Skip to main content

Typen inhaltsbezogener formaler Nachbildung eines spätmittelalterlichen Liedes im 15. und 16. Jahrhundert Hans Heselloher: »Von üppiglichen dingen«

  • Chapter
Werk - Typ - Situation
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Hans Hesellohers Lied Von üppiglichen dingen ist um 1440/50 entstanden und seit ungefähr 1500 mehrfach überliefert.1 Daß es sich in Thematik, Motivik und Formulierung um ein Werk aus der Schule Neidharts und der Pseudoneidharte handelt, ist, obwohl noch nicht umfassend untersucht, von jeher beachtet worden.2 An Versuchen, vor diesem Hintergrund seiner individuellen Eigenart gerecht zu werden, fehlt es noch.3 Auch hier soll von dieser zweiten Frage nur insofern die Rede sein, als es um die Erörterung einer dritten geht, die Frage der ungewöhnlich intensiven Nachwirkung in der Lieddichtung der Folgezeit.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zusammenfassend Richard Brill, Die Schule Neidharts (Berlin 1908. Palästra 37), S. 192 ff.

    Google Scholar 

  2. Ich gebe eine Auswahl der neueren Literatur: Georg Reichert, Kontrafaktur. In: Reallexikon I (2. Aufl 1958), S. 882f.;

    Google Scholar 

  3. Ludwig Finscher, Parodie und Kontrafaktur. In: MGG 10 (1962), Sp. 815–826 (bis 1600);

    Google Scholar 

  4. Friedrich Gennrich, Die Kontrafaktur im Liedschaffen des Mittelalters (Langen b. Frankfurt 1965) [mit Ausblicken in die spätere Zeit];

    Google Scholar 

  5. Johannes Aengenvoort, Weltliche Musik zu geistlichen Texten. In: Musik und Kirche 56 (1966), S. 109–119;

    Google Scholar 

  6. Walther Lipphardt, Über die Begriffe: Kontrafakt, Parodie, Travestie. In: Jahrbuch f. Liturgik u. Hymnologie 12 (1967), S. 104–111;

    Google Scholar 

  7. Christoph Petzsch, Kontrafaktur und Melodietypus. In: Die Musikforschung 21 (1968), S. 271–290.

    Google Scholar 

  8. Zum engeren Umkreis des Themas: Kurt Hennig, Die geistliche Kontrafaktur im Jahrhundert der Reformation (Halle 1909. Diss. Königsberg);

    Google Scholar 

  9. Luise Berthold, Beiträge zur hochdeutschen geistlichen Kontrafaktur vor 1500 (Diss. Marburg 1920, Auszug);

    Google Scholar 

  10. Werner Braun, Die evangelische Kontrafaktur, Bemerkungen zum Stand ihrer Erforschung. In: Jahrbuch f. Liturgik u. Hymnologie 11 (1966), S. 89–115 [mit grundsätzlichen Bemerkungen]. Christoph Petzsch habe ich für ein klärendes Gespräch über eine Reihe einschlägiger Fragen zu danken.

    Google Scholar 

  11. Hierüber mit Literatur und Hinweisen auf die verschiedenen bereits bekannten Typen: Christoph Petzsch, Das Lochamer-Liederbuch (München 1967. MTU 19), S. 199 ff., bes. S. 207.12 Hierüber allgemein:

    Google Scholar 

  12. Wolfgang Mohr, Vortragsform und Form als Symbol im mittelalterlichen Liede. In: Festgabe f. Ulrich Pretzel (Berlin 1963), S. 128–138, bes. S. 128. Zum Charakter der Melodie vgl. Ausgabe, Einleitung.15 Vgl. Wackernagel, Kirchenlied Bd. 1, Nr. 267f.; 2, Nr. 929 ff.;

    Google Scholar 

  13. Wilhelm Bäum-ker, Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen, Bd. 1–4 (Freiburg 1883 ff., Neudr. 1962), Bd. 1, Nr. 188 ff. Hierher gehört u. a. die »Passion« des Mönchs von Salzburg (Wackernagel, Kirchenlied Bd. 2, Nr. 552) ; auch dieser Form fernerstehende Lieder halten sich gern an den Tagzeitenrhythmus : Wackernagel, Kirchenlied Bd. 2, Nr. 1117.

    Google Scholar 

  14. Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, hrsg. Hanns Fischer (München 1966. MTU 12), Nr. 26 (in drei Fassungen) und Nr. 41.20 Volks- und Gesellschaftslieder des XV. und XVI. Jahrhunderts, hrsg. Arthur Kopp, Bd. 1 (Berlin 1905. DTM 4), Nr. 178; Ausgabe, Nr. IX.

    Google Scholar 

  15. Zum Totenreien vgl. Wolfgang Stammler, Der Totentanz (München 1948), S. 29 ff. Zur formenbildenden Rolle der Totentanzvorstellung s. Rainer Gruenter, Die ‚Narrheit‘ in Sebastian Brants Narrenschiff. In: Neophilologus 43 (1959), S. 207–221, bes. S. 219 f.

    Google Scholar 

  16. Maschek, Lyrik des Spätmittelalters, S. 184ff.; nach einer vollständigeren Überlieferung Karl Goedeke, Pamphilus Gengenbach (Hannover 1856), S. 410ff.; Ausgabe, Nr.X.

    Google Scholar 

  17. Erst Catholy hat das Lied endgültig aus dem Kanon des Fastnachtspiels (Keller, Fastnachtspiele, Nr. 132) ausgeschieden; er betrachtet den Vortragenden aber als Sprecher: Eckehard Catholy, Das Fastnachtspiel des Spätmittelalters (Tübingen 1961. Her-maea,N.F.8),S.281.

    Google Scholar 

  18. Sämtliche Fastnachtspiele von Hans Sachs, Bd. 1, hrsg. Edmund Götze (Halle 1880. NDL 26), Nr. 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ingeborg Glier Gerhard Hahn Walter Haug Burghart Wachinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Curschmann, M. (1969). Typen inhaltsbezogener formaler Nachbildung eines spätmittelalterlichen Liedes im 15. und 16. Jahrhundert Hans Heselloher: »Von üppiglichen dingen«. In: Glier, I., Hahn, G., Haug, W., Wachinger, B. (eds) Werk - Typ - Situation. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98869-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98869-0_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-98870-6

  • Online ISBN: 978-3-476-98869-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics