Skip to main content

Lust- und Festspiele

  • Chapter
  • 89 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Das „Schimpff-Spiel“ entstand aller Wahrscheinlichkeit nach in der Zeit zwischen der Rückkehr von der Reise (Nov. 1647) und dem Antritt des Glogauer Amtes (Mai 1650). Es erschien zum erstenmal 1657 oder 1658. Als Grund für diese Verzögerung gibt der fiktive Vorredner ‘Philip-Gregorio Riesentod’ die Beschäftigung mit wichtigeren Sachen“ an. Ebenfalls in der Vorrede findet sich ein Hinweis auf die Quelle. Danach hat Gryphius das von dem Altdorfer Professor Daniel Schwenter verfaßte Squentz-Spiel „besser ausgerüstet / mit neuen Personen vermehret / und nebens einem seiner Trauerspiele aller Augen und Vrtheil vorstellen lassen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • R. A. Kollewijn: Ober die Quelle des Peter Squentz. In: Arch. f, Litgesch. 9 (5880), S.445 ff.

    Google Scholar 

  • F. Burg: Über die Entwicklung des Peter-Squentz-Stoifes bis Gr. In: ZfdA 25 (1881), S. 1330 ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt: Aus dem Nachleben des Peter Squenz u. des Doctor Faust. In: ZfdA 26 (1882), S. 244 ff.

    Google Scholar 

  • Meyer von Waldeck: Der Peter Squenz von A. Gr., eine Verspottung von Hans Sachs. In: Vjsdir. f. Littgesch. s (1888), S. 195 if.

    Google Scholar 

  • vox Weilen: Aus dem Nachleben des Peter Squenz u. des Faustspiels. In: Euph. 2 (1895), S. 629 ff.

    Google Scholar 

  • A. Schaer: Die Peter Squenz-Komödien. Die dramat. Bearbeitungen der Pyramus-Thisbe-Sage in Deutschland im 16. u. 17. Jh. 1909.

    Google Scholar 

  • Kaiser: »Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz.« In: Die Dramen des A. Gr. 1968, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  • E. Krispyn: Vondels »Leeuwendalers« as a source of Gr.’ »Florribilicribrifax« and »Gelibte Dornrose«. In: Neophil. 46 (1962), S. 134 ff.

    Google Scholar 

  • W. Hinck: Gr. u. die italienische Komödie. In: GRM NF 13 (1963), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das dt. Lustspiel des 17. u. 18. Jhs u. die italienische Komödie. Commedia dell’arte u. Théâtre italien. (Germanist. Abhandlgen. 8.) 1965, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  • G. Kaiser: »Horribilicribrifax. Teutsch.« In: Die Dramen des A. Gr. 1968, S. 226 ff.

    Google Scholar 

  • D. W. Rim: Majuma, Piastus. In: Die Dramen des A. Gr. 1968, S. 285 ff.

    Google Scholar 

  • T. Paur: Ober den Piastus des A. Gr. In: Zschr. d. Vereins f. u. Alt. Schlesiens. Bd 2. 1859, S. 167 ff.

    Google Scholar 

  • R. A. Kollewijn: Gr. »Dornrose« und Vondels »Leeuwendalers«. In: Archiv f. Litgesch. 9 (188o), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  • G. Kaiser: »Verlibtes Gespenste — Die gelibte Dornrose.« In: Die Dramen des A. Gr. 1968, S. 256 ff.

    Google Scholar 

  • Schulze: Seugamme, Oder Untreues Haussgesinde. In: Die Dramen des A. Gr. 1968, S. 339 ff.

    Google Scholar 

  • H. Plard: Der Schwermende Schäffer. In: Die Dramen des A. Gr. 1968, S. 363 ff.

    Google Scholar 

  • How Geschichte des dt. Lustspiels. 1923, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  • K. Urstadt: Der Kraftmeier im dt. Drama von Gr. bis zum Sturm u. Drang. Diss. Gießen 1926.

    Google Scholar 

  • W. Flemming: Einführung in: Die dt. Barockkomödie. In: Deutsche Literatur… in Entwicklungsreihen. Reihe Barock. Bd 4. 1931, S. 5 ff.; 2., verb. Aufl. 1965.

    Google Scholar 

  • H. Hartmann: Die Entwicklung des dt. Lustspiels von Gr. bis Weise (1648–1688). Diss. Potsdam 1960.

    Google Scholar 

  • H. Hitzigrath: A. Gr. als Lustspieldichter. Progr. d. Gymn. zu Wittenberg Ostern x88.

    Google Scholar 

  • E. Lunding: Assimilierung u. Eigenschöpfung in den Lustspielen des A. Gr. In: Stoffe Formen Strukturen. (Festschrift H. H. Borcherdt.) 1962, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  • E. Mannack: A. Gr.’ Lustspiele. Ihre Herkunft, ihre Motive u. ihre Entwicklung. In: Euph. 58 (1964), S. 1ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mannack, E. (1968). Lust- und Festspiele. In: Andreas Gryphius. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98949-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98949-9_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-98950-5

  • Online ISBN: 978-3-476-98949-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics