919), S. 41.

    Google Scholar 

  30. Ludwig Rubiner, Das himmlische Licht, 2. Aufl. (München 1920), S. 19.

    Google Scholar 

  31. Ehrenstein, Tubutsch (Leipzig 1919), S. 3.

    Google Scholar 

  32. Ego und Eros, Meistererzählungen des Expressionismus, hrsg. von K. Otten (Stuttgart 1963), S. 442.

    Google Scholar 

  33. Salomo Friedländer, Individuum. In: Tätiger Geist, hrsg. von K. Hiller (München 1918), S. 280 f.

    Google Scholar 

  34. Ludwig Bäumer, Das Wesen des Kommunismus (Hannover 1919), S. 27.

    Google Scholar 

  35. Oskar Walzel, Die deutsche Dichtung seit Goethes Tod (Berlin 1919), S. 191.

    Google Scholar 

  36. Kurt Hiller, Ortsbestimmung des Aktivismus. In: Die Erhebung (Berlin 1919), S. 362.

    Google Scholar 

  37. Ehrenstein, Die Gedichte (Leipzig 1920), S. 25.

    Google Scholar 

  38. Paul Kraft, Gedichte (Leipzig 1920), S. 35.

    Google Scholar 

  39. Becher, Um Gott (Leipzig 1921), S. 31.

    Google Scholar 

  40. Georg Groddeck, Der Seelensucher (Leipzig 1921), S. 129.

    Google Scholar 

  41. Corrinth, Potsdamer Platz oder Die Nächte des neuen Messias (München 1919), S. 60.

    Google Scholar 

  42. Corrinth, Bordell (Berlin 1920), S. 61, 189, 191.

    Google Scholar 

  43. Becher, Erde (Berlin 1912), S. 78.

    Google Scholar 

  44. Melchior Vischer, Sekunde durch Hirn (Hannover 1920), S. 10.

    Google Scholar 

  45. Gustav Sack, Prosa, Briefe, Verse (München 1962), S. 62.

    Google Scholar 

  46. Wie verbreitet dieser Typ zwischen 1905 und 1925 ist, zeigt Jost Hermands Studie ‚Der neuromantische Seelenvagabund‘. In: Das Nachleben der Romantik im 20. Jahrhundert, hrsg. von W. Paulsen (Heidelberg 1969).

    Google Scholar 

  47. Edschmid, Die sechs Mündungen (Leipzig 1915), S. 67.

    Google Scholar 

  48. A Johst, Der Einsame (München 1917), S. 7.

    Google Scholar 

  49. Kornfeld, Die Verführung, 4. Aufl. (Berlin 1921), S. 166.

    Google Scholar 

  50. Edschmid, Timur (Leipzig 1916), S. 150.

    Google Scholar 

  51. Karl Ludwig Schneider, Der bildhafte Ausdruck in den Dichtungen Georg Heyms, Georg Trakls und Ernst Stadlers (Heidelberg 1954), S. 26.

    Google Scholar 

  52. vgl. Richard Hamann, Geschichte der Kunst (Berlin 1933), S. 878 ff.

    Google Scholar 

  53. Toller, Masse-Mensch (Potsdam 1922), S. I.

    Google Scholar 

  54. vgl. Horst Denkler, Drama des Expressionismus (München 1967), S. 135 ff.

    Google Scholar 

  55. vgl. Ernst Bloch, Gesamtausgabe (Frankfurt 1962), Bd IV, S. 263.

    Google Scholar 

  56. Kurt Hiller, Gustav Wynekens Erziehungslehre und der Aktivismus (Hannover 1919), S. 14.

    Google Scholar 

  57. Erwin Piscator in: Der Gegner (1919), S. 90.

    Google Scholar 

  58. vgl. Helmut Gruber, The Political-Ethical Mission of German Expressionism. In: German Quarterly 40 (1967), S. 186–203.

    Article  Google Scholar 

  59. Kurt Eisner, Gesammelte Schriften (Berlin 1919), Bd II, S. 38.

    Google Scholar 

  60. Gustav Landauer, Der werdende Mensch (Potsdam 1921), S. 62.

    Google Scholar 

  61. Rubiner, Die Gemeinschaft (Potsdam 1919), S. 278.

    Google Scholar 

  62. Rubiner, Kameraden der Menschheit (Potsdam 1919), S. 19.

    Google Scholar 

  63. John Heartfield in: Der Gegner (1920), S. 196.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hermand, J. (1969). Expressionismus als Revolution. In: Von Mainz nach Weimar (1793–1919). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98970-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98970-3_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-98971-0

  • Online ISBN: 978-3-476-98970-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics