Skip to main content

Rudolf von Ems: »Der guote Gerhart« Die Veränderung eines Bauelements in einer gewandelten literarischen Situation

  • Chapter
Werk - Typ - Situation

Zusammenfassung

Die Entdeckung der streng bezogenen doppelläufigen Komposition des »Erec« verhalf zu einer klareren Einsicht in seine Sinnstruktur:1 Ein Held bestimmt sich aus anfangs „neutraler Situation”2 durch seine Leistung in das gesellschaftliche Dasein. Nach einer Krise, die die innere Unbeständigkeit dieses ersten Erfolges bloßlegt, wird durch bewußt geleistete Bewährung ein idealer Zustand der Selbstbestimmung und des Glücks, nun auf innerer, subjektiver Notwendigkeit beruhend, erreicht. Die Struktur des in zwei Phasen ansteigenden Wegs zu einem idealen Ziel ist durch Chrétiens Vorbild das wichtigste Baumuster für die höfischen Romane, »Iwein« und »Parzival« zeigen die gleiche Weg-Ziel-Struktur.3 Sie zielt thematisch immer auf eine Selbstreflexion des höfischen Helden, auf eine Ortsbestimmung in seiner Welt. Alle drei Epen enden mit einer Daseinserhöhung, „in einer neuen, gewissen und dauernden Möglichkeit von Selbst- und Liebeseinheit”4, die als beispielhaftes Ideal der Gesellschaft ein Leitbild geben will. Im Experiment einer Lebensreise wird der Held auf eine Stufe geführt, die statisch das voll erfüllte Ritterleben repräsentiert und — ist einmal die höchste Bewährung erreicht — keiner personal-geschichtlichen Veränderung oder Fraglichkeit unterliegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Hugo Kuhn, Erec. In: Dichtung und Welt im Mittelalter (Stuttgart 1959), S. 153–150, bes. 147–150; Reto Bezzola, Le sens de l’aventure et de l’amour (Paris 1947). Vgl. neuerdings Kurt Ruh, Höfische Epik des deutschen Mittelalters, Bd. 1 : Von den Anfängen bis zu Hartmann von Aue (Berlin 1967. Grundlagen der Germanistik 7).

    Chapter  Google Scholar 

  2. Dazu Hugo Kuhn, Hartmann von Aue als Dichter. In: DU 5 Heft 2 (1953), S. 11–27;

    Google Scholar 

  3. Christoph Cormeau, Hartmanns von Aue Armer Heinrich und Gregorius. Studien zur Interpretation mit dem Blick auf die Theologie zur Zeit Hartmanns (München 1966. MTU 15); Wolf gang Dittmann, Hartmanns Gregorius. Untersuchungen zur Überlieferung, zum Aufbau und Gehalt (Berlin 1966. Philol. Studien u. Quellen 32). — Walter Ohly, Die heilsgeschichtliche Struktur der Epen Hartmanns von Aue (Diss. Berlin 1958), wertet die Krise in allen Epen Hartmanns jeweils als schwere Schuld. Das bedingt eine andere Deutung der Struktur als die hier vorausgesetzte Interpretation.

    Google Scholar 

  4. Hugo Kuhn, Minnesangs Wende (Tübingen 21967), S. 149f.; de Boor, Höfische Literatur, S. 178 ff. — Xenja von Ertzdorff (Rudolf von Ems. Untersuchungen zum höfischen Roman im 13. Jahrhundert [München 1967]) vertritt widersprüchliche Thesen (S. 334 ff.), einerseits betont sie den Anschluß „an die großen Romane Hartmanns vor allem den Armen Heinrich und den Gregorius, die den Läuterungsweg des Helden zur menschlichen Reife und Vollkommenheit darstellen” (S. 336), andrerseits behauptet sie, wohl vom Rahmen ausgehend, daß die Thematik nicht zum höfischen Roman gehört (S. 334, als Resümee der Analyse S. 168–192).

    Book  Google Scholar 

  5. Friedrich Sengle, Die Patrizierdichtung Der gute Gerhard. In: DVjs. 24 (1950), S. 53–82;

    Google Scholar 

  6. Helmut Brackert, Rudolf von Ems. Dichtung und Geschichte (Heidelberg 1968), vor allem S. 40 ff. Für das Folgende vgl. auch Kuhn, Minnesangs Wende, S. 149 f.

    Google Scholar 

  7. ate nach der Ausgabe: Der guote Gerhart von Rudolf von Ems, hrsg. John A. Asher (Tübingen 1962. ATB 56).

    Google Scholar 

  8. Auf die Vermischung zweier Motivbereiche hat zuerst Hendricus Sparnaay, Verschmelzung legendarischer und weltlicher Motive in der Poesie des Mittelalters (Groningen 1922), aufmerksam gemacht.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die Zusammenfassung bei Joachim Bumke, Wolfram von Eschenbach (2. Aufl. Stuttgart 1966. Slg. Metzler 36), S. 67 ff.

    Google Scholar 

  10. Reinhold Köhler, Zum guten Gerhard. In: Kleinere Schriften, hrsg. Johannes Bolte, Bd. 1 (Weimar 1898), S. 32–39;

    Google Scholar 

  11. M. Gaster, Zur Quellenkunde deutscher Sagen und Märchen. In: Germania 25 (1880), S. 274–285; jetzt von Ertzdorff, Rudolf von Ems, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  12. Auf die intendierte Wegstruktur weist hin, daß aus dem Märchentyp der dankbaren Toten (vgl. Karl Simrock, Der gute Gerhard und die dankbaren Toten [Bonn 1856]; Reinhold Köhler, Die dankbaren Toten und der gute Gerhard. In: Kleinere Schriften Bd. 1, S. 5–20; ders., Zu dem Märchen von den dankbaren Toten, ebd., S. 21–31) die reale irdische Belohnung für die Guttat (z. B. die Hand einer Prinzessin), die im ursprünglichen Vollkommenheitsvergleich keinen Platz hat, in die Gerhartgeschichte montiert ist, offenbar doch nur um Gelegenheit für einen letzten größten Verzicht zu schaffen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ingeborg Glier Gerhard Hahn Walter Haug Burghart Wachinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Cormeau, C. (1969). Rudolf von Ems: »Der guote Gerhart« Die Veränderung eines Bauelements in einer gewandelten literarischen Situation. In: Glier, I., Hahn, G., Haug, W., Wachinger, B. (eds) Werk - Typ - Situation. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98869-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98869-0_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-98870-6

  • Online ISBN: 978-3-476-98869-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics